Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.Communion-Gebett. vnnd bitte/ O barmhertziger Vatter/ du wol-lest dich jhrer vmb deines lieben Sohns willen er- barmen. Sihe doch an die brennende Flammen/ in welchen sie so erbärmlich sieden vnnd braten. Sihe doch an ihre hertzliche Seufftzer/ vnnd jäm- merliches Weinen vnd Klagen. Höre doch jhr flehentliches Bitten vnd Ruffen/ mit welchem sie vmb Erlösung anhalten/ vnnd seye jhnen doch barmhertzig. Gedenck/ O ewiger Vatter/ wie dein geliebter Sohn sovil für sie gelitten vnd auß- gestanden hat/ vnnd laß doch nur ein einiges- Tröpfflein seines rosenfarben Bluts hinab stei- gen/ welches sie labe vnd erquicke in jhren schwä- ren Peynen vnd Tormenten. Für alle Sünden/ so sie jemal begangen haben/ opfere ich dir den vn- sträfflichen Wandel deines lieben Sohns/ vnnd alle tugendselige Vbungen/ welche er jemal dir zu lieb verricht hat: Für jhre Nachlässigkeiten opfere ich dir alle seine innbrünstige Begirden/ welche er zu dir getragen hat: für all jhre Ver- saumbnussen opfere ich dir den Uberflus seiner guten Werck/ welche er verricht hat. Für alle Schmach/ so sie dir angethan haben/ opfere ich dir allen Wolgefallen/ den er dir erzeigt hat: vnd endlich für alle Straffen/ so sie dir noch schuldig seynd/ opsere ich dir alle die Buß-Werck/ welche er die drey-vnd dreyssig Jahr im Fasten/ Wachen vnd Betten/ in Predigen/ Lehren/ vnd Arbeiten/ vnd in Ubertragung aller Schmach vnd Vnbilld Schmertzen vnnd Peinen erlitten hat/ damit du hie-
Communion-Gebett. vnnd bitte/ O barmhertziger Vatter/ du wol-leſt dich jhrer vmb deines lieben Sohns willen er- barmen. Sihe doch an die brennende Flammen/ in welchen ſie ſo erbärmlich ſieden vnnd braten. Sihe doch an ihre hertzliche Seufftzer/ vnnd jäm- merliches Weinen vnd Klagen. Höre doch jhr flehentliches Bitten vnd Ruffen/ mit welchem ſie vmb Erlöſung anhalten/ vnnd ſeye jhnen doch barmhertzig. Gedenck/ O ewiger Vatter/ wie dein geliebter Sohn ſovil für ſie gelitten vnd auß- geſtanden hat/ vnnd laß doch nur ein einiges- Tröpfflein ſeines roſenfarben Bluts hinab ſtei- gen/ welches ſie labe vnd erquicke in jhren ſchwä- ren Peynen vnd Tormenten. Für alle Sünden/ ſo ſie jemal begangen haben/ opfere ich dir den vn- ſträfflichen Wandel deines lieben Sohns/ vnnd alle tugendſelige Vbungen/ welche er jemal dir zu lieb verricht hat: Für jhre Nachläſſigkeiten opfere ich dir alle ſeine innbrünſtige Begirden/ welche er zu dir getragen hat: für all jhre Ver- ſaumbnuſſen opfere ich dir den Uberflus ſeiner guten Werck/ welche er verricht hat. Für alle Schmach/ ſo ſie dir angethan haben/ opfere ich dir allen Wolgefallen/ den er dir erzeigt hat: vnd endlich für alle Straffen/ ſo ſie dir noch ſchuldig ſeynd/ opſere ich dir alle die Buß-Werck/ welche er die drey-vnd dreyſſig Jahr im Faſten/ Wachen vnd Betten/ in Predigen/ Lehren/ vnd Arbeiten/ vnd in Ubertragung aller Schmach vnd Vnbilld Schmertzen vnnd Peinen erlitten hat/ damit du hie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0124" n="124"/><fw place="top" type="header">Communion-Gebett.</fw><lb/> vnnd bitte/ O barmhertziger Vatter/ du wol-<lb/> leſt dich jhrer vmb deines lieben Sohns willen er-<lb/> barmen. Sihe doch an die brennende Flammen/<lb/> in welchen ſie ſo erbärmlich ſieden vnnd braten.<lb/> Sihe doch an ihre hertzliche Seufftzer/ vnnd jäm-<lb/> merliches Weinen vnd Klagen. Höre doch jhr<lb/> flehentliches Bitten vnd Ruffen/ mit welchem ſie<lb/> vmb Erlöſung anhalten/ vnnd ſeye jhnen doch<lb/> barmhertzig. Gedenck/ O ewiger Vatter/ wie<lb/> dein geliebter Sohn ſovil für ſie gelitten vnd auß-<lb/> geſtanden hat/ vnnd laß doch nur ein einiges-<lb/> Tröpfflein ſeines roſenfarben Bluts hinab ſtei-<lb/> gen/ welches ſie labe vnd erquicke in jhren ſchwä-<lb/> ren Peynen vnd Tormenten. Für alle Sünden/<lb/> ſo ſie jemal begangen haben/ opfere ich dir den vn-<lb/> ſträfflichen Wandel deines lieben Sohns/ vnnd<lb/> alle tugendſelige Vbungen/ welche er jemal dir zu<lb/> lieb verricht hat: Für jhre Nachläſſigkeiten<lb/> opfere ich dir alle ſeine innbrünſtige Begirden/<lb/> welche er zu dir getragen hat: für all jhre Ver-<lb/> ſaumbnuſſen opfere ich dir den Uberflus ſeiner<lb/> guten Werck/ welche er verricht hat. Für alle<lb/> Schmach/ ſo ſie dir angethan haben/ opfere ich<lb/> dir allen Wolgefallen/ den er dir erzeigt hat: vnd<lb/> endlich für alle Straffen/ ſo ſie dir noch ſchuldig<lb/> ſeynd/ opſere ich dir alle die Buß-Werck/ welche<lb/> er die drey-vnd dreyſſig Jahr im Faſten/ Wachen<lb/> vnd Betten/ in Predigen/ Lehren/ vnd Arbeiten/<lb/> vnd in Ubertragung aller Schmach vnd Vnbilld<lb/> Schmertzen vnnd Peinen erlitten hat/ damit du<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hie-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0124]
Communion-Gebett.
vnnd bitte/ O barmhertziger Vatter/ du wol-
leſt dich jhrer vmb deines lieben Sohns willen er-
barmen. Sihe doch an die brennende Flammen/
in welchen ſie ſo erbärmlich ſieden vnnd braten.
Sihe doch an ihre hertzliche Seufftzer/ vnnd jäm-
merliches Weinen vnd Klagen. Höre doch jhr
flehentliches Bitten vnd Ruffen/ mit welchem ſie
vmb Erlöſung anhalten/ vnnd ſeye jhnen doch
barmhertzig. Gedenck/ O ewiger Vatter/ wie
dein geliebter Sohn ſovil für ſie gelitten vnd auß-
geſtanden hat/ vnnd laß doch nur ein einiges-
Tröpfflein ſeines roſenfarben Bluts hinab ſtei-
gen/ welches ſie labe vnd erquicke in jhren ſchwä-
ren Peynen vnd Tormenten. Für alle Sünden/
ſo ſie jemal begangen haben/ opfere ich dir den vn-
ſträfflichen Wandel deines lieben Sohns/ vnnd
alle tugendſelige Vbungen/ welche er jemal dir zu
lieb verricht hat: Für jhre Nachläſſigkeiten
opfere ich dir alle ſeine innbrünſtige Begirden/
welche er zu dir getragen hat: für all jhre Ver-
ſaumbnuſſen opfere ich dir den Uberflus ſeiner
guten Werck/ welche er verricht hat. Für alle
Schmach/ ſo ſie dir angethan haben/ opfere ich
dir allen Wolgefallen/ den er dir erzeigt hat: vnd
endlich für alle Straffen/ ſo ſie dir noch ſchuldig
ſeynd/ opſere ich dir alle die Buß-Werck/ welche
er die drey-vnd dreyſſig Jahr im Faſten/ Wachen
vnd Betten/ in Predigen/ Lehren/ vnd Arbeiten/
vnd in Ubertragung aller Schmach vnd Vnbilld
Schmertzen vnnd Peinen erlitten hat/ damit du
hie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/124 |
Zitationshilfe: | Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/124>, abgerufen am 16.02.2025. |