Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite

Labsal in Trübsal.
sich schon vor vielen hundert Jahren erkläret, daß er in keinen zer-
theilten Hertzen bleiben könne, sintemahl wer nicht mit ihm seye der
seye wider ihn, und wer nicht mit ihm sammle der zerstreue, dannen-
hero diese seine Aufforderung an uns alle ist, daß wir unsere hie und
dahin auslauffende, zerreissende, aussaugende, mannigfaltige Be-
gierden in eine eintzige zusammen versammle, wie ein grosser Brenn-
Spiegel alle Sonnen-Strahlen ins Centrum fasset.

und alle
Sinn und
Gedan-
cken auf
JEsum
richten
solle.

§. 10. Dieses ist JEsu heilsamstes, allerseligstes Begehren an uns, daß
wir so lange die Seelen-Kräfften auf das einig, ewig, unermessen
Gut zusammen spannen biß ein unaußlöschlicher Brand im Hertzen
aufgehet, und alle Paßionen, Affecten nur nach GOTT und sonst
gar nichts unter dem Himmel gezogen werden, auf JEsum Chri-
stum allein harren, starren und sich allen sichtbaren, Lüsten, Gütern
Satans Gauckeleyen auf ewig entziehen, weilen JESUS Christus
keine Gemeinschafft mit solchen eiteln Dingen, Sünd, Welt, Be-
lial haben kan, viel weniger sein glorieuses Himmelreich einer See-
len zu besitzen geben, die noch das wenigste davon heget, begehrt, lie-
bet, behält, dann wie viel Sünd oder Neigung dazu, so viel ist da
Abgeschiedenheit, Trennung und Feindschafft wider JEsum; wie
viel man noch Hochschätzung hat und Begierd nach der Welt, so viel
verläugnet man das vollkommene Heyl in JEsu Christo und ist ein
Wider-Christ a.

Dieser un-
abläßige
Zuruff
JEsu ist
höchst-nö-
thig.

§. 11. Es geschiehet auch mehrmahlen, daß Angst und Beklem-
mung uns ein Seelen-Geschrey zu GOTT auspresset, daß wir als-
dann einige Ruhe in uns gespüren und den Aengstigern entgehen,
allein dieses seelige, hohe Gut mißbrauchen wir mehrentheils elendig-
lich dergestalten, daß uns das mühsame Rudern wider den Strom
und das stete Zuruckstossen aller unnützen Einfällen allzulangwierig
wird, also daß wirs wieder den Bach hinab gehen lassen, und gleich
wieder am alten Ort der Aengstlichkeit unter denen Feinden uns be-
finden, darum ist uns ein unabläßiger Zuruff von JEsu nöthig, daß
seine Gnaden-Stimm immer aufs neue im Hertzens-Grund schalle:
Komme, komme. Wie wehe thut es doch der Natur, ja es
ist ihr gäntzlicher Tod und Untergang also auf dem schmalen Weg zu
JEsu fort zu gehen ohne jemahlige Erlaubniß rechts oder lincks aus-

zuwei-
a 1 Joh. II.

Labſal in Truͤbſal.
ſich ſchon vor vielen hundert Jahren erklaͤret, daß er in keinen zer-
theilten Hertzen bleiben koͤnne, ſintemahl wer nicht mit ihm ſeye der
ſeye wider ihn, und wer nicht mit ihm ſammle der zerſtreue, dannen-
hero dieſe ſeine Aufforderung an uns alle iſt, daß wir unſere hie und
dahin auslauffende, zerreiſſende, auſſaugende, mannigfaltige Be-
gierden in eine eintzige zuſammen verſammle, wie ein groſſer Brenn-
Spiegel alle Sonnen-Strahlen ins Centrum faſſet.

und alle
Sinn und
Gedan-
cken auf
JEſum
richten
ſolle.

§. 10. Dieſes iſt JEſu heilſamſtes, allerſeligſtes Begehren an uns, daß
wir ſo lange die Seelen-Kraͤfften auf das einig, ewig, unermeſſen
Gut zuſammen ſpannen biß ein unaußloͤſchlicher Brand im Hertzen
aufgehet, und alle Paßionen, Affecten nur nach GOTT und ſonſt
gar nichts unter dem Himmel gezogen werden, auf JEſum Chri-
ſtum allein harren, ſtarren und ſich allen ſichtbaren, Luͤſten, Guͤtern
Satans Gauckeleyen auf ewig entziehen, weilen JESUS Chriſtus
keine Gemeinſchafft mit ſolchen eiteln Dingen, Suͤnd, Welt, Be-
lial haben kan, viel weniger ſein glorieuſes Himmelreich einer See-
len zu beſitzen geben, die noch das wenigſte davon heget, begehrt, lie-
bet, behaͤlt, dann wie viel Suͤnd oder Neigung dazu, ſo viel iſt da
Abgeſchiedenheit, Trennung und Feindſchafft wider JEſum; wie
viel man noch Hochſchaͤtzung hat und Begierd nach der Welt, ſo viel
verlaͤugnet man das vollkommene Heyl in JEſu Chriſto und iſt ein
Wider-Chriſt a.

Dieſer un-
ablaͤßige
Zuruff
JEſu iſt
hoͤchſt-noͤ-
thig.

§. 11. Es geſchiehet auch mehrmahlen, daß Angſt und Beklem-
mung uns ein Seelen-Geſchrey zu GOTT auspreſſet, daß wir als-
dann einige Ruhe in uns geſpuͤren und den Aengſtigern entgehen,
allein dieſes ſeelige, hohe Gut mißbrauchen wir mehrentheils elendig-
lich dergeſtalten, daß uns das muͤhſame Rudern wider den Strom
und das ſtete Zuruckſtoſſen aller unnuͤtzen Einfaͤllen allzulangwierig
wird, alſo daß wirs wieder den Bach hinab gehen laſſen, und gleich
wieder am alten Ort der Aengſtlichkeit unter denen Feinden uns be-
finden, darum iſt uns ein unablaͤßiger Zuruff von JEſu noͤthig, daß
ſeine Gnaden-Stimm immer aufs neue im Hertzens-Grund ſchalle:
Komme, komme. Wie wehe thut es doch der Natur, ja es
iſt ihr gaͤntzlicher Tod und Untergang alſo auf dem ſchmalen Weg zu
JEſu fort zu gehen ohne jemahlige Erlaubniß rechts oder lincks aus-

zuwei-
a 1 Joh. II.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1184" n="1088"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lab&#x017F;al in Tru&#x0364;b&#x017F;al.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chon vor vielen hundert Jahren erkla&#x0364;ret, daß er in keinen zer-<lb/>
theilten Hertzen bleiben ko&#x0364;nne, &#x017F;intemahl wer nicht mit ihm &#x017F;eye der<lb/>
&#x017F;eye wider ihn, und wer nicht mit ihm &#x017F;ammle der zer&#x017F;treue, dannen-<lb/>
hero die&#x017F;e &#x017F;eine Aufforderung an uns alle i&#x017F;t, daß wir un&#x017F;ere hie und<lb/>
dahin auslauffende, zerrei&#x017F;&#x017F;ende, au&#x017F;&#x017F;augende, mannigfaltige Be-<lb/>
gierden in eine eintzige zu&#x017F;ammen ver&#x017F;ammle, wie ein gro&#x017F;&#x017F;er Brenn-<lb/>
Spiegel alle Sonnen-Strahlen ins Centrum fa&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
          <note place="left">und alle<lb/>
Sinn und<lb/>
Gedan-<lb/>
cken auf<lb/>
JE&#x017F;um<lb/>
richten<lb/>
&#x017F;olle.</note>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 10. Die&#x017F;es i&#x017F;t JE&#x017F;u heil&#x017F;am&#x017F;tes, aller&#x017F;elig&#x017F;tes Begehren an uns, daß<lb/>
wir &#x017F;o lange die Seelen-Kra&#x0364;fften auf das einig, ewig, unerme&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gut zu&#x017F;ammen &#x017F;pannen biß ein unaußlo&#x0364;&#x017F;chlicher Brand im Hertzen<lb/>
aufgehet, und alle Paßionen, Affecten nur nach GOTT und &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
gar nichts unter dem Himmel gezogen werden, auf JE&#x017F;um Chri-<lb/>
&#x017F;tum allein harren, &#x017F;tarren und &#x017F;ich allen &#x017F;ichtbaren, Lu&#x0364;&#x017F;ten, Gu&#x0364;tern<lb/>
Satans Gauckeleyen auf ewig entziehen, weilen JESUS Chri&#x017F;tus<lb/>
keine Gemein&#x017F;chafft mit &#x017F;olchen eiteln Dingen, Su&#x0364;nd, Welt, Be-<lb/>
lial haben kan, viel weniger &#x017F;ein glorieu&#x017F;es Himmelreich einer See-<lb/>
len zu be&#x017F;itzen geben, die noch das wenig&#x017F;te davon heget, begehrt, lie-<lb/>
bet, beha&#x0364;lt, dann wie viel Su&#x0364;nd oder Neigung dazu, &#x017F;o viel i&#x017F;t da<lb/>
Abge&#x017F;chiedenheit, Trennung und Feind&#x017F;chafft wider JE&#x017F;um; wie<lb/>
viel man noch Hoch&#x017F;cha&#x0364;tzung hat und Begierd nach der Welt, &#x017F;o viel<lb/>
verla&#x0364;ugnet man das vollkommene Heyl in JE&#x017F;u Chri&#x017F;to und i&#x017F;t ein<lb/>
Wider-Chri&#x017F;t <note place="foot" n="a">1 <hi rendition="#aq">Joh. II.</hi></note>.</p><lb/>
          <note place="left">Die&#x017F;er un-<lb/>
abla&#x0364;ßige<lb/>
Zuruff<lb/>
JE&#x017F;u i&#x017F;t<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t-no&#x0364;-<lb/>
thig.</note>
          <p>§. 11. Es ge&#x017F;chiehet auch mehrmahlen, daß Ang&#x017F;t und Beklem-<lb/>
mung uns ein Seelen-Ge&#x017F;chrey zu GOTT auspre&#x017F;&#x017F;et, daß wir als-<lb/>
dann einige Ruhe in uns ge&#x017F;pu&#x0364;ren und den Aeng&#x017F;tigern entgehen,<lb/>
allein die&#x017F;es &#x017F;eelige, hohe Gut mißbrauchen wir mehrentheils elendig-<lb/>
lich derge&#x017F;talten, daß uns das mu&#x0364;h&#x017F;ame Rudern wider den Strom<lb/>
und das &#x017F;tete Zuruck&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en aller unnu&#x0364;tzen Einfa&#x0364;llen allzulangwierig<lb/>
wird, al&#x017F;o daß wirs wieder den Bach hinab gehen la&#x017F;&#x017F;en, und gleich<lb/>
wieder am alten Ort der Aeng&#x017F;tlichkeit unter denen Feinden uns be-<lb/>
finden, darum i&#x017F;t uns ein unabla&#x0364;ßiger Zuruff von JE&#x017F;u no&#x0364;thig, daß<lb/>
&#x017F;eine Gnaden-Stimm immer aufs neue im Hertzens-Grund &#x017F;challe:<lb/><hi rendition="#fr">Komme, komme.</hi> Wie wehe thut es doch der Natur, ja es<lb/>
i&#x017F;t ihr ga&#x0364;ntzlicher Tod und Untergang al&#x017F;o auf dem &#x017F;chmalen Weg zu<lb/>
JE&#x017F;u fort zu gehen ohne jemahlige Erlaubniß rechts oder lincks aus-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zuwei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1088/1184] Labſal in Truͤbſal. ſich ſchon vor vielen hundert Jahren erklaͤret, daß er in keinen zer- theilten Hertzen bleiben koͤnne, ſintemahl wer nicht mit ihm ſeye der ſeye wider ihn, und wer nicht mit ihm ſammle der zerſtreue, dannen- hero dieſe ſeine Aufforderung an uns alle iſt, daß wir unſere hie und dahin auslauffende, zerreiſſende, auſſaugende, mannigfaltige Be- gierden in eine eintzige zuſammen verſammle, wie ein groſſer Brenn- Spiegel alle Sonnen-Strahlen ins Centrum faſſet. §. 10. Dieſes iſt JEſu heilſamſtes, allerſeligſtes Begehren an uns, daß wir ſo lange die Seelen-Kraͤfften auf das einig, ewig, unermeſſen Gut zuſammen ſpannen biß ein unaußloͤſchlicher Brand im Hertzen aufgehet, und alle Paßionen, Affecten nur nach GOTT und ſonſt gar nichts unter dem Himmel gezogen werden, auf JEſum Chri- ſtum allein harren, ſtarren und ſich allen ſichtbaren, Luͤſten, Guͤtern Satans Gauckeleyen auf ewig entziehen, weilen JESUS Chriſtus keine Gemeinſchafft mit ſolchen eiteln Dingen, Suͤnd, Welt, Be- lial haben kan, viel weniger ſein glorieuſes Himmelreich einer See- len zu beſitzen geben, die noch das wenigſte davon heget, begehrt, lie- bet, behaͤlt, dann wie viel Suͤnd oder Neigung dazu, ſo viel iſt da Abgeſchiedenheit, Trennung und Feindſchafft wider JEſum; wie viel man noch Hochſchaͤtzung hat und Begierd nach der Welt, ſo viel verlaͤugnet man das vollkommene Heyl in JEſu Chriſto und iſt ein Wider-Chriſt a. §. 11. Es geſchiehet auch mehrmahlen, daß Angſt und Beklem- mung uns ein Seelen-Geſchrey zu GOTT auspreſſet, daß wir als- dann einige Ruhe in uns geſpuͤren und den Aengſtigern entgehen, allein dieſes ſeelige, hohe Gut mißbrauchen wir mehrentheils elendig- lich dergeſtalten, daß uns das muͤhſame Rudern wider den Strom und das ſtete Zuruckſtoſſen aller unnuͤtzen Einfaͤllen allzulangwierig wird, alſo daß wirs wieder den Bach hinab gehen laſſen, und gleich wieder am alten Ort der Aengſtlichkeit unter denen Feinden uns be- finden, darum iſt uns ein unablaͤßiger Zuruff von JEſu noͤthig, daß ſeine Gnaden-Stimm immer aufs neue im Hertzens-Grund ſchalle: Komme, komme. Wie wehe thut es doch der Natur, ja es iſt ihr gaͤntzlicher Tod und Untergang alſo auf dem ſchmalen Weg zu JEſu fort zu gehen ohne jemahlige Erlaubniß rechts oder lincks aus- zuwei- a 1 Joh. II.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/1184
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 1088. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/1184>, abgerufen am 26.06.2024.