Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.tus, qui Ignem prodidit rerum principium, in eundem Cor- pora resolvi debere, pronunciavit. At qui Aquae principem locum dedit Thales, Cadaverum Obruitionem comprobat, quo humore valeant resolvi. Coel. Rhodig in. l. 17. c. 21. p. 935. v. 236. Welch ein gelücklich Grab wird uns die Glutt nun sein.) Die Carthaginenser verbrennten nicht jhre Leichen/ sondern vergruben sie. Wiewol/ daß sie auch gar zeitlich t[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] nikrokausiao, oder die Todten-Verbrennung gebraucht/ aus dem/ daß Sec. Virg. l. 4. AEn. sich verbrennt haben sol/ wie auch aus Justino lib. 19. c. 1. n. 10. (allwo aber sec. Kirchmanum & Berneccerum, ibid. der Orth umbgekehrt zu lesen ist) allwo Darius den Carthaginensern die Verbrennung der Todten gebeuth/ die Beerdigung aber abstel- let. Besiehe hiervon ausführlich Heindrici Carthag. lib. 2. Sect. 1. cap. 9. p. 277. seqq. v. 246. Eh aus ihnen man läßt frembde Götzen machen.) Die Abgötti- schen Heyden waren in ihrem Götzendienste sehr Zweyträchtig. Woher gehöret der schöne Orth Athanasii Orat. contr. Julian. Omne dissidium bellumque continuum inter AEgyptios ae- stuans, originem a diversitate animalium, quae adorabant, du- xisse arbitror. Crocodilus enim, qui ab aliis ut Deus cole- batur, ab aliis velut summum malum, ac execrandum ani- mal odio erat & abominationi. Leopolitani Leonem adora- bant, quem Collimitani uti crudelem Belluam ad perden- dum inquirebant; in diversis enim partibus, diversas bestias cultas ostendit Diodorus. Bos quidem in Memphi; Mnenis Heliopoli; Hircus in Mendete; ad lacum Meridem Croco- dilus, Leo in Nomo Leontopolitano hierumb nennt Tacit. Hist. 1. c. 11 Egypten Superstitione discordem. Deswegen sie auch einander stachlicht durchgezogen; wie fürnehmlich Anaxi- mander de Rhodiano: Bovem colis; Deis ego macto bovem, Und war es zu Rom halsbrüchich frembden Gottesdienst einfüh- ren. Posthumius apud Livium l. 39. Quoties hoc patrum avorumque aetate negotium est Magistratibus datum, ut sacra externa
tus, qui Ignem prodidit rerum principium, in eundem Cor- pora reſolvi debere, pronunciavit. At qui Aquæ principem locum dedit Thales, Cadaverum Obruitionem comprobat, quo humore valeant reſolvi. Cœl. Rhodig in. l. 17. c. 21. p. 935. v. 236. Welch ein geluͤcklich Grab wird uns die Glutt nun ſein.) Die Carthaginenſer verbrennten nicht jhre Leichen/ ſondern vergruben ſie. Wiewol/ daß ſie auch gar zeitlich τ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] νικροκαυςίαο, oder die Todten-Verbrennung gebraucht/ aus dem/ daß Sec. Virg. l. 4. Æn. ſich verbrennt haben ſol/ wie auch aus Juſtino lib. 19. c. 1. n. 10. (allwo aber ſec. Kirchmanum & Berneccerum, ibid. der Orth umbgekehrt zu leſen iſt) allwo Darius den Carthaginenſern die Verbrennung der Todten gebeuth/ die Beerdigung aber abſtel- let. Beſiehe hiervon ausfuͤhrlich Heindrici Carthag. lib. 2. Sect. 1. cap. 9. p. 277. ſeqq. v. 246. Eh aus ihnen man laͤßt frembde Goͤtzen machen.) Die Abgoͤtti- ſchen Heyden waren in ihrem Goͤtzendienſte ſehr Zweytraͤchtig. Woher gehoͤret der ſchoͤne Orth Athanaſii Orat. contr. Julian. Omne diſſidium bellumq́ue continuum inter Ægyptios æ- ſtuans, originem à diverſitate animalium, quæ adorabant, du- xiſſe arbitror. Crocodilus enim, qui ab aliis ut Deus cole- batur, ab aliis velut ſummum malum, ac execrandum ani- mal odio erat & abominationi. Leopolitani Leonem adora- bant, quem Collimitani uti crudelem Belluam ad perden- dum inquirebant; in diverſis enim partibus, diverſas beſtias cultas oſtendit Diodorus. Bos quidem in Memphi; Mnenis Heliopoli; Hircus in Mendete; ad lacum Meridem Croco- dilus, Leo in Nomo Leontopolitano hierumb nennt Tacit. Hiſt. 1. c. 11 Egypten Superſtitione diſcordem. Deswegen ſie auch einander ſtachlicht durchgezogen; wie fuͤrnehmlich Anaxi- mander de Rhodiano: Bovem colis; Deis ego macto bovem, Und war es zu Rom halsbruͤchich frembden Gottesdienſt einfuͤh- ren. Poſthumius apud Livium l. 39. Quoties hoc patrum avorumq́ue ætate negotium eſt Magiſtratibus datum, ut ſacra externa
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0205" n="168"/><hi rendition="#aq">tus, qui Ignem prodidit rerum principium, in eundem Cor-<lb/> pora reſolvi debere, pronunciavit. At qui Aquæ principem<lb/> locum dedit Thales, Cadaverum Obruitionem comprobat,<lb/> quo humore valeant reſolvi. Cœl. Rhodig in. l. 17. c. 21. p.</hi> 935.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 236. Welch ein geluͤcklich Grab wird uns die Glutt nun ſein.) Die<lb/> Carthaginenſer verbrennten nicht jhre Leichen/ ſondern vergruben<lb/> ſie. Wiewol/ daß ſie auch gar zeitlich τ<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign> νικροκαυςίαο, oder die<lb/> Todten-Verbrennung gebraucht/ aus dem/ daß <hi rendition="#aq">Sec. Virg. l. 4.<lb/> Æn.</hi> ſich verbrennt haben ſol/ wie auch aus <hi rendition="#aq">Juſtino lib. 19. c. 1.<lb/> n.</hi> 10. (allwo aber <hi rendition="#aq">ſec. Kirchmanum & Berneccerum, ibid.</hi> der<lb/> Orth umbgekehrt zu leſen iſt) allwo <hi rendition="#aq">Darius</hi> den Carthaginenſern<lb/> die Verbrennung der Todten gebeuth/ die Beerdigung aber abſtel-<lb/> let. Beſiehe hiervon ausfuͤhrlich <hi rendition="#aq">Heindrici Carthag. lib. 2. Sect. 1.<lb/> cap. 9. p. 277. ſeqq.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 246. Eh aus ihnen man laͤßt frembde Goͤtzen machen.) Die Abgoͤtti-<lb/> ſchen Heyden waren in ihrem Goͤtzendienſte ſehr Zweytraͤchtig.<lb/> Woher gehoͤret der ſchoͤne Orth <hi rendition="#aq">Athanaſii Orat. contr. Julian.<lb/> Omne diſſidium bellumq́ue continuum inter Ægyptios æ-<lb/> ſtuans, originem à diverſitate animalium, quæ adorabant, du-<lb/> xiſſe arbitror. Crocodilus enim, qui ab aliis ut Deus cole-<lb/> batur, ab aliis velut ſummum malum, ac execrandum ani-<lb/> mal odio erat & abominationi. Leopolitani Leonem adora-<lb/> bant, quem Collimitani uti crudelem Belluam ad perden-<lb/> dum inquirebant<hi rendition="#i">;</hi> in diverſis enim partibus, diverſas beſtias<lb/> cultas oſtendit Diodorus. Bos quidem in Memphi; Mnenis<lb/> Heliopoli; Hircus in Mendete; ad lacum Meridem Croco-<lb/> dilus, Leo in Nomo Leontopolitano</hi> hierumb nennt <hi rendition="#aq">Tacit.<lb/> Hiſt. 1. c.</hi> 11 Egypten <hi rendition="#aq">Superſtitione diſcordem.</hi> Deswegen ſie<lb/> auch einander ſtachlicht durchgezogen; wie fuͤrnehmlich <hi rendition="#aq">Anaxi-<lb/> mander de Rhodiano:</hi></item> </list><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Bovem colis; Deis ego macto bovem,<lb/> Tu maximam anguillam Deum putas, ego<lb/> Obſonium credidi ſuaviſſimum.<lb/> Carnes ſuillas tu caves, at gaudeo<lb/> His maximè; canem colis, quem verbero.</hi> </quote> </cit><lb/> <list> <item>Und war es zu Rom halsbruͤchich frembden Gottesdienſt einfuͤh-<lb/> ren. <hi rendition="#aq">Poſthumius apud Livium l. 39. Quoties hoc patrum<lb/> avorumq́ue ætate negotium eſt Magiſtratibus datum, ut ſacra</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">externa</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0205]
tus, qui Ignem prodidit rerum principium, in eundem Cor-
pora reſolvi debere, pronunciavit. At qui Aquæ principem
locum dedit Thales, Cadaverum Obruitionem comprobat,
quo humore valeant reſolvi. Cœl. Rhodig in. l. 17. c. 21. p. 935.
v. 236. Welch ein geluͤcklich Grab wird uns die Glutt nun ſein.) Die
Carthaginenſer verbrennten nicht jhre Leichen/ ſondern vergruben
ſie. Wiewol/ daß ſie auch gar zeitlich τ_ νικροκαυςίαο, oder die
Todten-Verbrennung gebraucht/ aus dem/ daß Sec. Virg. l. 4.
Æn. ſich verbrennt haben ſol/ wie auch aus Juſtino lib. 19. c. 1.
n. 10. (allwo aber ſec. Kirchmanum & Berneccerum, ibid. der
Orth umbgekehrt zu leſen iſt) allwo Darius den Carthaginenſern
die Verbrennung der Todten gebeuth/ die Beerdigung aber abſtel-
let. Beſiehe hiervon ausfuͤhrlich Heindrici Carthag. lib. 2. Sect. 1.
cap. 9. p. 277. ſeqq.
v. 246. Eh aus ihnen man laͤßt frembde Goͤtzen machen.) Die Abgoͤtti-
ſchen Heyden waren in ihrem Goͤtzendienſte ſehr Zweytraͤchtig.
Woher gehoͤret der ſchoͤne Orth Athanaſii Orat. contr. Julian.
Omne diſſidium bellumq́ue continuum inter Ægyptios æ-
ſtuans, originem à diverſitate animalium, quæ adorabant, du-
xiſſe arbitror. Crocodilus enim, qui ab aliis ut Deus cole-
batur, ab aliis velut ſummum malum, ac execrandum ani-
mal odio erat & abominationi. Leopolitani Leonem adora-
bant, quem Collimitani uti crudelem Belluam ad perden-
dum inquirebant; in diverſis enim partibus, diverſas beſtias
cultas oſtendit Diodorus. Bos quidem in Memphi; Mnenis
Heliopoli; Hircus in Mendete; ad lacum Meridem Croco-
dilus, Leo in Nomo Leontopolitano hierumb nennt Tacit.
Hiſt. 1. c. 11 Egypten Superſtitione diſcordem. Deswegen ſie
auch einander ſtachlicht durchgezogen; wie fuͤrnehmlich Anaxi-
mander de Rhodiano:
Bovem colis; Deis ego macto bovem,
Tu maximam anguillam Deum putas, ego
Obſonium credidi ſuaviſſimum.
Carnes ſuillas tu caves, at gaudeo
His maximè; canem colis, quem verbero.
Und war es zu Rom halsbruͤchich frembden Gottesdienſt einfuͤh-
ren. Poſthumius apud Livium l. 39. Quoties hoc patrum
avorumq́ue ætate negotium eſt Magiſtratibus datum, ut ſacra
externa
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |