Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite

Labsal in Trübsal.
den, ja gantz und gar aus der Welt und allem Vergänglichen kräff-
tiglich gezogen, so sehnlich und beständig nach der Ruhstätt lächzen,
als ob nur einer diß Kleinod der Seeligkeit und unaussprechlichen
Friedens in, und mit und durch dich erlangen sollte hienieden auf Er-
den und keiner mehr, weder nach uns, noch vor uns 1 Cor. 9, 24.
wiewohlen eine grosse Schaar Glaubige, Märtyrer und Bekenner
solches vor uns erobert und auch nach uns erkämpffen werden; un-
gleich mehrere aber solches liederlich versäumet, welche allzumahl uns
zum Beyspiel vorgestellt sind, damit wir uns desto öffterer daran
erspieglen sollen, als die wir allermeist uns um uns selbst zu beküm-
meren haben.

O JEsu hilff, erbarme dich, sey gnädig, ziehe uns in dich, so
solls uns wohl seyn ewiglich.

§. 3. (1.) Wer der Mann sey, der uns rufft: Es ist der Gesal-JESUS
der ewige
Gesalbte

bete; Ewig, heilig, allmächtig, majestätisch, schröcklich, der von
ihm selber sagt Matth. 28, 18. dem die H. Schrifft alle Herrschafft,
Reich, und wahre, daurhaffte, beständige, ewig sättigende Güter
zuschreibt, der ein herrliches Zeugniß und Schein von GOtt hat,
über wem er hält, der ist erhalten und unverlohren: Der stehet da
und rufft selbst mit holdseeliger menschlicher Stimm gar süßiglich.

§. 4. (2.) Was ist aber sein Befelch, wie lautet dieser edlen,ruffet uns
zu ihm,
welcher
Zuruff zu
erkennen
gibt

hohen Person, dergleichen man noch nie auf Erden gesehen hat, ihr
Geschrey?

Antw. GOtt stehet da in Knechts-Gestalt mitten unter seinen ab-
gefallenen, verdorbenen Geschöpffen, den abgewichenen, rebellischen
Menschen und ruffet überlaut: Kommet her es dauret mich euch
in der Wüsten der Verirrung und Verschmachtung zu sehen so hart
geschlagen und hungerig; kommet in meinen Königlichen Garten
Cant. 5. in mein Lust-volles, innigs Paradieß, in mein Segen-reich
Canaan.

Kommet, machet euch herbey, wollet ihr ewig ferne bleiben von
eurem GOtt, ewigen Gut und Gnaden-Quell.

auf Seite
des Sün-
ders:
theils sei-
ne Abkehr
von
GOtt,

§. 5. Dieß Wort zeiget an auf Seiten des Sünders 1. eine jäm-
merliche Abkehr, Entfernung und Abweichung von GOtt, daß
sein Hertz und Sinn hin und her flattere und herum schweiffe in der
Vergänglichkeit, daß sein Tichten und Trachten auch unter allen

Anklopf-
X x x x x x 3

Labſal in Truͤbſal.
den, ja gantz und gar aus der Welt und allem Vergaͤnglichen kraͤff-
tiglich gezogen, ſo ſehnlich und beſtaͤndig nach der Ruhſtaͤtt laͤchzen,
als ob nur einer diß Kleinod der Seeligkeit und unausſprechlichen
Friedens in, und mit und durch dich erlangen ſollte hienieden auf Er-
den und keiner mehr, weder nach uns, noch vor uns 1 Cor. 9, 24.
wiewohlen eine groſſe Schaar Glaubige, Maͤrtyrer und Bekenner
ſolches vor uns erobert und auch nach uns erkaͤmpffen werden; un-
gleich mehrere aber ſolches liederlich verſaͤumet, welche allzumahl uns
zum Beyſpiel vorgeſtellt ſind, damit wir uns deſto oͤffterer daran
erſpieglen ſollen, als die wir allermeiſt uns um uns ſelbſt zu bekuͤm-
meren haben.

O JEſu hilff, erbarme dich, ſey gnaͤdig, ziehe uns in dich, ſo
ſolls uns wohl ſeyn ewiglich.

§. 3. (1.) Wer der Mann ſey, der uns rufft: Es iſt der Geſal-JESUS
der ewige
Geſalbte

bete; Ewig, heilig, allmaͤchtig, majeſtaͤtiſch, ſchroͤcklich, der von
ihm ſelber ſagt Matth. 28, 18. dem die H. Schrifft alle Herrſchafft,
Reich, und wahre, daurhaffte, beſtaͤndige, ewig ſaͤttigende Guͤter
zuſchreibt, der ein herrliches Zeugniß und Schein von GOtt hat,
uͤber wem er haͤlt, der iſt erhalten und unverlohren: Der ſtehet da
und rufft ſelbſt mit holdſeeliger menſchlicher Stimm gar ſuͤßiglich.

§. 4. (2.) Was iſt aber ſein Befelch, wie lautet dieſer edlen,ruffet uns
zu ihm,
welcher
Zuruff zu
erkennen
gibt

hohen Perſon, dergleichen man noch nie auf Erden geſehen hat, ihr
Geſchrey?

Antw. GOtt ſtehet da in Knechts-Geſtalt mitten unter ſeinen ab-
gefallenen, verdorbenen Geſchoͤpffen, den abgewichenen, rebelliſchen
Menſchen und ruffet uͤberlaut: Kommet her es dauret mich euch
in der Wuͤſten der Verirrung und Verſchmachtung zu ſehen ſo hart
geſchlagen und hungerig; kommet in meinen Koͤniglichen Garten
Cant. 5. in mein Luſt-volles, innigs Paradieß, in mein Segen-reich
Canaan.

Kommet, machet euch herbey, wollet ihr ewig ferne bleiben von
eurem GOtt, ewigen Gut und Gnaden-Quell.

auf Seite
des Suͤn-
ders:
theils ſei-
ne Abkehr
von
GOtt,

§. 5. Dieß Wort zeiget an auf Seiten des Suͤnders 1. eine jaͤm-
merliche Abkehr, Entfernung und Abweichung von GOtt, daß
ſein Hertz und Sinn hin und her flattere und herum ſchweiffe in der
Vergaͤnglichkeit, daß ſein Tichten und Trachten auch unter allen

Anklopf-
X x x x x x 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1181" n="1085"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lab&#x017F;al in Tru&#x0364;b&#x017F;al.</hi></fw><lb/>
den, ja gantz und gar aus der Welt und allem Verga&#x0364;nglichen kra&#x0364;ff-<lb/>
tiglich gezogen, &#x017F;o &#x017F;ehnlich und be&#x017F;ta&#x0364;ndig nach der Ruh&#x017F;ta&#x0364;tt la&#x0364;chzen,<lb/>
als ob nur einer diß Kleinod der Seeligkeit und unaus&#x017F;prechlichen<lb/>
Friedens in, und mit und durch dich erlangen &#x017F;ollte hienieden auf Er-<lb/>
den und keiner mehr, weder nach uns, noch vor uns 1 Cor. 9, 24.<lb/>
wiewohlen eine gro&#x017F;&#x017F;e Schaar Glaubige, Ma&#x0364;rtyrer und Bekenner<lb/>
&#x017F;olches vor uns erobert und auch nach uns erka&#x0364;mpffen werden; un-<lb/>
gleich mehrere aber &#x017F;olches liederlich ver&#x017F;a&#x0364;umet, welche allzumahl uns<lb/>
zum Bey&#x017F;piel vorge&#x017F;tellt &#x017F;ind, damit wir uns de&#x017F;to o&#x0364;ffterer daran<lb/>
er&#x017F;pieglen &#x017F;ollen, als die wir allermei&#x017F;t uns um uns &#x017F;elb&#x017F;t zu beku&#x0364;m-<lb/>
meren haben.</p><lb/>
          <p>O JE&#x017F;u hilff, erbarme dich, &#x017F;ey gna&#x0364;dig, ziehe uns in dich, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;olls uns wohl &#x017F;eyn ewiglich.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 3. (1.) Wer der Mann &#x017F;ey, der uns rufft: Es i&#x017F;t der Ge&#x017F;al-<note place="right">JESUS<lb/>
der ewige<lb/>
Ge&#x017F;albte</note><lb/>
bete; Ewig, heilig, allma&#x0364;chtig, maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;ch, &#x017F;chro&#x0364;cklich, der von<lb/>
ihm &#x017F;elber &#x017F;agt Matth. 28, 18. dem die H. Schrifft alle Herr&#x017F;chafft,<lb/>
Reich, und wahre, daurhaffte, be&#x017F;ta&#x0364;ndige, ewig &#x017F;a&#x0364;ttigende Gu&#x0364;ter<lb/>
zu&#x017F;chreibt, der ein herrliches Zeugniß und Schein von GOtt hat,<lb/>
u&#x0364;ber wem er ha&#x0364;lt, der i&#x017F;t erhalten und unverlohren: Der &#x017F;tehet da<lb/>
und rufft &#x017F;elb&#x017F;t mit hold&#x017F;eeliger men&#x017F;chlicher Stimm gar &#x017F;u&#x0364;ßiglich.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 4. (2.) Was i&#x017F;t aber &#x017F;ein Befelch, wie lautet die&#x017F;er edlen,<note place="right">ruffet uns<lb/>
zu ihm,<lb/>
welcher<lb/>
Zuruff zu<lb/>
erkennen<lb/>
gibt</note><lb/>
hohen Per&#x017F;on, dergleichen man noch nie auf Erden ge&#x017F;ehen hat, ihr<lb/>
Ge&#x017F;chrey?</p><lb/>
          <p>Antw. GOtt &#x017F;tehet da in Knechts-Ge&#x017F;talt mitten unter &#x017F;einen ab-<lb/>
gefallenen, verdorbenen Ge&#x017F;cho&#x0364;pffen, den abgewichenen, rebelli&#x017F;chen<lb/>
Men&#x017F;chen und ruffet u&#x0364;berlaut: <hi rendition="#fr">Kommet her</hi> es dauret mich euch<lb/>
in der Wu&#x0364;&#x017F;ten der Verirrung und Ver&#x017F;chmachtung zu &#x017F;ehen &#x017F;o hart<lb/>
ge&#x017F;chlagen und hungerig; kommet in meinen Ko&#x0364;niglichen Garten<lb/>
Cant. 5. in mein Lu&#x017F;t-volles, innigs Paradieß, in mein Segen-reich<lb/>
Canaan.</p><lb/>
          <p>Kommet, machet euch herbey, wollet ihr ewig ferne bleiben von<lb/>
eurem GOtt, ewigen Gut und Gnaden-Quell.</p>
          <note place="right">auf Seite<lb/>
des Su&#x0364;n-<lb/>
ders:<lb/>
theils &#x017F;ei-<lb/>
ne Abkehr<lb/>
von<lb/>
GOtt,</note><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 5. Dieß Wort zeiget an auf Seiten des Su&#x0364;nders 1. eine ja&#x0364;m-<lb/>
merliche Abkehr, Entfernung und Abweichung von GOtt, daß<lb/>
&#x017F;ein Hertz und Sinn hin und her flattere und herum &#x017F;chweiffe in der<lb/>
Verga&#x0364;nglichkeit, daß &#x017F;ein Tichten und Trachten auch unter allen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x x x x x 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Anklopf-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1085/1181] Labſal in Truͤbſal. den, ja gantz und gar aus der Welt und allem Vergaͤnglichen kraͤff- tiglich gezogen, ſo ſehnlich und beſtaͤndig nach der Ruhſtaͤtt laͤchzen, als ob nur einer diß Kleinod der Seeligkeit und unausſprechlichen Friedens in, und mit und durch dich erlangen ſollte hienieden auf Er- den und keiner mehr, weder nach uns, noch vor uns 1 Cor. 9, 24. wiewohlen eine groſſe Schaar Glaubige, Maͤrtyrer und Bekenner ſolches vor uns erobert und auch nach uns erkaͤmpffen werden; un- gleich mehrere aber ſolches liederlich verſaͤumet, welche allzumahl uns zum Beyſpiel vorgeſtellt ſind, damit wir uns deſto oͤffterer daran erſpieglen ſollen, als die wir allermeiſt uns um uns ſelbſt zu bekuͤm- meren haben. O JEſu hilff, erbarme dich, ſey gnaͤdig, ziehe uns in dich, ſo ſolls uns wohl ſeyn ewiglich. §. 3. (1.) Wer der Mann ſey, der uns rufft: Es iſt der Geſal- bete; Ewig, heilig, allmaͤchtig, majeſtaͤtiſch, ſchroͤcklich, der von ihm ſelber ſagt Matth. 28, 18. dem die H. Schrifft alle Herrſchafft, Reich, und wahre, daurhaffte, beſtaͤndige, ewig ſaͤttigende Guͤter zuſchreibt, der ein herrliches Zeugniß und Schein von GOtt hat, uͤber wem er haͤlt, der iſt erhalten und unverlohren: Der ſtehet da und rufft ſelbſt mit holdſeeliger menſchlicher Stimm gar ſuͤßiglich. JESUS der ewige Geſalbte §. 4. (2.) Was iſt aber ſein Befelch, wie lautet dieſer edlen, hohen Perſon, dergleichen man noch nie auf Erden geſehen hat, ihr Geſchrey? ruffet uns zu ihm, welcher Zuruff zu erkennen gibt Antw. GOtt ſtehet da in Knechts-Geſtalt mitten unter ſeinen ab- gefallenen, verdorbenen Geſchoͤpffen, den abgewichenen, rebelliſchen Menſchen und ruffet uͤberlaut: Kommet her es dauret mich euch in der Wuͤſten der Verirrung und Verſchmachtung zu ſehen ſo hart geſchlagen und hungerig; kommet in meinen Koͤniglichen Garten Cant. 5. in mein Luſt-volles, innigs Paradieß, in mein Segen-reich Canaan. Kommet, machet euch herbey, wollet ihr ewig ferne bleiben von eurem GOtt, ewigen Gut und Gnaden-Quell. §. 5. Dieß Wort zeiget an auf Seiten des Suͤnders 1. eine jaͤm- merliche Abkehr, Entfernung und Abweichung von GOtt, daß ſein Hertz und Sinn hin und her flattere und herum ſchweiffe in der Vergaͤnglichkeit, daß ſein Tichten und Trachten auch unter allen Anklopf- X x x x x x 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/1181
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 1085. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/1181>, abgerufen am 26.06.2024.