Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.Lehren vom Gebett rumb/ damit du dem lieben GOtt mögest ein Ge-fallen thun/ oder weil es sein Will/ vnd jhm lieb ist. Dises zuverstehen must du wissen/ daß GOtt ein vnaußsprechliches Wohlgefallen hab/ wann ein Mensch etwas guts thut. So gar/ daß er auch ei- nen Schritt/ den man jhm zu Ehren thut/ mit höch- stem Danck vnd Lust annimbt/ vnd mit ewigem Lohn belohnet. Weil du dann weist/ daß GOtt so grosse Frewd hab/ wann einer etwas guts thut/ drumb wann du wilst anfangen zubetten oder zuarbeiten/ etc. so gedencke du wollest es darumb thun/ damit du GOtt mit disem deinem Gebett oder Werck ein Wohlgefallen mögest thun/ oder ein Frewd verur- sachen. Wie kräfftig dise Meynung seye/ sihest du klärlich in den Offenbarungen St. Gertruden l. 4. c. 16. Da sahe sie Christum auff einen hohen Thron sitzen/ vnd St. Joannem den Evangelisten bey sei- nen Füssen schreibend/ vnd er schriebe bißweilen mit Dinten/ bißweilen mit Gold/ bißweilen dunckte er die Feder in die Seyten Christi/ vnd machte rosen- farbe Buchstaben. Vnd sie verstundte/ das was mit Dinten ware geschrieben/ bedeutet die Werck/ die man auß Gewonheit thut/ oder vmb seines eignen Nutzens willen/ nemblich daß man dardurch die Gnad GOttes erlange/ etc. was aber mit rothen Buchstaben geschriben war/ bedeutet die Werck/ die man zu Ehren deß Leydens Christi thut. Was aber mit Gold geschrieben war/ bedeutet die Werck/ die man allein GOtt zu Lieb/ zum Heyl der gantzen Kirchen thut. (Dann wann einer allein seinem Verdienst absagt/ vnnd seine Werck allein GOtt
Lehren vom Gebett rumb/ damit du dem lieben GOtt mögeſt ein Ge-fallen thun/ oder weil es ſein Will/ vnd jhm lieb iſt. Diſes zuverſtehen muſt du wiſſen/ daß GOtt ein vnaußſprechliches Wohlgefallen hab/ wann ein Menſch etwas guts thut. So gar/ daß er auch ei- nen Schritt/ den man jhm zu Ehren thut/ mit höch- ſtem Danck vnd Luſt annimbt/ vnd mit ewigem Lohn belohnet. Weil du dann weiſt/ daß GOtt ſo groſſe Frewd hab/ wann einer etwas guts thut/ drumb wann du wilſt anfangen zubetten oder zuarbeiten/ ꝛc. ſo gedencke du wolleſt es darumb thun/ damit du GOtt mit diſem deinem Gebett oder Werck ein Wohlgefallen mögeſt thun/ oder ein Frewd verur- ſachen. Wie kräfftig diſe Meynung ſeye/ ſiheſt du klärlich in den Offenbarungen St. Gertruden l. 4. c. 16. Da ſahe ſie Chriſtum auff einen hohen Thron ſitzen/ vnd St. Joannem den Evangeliſten bey ſei- nen Füſſen ſchreibend/ vnd er ſchriebe bißweilen mit Dinten/ bißweilen mit Gold/ bißweilen dunckte er die Feder in die Seyten Chriſti/ vnd machte roſen- farbe Buchſtaben. Vnd ſie verſtundte/ das was mit Dinten ware geſchrieben/ bedeutet die Werck/ die man auß Gewonheit thut/ oder vmb ſeines eignen Nutzens willen/ nemblich daß man dardurch die Gnad GOttes erlange/ ꝛc. was aber mit rothen Buchſtaben geſchriben war/ bedeutet die Werck/ die man zu Ehren deß Leydens Chriſti thut. Was aber mit Gold geſchrieben war/ bedeutet die Werck/ die man allein GOtt zu Lieb/ zum Heyl der gantzen Kirchen thut. (Dann wann einer allein ſeinem Verdienſt abſagt/ vnnd ſeine Werck allein GOtt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0018" n="18"/><fw place="top" type="header">Lehren vom Gebett</fw><lb/> rumb/ damit du dem lieben GOtt mögeſt ein Ge-<lb/> fallen thun/ oder weil es ſein Will/ vnd jhm lieb iſt.<lb/> Diſes zuverſtehen muſt du wiſſen/ daß GOtt ein<lb/> vnaußſprechliches Wohlgefallen hab/ wann ein<lb/> Menſch etwas guts thut. So gar/ daß er auch ei-<lb/> nen Schritt/ den man jhm zu Ehren thut/ mit höch-<lb/> ſtem Danck vnd Luſt annimbt/ vnd mit ewigem Lohn<lb/> belohnet. Weil du dann weiſt/ daß GOtt ſo groſſe<lb/> Frewd hab/ wann einer etwas guts thut/ drumb<lb/> wann du wilſt anfangen zubetten oder zuarbeiten/ ꝛc.<lb/> ſo gedencke du wolleſt es darumb thun/ damit du<lb/> GOtt mit diſem deinem Gebett oder Werck ein<lb/> Wohlgefallen mögeſt thun/ oder ein Frewd verur-<lb/> ſachen. Wie kräfftig diſe Meynung ſeye/ ſiheſt du<lb/> klärlich in den Offenbarungen St. Gertruden l. 4.<lb/> c. 16. Da ſahe ſie Chriſtum auff einen hohen Thron<lb/> ſitzen/ vnd St. Joannem den Evangeliſten bey ſei-<lb/> nen Füſſen ſchreibend/ vnd er ſchriebe bißweilen mit<lb/> Dinten/ bißweilen mit Gold/ bißweilen dunckte er<lb/> die Feder in die Seyten Chriſti/ vnd machte roſen-<lb/> farbe Buchſtaben. Vnd ſie verſtundte/ das was mit<lb/> Dinten ware geſchrieben/ bedeutet die Werck/ die<lb/> man auß Gewonheit thut/ oder vmb ſeines eignen<lb/> Nutzens willen/ nemblich daß man dardurch die<lb/> Gnad GOttes erlange/ ꝛc. was aber mit rothen<lb/> Buchſtaben geſchriben war/ bedeutet die Werck/<lb/> die man zu Ehren deß Leydens Chriſti thut. Was<lb/> aber mit Gold geſchrieben war/ bedeutet die Werck/<lb/> die man allein GOtt zu Lieb/ zum Heyl der gantzen<lb/> Kirchen thut. <hi rendition="#fr">(Dann wann einer allein ſeinem<lb/> Verdienſt abſagt/ vnnd ſeine Werck allein</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">GOtt</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0018]
Lehren vom Gebett
rumb/ damit du dem lieben GOtt mögeſt ein Ge-
fallen thun/ oder weil es ſein Will/ vnd jhm lieb iſt.
Diſes zuverſtehen muſt du wiſſen/ daß GOtt ein
vnaußſprechliches Wohlgefallen hab/ wann ein
Menſch etwas guts thut. So gar/ daß er auch ei-
nen Schritt/ den man jhm zu Ehren thut/ mit höch-
ſtem Danck vnd Luſt annimbt/ vnd mit ewigem Lohn
belohnet. Weil du dann weiſt/ daß GOtt ſo groſſe
Frewd hab/ wann einer etwas guts thut/ drumb
wann du wilſt anfangen zubetten oder zuarbeiten/ ꝛc.
ſo gedencke du wolleſt es darumb thun/ damit du
GOtt mit diſem deinem Gebett oder Werck ein
Wohlgefallen mögeſt thun/ oder ein Frewd verur-
ſachen. Wie kräfftig diſe Meynung ſeye/ ſiheſt du
klärlich in den Offenbarungen St. Gertruden l. 4.
c. 16. Da ſahe ſie Chriſtum auff einen hohen Thron
ſitzen/ vnd St. Joannem den Evangeliſten bey ſei-
nen Füſſen ſchreibend/ vnd er ſchriebe bißweilen mit
Dinten/ bißweilen mit Gold/ bißweilen dunckte er
die Feder in die Seyten Chriſti/ vnd machte roſen-
farbe Buchſtaben. Vnd ſie verſtundte/ das was mit
Dinten ware geſchrieben/ bedeutet die Werck/ die
man auß Gewonheit thut/ oder vmb ſeines eignen
Nutzens willen/ nemblich daß man dardurch die
Gnad GOttes erlange/ ꝛc. was aber mit rothen
Buchſtaben geſchriben war/ bedeutet die Werck/
die man zu Ehren deß Leydens Chriſti thut. Was
aber mit Gold geſchrieben war/ bedeutet die Werck/
die man allein GOtt zu Lieb/ zum Heyl der gantzen
Kirchen thut. (Dann wann einer allein ſeinem
Verdienſt abſagt/ vnnd ſeine Werck allein
GOtt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern:
Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |