Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite

Betrachtungen
es noch bey seiner Mutter seyn, mit einer unzeitigen Geburt wäre
dir schlecht gedienet, es ist dir je seeliger zu warten und im Gebett
anzuhalten, biß es reiff ist, sonst möchte wohl die Freude nicht län-
ger wären, als biß du zu Verständigeren kämest, die der Sach bes-
ser abgewartet, und nichts vor der rechten Zeit verlanget, indessen
getrost und unermüdet fort gefahren mit stillem Ernst, alldieweil wo
der Ernst nachlasset, da nimmt so bald auch das Perlein im Wachsen
ab, und entfernet sich mehr von seiner Zeitigung, als daß es darzu
nähere, dann GOtt ist gerecht in allen seinen Wegen mit den Men-
schen-Kinderen, es schauret zwar die Natur, sich hinein zu lassen in
das tieffe Meer der völligen Ubergab, aber wie ist ihm zu thun, ent-
weder must du der Perl entbähren, oder dich dazu bequemen.

Dancke du dem allerhöchsten GOtt der Himmel und Erden be-
sitzt, daß dir erlaubt wird in seine Liebe hinein zu fahren, und daß dir
ein Ort vergönnet ist, den der Geister Schaar, die neidische Spio-
nen nicht wissen, sonst wurden sie der zarten schwachen Geburt nicht
im geringsten schonen, sondern ihr das Lebens-Licht ohne Saumen
auslöschen, darum bleibe inn bey deinem GOtt, biß seine Balsam-
Krafft alles an dir veränderet, und durchgetrungen hat.

auch in
den höch
sten An-
fechtun-
gen.

§. 7. Jnzwischen gestehe ich dir du liebes Hertz, daß der arge Feind
mit seinen Anfechtungen, und die Welt mit ihren Reitzungen Hauf-
fen-weise und grimmig auf uns loß stürmet, eben wie die ungeheure
Meer-Thiere auf die Perlen-Fischer, alsdann insonderheit die Seel
ihre schnöde Unwürdigkeit empfinden muß, und an der Perlen-Geburt
vast verzagen, mithin kommt ihr alles Vergangene vor als ein fal-
scher Wahn, doch blitzet JEsus nach solchen Zweiffels-Schatten,
noch schöner hervor, also daß der Mensch nichts hat von allem sei-
nem Thun, und ist nur ein schlechter begönstigter Bettler oder Gra-
tianer; Es ist nicht zu beschreiben was vor einen Himmels-schönen
Zusatz, die Perle in dergleichen Anstössen und Proben empfangt, zu-
mahl das Perlen-Zweiglein desto bas in GOtt einwurtzlet, wann es
die Sturm-Winde fein wacker hin und her drehen, ja was nicht durch
Anfechtung wohl auspolieret wird, ach das ist bey vielen kein Per-
lein nicht, sondern nur bloß ein schlechtes Glaß, mit Silber-Schaum
beschmieret, was von denen Aussatz-Flecken gantz rein seyn will, das
muß sieben mal im Jordan hinunter getaucht werden, und ins Buß-
Meer hinabfahren, biß es in der Angst den süssen Liebes-Grund des

Gna-

Betrachtungen
es noch bey ſeiner Mutter ſeyn, mit einer unzeitigen Geburt waͤre
dir ſchlecht gedienet, es iſt dir je ſeeliger zu warten und im Gebett
anzuhalten, biß es reiff iſt, ſonſt moͤchte wohl die Freude nicht laͤn-
ger waͤren, als biß du zu Verſtaͤndigeren kaͤmeſt, die der Sach beſ-
ſer abgewartet, und nichts vor der rechten Zeit verlanget, indeſſen
getroſt und unermuͤdet fort gefahren mit ſtillem Ernſt, alldieweil wo
der Ernſt nachlaſſet, da nimmt ſo bald auch das Perlein im Wachſen
ab, und entfernet ſich mehr von ſeiner Zeitigung, als daß es darzu
naͤhere, dann GOtt iſt gerecht in allen ſeinen Wegen mit den Men-
ſchen-Kinderen, es ſchauret zwar die Natur, ſich hinein zu laſſen in
das tieffe Meer der voͤlligen Ubergab, aber wie iſt ihm zu thun, ent-
weder muſt du der Perl entbaͤhren, oder dich dazu bequemen.

Dancke du dem allerhoͤchſten GOtt der Himmel und Erden be-
ſitzt, daß dir erlaubt wird in ſeine Liebe hinein zu fahren, und daß dir
ein Ort vergoͤnnet iſt, den der Geiſter Schaar, die neidiſche Spio-
nen nicht wiſſen, ſonſt wurden ſie der zarten ſchwachen Geburt nicht
im geringſten ſchonen, ſondern ihr das Lebens-Licht ohne Saumen
ausloͤſchen, darum bleibe inn bey deinem GOtt, biß ſeine Balſam-
Krafft alles an dir veraͤnderet, und durchgetrungen hat.

auch in
den hoͤch
ſten An-
fechtun-
gen.

§. 7. Jnzwiſchen geſtehe ich dir du liebes Hertz, daß der arge Feind
mit ſeinen Anfechtungen, und die Welt mit ihren Reitzungen Hauf-
fen-weiſe und grimmig auf uns loß ſtuͤrmet, eben wie die ungeheure
Meer-Thiere auf die Perlen-Fiſcher, alsdann inſonderheit die Seel
ihre ſchnoͤde Unwuͤrdigkeit empfinden muß, und an der Perlen-Geburt
vaſt verzagen, mithin kommt ihr alles Vergangene vor als ein fal-
ſcher Wahn, doch blitzet JEſus nach ſolchen Zweiffels-Schatten,
noch ſchoͤner hervor, alſo daß der Menſch nichts hat von allem ſei-
nem Thun, und iſt nur ein ſchlechter begoͤnſtigter Bettler oder Gra-
tianer; Es iſt nicht zu beſchreiben was vor einen Himmels-ſchoͤnen
Zuſatz, die Perle in dergleichen Anſtoͤſſen und Proben empfangt, zu-
mahl das Perlen-Zweiglein deſto bas in GOtt einwurtzlet, wann es
die Sturm-Winde fein wacker hin und her drehen, ja was nicht durch
Anfechtung wohl auspolieret wird, ach das iſt bey vielen kein Per-
lein nicht, ſondern nur bloß ein ſchlechtes Glaß, mit Silber-Schaum
beſchmieret, was von denen Auſſatz-Flecken gantz rein ſeyn will, das
muß ſieben mal im Jordan hinunter getaucht werden, und ins Buß-
Meer hinabfahren, biß es in der Angſt den ſuͤſſen Liebes-Grund des

Gna-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1000" n="904"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Betrachtungen</hi></fw><lb/>
es noch bey &#x017F;einer Mutter &#x017F;eyn, mit einer unzeitigen Geburt wa&#x0364;re<lb/>
dir &#x017F;chlecht gedienet, es i&#x017F;t dir je &#x017F;eeliger zu warten und im Gebett<lb/>
anzuhalten, biß es reiff i&#x017F;t, &#x017F;on&#x017F;t mo&#x0364;chte wohl die Freude nicht la&#x0364;n-<lb/>
ger wa&#x0364;ren, als biß du zu Ver&#x017F;ta&#x0364;ndigeren ka&#x0364;me&#x017F;t, die der Sach be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er abgewartet, und nichts vor der rechten Zeit verlanget, inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
getro&#x017F;t und unermu&#x0364;det fort gefahren mit &#x017F;tillem Ern&#x017F;t, alldieweil wo<lb/>
der Ern&#x017F;t nachla&#x017F;&#x017F;et, da nimmt &#x017F;o bald auch das Perlein im Wach&#x017F;en<lb/>
ab, und entfernet &#x017F;ich mehr von &#x017F;einer Zeitigung, als daß es darzu<lb/>
na&#x0364;here, dann GOtt i&#x017F;t gerecht in allen &#x017F;einen Wegen mit den Men-<lb/>
&#x017F;chen-Kinderen, es &#x017F;chauret zwar die Natur, &#x017F;ich hinein zu la&#x017F;&#x017F;en in<lb/>
das tieffe Meer der vo&#x0364;lligen Ubergab, aber wie i&#x017F;t ihm zu thun, ent-<lb/>
weder mu&#x017F;t du der Perl entba&#x0364;hren, oder dich dazu bequemen.</p><lb/>
          <p>Dancke du dem allerho&#x0364;ch&#x017F;ten GOtt der Himmel und Erden be-<lb/>
&#x017F;itzt, daß dir erlaubt wird in &#x017F;eine Liebe hinein zu fahren, und daß dir<lb/>
ein Ort vergo&#x0364;nnet i&#x017F;t, den der Gei&#x017F;ter Schaar, die neidi&#x017F;che Spio-<lb/>
nen nicht wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;on&#x017F;t wurden &#x017F;ie der zarten &#x017F;chwachen Geburt nicht<lb/>
im gering&#x017F;ten &#x017F;chonen, &#x017F;ondern ihr das Lebens-Licht ohne Saumen<lb/>
auslo&#x0364;&#x017F;chen, darum bleibe inn bey deinem GOtt, biß &#x017F;eine Bal&#x017F;am-<lb/>
Krafft alles an dir vera&#x0364;nderet, und durchgetrungen hat.</p><lb/>
          <note place="left">auch in<lb/>
den ho&#x0364;ch<lb/>
&#x017F;ten An-<lb/>
fechtun-<lb/>
gen.</note>
          <p>§. 7. Jnzwi&#x017F;chen ge&#x017F;tehe ich dir du liebes Hertz, daß der arge Feind<lb/>
mit &#x017F;einen Anfechtungen, und die Welt mit ihren Reitzungen Hauf-<lb/>
fen-wei&#x017F;e und grimmig auf uns loß &#x017F;tu&#x0364;rmet, eben wie die ungeheure<lb/>
Meer-Thiere auf die Perlen-Fi&#x017F;cher, alsdann in&#x017F;onderheit die Seel<lb/>
ihre &#x017F;chno&#x0364;de Unwu&#x0364;rdigkeit empfinden muß, und an der Perlen-Geburt<lb/>
va&#x017F;t verzagen, mithin kommt ihr alles Vergangene vor als ein fal-<lb/>
&#x017F;cher Wahn, doch blitzet JE&#x017F;us nach &#x017F;olchen Zweiffels-Schatten,<lb/>
noch &#x017F;cho&#x0364;ner hervor, al&#x017F;o daß der Men&#x017F;ch nichts hat von allem &#x017F;ei-<lb/>
nem Thun, und i&#x017F;t nur ein &#x017F;chlechter bego&#x0364;n&#x017F;tigter Bettler oder Gra-<lb/>
tianer; Es i&#x017F;t nicht zu be&#x017F;chreiben was vor einen Himmels-&#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Zu&#x017F;atz, die Perle in dergleichen An&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Proben empfangt, zu-<lb/>
mahl das Perlen-Zweiglein de&#x017F;to bas in GOtt einwurtzlet, wann es<lb/>
die Sturm-Winde fein wacker hin und her drehen, ja was nicht durch<lb/>
Anfechtung wohl auspolieret wird, ach das i&#x017F;t bey vielen kein Per-<lb/>
lein nicht, &#x017F;ondern nur bloß ein &#x017F;chlechtes Glaß, mit Silber-Schaum<lb/>
be&#x017F;chmieret, was von denen Au&#x017F;&#x017F;atz-Flecken gantz rein &#x017F;eyn will, das<lb/>
muß &#x017F;ieben mal im Jordan hinunter getaucht werden, und ins Buß-<lb/>
Meer hinabfahren, biß es in der Ang&#x017F;t den &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Liebes-Grund des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gna-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[904/1000] Betrachtungen es noch bey ſeiner Mutter ſeyn, mit einer unzeitigen Geburt waͤre dir ſchlecht gedienet, es iſt dir je ſeeliger zu warten und im Gebett anzuhalten, biß es reiff iſt, ſonſt moͤchte wohl die Freude nicht laͤn- ger waͤren, als biß du zu Verſtaͤndigeren kaͤmeſt, die der Sach beſ- ſer abgewartet, und nichts vor der rechten Zeit verlanget, indeſſen getroſt und unermuͤdet fort gefahren mit ſtillem Ernſt, alldieweil wo der Ernſt nachlaſſet, da nimmt ſo bald auch das Perlein im Wachſen ab, und entfernet ſich mehr von ſeiner Zeitigung, als daß es darzu naͤhere, dann GOtt iſt gerecht in allen ſeinen Wegen mit den Men- ſchen-Kinderen, es ſchauret zwar die Natur, ſich hinein zu laſſen in das tieffe Meer der voͤlligen Ubergab, aber wie iſt ihm zu thun, ent- weder muſt du der Perl entbaͤhren, oder dich dazu bequemen. Dancke du dem allerhoͤchſten GOtt der Himmel und Erden be- ſitzt, daß dir erlaubt wird in ſeine Liebe hinein zu fahren, und daß dir ein Ort vergoͤnnet iſt, den der Geiſter Schaar, die neidiſche Spio- nen nicht wiſſen, ſonſt wurden ſie der zarten ſchwachen Geburt nicht im geringſten ſchonen, ſondern ihr das Lebens-Licht ohne Saumen ausloͤſchen, darum bleibe inn bey deinem GOtt, biß ſeine Balſam- Krafft alles an dir veraͤnderet, und durchgetrungen hat. §. 7. Jnzwiſchen geſtehe ich dir du liebes Hertz, daß der arge Feind mit ſeinen Anfechtungen, und die Welt mit ihren Reitzungen Hauf- fen-weiſe und grimmig auf uns loß ſtuͤrmet, eben wie die ungeheure Meer-Thiere auf die Perlen-Fiſcher, alsdann inſonderheit die Seel ihre ſchnoͤde Unwuͤrdigkeit empfinden muß, und an der Perlen-Geburt vaſt verzagen, mithin kommt ihr alles Vergangene vor als ein fal- ſcher Wahn, doch blitzet JEſus nach ſolchen Zweiffels-Schatten, noch ſchoͤner hervor, alſo daß der Menſch nichts hat von allem ſei- nem Thun, und iſt nur ein ſchlechter begoͤnſtigter Bettler oder Gra- tianer; Es iſt nicht zu beſchreiben was vor einen Himmels-ſchoͤnen Zuſatz, die Perle in dergleichen Anſtoͤſſen und Proben empfangt, zu- mahl das Perlen-Zweiglein deſto bas in GOtt einwurtzlet, wann es die Sturm-Winde fein wacker hin und her drehen, ja was nicht durch Anfechtung wohl auspolieret wird, ach das iſt bey vielen kein Per- lein nicht, ſondern nur bloß ein ſchlechtes Glaß, mit Silber-Schaum beſchmieret, was von denen Auſſatz-Flecken gantz rein ſeyn will, das muß ſieben mal im Jordan hinunter getaucht werden, und ins Buß- Meer hinabfahren, biß es in der Angſt den ſuͤſſen Liebes-Grund des Gna-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/1000
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 904. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/1000>, abgerufen am 29.06.2024.