Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite

Der geistliche Frühling.
das Hertz angreifft, mit heiligen Regungen bemeistert, die Glau-
bens-Krafft durchs Evangelium ins Hertz hinein leget. Da beweget
sich die Seel.

Die Seele
muß durch
den Heil.
Geist berei-
tet wer-
den.

§. 5. Das Vögelein muß von erst ausgebrutet werden, Federen
kriegen, fliegen, ehe es singen kan. Also muß die Seel sich von den
Gnaden-reichen Würckungen des H. Geistes erwärmen lassen, in ih-
rer äussersten Untüchtigkeit sich von GOttes Barmhertzigkeit helffen
lassen, unter den Flügeln der wunderbahren Treu und Langmuth
Christi verbleiben, wie ein geätztes Vögelein den Mund weit aufthun,
daß ihn die Güte GOttes fülle, ein mehrers kan man ihme nicht
wohl anmuthen, nur muß er im Nest der unbedingten Göttlichen
Verheissungen und unwanckelbarer Zusag stille seyn, da ists am wöhl-
sten und sichersten und des täglichen Zunehmens am gewissesten und
wird zum fliegen und singen fertig.

Die Stim-
me der
Turtel-
Tauben
stellet den
Heil. Geist
und des-
sen Wür-
ckungen
vor.

§. 6. Das 3te Zeichen der anmuthigen Frühlings-Zeit ist, daß die
Stimme der Turtel-Tauben gehört wird aus dem Grund, weil sie
sonst zur Winters-Zeit verborgen lieget, und bey herannahendem
Sommer sich wieder sehen und hören lässet, sie bewahret ihre Zeit
wann sie wiederkommen soll a.

Nachdem der H. Geist in Gestalt einer Tauben sich geoffenbahret
bey der Tauff Christi, so verstehe hier den H. Geist, und die unge-
meine Offenbahrung seiner Krafft und Herrlichkeit in und unter den
Menschen, dann er hat seine Zeiten nach dem ewigen Rath des Vat-
ters und Sohns, dann es gibt gantze Jahrhundert in der Kirchen,
da man fast keine Merckmahle siehet der Gegenwart und Beywohnung
des H. Geistes, da doch sint der im Paradieß geschehenen Verheis-
sung kein Augenblick vorbey gegangen, daß der H. Geist nicht in ei-
nigen Hertzen sein Werck habe gehabt, allein so heimlich und verbor-
gen und mit so wenig scheinbarem Fortgang in anderen, daß man
wohl nicht sagen könnte er lasse sich hören b.

Deren
Unter-
scheid das
Geflügel
so Noah

§. 7. So ist auch der H. Geist sehr verschieden in seinen Gaben und
Würckungen wie Gen. 8. gar schön vorgebildet war. Der Rabe
zwar bedeutete die Heyden, die der HErr hat lassen in ihren Wegen
gehen c. Doch nicht gar ohne Zucht des H. Geistes, worvon die

schöne
a Jer. VIII. 7.
b Ps. LXXIV. 9.
c Act. XVII.

Der geiſtliche Fruͤhling.
das Hertz angreifft, mit heiligen Regungen bemeiſtert, die Glau-
bens-Krafft durchs Evangelium ins Hertz hinein leget. Da beweget
ſich die Seel.

Die Seele
muß durch
den Heil.
Geiſt berei-
tet wer-
den.

§. 5. Das Voͤgelein muß von erſt ausgebrutet werden, Federen
kriegen, fliegen, ehe es ſingen kan. Alſo muß die Seel ſich von den
Gnaden-reichen Wuͤrckungen des H. Geiſtes erwaͤrmen laſſen, in ih-
rer aͤuſſerſten Untuͤchtigkeit ſich von GOttes Barmhertzigkeit helffen
laſſen, unter den Fluͤgeln der wunderbahren Treu und Langmuth
Chriſti verbleiben, wie ein geaͤtztes Voͤgelein den Mund weit aufthun,
daß ihn die Guͤte GOttes fuͤlle, ein mehrers kan man ihme nicht
wohl anmuthen, nur muß er im Neſt der unbedingten Goͤttlichen
Verheiſſungen und unwanckelbarer Zuſag ſtille ſeyn, da iſts am woͤhl-
ſten und ſicherſten und des taͤglichen Zunehmens am gewiſſeſten und
wird zum fliegen und ſingen fertig.

Die Stim-
me der
Turtel-
Tauben
ſtellet den
Heil. Geiſt
und deſ-
ſen Wuͤr-
ckungen
vor.

§. 6. Das 3te Zeichen der anmuthigen Fruͤhlings-Zeit iſt, daß die
Stimme der Turtel-Tauben gehoͤrt wird aus dem Grund, weil ſie
ſonſt zur Winters-Zeit verborgen lieget, und bey herannahendem
Sommer ſich wieder ſehen und hoͤren laͤſſet, ſie bewahret ihre Zeit
wann ſie wiederkommen ſoll a.

Nachdem der H. Geiſt in Geſtalt einer Tauben ſich geoffenbahret
bey der Tauff Chriſti, ſo verſtehe hier den H. Geiſt, und die unge-
meine Offenbahrung ſeiner Krafft und Herrlichkeit in und unter den
Menſchen, dann er hat ſeine Zeiten nach dem ewigen Rath des Vat-
ters und Sohns, dann es gibt gantze Jahrhundert in der Kirchen,
da man faſt keine Merckmahle ſiehet der Gegenwart und Beywohnung
des H. Geiſtes, da doch ſint der im Paradieß geſchehenen Verheiſ-
ſung kein Augenblick vorbey gegangen, daß der H. Geiſt nicht in ei-
nigen Hertzen ſein Werck habe gehabt, allein ſo heimlich und verbor-
gen und mit ſo wenig ſcheinbarem Fortgang in anderen, daß man
wohl nicht ſagen koͤnnte er laſſe ſich hoͤren b.

Deren
Unter-
ſcheid das
Gefluͤgel
ſo Noah

§. 7. So iſt auch der H. Geiſt ſehr verſchieden in ſeinen Gaben und
Wuͤrckungen wie Gen. 8. gar ſchoͤn vorgebildet war. Der Rabe
zwar bedeutete die Heyden, die der HErr hat laſſen in ihren Wegen
gehen c. Doch nicht gar ohne Zucht des H. Geiſtes, worvon die

ſchoͤne
a Jer. VIII. 7.
b Pſ. LXXIV. 9.
c Act. XVII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0412" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der gei&#x017F;tliche Fru&#x0364;hling.</hi></fw><lb/>
das Hertz angreifft, mit heiligen Regungen bemei&#x017F;tert, die Glau-<lb/>
bens-Krafft durchs Evangelium ins Hertz hinein leget. Da beweget<lb/>
&#x017F;ich die Seel.</p><lb/>
          <note place="left">Die Seele<lb/>
muß durch<lb/>
den Heil.<lb/>
Gei&#x017F;t berei-<lb/>
tet wer-<lb/>
den.</note>
          <p>§. 5. Das Vo&#x0364;gelein muß von er&#x017F;t ausgebrutet werden, Federen<lb/>
kriegen, fliegen, ehe es &#x017F;ingen kan. Al&#x017F;o muß die Seel &#x017F;ich von den<lb/>
Gnaden-reichen Wu&#x0364;rckungen des H. Gei&#x017F;tes erwa&#x0364;rmen la&#x017F;&#x017F;en, in ih-<lb/>
rer a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Untu&#x0364;chtigkeit &#x017F;ich von GOttes Barmhertzigkeit helffen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, unter den Flu&#x0364;geln der wunderbahren Treu und Langmuth<lb/>
Chri&#x017F;ti verbleiben, wie ein gea&#x0364;tztes Vo&#x0364;gelein den Mund weit aufthun,<lb/>
daß ihn die Gu&#x0364;te GOttes fu&#x0364;lle, ein mehrers kan man ihme nicht<lb/>
wohl anmuthen, nur muß er im Ne&#x017F;t der unbedingten Go&#x0364;ttlichen<lb/>
Verhei&#x017F;&#x017F;ungen und unwanckelbarer Zu&#x017F;ag &#x017F;tille &#x017F;eyn, da i&#x017F;ts am wo&#x0364;hl-<lb/>
&#x017F;ten und &#x017F;icher&#x017F;ten und des ta&#x0364;glichen Zunehmens am gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten und<lb/>
wird zum fliegen und &#x017F;ingen fertig.</p><lb/>
          <note place="left">Die Stim-<lb/>
me der<lb/>
Turtel-<lb/>
Tauben<lb/>
&#x017F;tellet den<lb/>
Heil. Gei&#x017F;t<lb/>
und de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Wu&#x0364;r-<lb/>
ckungen<lb/>
vor.</note>
          <p>§. 6. Das 3te Zeichen der anmuthigen Fru&#x0364;hlings-Zeit i&#x017F;t, daß die<lb/>
Stimme der Turtel-Tauben geho&#x0364;rt wird aus dem Grund, weil &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t zur Winters-Zeit verborgen lieget, und bey herannahendem<lb/>
Sommer &#x017F;ich wieder &#x017F;ehen und ho&#x0364;ren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;ie bewahret ihre Zeit<lb/>
wann &#x017F;ie wiederkommen &#x017F;oll <note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq">Jer. VIII.</hi> 7.</note>.</p><lb/>
          <p>Nachdem der H. Gei&#x017F;t in Ge&#x017F;talt einer Tauben &#x017F;ich geoffenbahret<lb/>
bey der Tauff Chri&#x017F;ti, &#x017F;o ver&#x017F;tehe hier den H. Gei&#x017F;t, und die unge-<lb/>
meine Offenbahrung &#x017F;einer Krafft und Herrlichkeit in und unter den<lb/>
Men&#x017F;chen, dann er hat &#x017F;eine Zeiten nach dem ewigen Rath des Vat-<lb/>
ters und Sohns, dann es gibt gantze Jahrhundert in der Kirchen,<lb/>
da man fa&#x017F;t keine Merckmahle &#x017F;iehet der Gegenwart und Beywohnung<lb/>
des H. Gei&#x017F;tes, da doch &#x017F;int der im Paradieß ge&#x017F;chehenen Verhei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung kein Augenblick vorbey gegangen, daß der H. Gei&#x017F;t nicht in ei-<lb/>
nigen Hertzen &#x017F;ein Werck habe gehabt, allein &#x017F;o heimlich und verbor-<lb/>
gen und mit &#x017F;o wenig &#x017F;cheinbarem Fortgang in anderen, daß man<lb/>
wohl nicht &#x017F;agen ko&#x0364;nnte er la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich ho&#x0364;ren <note place="foot" n="b"><hi rendition="#aq">P&#x017F;. LXXIV.</hi> 9.</note>.</p><lb/>
          <note place="left">Deren<lb/>
Unter-<lb/>
&#x017F;cheid das<lb/>
Geflu&#x0364;gel<lb/>
&#x017F;o Noah</note>
          <p>§. 7. So i&#x017F;t auch der H. Gei&#x017F;t &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden in &#x017F;einen Gaben und<lb/>
Wu&#x0364;rckungen wie Gen. 8. gar &#x017F;cho&#x0364;n vorgebildet war. Der Rabe<lb/>
zwar bedeutete die Heyden, die der HErr hat la&#x017F;&#x017F;en in ihren Wegen<lb/>
gehen <note place="foot" n="c"><hi rendition="#aq">Act. XVII.</hi></note>. Doch nicht gar ohne Zucht des H. Gei&#x017F;tes, worvon die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;cho&#x0364;ne</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0412] Der geiſtliche Fruͤhling. das Hertz angreifft, mit heiligen Regungen bemeiſtert, die Glau- bens-Krafft durchs Evangelium ins Hertz hinein leget. Da beweget ſich die Seel. §. 5. Das Voͤgelein muß von erſt ausgebrutet werden, Federen kriegen, fliegen, ehe es ſingen kan. Alſo muß die Seel ſich von den Gnaden-reichen Wuͤrckungen des H. Geiſtes erwaͤrmen laſſen, in ih- rer aͤuſſerſten Untuͤchtigkeit ſich von GOttes Barmhertzigkeit helffen laſſen, unter den Fluͤgeln der wunderbahren Treu und Langmuth Chriſti verbleiben, wie ein geaͤtztes Voͤgelein den Mund weit aufthun, daß ihn die Guͤte GOttes fuͤlle, ein mehrers kan man ihme nicht wohl anmuthen, nur muß er im Neſt der unbedingten Goͤttlichen Verheiſſungen und unwanckelbarer Zuſag ſtille ſeyn, da iſts am woͤhl- ſten und ſicherſten und des taͤglichen Zunehmens am gewiſſeſten und wird zum fliegen und ſingen fertig. §. 6. Das 3te Zeichen der anmuthigen Fruͤhlings-Zeit iſt, daß die Stimme der Turtel-Tauben gehoͤrt wird aus dem Grund, weil ſie ſonſt zur Winters-Zeit verborgen lieget, und bey herannahendem Sommer ſich wieder ſehen und hoͤren laͤſſet, ſie bewahret ihre Zeit wann ſie wiederkommen ſoll a. Nachdem der H. Geiſt in Geſtalt einer Tauben ſich geoffenbahret bey der Tauff Chriſti, ſo verſtehe hier den H. Geiſt, und die unge- meine Offenbahrung ſeiner Krafft und Herrlichkeit in und unter den Menſchen, dann er hat ſeine Zeiten nach dem ewigen Rath des Vat- ters und Sohns, dann es gibt gantze Jahrhundert in der Kirchen, da man faſt keine Merckmahle ſiehet der Gegenwart und Beywohnung des H. Geiſtes, da doch ſint der im Paradieß geſchehenen Verheiſ- ſung kein Augenblick vorbey gegangen, daß der H. Geiſt nicht in ei- nigen Hertzen ſein Werck habe gehabt, allein ſo heimlich und verbor- gen und mit ſo wenig ſcheinbarem Fortgang in anderen, daß man wohl nicht ſagen koͤnnte er laſſe ſich hoͤren b. §. 7. So iſt auch der H. Geiſt ſehr verſchieden in ſeinen Gaben und Wuͤrckungen wie Gen. 8. gar ſchoͤn vorgebildet war. Der Rabe zwar bedeutete die Heyden, die der HErr hat laſſen in ihren Wegen gehen c. Doch nicht gar ohne Zucht des H. Geiſtes, worvon die ſchoͤne a Jer. VIII. 7. b Pſ. LXXIV. 9. c Act. XVII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/412
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/412>, abgerufen am 22.11.2024.