Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.Lehren vom Gebett in dem Hertzen besteht/ dannoch weit der gemeineMann auß sich selbst nicht wissen kan/ was für Ge- dancken er von GOtt schöpffen/ vnd auff was Weiß er jhn anbetten/ loben vnd ehren soll/ darumb hat so wohl Christns/ als auch die Kirch etliche münd- liche Gebett verordnet/ mit welchen der Mensch GOtt ehren vnd loben soll: vnnd dise Gebett seynd nicht allein für die Einfältige/ sondern auch für die im Weeg GOttes erfahrne; sonderlich wann sie bißweilen dürr vnnd drucken im Gemüth seynd: Dann damal eynd sie jhnen nicht allein nutzlich das erkalte Hertz/ gleich als das Fewer mit dem Stroh anzuzünden; sondern auch nothwendig als ein Mit- tel die Andacht wider zubekommen: so gar daß wann sie zu solcher Zeit/ da sie kein gute Gedancken oder Betrachtungen haben können/ auch das mündliche Gebett nicht brauchen wolten/ sie übel dran thäten vnd fündigten/ weil sie sich nicht wollen deß Mit- tels brauchen/ das jhnen GOtt geben hat. Und ob schon die Betrachtung/ oder das innerliche Ge- bett vil besser ist als das mündliche; so ist doch dises auch GOtt sehr angenemb: welches an Christo selbst zusehen/ als welcher nicht allein seine Apostlen zu- betten mündlich gelehret; sondern auch vilen Heili- gen mündliche Gebett offenbahrt. So sehen wirs auch an der H. Gertruden vnd Mechtilden/ welche ob sie schon in dem beschawlichen Leben so hoch er- fahren/ daß sie schier täglich in Himmel verzuckt wurden; dannoch sich gar sehr deß nundlichen Ge- betts gebraucht/ vnd für sich etliche kleine Gebett- lein gemacht/ welche sie bißweilen zwey/ dreyhun- dert
Lehren vom Gebett in dem Hertzen beſteht/ dannoch weit der gemeineMann auß ſich ſelbſt nicht wiſſen kan/ was für Ge- dancken er von GOtt ſchöpffen/ vnd auff was Weiß er jhn anbetten/ loben vnd ehren ſoll/ darumb hat ſo wohl Chriſtns/ als auch die Kirch etliche münd- liche Gebett verordnet/ mit welchen der Menſch GOtt ehren vnd loben ſoll: vnnd diſe Gebett ſeynd nicht allein für die Einfältige/ ſondern auch für die im Weeg GOttes erfahrne; ſonderlich wann ſie bißweilen dürꝛ vnnd drucken im Gemüth ſeynd: Dann damal eynd ſie jhnen nicht allein nutzlich das erkalte Hertz/ gleich als das Fewer mit dem Stroh anzuzünden; ſondern auch nothwendig als ein Mit- tel die Andacht wider zubekommen: ſo gar daß wann ſie zu ſolcher Zeit/ da ſie kein gute Gedancken oder Betrachtungen haben können/ auch das mündliche Gebett nicht brauchen wolten/ ſie übel dran thäten vnd fündigten/ weil ſie ſich nicht wollen deß Mit- tels brauchen/ das jhnen GOtt geben hat. Und ob ſchon die Betrachtung/ oder das innerliche Ge- bett vil beſſer iſt als das mündliche; ſo iſt doch diſes auch GOtt ſehr angenemb: welches an Chriſto ſelbſt zuſehen/ als welcher nicht allein ſeine Apoſtlen zu- betten mündlich gelehret; ſondern auch vilen Heili- gen mündliche Gebett offenbahrt. So ſehen wirs auch an der H. Gertruden vnd Mechtilden/ welche ob ſie ſchon in dem beſchawlichen Leben ſo hoch er- fahren/ daß ſie ſchier täglich in Himmel verzuckt wurden; dannoch ſich gar ſehr deß nundlichen Ge- betts gebraucht/ vnd für ſich etliche kleine Gebett- lein gemacht/ welche ſie bißweilen zwey/ dreyhun- dert
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0006" n="6"/><fw place="top" type="header">Lehren vom Gebett</fw><lb/> in dem Hertzen beſteht/ dannoch weit der gemeine<lb/> Mann auß ſich ſelbſt nicht wiſſen kan/ was für Ge-<lb/> dancken er von GOtt ſchöpffen/ vnd auff was Weiß<lb/> er jhn anbetten/ loben vnd ehren ſoll/ darumb hat<lb/> ſo wohl Chriſtns/ als auch die Kirch etliche münd-<lb/> liche Gebett verordnet/ mit welchen der Menſch<lb/> GOtt ehren vnd loben ſoll: vnnd diſe Gebett ſeynd<lb/> nicht allein für die Einfältige/ ſondern auch für die<lb/> im Weeg GOttes erfahrne; ſonderlich wann ſie<lb/> bißweilen dürꝛ vnnd drucken im Gemüth ſeynd:<lb/> Dann damal eynd ſie jhnen nicht allein nutzlich das<lb/> erkalte Hertz/ gleich als das Fewer mit dem Stroh<lb/> anzuzünden; ſondern auch nothwendig als ein Mit-<lb/> tel die Andacht wider zubekommen: ſo gar daß wann<lb/> ſie zu ſolcher Zeit/ da ſie kein gute Gedancken oder<lb/> Betrachtungen haben können/ auch das mündliche<lb/> Gebett nicht brauchen wolten/ ſie übel dran thäten<lb/> vnd fündigten/ weil ſie ſich nicht wollen deß Mit-<lb/> tels brauchen/ das jhnen GOtt geben hat. Und<lb/> ob ſchon die Betrachtung/ oder das innerliche Ge-<lb/> bett vil beſſer iſt als das mündliche; ſo iſt doch diſes<lb/> auch GOtt ſehr angenemb: welches an Chriſto ſelbſt<lb/> zuſehen/ als welcher nicht allein ſeine Apoſtlen zu-<lb/> betten mündlich gelehret; ſondern auch vilen Heili-<lb/> gen mündliche Gebett offenbahrt. So ſehen wirs<lb/> auch an der H. Gertruden vnd Mechtilden/ welche<lb/> ob ſie ſchon in dem beſchawlichen Leben ſo hoch er-<lb/> fahren/ daß ſie ſchier täglich in Himmel verzuckt<lb/> wurden; dannoch ſich gar ſehr deß nundlichen Ge-<lb/> betts gebraucht/ vnd für ſich etliche kleine Gebett-<lb/> lein gemacht/ welche ſie bißweilen zwey/ dreyhun-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dert</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0006]
Lehren vom Gebett
in dem Hertzen beſteht/ dannoch weit der gemeine
Mann auß ſich ſelbſt nicht wiſſen kan/ was für Ge-
dancken er von GOtt ſchöpffen/ vnd auff was Weiß
er jhn anbetten/ loben vnd ehren ſoll/ darumb hat
ſo wohl Chriſtns/ als auch die Kirch etliche münd-
liche Gebett verordnet/ mit welchen der Menſch
GOtt ehren vnd loben ſoll: vnnd diſe Gebett ſeynd
nicht allein für die Einfältige/ ſondern auch für die
im Weeg GOttes erfahrne; ſonderlich wann ſie
bißweilen dürꝛ vnnd drucken im Gemüth ſeynd:
Dann damal eynd ſie jhnen nicht allein nutzlich das
erkalte Hertz/ gleich als das Fewer mit dem Stroh
anzuzünden; ſondern auch nothwendig als ein Mit-
tel die Andacht wider zubekommen: ſo gar daß wann
ſie zu ſolcher Zeit/ da ſie kein gute Gedancken oder
Betrachtungen haben können/ auch das mündliche
Gebett nicht brauchen wolten/ ſie übel dran thäten
vnd fündigten/ weil ſie ſich nicht wollen deß Mit-
tels brauchen/ das jhnen GOtt geben hat. Und
ob ſchon die Betrachtung/ oder das innerliche Ge-
bett vil beſſer iſt als das mündliche; ſo iſt doch diſes
auch GOtt ſehr angenemb: welches an Chriſto ſelbſt
zuſehen/ als welcher nicht allein ſeine Apoſtlen zu-
betten mündlich gelehret; ſondern auch vilen Heili-
gen mündliche Gebett offenbahrt. So ſehen wirs
auch an der H. Gertruden vnd Mechtilden/ welche
ob ſie ſchon in dem beſchawlichen Leben ſo hoch er-
fahren/ daß ſie ſchier täglich in Himmel verzuckt
wurden; dannoch ſich gar ſehr deß nundlichen Ge-
betts gebraucht/ vnd für ſich etliche kleine Gebett-
lein gemacht/ welche ſie bißweilen zwey/ dreyhun-
dert
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern:
Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |