Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.Communion-Gebett. meinem Hertzen als mein eigen verschlossen hab/[v]nd durch die Händ meines heiligen Schutz-En- els opfere ich dir zur Besserung aller meiner Sün- [d]en all das Leyden deines allerliebsten Sohns/ [w]elches er von der Stund an/ da er in der Krip- [p]en auff das Heu gelegt ist worden/ in seiner [K]indheit/ Jugend vnd Männlichen Alter in Ar- [m]uth/ Mangel/ Widerwärtigkeit vnd Schmer- [tz]en gelitten hat biß zur Stund/ in welcher er am Creutz mit geneigtem Haupt seinen Geist hat auff- [g]eben. Zur Erstattung aber alles Guts/ so ich [v]nderlassen hab/ opfere ich dir/ allerliebster Vat- ter/ all den heiligen Wandel deines Sohns/ wel- cher in allen seinen Gedancken/ Worten vnnd Wercken am vollkommnisten gewesen ist/ von der Stund an/ in welcher er von dem Schloß deines Throns herab gesandt/ durch den Leib der Jung- frauen in vnsere Landschafft ist eingangen/ biß nach der Stund/ in welcher er deinem vätterlichen An- gesicht die Glory seiner sighafften Menschheit hat fürgestellt/ Amen. ENdlich/ O barmhertziger Vatter/ opfere ich vnd
Communion-Gebett. meinem Hertzen als mein eigen verſchloſſen hab/[v]nd durch die Händ meines heiligen Schutz-En- els opfere ich dir zur Beſſerung aller meiner Sün- [d]en all das Leyden deines allerliebſten Sohns/ [w]elches er von der Stund an/ da er in der Krip- [p]en auff das Heu gelegt iſt worden/ in ſeiner [K]indheit/ Jugend vnd Männlichen Alter in Ar- [m]uth/ Mangel/ Widerwärtigkeit vnd Schmer- [tz]en gelitten hat biß zur Stund/ in welcher er am Creutz mit geneigtem Haupt ſeinen Geiſt hat auff- [g]eben. Zur Erſtattung aber alles Guts/ ſo ich [v]nderlaſſen hab/ opfere ich dir/ allerliebſter Vat- ter/ all den heiligen Wandel deines Sohns/ wel- cher in allen ſeinen Gedancken/ Worten vnnd Wercken am vollkommniſten geweſen iſt/ von der Stund an/ in welcher er von dem Schloß deines Throns herab geſandt/ durch den Leib der Jung- frauen in vnſere Landſchafft iſt eingangen/ biß nach der Stund/ in welcher er deinem vätterlichen An- geſicht die Glory ſeiner ſighafften Menſchheit hat fürgeſtellt/ Amen. ENdlich/ O barmhertziger Vatter/ opfere ich vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0123" n="123"/><fw place="top" type="header">Communion-Gebett.</fw><lb/> meinem Hertzen als mein eigen verſchloſſen hab/<lb/><supplied>v</supplied>nd durch die Händ meines heiligen Schutz-En-<lb/> els opfere ich dir zur Beſſerung aller meiner Sün-<lb/><supplied>d</supplied>en all das Leyden deines allerliebſten Sohns/<lb/><supplied>w</supplied>elches er von der Stund an/ da er in der Krip-<lb/><supplied>p</supplied>en auff das Heu gelegt iſt worden/ in ſeiner<lb/><supplied>K</supplied>indheit/ Jugend vnd Männlichen Alter in Ar-<lb/><supplied>m</supplied>uth/ Mangel/ Widerwärtigkeit vnd Schmer-<lb/><supplied>tz</supplied>en gelitten hat biß zur Stund/ in welcher er am<lb/> Creutz mit geneigtem Haupt ſeinen Geiſt hat auff-<lb/><supplied>g</supplied>eben. Zur Erſtattung aber alles Guts/ ſo ich<lb/><supplied>v</supplied>nderlaſſen hab/ opfere ich dir/ allerliebſter Vat-<lb/> ter/ all den heiligen Wandel deines Sohns/ wel-<lb/> cher in allen ſeinen Gedancken/ Worten vnnd<lb/> Wercken am vollkommniſten geweſen iſt/ von der<lb/> Stund an/ in welcher er von dem Schloß deines<lb/> Throns herab geſandt/ durch den Leib der Jung-<lb/> frauen in vnſere Landſchafft iſt eingangen/ biß nach<lb/> der Stund/ in welcher er deinem vätterlichen An-<lb/> geſicht die Glory ſeiner ſighafften Menſchheit hat<lb/> fürgeſtellt/ Amen.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Ndlich/ O barmhertziger Vatter/ opfere ich<lb/> dir auch diß H. Sacrament für die arme ver-<lb/> laſſene Seelen im Fegfeuer. Sonderlich für die<lb/> Seel N. für welche ich mir jetzund zu Communi-<lb/> ciren hab fürgenommen: welcher ich auch hiemit<lb/> all die Verdienſt diſer heiligen Communion<lb/> ſchencke vnnd auffopfere/ demüthiglich bit-<lb/> tend/ du wolleſt jhr diſes heilige Sacrament<lb/> zu jhrem Troſt/ vnnd Erlöſung laſſen gereichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0123]
Communion-Gebett.
meinem Hertzen als mein eigen verſchloſſen hab/
vnd durch die Händ meines heiligen Schutz-En-
els opfere ich dir zur Beſſerung aller meiner Sün-
den all das Leyden deines allerliebſten Sohns/
welches er von der Stund an/ da er in der Krip-
pen auff das Heu gelegt iſt worden/ in ſeiner
Kindheit/ Jugend vnd Männlichen Alter in Ar-
muth/ Mangel/ Widerwärtigkeit vnd Schmer-
tzen gelitten hat biß zur Stund/ in welcher er am
Creutz mit geneigtem Haupt ſeinen Geiſt hat auff-
geben. Zur Erſtattung aber alles Guts/ ſo ich
vnderlaſſen hab/ opfere ich dir/ allerliebſter Vat-
ter/ all den heiligen Wandel deines Sohns/ wel-
cher in allen ſeinen Gedancken/ Worten vnnd
Wercken am vollkommniſten geweſen iſt/ von der
Stund an/ in welcher er von dem Schloß deines
Throns herab geſandt/ durch den Leib der Jung-
frauen in vnſere Landſchafft iſt eingangen/ biß nach
der Stund/ in welcher er deinem vätterlichen An-
geſicht die Glory ſeiner ſighafften Menſchheit hat
fürgeſtellt/ Amen.
ENdlich/ O barmhertziger Vatter/ opfere ich
dir auch diß H. Sacrament für die arme ver-
laſſene Seelen im Fegfeuer. Sonderlich für die
Seel N. für welche ich mir jetzund zu Communi-
ciren hab fürgenommen: welcher ich auch hiemit
all die Verdienſt diſer heiligen Communion
ſchencke vnnd auffopfere/ demüthiglich bit-
tend/ du wolleſt jhr diſes heilige Sacrament
zu jhrem Troſt/ vnnd Erlöſung laſſen gereichen
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/123 |
Zitationshilfe: | Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/123>, abgerufen am 16.02.2025. |