Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.ginenser von den Römern die Verschonung ihrer Gräber nicht er- bitten/ mit der Erklärung: Se perire velle, modo ut Deorum Templis Monumentisque parcatur. denn die Römer antworte- ten: concessuros se, ut parentandi Caussa veniant ad Sepul- chra, reliqua se diruturos. v. 226 227. Die Flammen muß ieder Mensch verehrn/ der Gott ein Opffer bringt.) Von den Persen meldet Strabo: daß sie bey allen Opffern das Feuer als ton theon proton, wie die Römer den Janus an- gerussen. Selden de Diis Syr. Synt. 2. c. 8. p. 320. Besiehe Cael. Rhodigin. Lect. antiqu. l. 15. c. 15. v. 230. [2]31. Die Glutt vertrit auf Erden der Sonne Gütt' und Ampt.) Symbolum Divinitatis erat Chaldaeorum Ignis, Solis Caelo- rum Regis apoRrox, Vicarius s: Signum. Cum enim ob coele- stium Corporum distantiam Sacra eis ad votum fieri haud ita commode potuerunt, Symbola hujusmodi congrua in eorum honorem consecrare pium esse judicabant. Selden in Proleg. c 3 p. 49. 50. v. 232 Kein Thier als nur der Mensch braucht Feuer.) Scientissi- mum est: Hominem, quia immortale & coeleste Animal sit, Igne solum uti, qui nobis in Immortalitatis Signum daeatus est, quia Ignis ex Coelo est: cujus natura, quoniam mobilis est & sursum nititur, vitae continet rationem. Caetera vero Animalia, cum tota sint mortalia, tantummodo aqua utun- tur; quod est Elementum corporale atque terrenum: cujus natura, quoniam item mobilis est, se deorsum vergit, figu- ram mortis ostendit. &c. Caelius Rhodig. d. l. 15. c. 15. p. 800. v. 232 233. Es kwillt sein Wesen vom Gestirn.) Ex Igne tot collu- centium Stellarum Oculi. Plin. l. 2. c. 5. daher ist getichtet; daß Prometheus seine Fackel an der Sonne angezündet/ und das Feuer auf die Erde bracht habe. Besiehe Coelium de Mineral. l. 3. c. 7. Sect. 20. p 393. v. 234. Es reinigt was beflecket) Linum vivum in Ignem conje- ctum non extingvitur, sed splendeseit. Plin. l. 19. c. 1. v. 235. Der Anfang/ in den sich auch alles äschert ein.) Der Perse Euphrates beym Dioscorides Antholog. 3. c. 4 verboth seinen Leib zu verbrennen/ und befahl ihn zubegraben/ darmit er das Feu- er mit seiner Leiche nicht befleckte. Denn/ sagte er/ Pur de mie- nai[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] emin tou khalepou pikroteron thanatou. Sed Heracli- tus, L 4
ginenſer von den Roͤmern die Verſchonung ihrer Graͤber nicht er- bitten/ mit der Erklaͤrung: Se perire velle, modo ut Deorum Templis Monumentisq́ue parcatur. denn die Roͤmer antworte- ten: conceſſuros ſe, ut parentandi Cauſſa veniant ad Sepul- chra, reliqua ſe diruturos. v. 226 227. Die Flammen muß ieder Menſch verehrn/ der Gott ein Opffer bringt.) Von den Perſen meldet Strabo: daß ſie bey allen Opffern das Feuer als τὸν θεὸν πρῶτον, wie die Roͤmer den Janus an- geruſſen. Selden de Diis Syr. Synt. 2. c. 8. p. 320. Beſiehe Cæl. Rhodigin. Lect. antiqu. l. 15. c. 15. v. 230. [2]31. Die Glutt vertrit auf Erden der Sonne Guͤtt’ und Ampt.) Symbolum Divinitatis erat Chaldæorum Ignis, Solis Cælo- rum Regis ἀποῤρὼξ, Vicarius ſ: Signum. Cum enim ob cœle- ſtium Corporum diſtantiam Sacra eis ad votum fieri haud ita commodè potuerunt, Symbola hujusmodi congrua in eorum honorem conſecrare pium eſſe judicabant. Selden in Proleg. c 3 p. 49. 50. v. 232 Kein Thier als nur der Menſch braucht Feuer.) Scientiſſi- mum eſt: Hominem, quia immortale & cœleſte Animal ſit, Igne ſolum uti, qui nobis in Immortalitatis Signum dæatus eſt, quia Ignis ex Cœlo eſt: cujus natura, quoniam mobilis eſt & ſurſum nititur, vitæ continet rationem. Cætera verò Animalia, cum tota ſint mortalia, tantummodò aquâ utun- tur; quod eſt Elementum corporale atq́ue terrenum: cujus natura, quoniam item mobilis eſt, ſe deorſum vergit, figu- ram mortis oſtendit. &c. Cælius Rhodig. d. l. 15. c. 15. p. 800. v. 232 233. Es kwillt ſein Weſen vom Geſtirn.) Ex Igne tot collu- centium Stellarum Oculi. Plin. l. 2. c. 5. daher iſt getichtet; daß Prometheus ſeine Fackel an der Sonne angezuͤndet/ und das Feuer auf die Erde bracht habe. Beſiehe Cœlium de Mineral. l. 3. c. 7. Sect. 20. p 393. v. 234. Es reinigt was beflecket) Linum vivum in Ignem conje- ctum non extingvitur, ſed ſplendeſeit. Plin. l. 19. c. 1. v. 235. Der Anfang/ in den ſich auch alles aͤſchert ein.) Der Perſe Euphrates beym Dioſcorides Antholog. 3. c. 4 verboth ſeinen Leib zu verbrennen/ und befahl ihn zubegraben/ darmit er das Feu- er mit ſeiner Leiche nicht befleckte. Denn/ ſagte er/ Πῦρ δὲ μιῆ- ναι[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] ἡμῖν τοὑ χαλεποῦ πικρότερον θανάτου. Sed Heracli- tus, L 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0204" n="167"/> ginenſer von den Roͤmern die Verſchonung ihrer Graͤber nicht er-<lb/> bitten/ mit der Erklaͤrung: <hi rendition="#aq">Se perire velle, modo ut Deorum<lb/> Templis Monumentisq́ue parcatur.</hi> denn die Roͤmer antworte-<lb/> ten: <hi rendition="#aq">conceſſuros ſe, ut parentandi Cauſſa veniant ad Sepul-<lb/> chra, reliqua ſe diruturos.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 226 227. Die Flammen muß ieder Menſch verehrn/ der Gott ein<lb/> Opffer bringt.) Von den Perſen meldet <hi rendition="#aq">Strabo:</hi> daß ſie bey allen<lb/> Opffern das Feuer als τὸν θεὸν πρῶτον, wie die Roͤmer den <hi rendition="#aq">Janus</hi> an-<lb/> geruſſen. <hi rendition="#aq">Selden de Diis Syr. Synt. 2. c. 8. p.</hi> 320. Beſiehe <hi rendition="#aq">Cæl.<lb/> Rhodigin. Lect. antiqu. l. 15. c.</hi> 15.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 230. <supplied>2</supplied>31. Die Glutt vertrit auf Erden der Sonne Guͤtt’ und Ampt.)<lb/><hi rendition="#aq">Symbolum Divinitatis erat Chaldæorum Ignis, Solis Cælo-<lb/> rum Regis</hi> ἀποῤρὼξ, <hi rendition="#aq">Vicarius ſ: Signum. Cum enim ob cœle-<lb/> ſtium Corporum diſtantiam Sacra eis ad votum fieri haud ita<lb/> commodè potuerunt, Symbola hujusmodi congrua in eorum<lb/> honorem conſecrare pium eſſe judicabant. Selden in Proleg.<lb/> c 3 p.</hi> 49. 50.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 232 Kein Thier als nur der Menſch braucht Feuer.) <hi rendition="#aq">Scientiſſi-<lb/> mum eſt: Hominem, quia immortale & cœleſte Animal ſit,<lb/> Igne ſolum uti, qui nobis in Immortalitatis Signum dæatus<lb/> eſt, quia Ignis ex Cœlo eſt: cujus natura, quoniam mobilis<lb/> eſt & ſurſum nititur, vitæ continet rationem. Cætera verò<lb/> Animalia, cum tota ſint mortalia, tantummodò aquâ utun-<lb/> tur<hi rendition="#i">;</hi> quod eſt Elementum corporale atq́ue terrenum: cujus<lb/> natura, quoniam item mobilis eſt, ſe deorſum vergit, figu-<lb/> ram mortis oſtendit. &c. Cælius Rhodig. d. l. 15. c. 15. p.</hi> 800.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 232 233. Es kwillt ſein Weſen vom Geſtirn.) <hi rendition="#aq">Ex Igne tot collu-<lb/> centium Stellarum Oculi. Plin. l. 2. c.</hi> 5. daher iſt getichtet; daß<lb/> Prometheus ſeine Fackel an der Sonne angezuͤndet/ und das Feuer<lb/> auf die Erde bracht habe. Beſiehe <hi rendition="#aq">Cœlium de Mineral. l. 3. c. 7.<lb/> Sect. 20. p</hi> 393.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 234. Es reinigt was beflecket) <hi rendition="#aq">Linum vivum in Ignem conje-<lb/> ctum non extingvitur, ſed ſplendeſeit. Plin. l. 19. c.</hi> 1.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 235. Der Anfang/ in den ſich auch alles aͤſchert ein.) Der Perſe<lb/><hi rendition="#aq">Euphrates</hi> beym <hi rendition="#aq">Dioſcorides Antholog. 3. c.</hi> 4 verboth ſeinen<lb/> Leib zu verbrennen/ und befahl ihn zubegraben/ darmit er das Feu-<lb/> er mit ſeiner Leiche nicht befleckte. Denn/ ſagte er/ Πῦρ δὲ μιῆ-<lb/> ναι<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign> ἡμῖν τοὑ χαλεποῦ πικρότερον θανάτου. <hi rendition="#aq">Sed Heracli-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">L</hi> 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tus,</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0204]
ginenſer von den Roͤmern die Verſchonung ihrer Graͤber nicht er-
bitten/ mit der Erklaͤrung: Se perire velle, modo ut Deorum
Templis Monumentisq́ue parcatur. denn die Roͤmer antworte-
ten: conceſſuros ſe, ut parentandi Cauſſa veniant ad Sepul-
chra, reliqua ſe diruturos.
v. 226 227. Die Flammen muß ieder Menſch verehrn/ der Gott ein
Opffer bringt.) Von den Perſen meldet Strabo: daß ſie bey allen
Opffern das Feuer als τὸν θεὸν πρῶτον, wie die Roͤmer den Janus an-
geruſſen. Selden de Diis Syr. Synt. 2. c. 8. p. 320. Beſiehe Cæl.
Rhodigin. Lect. antiqu. l. 15. c. 15.
v. 230. 231. Die Glutt vertrit auf Erden der Sonne Guͤtt’ und Ampt.)
Symbolum Divinitatis erat Chaldæorum Ignis, Solis Cælo-
rum Regis ἀποῤρὼξ, Vicarius ſ: Signum. Cum enim ob cœle-
ſtium Corporum diſtantiam Sacra eis ad votum fieri haud ita
commodè potuerunt, Symbola hujusmodi congrua in eorum
honorem conſecrare pium eſſe judicabant. Selden in Proleg.
c 3 p. 49. 50.
v. 232 Kein Thier als nur der Menſch braucht Feuer.) Scientiſſi-
mum eſt: Hominem, quia immortale & cœleſte Animal ſit,
Igne ſolum uti, qui nobis in Immortalitatis Signum dæatus
eſt, quia Ignis ex Cœlo eſt: cujus natura, quoniam mobilis
eſt & ſurſum nititur, vitæ continet rationem. Cætera verò
Animalia, cum tota ſint mortalia, tantummodò aquâ utun-
tur; quod eſt Elementum corporale atq́ue terrenum: cujus
natura, quoniam item mobilis eſt, ſe deorſum vergit, figu-
ram mortis oſtendit. &c. Cælius Rhodig. d. l. 15. c. 15. p. 800.
v. 232 233. Es kwillt ſein Weſen vom Geſtirn.) Ex Igne tot collu-
centium Stellarum Oculi. Plin. l. 2. c. 5. daher iſt getichtet; daß
Prometheus ſeine Fackel an der Sonne angezuͤndet/ und das Feuer
auf die Erde bracht habe. Beſiehe Cœlium de Mineral. l. 3. c. 7.
Sect. 20. p 393.
v. 234. Es reinigt was beflecket) Linum vivum in Ignem conje-
ctum non extingvitur, ſed ſplendeſeit. Plin. l. 19. c. 1.
v. 235. Der Anfang/ in den ſich auch alles aͤſchert ein.) Der Perſe
Euphrates beym Dioſcorides Antholog. 3. c. 4 verboth ſeinen
Leib zu verbrennen/ und befahl ihn zubegraben/ darmit er das Feu-
er mit ſeiner Leiche nicht befleckte. Denn/ ſagte er/ Πῦρ δὲ μιῆ-
ναι_ ἡμῖν τοὑ χαλεποῦ πικρότερον θανάτου. Sed Heracli-
tus,
L 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |