Aus dem, weilen die Erklärung grosse Schwü- rigkeiten aus dem Weg raumet.
§. 9. (3.) Raumt diese Erklärung eine Schwürigkeit aus dem Weg, welche bey der gemeinen Auslegung sich findet; nemlich, daß der Gegensatz zwischen Fleisch und Geist in einem und eben demselbi- gen Menschen, oder in dem Anfang und Fortgang der Bekehrung stehenden Glaubigen niemahlen in dem Verstand in H. Schrifft ge- funden werde, daß der Geist, den zum Kampf aufgeweckten ferti- gen Willen, hingegen das Fleisch, die in der fleischlichen Natur oder Theil liegende Kräffte der Wiedergeburt, welche zwar da, aber schwach sind/ also daß sie das Wollen des Geistes zu vollbringen nicht Krafft genug haben, bedeuten. Hingegen setzt die H. Schrifft dem Geist in den Wiedergebohrnen entgegen, das ihnen noch an- klebende und nicht vollkommen getödtete böse Fleisch, welches wider den Geist streite; da dann die Schwäche dieses, dem Geist wider- stehenden Fleisches, dem glaubigen Streiter nicht die Gefahr der Versuchung noch folglich die Nothwendigkeit zu wachen vergrösse- ret, sondern vielmehr ein Vorbott eines völligen Siegs und Materi des Trosts wäre.
Aus der damahli- gen Be- schaffen- heit der Jüngern.
§. 10. (4.) Damahlen, als der Teufel als ein mächtiger Geist der Versuchung in dieser Geheimnuß-reichen Stund mit ersinnlichster Wuth anfiele, den lieben Heyland und seine Jünger angriff, und mit aller seiner Macht wider den Sohn der Liebe GOttes angieng, der eben im Streit ware dem höllischen Drachen sein Raub-Nest zu zerstören, und ihm das Regiment zu nehmen, welches er so lang in dem Menschen gehabt, sehet, da fande sich das Gute in den Jün- geren wie der gantze Verfolg ausweiset, sehr schwach; So aber der Geist wäre willfertig, schnell, behend und muthig zum Kampf gewe- sen, und das Fleisch hingegen schwach, so würden die Jünger der Ordre, so ihnen der Heyland vom Wachen und Gebett 2. ja 3. mahl gegeben, weit besser nachgekommen seyn: da wir im Gegentheil se- hen, daß ihnen der Heyland ein Verweiß gibt: Wann nun der ge- meine Sinn wahrhafftig wäre, so würde JEsus zu den Jüngeren gesagt haben: Das Fleisch ist willfertig und der Geist ist schwach. Der H. Geist ware noch nicht da a, das ist, in Krafft noch nicht in ihnen offenbar; sie hatten noch keinen Sieg noch Durch- bruch erhalten zur Herrschafft über das Böse; ihr guter Wille ware
da-
aJoh, VII.
Anhang.
Aus dem, weilen die Erklaͤꝛung groſſe Schwuͤ- rigkeiten aus dem Weg raumet.
§. 9. (3.) Raumt dieſe Erklaͤrung eine Schwuͤrigkeit aus dem Weg, welche bey der gemeinen Auslegung ſich findet; nemlich, daß der Gegenſatz zwiſchen Fleiſch und Geiſt in einem und eben demſelbi- gen Menſchen, oder in dem Anfang und Fortgang der Bekehrung ſtehenden Glaubigen niemahlen in dem Verſtand in H. Schrifft ge- funden werde, daß der Geiſt, den zum Kampf aufgeweckten ferti- gen Willen, hingegen das Fleiſch, die in der fleiſchlichen Natur oder Theil liegende Kraͤffte der Wiedergeburt, welche zwar da, aber ſchwach ſind/ alſo daß ſie das Wollen des Geiſtes zu vollbringen nicht Krafft genug haben, bedeuten. Hingegen ſetzt die H. Schrifft dem Geiſt in den Wiedergebohrnen entgegen, das ihnen noch an- klebende und nicht vollkommen getoͤdtete boͤſe Fleiſch, welches wider den Geiſt ſtreite; da dann die Schwaͤche dieſes, dem Geiſt wider- ſtehenden Fleiſches, dem glaubigen Streiter nicht die Gefahr der Verſuchung noch folglich die Nothwendigkeit zu wachen vergroͤſſe- ret, ſondern vielmehr ein Vorbott eines voͤlligen Siegs und Materi des Troſts waͤre.
Aus der damahli- gen Be- ſchaffen- heit der Juͤngern.
§. 10. (4.) Damahlen, als der Teufel als ein maͤchtiger Geiſt der Verſuchung in dieſer Geheimnuß-reichen Stund mit erſinnlichſter Wuth anfiele, den lieben Heyland und ſeine Juͤnger angriff, und mit aller ſeiner Macht wider den Sohn der Liebe GOttes angieng, der eben im Streit ware dem hoͤlliſchen Drachen ſein Raub-Neſt zu zerſtoͤren, und ihm das Regiment zu nehmen, welches er ſo lang in dem Menſchen gehabt, ſehet, da fande ſich das Gute in den Juͤn- geren wie der gantze Verfolg ausweiſet, ſehr ſchwach; So aber der Geiſt waͤre willfertig, ſchnell, behend und muthig zum Kampf gewe- ſen, und das Fleiſch hingegen ſchwach, ſo wuͤrden die Juͤnger der Ordre, ſo ihnen der Heyland vom Wachen und Gebett 2. ja 3. mahl gegeben, weit beſſer nachgekommen ſeyn: da wir im Gegentheil ſe- hen, daß ihnen der Heyland ein Verweiß gibt: Wann nun der ge- meine Sinn wahrhafftig waͤre, ſo wuͤrde JEſus zu den Juͤngeren geſagt haben: Das Fleiſch iſt willfertig und der Geiſt iſt ſchwach. Der H. Geiſt ware noch nicht da a, das iſt, in Krafft noch nicht in ihnen offenbar; ſie hatten noch keinen Sieg noch Durch- bruch erhalten zur Herrſchafft uͤber das Boͤſe; ihr guter Wille ware
da-
aJoh, VII.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0578"n="482"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Anhang.</hi></fw><lb/><noteplace="left">Aus dem,<lb/>
weilen die<lb/>
Erklaͤꝛung<lb/>
groſſe<lb/>
Schwuͤ-<lb/>
rigkeiten<lb/>
aus dem<lb/>
Weg<lb/>
raumet.</note><p>§. 9. (3.) Raumt dieſe Erklaͤrung eine Schwuͤrigkeit aus dem<lb/>
Weg, welche bey der gemeinen Auslegung ſich findet; nemlich, daß<lb/>
der Gegenſatz zwiſchen Fleiſch und Geiſt in einem und eben demſelbi-<lb/>
gen Menſchen, oder in dem Anfang und Fortgang der Bekehrung<lb/>ſtehenden Glaubigen niemahlen in dem Verſtand in H. Schrifft ge-<lb/>
funden werde, daß der <hirendition="#fr">Geiſt,</hi> den zum Kampf aufgeweckten ferti-<lb/>
gen Willen, hingegen das <hirendition="#fr">Fleiſch,</hi> die in der fleiſchlichen Natur<lb/>
oder Theil liegende Kraͤffte der Wiedergeburt, welche zwar da, aber<lb/>ſchwach ſind/ alſo daß ſie das Wollen des Geiſtes zu vollbringen<lb/>
nicht Krafft genug haben, bedeuten. Hingegen ſetzt die H. Schrifft<lb/>
dem Geiſt in den Wiedergebohrnen entgegen, das ihnen noch an-<lb/>
klebende und nicht vollkommen getoͤdtete boͤſe Fleiſch, welches wider<lb/>
den Geiſt ſtreite; da dann die Schwaͤche dieſes, dem Geiſt wider-<lb/>ſtehenden Fleiſches, dem glaubigen Streiter nicht die Gefahr der<lb/>
Verſuchung noch folglich die Nothwendigkeit zu wachen vergroͤſſe-<lb/>
ret, ſondern vielmehr ein Vorbott eines voͤlligen Siegs und Materi<lb/>
des Troſts waͤre.</p><lb/><noteplace="left">Aus der<lb/>
damahli-<lb/>
gen Be-<lb/>ſchaffen-<lb/>
heit der<lb/>
Juͤngern.</note><p>§. 10. (4.) Damahlen, als der Teufel als ein maͤchtiger Geiſt der<lb/>
Verſuchung in dieſer Geheimnuß-reichen Stund mit erſinnlichſter<lb/>
Wuth anfiele, den lieben Heyland und ſeine Juͤnger angriff, und<lb/>
mit aller ſeiner Macht wider den Sohn der Liebe GOttes angieng,<lb/>
der eben im Streit ware dem hoͤlliſchen Drachen ſein Raub-Neſt<lb/>
zu zerſtoͤren, und ihm das Regiment zu nehmen, welches er ſo lang<lb/>
in dem Menſchen gehabt, ſehet, da fande ſich das Gute in den Juͤn-<lb/>
geren wie der gantze Verfolg ausweiſet, ſehr ſchwach; So aber der<lb/>
Geiſt waͤre willfertig, ſchnell, behend und muthig zum Kampf gewe-<lb/>ſen, und das Fleiſch hingegen ſchwach, ſo wuͤrden die Juͤnger der<lb/>
Ordre, ſo ihnen der Heyland vom Wachen und Gebett 2. ja 3. mahl<lb/>
gegeben, weit beſſer nachgekommen ſeyn: da wir im Gegentheil ſe-<lb/>
hen, daß ihnen der Heyland ein Verweiß gibt: Wann nun der ge-<lb/>
meine Sinn wahrhafftig waͤre, ſo wuͤrde JEſus zu den Juͤngeren<lb/>
geſagt haben: <hirendition="#fr">Das Fleiſch iſt willfertig und der Geiſt iſt<lb/>ſchwach.</hi> Der H. Geiſt ware noch nicht da <noteplace="foot"n="a"><hirendition="#aq">Joh, VII.</hi></note>, das iſt, in Krafft<lb/>
noch nicht in ihnen offenbar; ſie hatten noch keinen Sieg noch Durch-<lb/>
bruch erhalten zur Herrſchafft uͤber das Boͤſe; ihr guter Wille ware<lb/><fwplace="bottom"type="catch">da-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[482/0578]
Anhang.
§. 9. (3.) Raumt dieſe Erklaͤrung eine Schwuͤrigkeit aus dem
Weg, welche bey der gemeinen Auslegung ſich findet; nemlich, daß
der Gegenſatz zwiſchen Fleiſch und Geiſt in einem und eben demſelbi-
gen Menſchen, oder in dem Anfang und Fortgang der Bekehrung
ſtehenden Glaubigen niemahlen in dem Verſtand in H. Schrifft ge-
funden werde, daß der Geiſt, den zum Kampf aufgeweckten ferti-
gen Willen, hingegen das Fleiſch, die in der fleiſchlichen Natur
oder Theil liegende Kraͤffte der Wiedergeburt, welche zwar da, aber
ſchwach ſind/ alſo daß ſie das Wollen des Geiſtes zu vollbringen
nicht Krafft genug haben, bedeuten. Hingegen ſetzt die H. Schrifft
dem Geiſt in den Wiedergebohrnen entgegen, das ihnen noch an-
klebende und nicht vollkommen getoͤdtete boͤſe Fleiſch, welches wider
den Geiſt ſtreite; da dann die Schwaͤche dieſes, dem Geiſt wider-
ſtehenden Fleiſches, dem glaubigen Streiter nicht die Gefahr der
Verſuchung noch folglich die Nothwendigkeit zu wachen vergroͤſſe-
ret, ſondern vielmehr ein Vorbott eines voͤlligen Siegs und Materi
des Troſts waͤre.
§. 10. (4.) Damahlen, als der Teufel als ein maͤchtiger Geiſt der
Verſuchung in dieſer Geheimnuß-reichen Stund mit erſinnlichſter
Wuth anfiele, den lieben Heyland und ſeine Juͤnger angriff, und
mit aller ſeiner Macht wider den Sohn der Liebe GOttes angieng,
der eben im Streit ware dem hoͤlliſchen Drachen ſein Raub-Neſt
zu zerſtoͤren, und ihm das Regiment zu nehmen, welches er ſo lang
in dem Menſchen gehabt, ſehet, da fande ſich das Gute in den Juͤn-
geren wie der gantze Verfolg ausweiſet, ſehr ſchwach; So aber der
Geiſt waͤre willfertig, ſchnell, behend und muthig zum Kampf gewe-
ſen, und das Fleiſch hingegen ſchwach, ſo wuͤrden die Juͤnger der
Ordre, ſo ihnen der Heyland vom Wachen und Gebett 2. ja 3. mahl
gegeben, weit beſſer nachgekommen ſeyn: da wir im Gegentheil ſe-
hen, daß ihnen der Heyland ein Verweiß gibt: Wann nun der ge-
meine Sinn wahrhafftig waͤre, ſo wuͤrde JEſus zu den Juͤngeren
geſagt haben: Das Fleiſch iſt willfertig und der Geiſt iſt
ſchwach. Der H. Geiſt ware noch nicht da a, das iſt, in Krafft
noch nicht in ihnen offenbar; ſie hatten noch keinen Sieg noch Durch-
bruch erhalten zur Herrſchafft uͤber das Boͤſe; ihr guter Wille ware
da-
a Joh, VII.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/578>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.