Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite
Vexatae duraeque manus, ac proximus urbi
Hannibal, & stantes Collina in turre Mariti,
Nunc patimur longae pacis mala: saevior armis
Luxuriae incubuit, victumque ulciscitur Orbem;
Nullum Crimen abest, facinusque Libidinis ex quo
Paupertas Romana perit, hinc fluxit ad istos
Et Sybaris colles, hinc & Rhodos & Miletos;
Atque coronatum & petulans madidumque Tarentum.
Prima peregrinos obscoena Pecunia mores
Intulit, & turpi fregerunt saecula luxu
Divitiae molles. quid enim Venus ebria curat?

Die Weiber blieben keusch/ als Rom noch dürftig war/
Die Hütten kamen nicht durch Laster in Gefahr
Bey Arbeit/ wenig Schlaff/ als stetes Wolle spinnen
Die Hände härtete/ wie die Colliner Zinnen
Von Männern Tag und Nacht bewachet musten sein/
Weil Hannibal war dar. Jtzt spielt sich Unheil ein
Bey allzulanger Ruh. Die Schwelgerey bekrieget
Uns ärger/ als kein Feind/ aus Rache/ daß besieget
Von uns die Erde ward. Rom wird von Brunst gekwält/
Kein Laster geht ihm ab/ seit dem ihm Armuth fehlt.
Was's üppige Tarent/ das sich mit Balsam schmieret/
Was Rhodos/ Sybaris/ Milet für Wollust rühret/
Der frembden Sitten Koth ward in die Stadt gebracht
Durch ihr besudelt Geld. Des schnöden Reichthums Macht
Hat durch Verschwendungen verterbet Sitt- und Zeiten.
Denn Brunst und Trunckenheit spinnt tausend Uppigkeiten.
v. 145. Der Gothen Sündfluth und der Schwarm der Wenden.)
Die Wenden/ als sie unter dem König Wismar von den Gothen
geschlagen worden/ haben sich in Ungern gesetzt/ hernach hat sie
Carocus und Gondigisilus mit dem Anhange der Alanen und
Schwaben in Franckreich/ und so fort in Spanien geführt. Diese
sind hernach von Bonifacio dem Landvogte in Africa welchen
Aetius bey der Placida der Meuterey beschuldigte/ zu Hülffe be-
ruffen/ und von Genserico im Jahr 426. dahin geführet/ von ih-
nen Carthago und Numidien erobert/ ihr Reich aber im Jahr 534.
unter dem Könige Gilimer durch Belisarium wieder zerstöret wor-
den. Hornius in Arc. Noae. p. 173. 188. Jonston. Polyhist. Theo-
dos.
Vexatæ duræq́ue manus, ac proximus urbi
Hannibal, & ſtantes Collina in turre Mariti,
Nunc patimur longæ pacis mala: ſævior armis
Luxuriæ incubuit, victumq́ue ulciſcitur Orbem;
Nullum Crimen abeſt, facinusq́ue Libidinis ex quo
Paupertas Romana perit, hinc fluxit ad iſtos
Et Sybaris colles, hinc & Rhodos & Miletos;
Atq́ue coronatum & petulans madidumque Tarentum.
Prima peregrinos obſcœna Pecunia mores
Intulit, & turpi fregerunt ſæcula luxu
Divitiæ molles. quid enim Venus ebria curat?

Die Weiber blieben keuſch/ als Rom noch duͤrftig war/
Die Huͤtten kamen nicht durch Laſter in Gefahr
Bey Arbeit/ wenig Schlaff/ als ſtetes Wolle ſpinnen
Die Haͤnde haͤrtete/ wie die Colliner Zinnen
Von Maͤnnern Tag und Nacht bewachet muſten ſein/
Weil Hannibal war dar. Jtzt ſpielt ſich Unheil ein
Bey allzulanger Ruh. Die Schwelgerey bekrieget
Uns aͤrger/ als kein Feind/ aus Rache/ daß beſieget
Von uns die Erde ward. Rom wird von Brunſt gekwaͤlt/
Kein Laſter geht ihm ab/ ſeit dem ihm Armuth fehlt.
Was’s uͤppige Tarent/ das ſich mit Balſam ſchmieret/
Was Rhodos/ Sybaris/ Milet fuͤr Wolluſt ruͤhret/
Der frembden Sitten Koth ward in die Stadt gebracht
Durch ihr beſudelt Geld. Des ſchnoͤden Reichthums Macht
Hat durch Verſchwendungen verterbet Sitt- und Zeiten.
Denn Brunſt und Trunckenheit ſpinnt tauſend Uppigkeiten.
v. 145. Der Gothen Suͤndfluth und der Schwarm der Wenden.)
Die Wenden/ als ſie unter dem Koͤnig Wismar von den Gothen
geſchlagen worden/ haben ſich in Ungern geſetzt/ hernach hat ſie
Carocus und Gondigiſilus mit dem Anhange der Alanen und
Schwaben in Franckreich/ und ſo fort in Spanien gefuͤhrt. Dieſe
ſind hernach von Bonifacio dem Landvogte in Africa welchen
Aëtius bey der Placida der Meuterey beſchuldigte/ zu Huͤlffe be-
ruffen/ und von Genſerico im Jahr 426. dahin gefuͤhret/ von ih-
nen Carthago und Numidien erobert/ ihr Reich aber im Jahr 534.
unter dem Koͤnige Gilimer durch Beliſarium wieder zerſtoͤret wor-
den. Hornius in Arc. Noæ. p. 173. 188. Jonſton. Polyhiſt. Theo-
doſ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote>
              <pb facs="#f0199" n="162"/> <hi rendition="#aq">Vexatæ duræq&#x0301;ue manus, ac proximus urbi<lb/>
Hannibal, &amp; &#x017F;tantes Collina in turre Mariti,<lb/>
Nunc patimur longæ pacis mala: &#x017F;ævior armis<lb/>
Luxuriæ incubuit, victumq&#x0301;ue ulci&#x017F;citur Orbem;<lb/>
Nullum Crimen abe&#x017F;t, facinusq&#x0301;ue Libidinis ex quo<lb/>
Paupertas Romana perit, hinc fluxit ad i&#x017F;tos<lb/>
Et Sybaris colles, hinc &amp; Rhodos &amp; Miletos;<lb/>
Atq&#x0301;ue coronatum &amp; petulans madidumque Tarentum.<lb/>
Prima peregrinos ob&#x017F;c&#x0153;na Pecunia mores<lb/>
Intulit, &amp; turpi fregerunt &#x017F;æcula luxu<lb/>
Divitiæ molles. quid enim Venus ebria curat?</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <list>
            <item>Die Weiber blieben keu&#x017F;ch/ als Rom noch du&#x0364;rftig war/</item><lb/>
            <item>Die Hu&#x0364;tten kamen nicht durch La&#x017F;ter in Gefahr</item><lb/>
            <item>Bey Arbeit/ wenig Schlaff/ als &#x017F;tetes Wolle &#x017F;pinnen</item><lb/>
            <item>Die Ha&#x0364;nde ha&#x0364;rtete/ wie die Colliner Zinnen</item><lb/>
            <item>Von Ma&#x0364;nnern Tag und Nacht bewachet mu&#x017F;ten &#x017F;ein/</item><lb/>
            <item>Weil Hannibal war dar. Jtzt &#x017F;pielt &#x017F;ich Unheil ein</item><lb/>
            <item>Bey allzulanger Ruh. Die Schwelgerey bekrieget</item><lb/>
            <item>Uns a&#x0364;rger/ als kein Feind/ aus Rache/ daß be&#x017F;ieget</item><lb/>
            <item>Von uns die Erde ward. Rom wird von Brun&#x017F;t gekwa&#x0364;lt/</item><lb/>
            <item>Kein La&#x017F;ter geht ihm ab/ &#x017F;eit dem ihm Armuth fehlt.</item><lb/>
            <item>Was&#x2019;s u&#x0364;ppige Tarent/ das &#x017F;ich mit Bal&#x017F;am &#x017F;chmieret/</item><lb/>
            <item>Was Rhodos/ Sybaris/ Milet fu&#x0364;r Wollu&#x017F;t ru&#x0364;hret/</item><lb/>
            <item>Der frembden Sitten Koth ward in die Stadt gebracht</item><lb/>
            <item>Durch ihr be&#x017F;udelt Geld. Des &#x017F;chno&#x0364;den Reichthums Macht</item><lb/>
            <item>Hat durch Ver&#x017F;chwendungen verterbet Sitt- und Zeiten.</item><lb/>
            <item>Denn Brun&#x017F;t und Trunckenheit &#x017F;pinnt tau&#x017F;end Uppigkeiten.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 145. Der Gothen Su&#x0364;ndfluth und der Schwarm der Wenden.)<lb/>
Die Wenden/ als &#x017F;ie unter dem Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Wismar</hi> von den Gothen<lb/>
ge&#x017F;chlagen worden/ haben &#x017F;ich in Ungern ge&#x017F;etzt/ hernach hat &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#aq">Carocus</hi> und <hi rendition="#aq">Gondigi&#x017F;ilus</hi> mit dem Anhange der Alanen und<lb/>
Schwaben in Franckreich/ und &#x017F;o fort in Spanien gefu&#x0364;hrt. Die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ind hernach von <hi rendition="#aq">Bonifacio</hi> dem Landvogte in <hi rendition="#aq">Africa</hi> welchen<lb/><hi rendition="#aq">Aëtius</hi> bey der <hi rendition="#aq">Placida</hi> der Meuterey be&#x017F;chuldigte/ zu Hu&#x0364;lffe be-<lb/>
ruffen/ und von <hi rendition="#aq">Gen&#x017F;erico</hi> im Jahr 426. dahin gefu&#x0364;hret/ von ih-<lb/>
nen Carthago und Numidien erobert/ ihr Reich aber im Jahr 534.<lb/>
unter dem Ko&#x0364;nige <hi rendition="#aq">Gilimer</hi> durch <hi rendition="#aq">Beli&#x017F;arium</hi> wieder zer&#x017F;to&#x0364;ret wor-<lb/>
den. <hi rendition="#aq">Hornius in Arc. Noæ. p. 173. 188. Jon&#x017F;ton. Polyhi&#x017F;t. Theo-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">do&#x017F;.</hi></fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0199] Vexatæ duræq́ue manus, ac proximus urbi Hannibal, & ſtantes Collina in turre Mariti, Nunc patimur longæ pacis mala: ſævior armis Luxuriæ incubuit, victumq́ue ulciſcitur Orbem; Nullum Crimen abeſt, facinusq́ue Libidinis ex quo Paupertas Romana perit, hinc fluxit ad iſtos Et Sybaris colles, hinc & Rhodos & Miletos; Atq́ue coronatum & petulans madidumque Tarentum. Prima peregrinos obſcœna Pecunia mores Intulit, & turpi fregerunt ſæcula luxu Divitiæ molles. quid enim Venus ebria curat? Die Weiber blieben keuſch/ als Rom noch duͤrftig war/ Die Huͤtten kamen nicht durch Laſter in Gefahr Bey Arbeit/ wenig Schlaff/ als ſtetes Wolle ſpinnen Die Haͤnde haͤrtete/ wie die Colliner Zinnen Von Maͤnnern Tag und Nacht bewachet muſten ſein/ Weil Hannibal war dar. Jtzt ſpielt ſich Unheil ein Bey allzulanger Ruh. Die Schwelgerey bekrieget Uns aͤrger/ als kein Feind/ aus Rache/ daß beſieget Von uns die Erde ward. Rom wird von Brunſt gekwaͤlt/ Kein Laſter geht ihm ab/ ſeit dem ihm Armuth fehlt. Was’s uͤppige Tarent/ das ſich mit Balſam ſchmieret/ Was Rhodos/ Sybaris/ Milet fuͤr Wolluſt ruͤhret/ Der frembden Sitten Koth ward in die Stadt gebracht Durch ihr beſudelt Geld. Des ſchnoͤden Reichthums Macht Hat durch Verſchwendungen verterbet Sitt- und Zeiten. Denn Brunſt und Trunckenheit ſpinnt tauſend Uppigkeiten. v. 145. Der Gothen Suͤndfluth und der Schwarm der Wenden.) Die Wenden/ als ſie unter dem Koͤnig Wismar von den Gothen geſchlagen worden/ haben ſich in Ungern geſetzt/ hernach hat ſie Carocus und Gondigiſilus mit dem Anhange der Alanen und Schwaben in Franckreich/ und ſo fort in Spanien gefuͤhrt. Dieſe ſind hernach von Bonifacio dem Landvogte in Africa welchen Aëtius bey der Placida der Meuterey beſchuldigte/ zu Huͤlffe be- ruffen/ und von Genſerico im Jahr 426. dahin gefuͤhret/ von ih- nen Carthago und Numidien erobert/ ihr Reich aber im Jahr 534. unter dem Koͤnige Gilimer durch Beliſarium wieder zerſtoͤret wor- den. Hornius in Arc. Noæ. p. 173. 188. Jonſton. Polyhiſt. Theo- doſ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/199
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/199>, abgerufen am 24.11.2024.