Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite

Der verheissene
der Seeligkeit mit der angenehmen Idee des über uns schwebenden
Himmels, schon von Natur zu verbinden gewohnt sind.

Abra-
hams
freudiges
Anschau-
en des
Himmels
beschämt
die mit ih-
rem Hertz
an der Er-
de han-
gende
Christen.

§. 6. Es konnte kaum ein Mensch frölicher den Himmel ansehen als
Abraham, allermassen er hier ware, wie ein Vogel auf dem Zweig,
immer weiters fort, also daß er sich an keinem Ort gewohnen, noch
sich mit seinem Gemüth in dessen Anmuth und Lustbarkeit gleichsam
niederlassen und vest setzen könnte, er müßte unabgewandt Himmel an
sich schwingen, wartende auf die Stadt, die die Gründe hat, deren
Baumeister und Schöpffer GOtt ist, in solcher steten Abgeschieden-
heit und himmlischen Hoffnung erhielte der Heil. Geist diese theure
Seel, daß sie mehr im Himmel ware, dahin sie sich streckte, als auf
Erden, da sie wallete und selbe gar zu gern um jenen vertauschen woll-
te; es kan kein Cron-Printz mit solch aufhupffendem Vergnügen und
Verlangen seine künfftige Residentz-Stadt von weitem aus der Fein-
den Land ansehen, als Abraham gen Himmel sahe, welches billich
uns Christen beschämen soll, die wir in der letzten Stund leben, und
uns so sehr vor dem Tod förchten, sonderlich wann er heranruckt;
ja wann schon feurige Rosse und Wagen daher renneten, uns wie
Elias mit Leib und Seel ins Paradis hinaufzuführen, so wären wir dan-
noch kaum zu bereden, darein zu steigen: Sintemal wir vieles auf Er-
den und wenig im Himmel zu verrichten haben, und gehet uns eben,
als wie dem Hertzog von Alba: Als er gefragt worden, ob er die
Sonnen-Finsternuß in währender Feld-Schlacht nicht gewahr genom-
men habe, da gabe er zur Antwort: er habe so vieles auf Erden zu
schaffen gehabt, daß er nicht einst Zeit und Weile gehabt habe gen
Himmel zu sehen. Wir sind wie Schnecken an unsere Dinge ange-
backen, und sind nicht auf der Reise begriffen nach denen himmlischen
Wohnungen, darum sehen wir nur nicht darnach, alldieweil der
Welt-Geist uns gefangen hält immer am gleichen Ort: Es fragt sich,
warum Satan den Job habe angetastet, und nicht die Patriarchen?
hierauf antwortet ein Kirchen-Lehrer: Der Teuffel könne wegen des
ihne truckenden Lasts der K[e]tten der Finsternuß, daran er angeschmi-
det, nicht so geschwind fahren, folglich habe er die Ertz-Vätter, wel-
che keine beständige Bleibstätte gehabt, sondern immer fortgereiset,
nicht erhaschen können, wie den Job, dessen Seele er, der Satan
auch nicht erreichen können, weilen sie wie ein Adler nach der Sonn
der Gerechtigkeit sich erhube, und ihre Lust hatte an dem Allmächtigen:

Wol-

Der verheiſſene
der Seeligkeit mit der angenehmen Idée des uͤber uns ſchwebenden
Himmels, ſchon von Natur zu verbinden gewohnt ſind.

Abra-
hams
freudiges
Anſchau-
en des
Himmels
beſchaͤmt
die mit ih-
rem Hertz
an der Er-
de han-
gende
Chriſten.

§. 6. Es konnte kaum ein Menſch froͤlicher den Himmel anſehen als
Abraham, allermaſſen er hier ware, wie ein Vogel auf dem Zweig,
immer weiters fort, alſo daß er ſich an keinem Ort gewohnen, noch
ſich mit ſeinem Gemuͤth in deſſen Anmuth und Luſtbarkeit gleichſam
niederlaſſen und veſt ſetzen koͤnnte, er muͤßte unabgewandt Himmel an
ſich ſchwingen, wartende auf die Stadt, die die Gruͤnde hat, deren
Baumeiſter und Schoͤpffer GOtt iſt, in ſolcher ſteten Abgeſchieden-
heit und himmliſchen Hoffnung erhielte der Heil. Geiſt dieſe theure
Seel, daß ſie mehr im Himmel ware, dahin ſie ſich ſtreckte, als auf
Erden, da ſie wallete und ſelbe gar zu gern um jenen vertauſchen woll-
te; es kan kein Cron-Printz mit ſolch aufhupffendem Vergnuͤgen und
Verlangen ſeine kuͤnfftige Reſidentz-Stadt von weitem aus der Fein-
den Land anſehen, als Abraham gen Himmel ſahe, welches billich
uns Chriſten beſchaͤmen ſoll, die wir in der letzten Stund leben, und
uns ſo ſehr vor dem Tod foͤrchten, ſonderlich wann er heranruckt;
ja wann ſchon feurige Roſſe und Wagen daher renneten, uns wie
Elias mit Leib und Seel ins Paradis hinaufzufuͤhren, ſo waͤren wir dan-
noch kaum zu bereden, darein zu ſteigen: Sintemal wir vieles auf Er-
den und wenig im Himmel zu verrichten haben, und gehet uns eben,
als wie dem Hertzog von Alba: Als er gefragt worden, ob er die
Sonnen-Finſternuß in waͤhrender Feld-Schlacht nicht gewahr genom-
men habe, da gabe er zur Antwort: er habe ſo vieles auf Erden zu
ſchaffen gehabt, daß er nicht einſt Zeit und Weile gehabt habe gen
Himmel zu ſehen. Wir ſind wie Schnecken an unſere Dinge ange-
backen, und ſind nicht auf der Reiſe begriffen nach denen himmliſchen
Wohnungen, darum ſehen wir nur nicht darnach, alldieweil der
Welt-Geiſt uns gefangen haͤlt immer am gleichen Ort: Es fragt ſich,
warum Satan den Job habe angetaſtet, und nicht die Patriarchen?
hierauf antwortet ein Kirchen-Lehrer: Der Teuffel koͤnne wegen des
ihne truckenden Laſts der K[e]tten der Finſternuß, daran er angeſchmi-
det, nicht ſo geſchwind fahren, folglich habe er die Ertz-Vaͤtter, wel-
che keine beſtaͤndige Bleibſtaͤtte gehabt, ſondern immer fortgereiſet,
nicht erhaſchen koͤnnen, wie den Job, deſſen Seele er, der Satan
auch nicht erreichen koͤnnen, weilen ſie wie ein Adler nach der Sonn
der Gerechtigkeit ſich erhube, und ihre Luſt hatte an dem Allmaͤchtigen:

Wol-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1022" n="926"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der verhei&#x017F;&#x017F;ene</hi></fw><lb/>
der Seeligkeit mit der angenehmen <hi rendition="#aq">Idée</hi> des u&#x0364;ber uns &#x017F;chwebenden<lb/>
Himmels, &#x017F;chon von Natur zu verbinden gewohnt &#x017F;ind.</p><lb/>
          <note place="left">Abra-<lb/>
hams<lb/>
freudiges<lb/>
An&#x017F;chau-<lb/>
en des<lb/>
Himmels<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;mt<lb/>
die mit ih-<lb/>
rem Hertz<lb/>
an der Er-<lb/>
de han-<lb/>
gende<lb/>
Chri&#x017F;ten.</note>
          <p>§. 6. Es konnte kaum ein Men&#x017F;ch fro&#x0364;licher den Himmel an&#x017F;ehen als<lb/>
Abraham, allerma&#x017F;&#x017F;en er hier ware, wie ein Vogel auf dem Zweig,<lb/>
immer weiters fort, al&#x017F;o daß er &#x017F;ich an keinem Ort gewohnen, noch<lb/>
&#x017F;ich mit &#x017F;einem Gemu&#x0364;th in de&#x017F;&#x017F;en Anmuth und Lu&#x017F;tbarkeit gleich&#x017F;am<lb/>
niederla&#x017F;&#x017F;en und ve&#x017F;t &#x017F;etzen ko&#x0364;nnte, er mu&#x0364;ßte unabgewandt Himmel an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chwingen, wartende auf die Stadt, die die Gru&#x0364;nde hat, deren<lb/>
Baumei&#x017F;ter und Scho&#x0364;pffer GOtt i&#x017F;t, in &#x017F;olcher &#x017F;teten Abge&#x017F;chieden-<lb/>
heit und himmli&#x017F;chen Hoffnung erhielte der Heil. Gei&#x017F;t die&#x017F;e theure<lb/>
Seel, daß &#x017F;ie mehr im Himmel ware, dahin &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;treckte, als auf<lb/>
Erden, da &#x017F;ie wallete und &#x017F;elbe gar zu gern um jenen vertau&#x017F;chen woll-<lb/>
te; es kan kein Cron-Printz mit &#x017F;olch aufhupffendem Vergnu&#x0364;gen und<lb/>
Verlangen &#x017F;eine ku&#x0364;nfftige Re&#x017F;identz-Stadt von weitem aus der Fein-<lb/>
den Land an&#x017F;ehen, als Abraham gen Himmel &#x017F;ahe, welches billich<lb/>
uns Chri&#x017F;ten be&#x017F;cha&#x0364;men &#x017F;oll, die wir in der letzten Stund leben, und<lb/>
uns &#x017F;o &#x017F;ehr vor dem Tod fo&#x0364;rchten, &#x017F;onderlich wann er heranruckt;<lb/>
ja wann &#x017F;chon feurige Ro&#x017F;&#x017F;e und Wagen daher renneten, uns wie<lb/>
Elias mit Leib und Seel ins Paradis hinaufzufu&#x0364;hren, &#x017F;o wa&#x0364;ren wir dan-<lb/>
noch kaum zu bereden, darein zu &#x017F;teigen: Sintemal wir vieles auf Er-<lb/>
den und wenig im Himmel zu verrichten haben, und gehet uns eben,<lb/>
als wie dem Hertzog von Alba: Als er gefragt worden, ob er die<lb/>
Sonnen-Fin&#x017F;ternuß in wa&#x0364;hrender Feld-Schlacht nicht gewahr genom-<lb/>
men habe, da gabe er zur Antwort: er habe &#x017F;o vieles auf Erden zu<lb/>
&#x017F;chaffen gehabt, daß er nicht ein&#x017F;t Zeit und Weile gehabt habe gen<lb/>
Himmel zu &#x017F;ehen. Wir &#x017F;ind wie Schnecken an un&#x017F;ere Dinge ange-<lb/>
backen, und &#x017F;ind nicht auf der Rei&#x017F;e begriffen nach denen himmli&#x017F;chen<lb/>
Wohnungen, darum &#x017F;ehen wir nur nicht darnach, alldieweil der<lb/>
Welt-Gei&#x017F;t uns gefangen ha&#x0364;lt immer am gleichen Ort: Es fragt &#x017F;ich,<lb/>
warum Satan den Job habe angeta&#x017F;tet, und nicht die Patriarchen?<lb/>
hierauf antwortet ein Kirchen-Lehrer: Der Teuffel ko&#x0364;nne wegen des<lb/>
ihne truckenden La&#x017F;ts der K<supplied>e</supplied>tten der Fin&#x017F;ternuß, daran er ange&#x017F;chmi-<lb/>
det, nicht &#x017F;o ge&#x017F;chwind fahren, folglich habe er die Ertz-Va&#x0364;tter, wel-<lb/>
che keine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Bleib&#x017F;ta&#x0364;tte gehabt, &#x017F;ondern immer fortgerei&#x017F;et,<lb/>
nicht erha&#x017F;chen ko&#x0364;nnen, wie den Job, de&#x017F;&#x017F;en Seele er, der Satan<lb/>
auch nicht erreichen ko&#x0364;nnen, weilen &#x017F;ie wie ein Adler nach der Sonn<lb/>
der Gerechtigkeit &#x017F;ich erhube, und ihre Lu&#x017F;t hatte an dem Allma&#x0364;chtigen:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wol-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[926/1022] Der verheiſſene der Seeligkeit mit der angenehmen Idée des uͤber uns ſchwebenden Himmels, ſchon von Natur zu verbinden gewohnt ſind. §. 6. Es konnte kaum ein Menſch froͤlicher den Himmel anſehen als Abraham, allermaſſen er hier ware, wie ein Vogel auf dem Zweig, immer weiters fort, alſo daß er ſich an keinem Ort gewohnen, noch ſich mit ſeinem Gemuͤth in deſſen Anmuth und Luſtbarkeit gleichſam niederlaſſen und veſt ſetzen koͤnnte, er muͤßte unabgewandt Himmel an ſich ſchwingen, wartende auf die Stadt, die die Gruͤnde hat, deren Baumeiſter und Schoͤpffer GOtt iſt, in ſolcher ſteten Abgeſchieden- heit und himmliſchen Hoffnung erhielte der Heil. Geiſt dieſe theure Seel, daß ſie mehr im Himmel ware, dahin ſie ſich ſtreckte, als auf Erden, da ſie wallete und ſelbe gar zu gern um jenen vertauſchen woll- te; es kan kein Cron-Printz mit ſolch aufhupffendem Vergnuͤgen und Verlangen ſeine kuͤnfftige Reſidentz-Stadt von weitem aus der Fein- den Land anſehen, als Abraham gen Himmel ſahe, welches billich uns Chriſten beſchaͤmen ſoll, die wir in der letzten Stund leben, und uns ſo ſehr vor dem Tod foͤrchten, ſonderlich wann er heranruckt; ja wann ſchon feurige Roſſe und Wagen daher renneten, uns wie Elias mit Leib und Seel ins Paradis hinaufzufuͤhren, ſo waͤren wir dan- noch kaum zu bereden, darein zu ſteigen: Sintemal wir vieles auf Er- den und wenig im Himmel zu verrichten haben, und gehet uns eben, als wie dem Hertzog von Alba: Als er gefragt worden, ob er die Sonnen-Finſternuß in waͤhrender Feld-Schlacht nicht gewahr genom- men habe, da gabe er zur Antwort: er habe ſo vieles auf Erden zu ſchaffen gehabt, daß er nicht einſt Zeit und Weile gehabt habe gen Himmel zu ſehen. Wir ſind wie Schnecken an unſere Dinge ange- backen, und ſind nicht auf der Reiſe begriffen nach denen himmliſchen Wohnungen, darum ſehen wir nur nicht darnach, alldieweil der Welt-Geiſt uns gefangen haͤlt immer am gleichen Ort: Es fragt ſich, warum Satan den Job habe angetaſtet, und nicht die Patriarchen? hierauf antwortet ein Kirchen-Lehrer: Der Teuffel koͤnne wegen des ihne truckenden Laſts der Ketten der Finſternuß, daran er angeſchmi- det, nicht ſo geſchwind fahren, folglich habe er die Ertz-Vaͤtter, wel- che keine beſtaͤndige Bleibſtaͤtte gehabt, ſondern immer fortgereiſet, nicht erhaſchen koͤnnen, wie den Job, deſſen Seele er, der Satan auch nicht erreichen koͤnnen, weilen ſie wie ein Adler nach der Sonn der Gerechtigkeit ſich erhube, und ihre Luſt hatte an dem Allmaͤchtigen: Wol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/1022
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 926. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/1022>, abgerufen am 28.07.2024.