Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.den von ihren Früchten/ und der Beute jährlich dem Hercules nach Tyrus. Diodor Sic l. 20. c. 14. Justin. l. 18. c. 7. n. 7. worzu ab- sonderliche Schiffe ausgelesen wurden. Polyb in Excerpt. Legat. CXIV. p. m. 1310. v. 383. 384. Zeuch deinen Helden-Arm nicht von Carthago ab.) Poly- bius lib. 15. c. 3. p. 964. erzehlt von diesem Tycheus: Er sey mit dem Syphax vertreulich umbgegangen/ habe unter allen Africanern die geschicksten Pferde zum Kriege gehabt/ und nach dem ihm Han- nibal für Augen gestellt: daß seine Herrschafft nur/ wenn Carthago siegte/ bestehen könte/ wenn aber Rom/ solche wegen der Herschens- Begierde Masanissens/ in Gefahr stünde/ mit zweyta usend Pferden zum Hannibal gestossen. v. 409. Hier nimm dir den Ring mit unserm Siegel.) Dis war beyden Sterbenden ein Zeichen besonderer Liebe/ ja des übergebenen Regi- ments. Also gab Alexander M. Perdiceae seinen Ring. Curt. l. 10. p. 416 spirantique Tiberio Caligula detrahebat annulum: & quoniam suspicionem retinentis dabat, pulvinum jussit in- jici: atque etiam fauces manu sua oppressit. Sueton. Calig. c. 12. Q. Catulus post dedicatum Capitolium somniavit: Jo- vem in sinum Augusti signum Reip. quod manu gestaret, re- posuisse. Sueton. Aug. c. 94. v. 424. Warumb ein löchricht Ohr des Adels Merckmal sey.) Bey de- nen Syrern und Africanern waren die durchlöcherten Ohren Kenn- zeichen des Adels. Sext. Empiricus lib. 3. in Pyrrh. Hypot. In- aures gestare a Viris apud Graecos turpe habetur: apud non- nullos autem ex Barbaris (ut apud Syros) Nobilitatis est In- dicium, usq; adeo, ut etiam nonnulli augentes hoc nobilita- tis Indicium, nares Puerorum perforent, & ex illis Annulos argenteos aut aureos appendant. Daher berichtet Xiphilin. in Macrino. p. 361. von ihm: habuit praeter caetera aurem perfora- tam, ut est Maurorum Consuetudo. Wiewol von ihm gleich vor- her steht: goneon adoxotaton en er habe ungeehrte oder geringe Eltern gehabt. Und ob sich zwar Macrinus beym Herodiano rühmet: Se ex equestri Ordine ad Imperium ascendisse. So nennt ihn doch Julius Capitolin. in Macrin. c. 2. humili loco natum, atque animi & oris inverecundum. Und c. 4. berichtet er ex Aurelio Victore: Macrinum libertinum hominem, Prostibulum, ser- vilibus Officiis occupatum in Domo Imperatoria, venali fide, vita sordida sub commodo fuisse, &c. v. 431.
den von ihren Fruͤchten/ und der Beute jaͤhrlich dem Hercules nach Tyrus. Diodor Sic l. 20. c. 14. Juſtin. l. 18. c. 7. n. 7. worzu ab- ſonderliche Schiffe ausgeleſen wurden. Polyb in Excerpt. Legat. CXIV. p. m. 1310. v. 383. 384. Zeuch deinen Helden-Arm nicht von Carthago ab.) Poly- bius lib. 15. c. 3. p. 964. erzehlt von dieſem Tycheus: Er ſey mit dem Syphax vertreulich umbgegangen/ habe unter allen Africanern die geſchickſten Pferde zum Kriege gehabt/ und nach dem ihm Han- nibal fuͤr Augen geſtellt: daß ſeine Herrſchafft nur/ wenn Carthago ſiegte/ beſtehen koͤnte/ wenn aber Rom/ ſolche wegen der Herſchens- Begierde Maſaniſſens/ in Gefahr ſtuͤnde/ mit zweyta uſend Pferden zum Hannibal geſtoſſen. v. 409. Hier nim̃ dir den Ring mit unſerm Siegel.) Dis war beyden Sterbenden ein Zeichen beſonderer Liebe/ ja des uͤbergebenen Regi- ments. Alſo gab Alexander M. Perdiceæ ſeinen Ring. Curt. l. 10. p. 416 ſpirantiq́ue Tiberio Caligula detrahebat annulum: & quoniam ſuſpicionem retinentis dabat, pulvinum juſſit in- jici: atq́ue etiam fauces manu ſuâ oppreſſit. Sueton. Calig. c. 12. Q. Catulus poſt dedicatum Capitolium ſomniavit: Jo- vem in ſinum Auguſti ſignum Reip. quod manu geſtaret, re- poſuiſſe. Sueton. Aug. c. 94. v. 424. Warumb ein loͤchricht Ohr des Adels Merckmal ſey.) Bey de- nen Syrern und Africanern waren die durchloͤcherten Ohren Kenn- zeichen des Adels. Sext. Empiricus lib. 3. in Pyrrh. Hypot. In- aures geſtare à Viris apud Græcos turpe habetur: apud non- nullos autem ex Barbaris (ut apud Syros) Nobilitatis eſt In- dicium, usq́; adeò, ut etiam nonnulli augentes hoc nobilita- tis Indicium, nares Puerorum perforent, & ex illis Annulos argenteos aut aureos appendant. Daher berichtet Xiphilin. in Macrino. p. 361. von ihm: habuit præter cætera aurem perfora- tam, ut eſt Maurorum Conſuetudo. Wiewol von ihm gleich vor- her ſteht: γονεών ἀδοξοτάτων ἦν er habe ungeehrte oder geringe Eltern gehabt. Und ob ſich zwar Macrinus beym Herodiano ruͤhmet: Se ex equeſtri Ordine ad Imperium aſcendiſſe. So nennt ihn doch Julius Capitolin. in Macrin. c. 2. humili loco natum, atq́ue animi & oris inverecundum. Und c. 4. berichtet er ex Aurelio Victore: Macrinum libertinum hominem, Proſtibulum, ſer- vilibus Officiis occupatum in Domo Imperatoriâ, venali fide, vitâ ſordida ſub commodô fuiſſe, &c. v. 431.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0209" n="172"/> den von ihren Fruͤchten/ und der Beute jaͤhrlich dem Hercules nach<lb/> Tyrus. <hi rendition="#aq">Diodor Sic l. 20. c. 14. Juſtin. l. 18. c. 7. n.</hi> 7. worzu ab-<lb/> ſonderliche Schiffe ausgeleſen wurden. <hi rendition="#aq">Polyb in Excerpt. Legat.<lb/> CXIV. p. m.</hi> 1310.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 383. 384. Zeuch deinen Helden-Arm nicht von Carthago ab.) <hi rendition="#aq">Poly-<lb/> bius lib. 15. c. 3. p.</hi> 964. erzehlt von dieſem Tycheus: Er ſey mit<lb/> dem Syphax vertreulich umbgegangen/ habe unter allen Africanern<lb/> die geſchickſten Pferde zum Kriege gehabt/ und nach dem ihm Han-<lb/> nibal fuͤr Augen geſtellt: daß ſeine Herrſchafft nur/ wenn Carthago<lb/> ſiegte/ beſtehen koͤnte/ wenn aber Rom/ ſolche wegen der Herſchens-<lb/> Begierde Maſaniſſens/ in Gefahr ſtuͤnde/ mit zweyta uſend Pferden<lb/> zum Hannibal geſtoſſen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 409. Hier nim̃ dir den Ring mit unſerm Siegel.) Dis war beyden<lb/> Sterbenden ein Zeichen beſonderer Liebe/ ja des uͤbergebenen Regi-<lb/> ments. Alſo gab <hi rendition="#aq">Alexander M. Perdiceæ</hi> ſeinen Ring. <hi rendition="#aq">Curt. l. 10.<lb/> p. 416 ſpirantiq́ue Tiberio Caligula detrahebat annulum: &<lb/> quoniam ſuſpicionem retinentis dabat, pulvinum juſſit in-<lb/> jici: atq́ue etiam fauces manu ſuâ oppreſſit. Sueton. Calig. c.<lb/> 12. Q. Catulus poſt dedicatum Capitolium ſomniavit: Jo-<lb/> vem in ſinum Auguſti ſignum Reip. quod manu geſtaret, re-<lb/> poſuiſſe. Sueton. Aug. c.</hi> 94.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 424. Warumb ein loͤchricht Ohr des Adels Merckmal ſey.) Bey de-<lb/> nen Syrern und Africanern waren die durchloͤcherten Ohren Kenn-<lb/> zeichen des Adels. <hi rendition="#aq">Sext. Empiricus lib. 3. in Pyrrh. Hypot. In-<lb/> aures geſtare à Viris apud Græcos turpe habetur: apud non-<lb/> nullos autem ex Barbaris (ut apud Syros) Nobilitatis eſt In-<lb/> dicium, usq́; adeò, ut etiam nonnulli augentes hoc nobilita-<lb/> tis Indicium, nares Puerorum perforent, & ex illis Annulos<lb/> argenteos aut aureos appendant.</hi> Daher berichtet <hi rendition="#aq">Xiphilin. in<lb/> Macrino. p.</hi> 361. von ihm: <hi rendition="#aq">habuit præter cætera aurem perfora-<lb/> tam, ut eſt Maurorum Conſuetudo.</hi> Wiewol von ihm gleich vor-<lb/> her ſteht: γονεών ἀδοξοτάτων ἦν er habe ungeehrte oder geringe Eltern<lb/> gehabt. Und ob ſich zwar <hi rendition="#aq">Macrinus</hi> beym <hi rendition="#aq">Herodiano</hi> ruͤhmet: <hi rendition="#aq">Se<lb/> ex equeſtri Ordine ad Imperium aſcendiſſe.</hi> So nennt ihn doch<lb/><hi rendition="#aq">Julius Capitolin. in Macrin. c. 2. humili loco natum, atq́ue<lb/> animi & oris inverecundum.</hi> Und <hi rendition="#aq">c.</hi> 4. berichtet er <hi rendition="#aq">ex Aurelio<lb/> Victore: Macrinum libertinum hominem, Proſtibulum, ſer-<lb/> vilibus Officiis occupatum in Domo Imperatoriâ, venali fide,<lb/> vitâ ſordida ſub commodô fuiſſe, &c.</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">v.</hi> 431.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0209]
den von ihren Fruͤchten/ und der Beute jaͤhrlich dem Hercules nach
Tyrus. Diodor Sic l. 20. c. 14. Juſtin. l. 18. c. 7. n. 7. worzu ab-
ſonderliche Schiffe ausgeleſen wurden. Polyb in Excerpt. Legat.
CXIV. p. m. 1310.
v. 383. 384. Zeuch deinen Helden-Arm nicht von Carthago ab.) Poly-
bius lib. 15. c. 3. p. 964. erzehlt von dieſem Tycheus: Er ſey mit
dem Syphax vertreulich umbgegangen/ habe unter allen Africanern
die geſchickſten Pferde zum Kriege gehabt/ und nach dem ihm Han-
nibal fuͤr Augen geſtellt: daß ſeine Herrſchafft nur/ wenn Carthago
ſiegte/ beſtehen koͤnte/ wenn aber Rom/ ſolche wegen der Herſchens-
Begierde Maſaniſſens/ in Gefahr ſtuͤnde/ mit zweyta uſend Pferden
zum Hannibal geſtoſſen.
v. 409. Hier nim̃ dir den Ring mit unſerm Siegel.) Dis war beyden
Sterbenden ein Zeichen beſonderer Liebe/ ja des uͤbergebenen Regi-
ments. Alſo gab Alexander M. Perdiceæ ſeinen Ring. Curt. l. 10.
p. 416 ſpirantiq́ue Tiberio Caligula detrahebat annulum: &
quoniam ſuſpicionem retinentis dabat, pulvinum juſſit in-
jici: atq́ue etiam fauces manu ſuâ oppreſſit. Sueton. Calig. c.
12. Q. Catulus poſt dedicatum Capitolium ſomniavit: Jo-
vem in ſinum Auguſti ſignum Reip. quod manu geſtaret, re-
poſuiſſe. Sueton. Aug. c. 94.
v. 424. Warumb ein loͤchricht Ohr des Adels Merckmal ſey.) Bey de-
nen Syrern und Africanern waren die durchloͤcherten Ohren Kenn-
zeichen des Adels. Sext. Empiricus lib. 3. in Pyrrh. Hypot. In-
aures geſtare à Viris apud Græcos turpe habetur: apud non-
nullos autem ex Barbaris (ut apud Syros) Nobilitatis eſt In-
dicium, usq́; adeò, ut etiam nonnulli augentes hoc nobilita-
tis Indicium, nares Puerorum perforent, & ex illis Annulos
argenteos aut aureos appendant. Daher berichtet Xiphilin. in
Macrino. p. 361. von ihm: habuit præter cætera aurem perfora-
tam, ut eſt Maurorum Conſuetudo. Wiewol von ihm gleich vor-
her ſteht: γονεών ἀδοξοτάτων ἦν er habe ungeehrte oder geringe Eltern
gehabt. Und ob ſich zwar Macrinus beym Herodiano ruͤhmet: Se
ex equeſtri Ordine ad Imperium aſcendiſſe. So nennt ihn doch
Julius Capitolin. in Macrin. c. 2. humili loco natum, atq́ue
animi & oris inverecundum. Und c. 4. berichtet er ex Aurelio
Victore: Macrinum libertinum hominem, Proſtibulum, ſer-
vilibus Officiis occupatum in Domo Imperatoriâ, venali fide,
vitâ ſordida ſub commodô fuiſſe, &c.
v. 431.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |