Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite
so bald man die Lichter angezündet/ aus allen Brüsten häuffig Milch
gespritzet habe/ und wie dis nachzumachen sey/ beschreibt Kircher.
cit. loc. §. 2. prag 1. p.
332. 333.
v. 73. Daß Osiris Wein aus dem Altare spritzet.) Ara Aspide ador-
nata, in qua igne posito Isis & Osiris vinuni & lac fundebant,
Aspis vero seu Agathodaemon sibilando applaudebat. Kir-
cher. cit. loc. pragm. 2. v.
333. 334.
v. 77. seqq. Strahlt auch drumb das Elyser Feld.) Virg. l. 6. AEn.
v.
640.
Largior hic Compos aether & lumine vestit
Purpures: solemque suum, sua sidera norunt.

v. 81. 82. Elissa hat mit ihrem Leben ihr männlich Hertz nicht aufge-
geben.) [fremdsprachliches Material - fehlt] heist eine göttliche Heldin/ oder eine Heldin.
Virago. Worvon der Jrrthum beym Eusebio entstanden: daß
sie Dido auch Origo geheissen. Gleichergestalt irret Servius, wel-
cher Dido für Virago auslegt/ und Elissa ihren ersten Nahmen
ihr nur als einen Zunahmen zueignet/ den sie erst bekommen hätte/
als sie sich ins Feuer gestürtzt. Bochart. in Chanaan. lib. 1. c. 24.
pag
515.
v. 83. Der Dido Schatten irrt.) Dido hat diesen Zunahmen von ih-
ren Zuge aus Phoenicien in Africa bekommen. Sintemal [fremdsprachliches Material - fehlt] eine
Herumbschweiffung/ und also Dido so viel als planetis, eine Her-
umbirrende heißt. Etliche meinen/ dieser Nahme komme [fremdsprachliches Material - fehlt]
oder der Liebe. Von welcher auch der Phoenicische Hercules beym
Eusebio in Chronic. lib. 1. p. 26. Diodas genennet wird. Bo-
chart. in Chanaan. l. 1. c. 24. p. 515. 516. Selden. Synt. 1. c. 6.
p.
188. Von diesem Zunahmen Diodas meldet Heindrich. Car-
thagin. l. 1. sect. 1. c. 1. p. 20. Phoenices Herculi indidisse,
quia invocabatur a Procis, & ex illius numine felix successus
in amoribus pendere putabatur.
85. Sie bleibet itzt noch Sonnen-Priesterin &c:) Just in. l. 18. c. 4.
meldet: Daß der Dido Gemahl des Hercules Priester/ diese wür-
de aber zu Tyrus die erste nach dem Könige gewest sein. Ein solcher
Priester war zu Carthago Cartalo, der nach Tyrus dem Hercules
die Zehnden gebracht hatte/ und hernach von seinem eigenen Vater
Maleus gekreutzigt ward. Justin. l. 18. c. 7. Von dem Hercules a-
ber lehret Macrobius. l. 1. Saturnal. c. 20. p. 236. Nec Hercules a
Substantia SoIis alienus est, quippe Hercules est ea Solis po-

testas,
ſo bald man die Lichter angezuͤndet/ aus allen Bruͤſten haͤuffig Milch
geſpritzet habe/ und wie dis nachzumachen ſey/ beſchreibt Kircher.
cit. loc. §. 2. prag 1. p.
332. 333.
v. 73. Daß Oſiris Wein aus dem Altare ſpritzet.) Ara Aſpide ador-
nata, in quâ igne poſito Iſis & Oſiris vinuni & lac fundebant,
Aſpis vero ſeu Agathodæmon ſibilando applaudebat. Kir-
cher. cit. loc. pragm. 2. v.
333. 334.
v. 77. ſeqq. Strahlt auch drumb das Elyſer Feld.) Virg. l. 6. Æn.
v.
640.
Largior hic Compos æther & lumine veſtit
Purpures: ſolemq́ue ſuum, ſua ſidera norunt.

v. 81. 82. Eliſſa hat mit ihrem Leben ihr maͤnnlich Hertz nicht aufge-
geben.) [fremdsprachliches Material – fehlt] heiſt eine goͤttliche Heldin/ oder eine Heldin.
Virago. Worvon der Jrrthum beym Euſebio entſtanden: daß
ſie Dido auch Origo geheiſſen. Gleichergeſtalt irret Servius, wel-
cher Dido fuͤr Virago auslegt/ und Eliſſa ihren erſten Nahmen
ihr nur als einen Zunahmen zueignet/ den ſie erſt bekommen haͤtte/
als ſie ſich ins Feuer geſtuͤrtzt. Bochart. in Chanaan. lib. 1. c. 24.
pag
515.
v. 83. Der Dido Schatten irrt.) Dido hat dieſen Zunahmen von ih-
ren Zuge aus Phœnicien in Africa bekommen. Sintemal [fremdsprachliches Material – fehlt] eine
Herumbſchweiffung/ und alſo Dido ſo viel als πλανῆτις, eine Her-
umbirrende heißt. Etliche meinen/ dieſer Nahme komme [fremdsprachliches Material – fehlt]
oder der Liebe. Von welcher auch der Phœniciſche Hercules beym
Euſebio in Chronic. lib. 1. p. 26. Diodas genennet wird. Bo-
chart. in Chanaan. l. 1. c. 24. p. 515. 516. Selden. Synt. 1. c. 6.
p.
188. Von dieſem Zunahmen Diodas meldet Heindrich. Car-
thagin. l. 1. ſect. 1. c. 1. p. 20. Phœnices Herculi indidiſſe,
quia invocabatur à Procis, & ex illius numine felix ſucceſſus
in amoribus pendere putabatur.
85. Sie bleibet itzt noch Sonnen-Prieſterin &c:) Juſt in. l. 18. c. 4.
meldet: Daß der Dido Gemahl des Hercules Prieſter/ dieſe wuͤr-
de aber zu Tyrus die erſte nach dem Koͤnige geweſt ſein. Ein ſolcher
Prieſter war zu Carthago Cartalo, der nach Tyrus dem Hercules
die Zehnden gebracht hatte/ und hernach von ſeinem eigenen Vater
Maleus gekreutzigt ward. Juſtín. l. 18. c. 7. Von dem Hercules a-
ber lehret Macrobius. l. 1. Saturnal. c. 20. p. 236. Nec Hercules à
Subſtantia SoIis alienus eſt, quippe Hercules eſt ea Solis po-

teſtas,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0195" n="158"/>
&#x017F;o bald man die Lichter angezu&#x0364;ndet/ aus allen Bru&#x0364;&#x017F;ten ha&#x0364;uffig Milch<lb/>
ge&#x017F;pritzet habe/ und wie dis nachzumachen &#x017F;ey/ be&#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Kircher.<lb/>
cit. loc. §. 2. prag 1. p.</hi> 332. 333.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 73. Daß O&#x017F;iris Wein aus dem Altare &#x017F;pritzet.) <hi rendition="#aq">Ara A&#x017F;pide ador-<lb/>
nata, in quâ igne po&#x017F;ito I&#x017F;is &amp; O&#x017F;iris vinuni &amp; lac fundebant,<lb/>
A&#x017F;pis vero &#x017F;eu Agathodæmon &#x017F;ibilando applaudebat. Kir-<lb/>
cher. cit. loc. pragm. 2. v.</hi> 333. 334.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v. 77. &#x017F;eqq.</hi> Strahlt auch drumb das Ely&#x017F;er Feld.) <hi rendition="#aq">Virg. l. 6. Æn.<lb/>
v.</hi> 640.</item>
          </list><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Largior hic Compos æther &amp; lumine ve&#x017F;tit<lb/>
Purpures: &#x017F;olemq&#x0301;ue &#x017F;uum, &#x017F;ua &#x017F;idera norunt.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 81. 82. Eli&#x017F;&#x017F;a hat mit ihrem Leben ihr ma&#x0364;nnlich Hertz nicht aufge-<lb/>
geben.) <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> hei&#x017F;t eine go&#x0364;ttliche Heldin/ oder eine Heldin.<lb/><hi rendition="#aq">Virago.</hi> Worvon der Jrrthum beym <hi rendition="#aq">Eu&#x017F;ebio</hi> ent&#x017F;tanden: daß<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#aq">Dido</hi> auch <hi rendition="#aq">Origo</hi> gehei&#x017F;&#x017F;en. Gleicherge&#x017F;talt irret <hi rendition="#aq">Servius,</hi> wel-<lb/>
cher <hi rendition="#aq">Dido</hi> fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">Virago</hi> auslegt/ und <hi rendition="#aq">Eli&#x017F;&#x017F;a</hi> ihren er&#x017F;ten Nahmen<lb/>
ihr nur als einen Zunahmen zueignet/ den &#x017F;ie er&#x017F;t bekommen ha&#x0364;tte/<lb/>
als &#x017F;ie &#x017F;ich ins Feuer ge&#x017F;tu&#x0364;rtzt. <hi rendition="#aq">Bochart. in Chanaan. lib. 1. c. 24.<lb/>
pag</hi> 515.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 83. Der Dido Schatten irrt.) <hi rendition="#aq">Dido</hi> hat die&#x017F;en Zunahmen von ih-<lb/>
ren Zuge aus Ph<hi rendition="#aq">&#x0153;</hi>nicien in Africa bekommen. Sintemal <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> eine<lb/>
Herumb&#x017F;chweiffung/ und al&#x017F;o <hi rendition="#aq">Dido</hi> &#x017F;o viel als &#x03C0;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;&#x1FC6;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C2;, eine Her-<lb/>
umbirrende heißt. Etliche meinen/ die&#x017F;er Nahme komme <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
oder der Liebe. Von welcher auch der Ph<hi rendition="#aq">&#x0153;</hi>nici&#x017F;che <hi rendition="#aq">Hercules</hi> beym<lb/><hi rendition="#aq">Eu&#x017F;ebio in Chronic. lib. 1. p. 26. Diodas</hi> genennet wird. <hi rendition="#aq">Bo-<lb/>
chart. in Chanaan. l. 1. c. 24. p. 515. 516. Selden. Synt. 1. c. 6.<lb/>
p.</hi> 188. Von die&#x017F;em Zunahmen <hi rendition="#aq">Diodas</hi> meldet <hi rendition="#aq">Heindrich. Car-<lb/>
thagin. l. 1. &#x017F;ect. 1. c. 1. p. 20. Ph&#x0153;nices Herculi indidi&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
quia invocabatur à Procis, &amp; ex illius numine felix &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;us<lb/>
in amoribus pendere putabatur.</hi></item><lb/>
            <item>85. Sie bleibet itzt noch Sonnen-Prie&#x017F;terin <hi rendition="#aq">&amp;c:) Ju&#x017F;t in. l. 18. c.</hi> 4.<lb/>
meldet: Daß der <hi rendition="#aq">Dido</hi> Gemahl des <hi rendition="#aq">Hercules</hi> Prie&#x017F;ter/ die&#x017F;e wu&#x0364;r-<lb/>
de aber zu Tyrus die er&#x017F;te nach dem Ko&#x0364;nige gewe&#x017F;t &#x017F;ein. Ein &#x017F;olcher<lb/>
Prie&#x017F;ter war zu Carthago <hi rendition="#aq">Cartalo,</hi> der nach Tyrus dem Hercules<lb/>
die Zehnden gebracht hatte/ und hernach von &#x017F;einem eigenen Vater<lb/><hi rendition="#aq">Maleus</hi> gekreutzigt ward. <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;tín. l. 18. c.</hi> 7. Von dem <hi rendition="#aq">Hercules</hi> a-<lb/>
ber lehret <hi rendition="#aq">Macrobius. l. 1. Saturnal. c. 20. p. 236. Nec Hercules à<lb/>
Sub&#x017F;tantia SoIis alienus e&#x017F;t, quippe Hercules e&#x017F;t ea Solis po-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">te&#x017F;tas,</hi></fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0195] ſo bald man die Lichter angezuͤndet/ aus allen Bruͤſten haͤuffig Milch geſpritzet habe/ und wie dis nachzumachen ſey/ beſchreibt Kircher. cit. loc. §. 2. prag 1. p. 332. 333. v. 73. Daß Oſiris Wein aus dem Altare ſpritzet.) Ara Aſpide ador- nata, in quâ igne poſito Iſis & Oſiris vinuni & lac fundebant, Aſpis vero ſeu Agathodæmon ſibilando applaudebat. Kir- cher. cit. loc. pragm. 2. v. 333. 334. v. 77. ſeqq. Strahlt auch drumb das Elyſer Feld.) Virg. l. 6. Æn. v. 640. Largior hic Compos æther & lumine veſtit Purpures: ſolemq́ue ſuum, ſua ſidera norunt. v. 81. 82. Eliſſa hat mit ihrem Leben ihr maͤnnlich Hertz nicht aufge- geben.) _ heiſt eine goͤttliche Heldin/ oder eine Heldin. Virago. Worvon der Jrrthum beym Euſebio entſtanden: daß ſie Dido auch Origo geheiſſen. Gleichergeſtalt irret Servius, wel- cher Dido fuͤr Virago auslegt/ und Eliſſa ihren erſten Nahmen ihr nur als einen Zunahmen zueignet/ den ſie erſt bekommen haͤtte/ als ſie ſich ins Feuer geſtuͤrtzt. Bochart. in Chanaan. lib. 1. c. 24. pag 515. v. 83. Der Dido Schatten irrt.) Dido hat dieſen Zunahmen von ih- ren Zuge aus Phœnicien in Africa bekommen. Sintemal _ eine Herumbſchweiffung/ und alſo Dido ſo viel als πλανῆτις, eine Her- umbirrende heißt. Etliche meinen/ dieſer Nahme komme _ oder der Liebe. Von welcher auch der Phœniciſche Hercules beym Euſebio in Chronic. lib. 1. p. 26. Diodas genennet wird. Bo- chart. in Chanaan. l. 1. c. 24. p. 515. 516. Selden. Synt. 1. c. 6. p. 188. Von dieſem Zunahmen Diodas meldet Heindrich. Car- thagin. l. 1. ſect. 1. c. 1. p. 20. Phœnices Herculi indidiſſe, quia invocabatur à Procis, & ex illius numine felix ſucceſſus in amoribus pendere putabatur. 85. Sie bleibet itzt noch Sonnen-Prieſterin &c:) Juſt in. l. 18. c. 4. meldet: Daß der Dido Gemahl des Hercules Prieſter/ dieſe wuͤr- de aber zu Tyrus die erſte nach dem Koͤnige geweſt ſein. Ein ſolcher Prieſter war zu Carthago Cartalo, der nach Tyrus dem Hercules die Zehnden gebracht hatte/ und hernach von ſeinem eigenen Vater Maleus gekreutzigt ward. Juſtín. l. 18. c. 7. Von dem Hercules a- ber lehret Macrobius. l. 1. Saturnal. c. 20. p. 236. Nec Hercules à Subſtantia SoIis alienus eſt, quippe Hercules eſt ea Solis po- teſtas,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/195
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/195>, abgerufen am 16.05.2024.