Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.SOPHONISBE. Der Haß. Jm Menschen ist der Haß der gröste Trieb/ 530Der Teufels-Larven stets für Engel-Augen hält. Welch Unmensch hat sonst nicht den Vater lieb? Doch schaut: wie dort ein Sohn für ihm in Ohnmacht fällt. Die Rache. Die Ohnmacht ist der Rache Kinderspiel/ Es raast in eignes Fleisch die bluttbegier'ge Hand. 535Schaut: wie der Grimm Medeens dort sich kühl'. Wie sie der Kinder Haupt selbst schmetter an die Wand. Die Freude. Die Rach' erstickt von blossen Eyfer nicht/ Wie wenn mein starcker Trieb Geblütt' und Hertze schwellt. Der Mutter Hertz und Lebens-Glas zerbricht/ 540Wenn sie der Sohn umbarmt/ den sie erschlagen hält. Die Rache. Die Rache raubt Vernunft und Sinnen weg; Daß Ajax einen Stier für den Ulyß ersticht. Ja schaut: wie er sein Schwerdt selbst in sich steck'/ Als in Atridens Blutt' er sich kan kühlen nicht. Die Begierde. 545 Nichts ist so starck/ als der Begierde Brand; Sie opfert Seel' und Leib für Würde/ Gold und Lust/ Wenn sie gewinnt beym Satyr Oberhand/ Umbarmt er Flamm' und Tod für einen Schwanen Brust. Die Rache. Die Rache schont noch minder ihrer Haut. 550Wenn Astapa sich nicht der Römer mehr erwehrt/ Siht man: daß sie ihr selbst den Holtzstos baut/ Die Stadt stürtzt in die Glutt/ und Leib und Gutt verzehrt. Das Schrecken. Das Schrecken kehrt den Menschen gar in Stein. Als Phoebens Hirsch itzt sol Jphigenia zahln/ 555Nimmt solch ein Schmertz den Agamemnon ein: Daß kein Timantes kan sein todtes Antlitz mahln. Die
SOPHONISBE. Der Haß. Jm Menſchen iſt der Haß der groͤſte Trieb/ 530Der Teufels-Larven ſtets fuͤr Engel-Augen haͤlt. Welch Unmenſch hat ſonſt nicht den Vater lieb? Doch ſchaut: wie dort ein Sohn fuͤr ihm in Ohnmacht faͤllt. Die Rache. Die Ohnmacht iſt der Rache Kinderſpiel/ Es raaſt in eignes Fleiſch die bluttbegier’ge Hand. 535Schaut: wie der Grimm Medeens dort ſich kuͤhl’. Wie ſie der Kinder Haupt ſelbſt ſchmetter an die Wand. Die Freude. Die Rach’ erſtickt von bloſſen Eyfer nicht/ Wie wenn mein ſtarcker Trieb Gebluͤtt’ und Hertze ſchwellt. Der Mutter Hertz und Lebens-Glas zerbricht/ 540Wenn ſie der Sohn umbarmt/ den ſie erſchlagen haͤlt. Die Rache. Die Rache raubt Vernunft und Sinnen weg; Daß Ajax einen Stier fuͤr den Ulyß erſticht. Ja ſchaut: wie er ſein Schwerdt ſelbſt in ſich ſteck’/ Als in Atridens Blutt’ er ſich kan kuͤhlen nicht. Die Begierde. 545 Nichts iſt ſo ſtarck/ als der Begierde Brand; Sie opfert Seel’ und Leib fuͤr Wuͤrde/ Gold und Luſt/ Wenn ſie gewinnt beym Satyr Oberhand/ Umbarmt er Flam̃’ und Tod fuͤr einen Schwanen Bruſt. Die Rache. Die Rache ſchont noch minder ihrer Haut. 550Wenn Aſtapa ſich nicht der Roͤmer mehr erwehrt/ Siht man: daß ſie ihr ſelbſt den Holtzſtos baut/ Die Stadt ſtuͤrtzt in die Glutt/ und Leib und Gutt verzehrt. Das Schrecken. Das Schrecken kehrt den Menſchen gar in Stein. Als Phœbens Hirſch itzt ſol Jphigenia zahln/ 555Nim̃t ſolch ein Schmertz den Agamemnon ein: Daß kein Timantes kan ſein todtes Antlitz mahln. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0055" n="18"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">SOPHONISBE.</hi> </hi> </fw><lb/> <sp who="#HASS"> <speaker> <hi rendition="#fr">Der Haß.</hi> </speaker><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Jm Menſchen iſt der Haß der groͤſte Trieb/</l><lb/> <l><note place="left">530</note>Der Teufels-Larven ſtets fuͤr Engel-Augen haͤlt.</l><lb/> <l>Welch Unmenſch hat ſonſt nicht den Vater lieb?</l><lb/> <l>Doch ſchaut: wie dort ein Sohn fuͤr ihm in Ohnmacht faͤllt.</l> </lg> </lg> </sp><lb/> <sp who="#RACH"> <speaker> <hi rendition="#fr">Die Rache.</hi> </speaker><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Die Ohnmacht iſt der Rache Kinderſpiel/</l><lb/> <l>Es raaſt in eignes Fleiſch die bluttbegier’ge Hand.</l><lb/> <l><note place="left">535</note>Schaut: wie der Grimm Medeens dort ſich kuͤhl’.</l><lb/> <l>Wie ſie der Kinder Haupt ſelbſt ſchmetter an die Wand.</l> </lg> </lg> </sp><lb/> <sp who="#FREU"> <speaker> <hi rendition="#fr">Die Freude.</hi> </speaker><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Die Rach’ erſtickt von bloſſen Eyfer nicht/</l><lb/> <l>Wie wenn mein ſtarcker Trieb Gebluͤtt’ und Hertze ſchwellt.</l><lb/> <l>Der Mutter Hertz und Lebens-Glas zerbricht/</l><lb/> <l><note place="left">540</note>Wenn ſie der Sohn umbarmt/ den ſie erſchlagen haͤlt.</l> </lg> </lg> </sp><lb/> <sp who="#RACH"> <speaker> <hi rendition="#fr">Die Rache.</hi> </speaker><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Die Rache raubt Vernunft und Sinnen weg;</l><lb/> <l>Daß Ajax einen Stier fuͤr den Ulyß erſticht.</l><lb/> <l>Ja ſchaut: wie er ſein Schwerdt ſelbſt in ſich ſteck’/</l><lb/> <l>Als in Atridens Blutt’ er ſich kan kuͤhlen nicht.</l> </lg> </lg> </sp><lb/> <sp who="#BEG"> <speaker> <hi rendition="#fr">Die Begierde.</hi> </speaker><lb/> <note place="left">545</note> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Nichts iſt ſo ſtarck/ als der Begierde Brand;</l><lb/> <l>Sie opfert Seel’ und Leib fuͤr Wuͤrde/ Gold und Luſt/</l><lb/> <l>Wenn ſie gewinnt beym Satyr Oberhand/</l><lb/> <l>Umbarmt er Flam̃’ und Tod fuͤr einen Schwanen Bruſt.</l> </lg> </lg> </sp><lb/> <sp who="#RACH"> <speaker> <hi rendition="#fr">Die Rache.</hi> </speaker><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Die Rache ſchont noch minder ihrer Haut.</l><lb/> <l><note place="left">550</note>Wenn Aſtapa ſich nicht der Roͤmer mehr erwehrt/</l><lb/> <l>Siht man: daß ſie ihr ſelbſt den Holtzſtos baut/</l><lb/> <l>Die Stadt ſtuͤrtzt in die Glutt/ und Leib und Gutt verzehrt.</l> </lg> </lg> </sp><lb/> <sp who="#SCHR"> <speaker> <hi rendition="#fr">Das Schrecken.</hi> </speaker><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Das Schrecken kehrt den Menſchen gar in Stein.</l><lb/> <l>Als Ph<hi rendition="#aq">œ</hi>bens Hirſch itzt ſol Jphigenia zahln/</l><lb/> <l><note place="left">555</note>Nim̃t ſolch ein Schmertz den Agamemnon ein:</l><lb/> <l>Daß kein Timantes kan ſein todtes Antlitz mahln.</l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw> </sp><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0055]
SOPHONISBE.
Der Haß.
Jm Menſchen iſt der Haß der groͤſte Trieb/
Der Teufels-Larven ſtets fuͤr Engel-Augen haͤlt.
Welch Unmenſch hat ſonſt nicht den Vater lieb?
Doch ſchaut: wie dort ein Sohn fuͤr ihm in Ohnmacht faͤllt.
Die Rache.
Die Ohnmacht iſt der Rache Kinderſpiel/
Es raaſt in eignes Fleiſch die bluttbegier’ge Hand.
Schaut: wie der Grimm Medeens dort ſich kuͤhl’.
Wie ſie der Kinder Haupt ſelbſt ſchmetter an die Wand.
Die Freude.
Die Rach’ erſtickt von bloſſen Eyfer nicht/
Wie wenn mein ſtarcker Trieb Gebluͤtt’ und Hertze ſchwellt.
Der Mutter Hertz und Lebens-Glas zerbricht/
Wenn ſie der Sohn umbarmt/ den ſie erſchlagen haͤlt.
Die Rache.
Die Rache raubt Vernunft und Sinnen weg;
Daß Ajax einen Stier fuͤr den Ulyß erſticht.
Ja ſchaut: wie er ſein Schwerdt ſelbſt in ſich ſteck’/
Als in Atridens Blutt’ er ſich kan kuͤhlen nicht.
Die Begierde.
Nichts iſt ſo ſtarck/ als der Begierde Brand;
Sie opfert Seel’ und Leib fuͤr Wuͤrde/ Gold und Luſt/
Wenn ſie gewinnt beym Satyr Oberhand/
Umbarmt er Flam̃’ und Tod fuͤr einen Schwanen Bruſt.
Die Rache.
Die Rache ſchont noch minder ihrer Haut.
Wenn Aſtapa ſich nicht der Roͤmer mehr erwehrt/
Siht man: daß ſie ihr ſelbſt den Holtzſtos baut/
Die Stadt ſtuͤrtzt in die Glutt/ und Leib und Gutt verzehrt.
Das Schrecken.
Das Schrecken kehrt den Menſchen gar in Stein.
Als Phœbens Hirſch itzt ſol Jphigenia zahln/
Nim̃t ſolch ein Schmertz den Agamemnon ein:
Daß kein Timantes kan ſein todtes Antlitz mahln.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/55 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/55>, abgerufen am 16.02.2025. |