Lucius, Samuel: Das Schweitzerische Von Milch und Honig fliessende Canaan. Bern, 1731.Das Schweitzerische Canaan. sich ein begnadetes Hertz im Glauben anJEsum zur Ruhe begibt, sich nicht nur al- les Angedenckens der Welt entschlagt, son- dern aller gesätzlichen Aengsten loß wird, und ein Zeitlang vor dem GOtt der Liebe, und dem ewigen Vatter der Erbarmung still ist, so erzeigt sich in ihren obersten Geistes- Kräfften das so sanfft wohlthüende Zeugniß deß H. Geistes, daß sie GOttes Kind und Erbe seyen, welches der niedrige sinnliche Theil eben nicht alle mal empfinden muß, vielmehr muß dem aussern irrdisch-sinnli- chen Menschen entzogen werden, was dem reinen Geist auf die Ewigkeit beygelegt wer- den soll; Jnzwischen wird in stiller Andacht offenbahr, wie durch das gläubige Einessen und Wiederkäuen der Gnaden-Verheissun- gen der H. Geist ins Hertz komme, Joh. 7: 37. Gal. 3:2. Wie auß dem verdaueten Graß und stehenden Milch die Neidel zum Vorschein kommet; die auß denen Reden Christi gezogene Milch ist in denen Aposteln zehen Tag lang gestanden in Jerusalem in Frieden-vollem, stillem, ruhigem Gebätt und Andacht, (da wir in unsern mühseligen Zeiten kaum ein halb Viertelstund still blei- ben können ohne außschweiffendes Sinnen und Dencken.) Und O wie dick und reichlich hat sich die heilwertige Krafft deß H. Geistes ob ihnen erzeigt, und ihre von Christi Wor- ten
Das Schweitzeriſche Canaan. ſich ein begnadetes Hertz im Glauben anJEſum zur Ruhe begibt, ſich nicht nur al- les Angedenckens der Welt entſchlagt, ſon- dern aller geſaͤtzlichen Aengſten loß wird, und ein Zeitlang vor dem GOtt der Liebe, und dem ewigen Vatter der Erbarmung ſtill iſt, ſo erzeigt ſich in ihren oberſten Geiſtes- Kraͤfften das ſo ſanfft wohlthuͤende Zeugniß deß H. Geiſtes, daß ſie GOttes Kind und Erbe ſeyen, welches der niedrige ſinnliche Theil eben nicht alle mal empfinden muß, vielmehr muß dem auſſern irrdiſch-ſinnli- chen Menſchen entzogen werden, was dem reinen Geiſt auf die Ewigkeit beygelegt wer- den ſoll; Jnzwiſchen wird in ſtiller Andacht offenbahr, wie durch das glaͤubige Eineſſen und Wiederkaͤuen der Gnaden-Verheiſſun- gen der H. Geiſt ins Hertz komme, Joh. 7: 37. Gal. 3:2. Wie auß dem verdaueten Graß und ſtehenden Milch die Neidel zum Vorſchein kommet; die auß denen Reden Chriſti gezogene Milch iſt in denen Apoſteln zehen Tag lang geſtanden in Jeruſalem in Frieden-vollem, ſtillem, ruhigem Gebaͤtt und Andacht, (da wir in unſern muͤhſeligen Zeiten kaum ein halb Viertelſtund ſtill blei- ben koͤnnen ohne außſchweiffendes Sinnen und Dencken.) Und O wie dick und reichlich hat ſich die heilwertige Krafft deß H. Geiſtes ob ihnen erzeigt, und ihre von Chriſti Wor- ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0122" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Schweitzeriſche Canaan.</hi></fw><lb/> ſich ein begnadetes Hertz im Glauben an<lb/> JEſum zur Ruhe begibt, ſich nicht nur al-<lb/> les Angedenckens der Welt entſchlagt, ſon-<lb/> dern aller geſaͤtzlichen Aengſten loß wird,<lb/> und ein Zeitlang vor dem GOtt der Liebe,<lb/> und dem ewigen Vatter der Erbarmung ſtill<lb/> iſt, ſo erzeigt ſich in ihren oberſten Geiſtes-<lb/> Kraͤfften das ſo ſanfft wohlthuͤende Zeugniß<lb/> deß H. Geiſtes, daß ſie GOttes Kind und<lb/> Erbe ſeyen, welches der niedrige ſinnliche<lb/> Theil eben nicht alle mal empfinden muß,<lb/> vielmehr muß dem auſſern irrdiſch-ſinnli-<lb/> chen Menſchen entzogen werden, was dem<lb/> reinen Geiſt auf die Ewigkeit beygelegt wer-<lb/> den ſoll; Jnzwiſchen wird in ſtiller Andacht<lb/> offenbahr, wie durch das glaͤubige Eineſſen<lb/> und Wiederkaͤuen der Gnaden-Verheiſſun-<lb/> gen der H. Geiſt ins Hertz komme, Joh. 7:<lb/> 37. Gal. 3:2. Wie auß dem verdaueten<lb/> Graß und ſtehenden Milch die Neidel zum<lb/> Vorſchein kommet; die auß denen Reden<lb/> Chriſti gezogene Milch iſt in denen Apoſteln<lb/> zehen Tag lang geſtanden in Jeruſalem in<lb/> Frieden-vollem, ſtillem, ruhigem Gebaͤtt<lb/> und Andacht, (da wir in unſern muͤhſeligen<lb/> Zeiten kaum ein halb Viertelſtund ſtill blei-<lb/> ben koͤnnen ohne außſchweiffendes Sinnen<lb/> und Dencken.) Und O wie dick und reichlich<lb/> hat ſich die heilwertige Krafft deß H. Geiſtes<lb/> ob ihnen erzeigt, und ihre von Chriſti Wor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0122]
Das Schweitzeriſche Canaan.
ſich ein begnadetes Hertz im Glauben an
JEſum zur Ruhe begibt, ſich nicht nur al-
les Angedenckens der Welt entſchlagt, ſon-
dern aller geſaͤtzlichen Aengſten loß wird,
und ein Zeitlang vor dem GOtt der Liebe,
und dem ewigen Vatter der Erbarmung ſtill
iſt, ſo erzeigt ſich in ihren oberſten Geiſtes-
Kraͤfften das ſo ſanfft wohlthuͤende Zeugniß
deß H. Geiſtes, daß ſie GOttes Kind und
Erbe ſeyen, welches der niedrige ſinnliche
Theil eben nicht alle mal empfinden muß,
vielmehr muß dem auſſern irrdiſch-ſinnli-
chen Menſchen entzogen werden, was dem
reinen Geiſt auf die Ewigkeit beygelegt wer-
den ſoll; Jnzwiſchen wird in ſtiller Andacht
offenbahr, wie durch das glaͤubige Eineſſen
und Wiederkaͤuen der Gnaden-Verheiſſun-
gen der H. Geiſt ins Hertz komme, Joh. 7:
37. Gal. 3:2. Wie auß dem verdaueten
Graß und ſtehenden Milch die Neidel zum
Vorſchein kommet; die auß denen Reden
Chriſti gezogene Milch iſt in denen Apoſteln
zehen Tag lang geſtanden in Jeruſalem in
Frieden-vollem, ſtillem, ruhigem Gebaͤtt
und Andacht, (da wir in unſern muͤhſeligen
Zeiten kaum ein halb Viertelſtund ſtill blei-
ben koͤnnen ohne außſchweiffendes Sinnen
und Dencken.) Und O wie dick und reichlich
hat ſich die heilwertige Krafft deß H. Geiſtes
ob ihnen erzeigt, und ihre von Chriſti Wor-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731/122 |
Zitationshilfe: | Lucius, Samuel: Das Schweitzerische Von Milch und Honig fliessende Canaan. Bern, 1731, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731/122>, abgerufen am 16.02.2025. |