Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite

Betrachtungen
lang gehet es offt, ehe das Sämlein des seligmachenden Glaubens
im Hertzen Wurtzel gewinnet, und muß durch manchen harten Streit,
Creutz und Ungewitter durchbrechen, ehe das Hertz den Glauben mit
seiner friedseligen Krafft recht fühlet, und sich der Besitzung der Perl
vor GOtt innig und gründlich erfreuen kan.

Weilen
man das
Erhandel-
te eigen-
thumlich
besitzt,

§. 9. 3. Gleich wie man das Gekauffte und Erhandelte besitzt
und genießt als das Seinige, also ist JEsus, nach recht hertzlicher
Selbst- und Welt-Verlaugnung, warlich unser mit allen seinen
Schätzen, wie froh wird die Seel darüber, wann sie die erblickt!
Ja auch alles das Gute und die Gnaden, so in der streitenden und
triumphierenden Kirch zu finden, werden unser, uns zu grosser Won-
ne im Glauben und Liebe Christi vorgestellt, als ein Göttlicher Lust-
Garten mit tausend mahl tausend Blumen und Gewächsen: O wun-
derbahre Handlung! einer hat alle und alles, und alle haben eins!
Und wie mag man wohl ein vergnügter Leben finden als in der Versi-
cherung des Himmels; Jener fromme Parlaments-Herr in Engelland
genose mehr als dreyßig Jahr die Gewißheit der ewigen Gnad GOt-
tes unverruckt, in dem er fleißige Wacht über sein Hertz und seinen
Wegen hielte, da er im fünffzehenden Jahr seines Alters von GOTT
kräfftig gezogen und bekehrt ward, daß er von der Zeit an vornahm
mit unserm weisen Kauffmann alles zu verkauffen um der köstlichen
Perlen willen. Paulus ermahnet uns, daß wir nicht träg
werden, sondern Nachfolger deren, die durch Gedult
und Glauben die Verheissungen ererbet
a. Allein man
will ihnen lieber nachsehen als nachgehen, lieber nachschwätzen als nach-
setzen; Doch ist diß noch ein Segen, wann man denen Heiligen als
Besitzern der Perl, Liebe und Gunst erweiset, und sich dieselben zu
Freunden macht, damit man durch sie aufgenommen werde in die ewi-
gen Hütten, nach dem Rath des HErren JEsu b. Es ist unbegreiff-
lich, was die gläubige Vorbitt eines Günstlings Christi schon hier
auf Erden vor Segen bringt denen, die des Gnaden-Oels und der Lie-
be GOttes begierig sind.

und wei-
len man
es sorgfäl-
tig ver-
wahren
muß.

§. 10. 4. Gleichwie niemand gern verwarloset, woran er sein Haab
und Gut gespendiert und Leib und Leben daran gewagt: Also sucht man
mit heiliger Sorg und wachtsamer Forcht JEsum und sein Reich, sei-
ne Freyheit, Ruh, Gemeinschafft zu verwahren, GOtt in Hulden zu

behalten
a Hebr. VI. 12.
b Luc. XVI. 9.

Betrachtungen
lang gehet es offt, ehe das Saͤmlein des ſeligmachenden Glaubens
im Hertzen Wurtzel gewinnet, und muß durch manchen harten Streit,
Creutz und Ungewitter durchbrechen, ehe das Hertz den Glauben mit
ſeiner friedſeligen Krafft recht fuͤhlet, und ſich der Beſitzung der Perl
vor GOtt innig und gruͤndlich erfreuen kan.

Weilen
man das
Erhandel-
te eigen-
thumlich
beſitzt,

§. 9. 3. Gleich wie man das Gekauffte und Erhandelte beſitzt
und genießt als das Seinige, alſo iſt JEſus, nach recht hertzlicher
Selbſt- und Welt-Verlaugnung, warlich unſer mit allen ſeinen
Schaͤtzen, wie froh wird die Seel daruͤber, wann ſie die erblickt!
Ja auch alles das Gute und die Gnaden, ſo in der ſtreitenden und
triumphierenden Kirch zu finden, werden unſer, uns zu groſſer Won-
ne im Glauben und Liebe Chriſti vorgeſtellt, als ein Goͤttlicher Luſt-
Garten mit tauſend mahl tauſend Blumen und Gewaͤchſen: O wun-
derbahre Handlung! einer hat alle und alles, und alle haben eins!
Und wie mag man wohl ein vergnuͤgter Leben finden als in der Verſi-
cherung des Himmels; Jener fromme Parlaments-Herr in Engelland
genoſe mehr als dreyßig Jahr die Gewißheit der ewigen Gnad GOt-
tes unverruckt, in dem er fleißige Wacht uͤber ſein Hertz und ſeinen
Wegen hielte, da er im fuͤnffzehenden Jahr ſeines Alters von GOTT
kraͤfftig gezogen und bekehrt ward, daß er von der Zeit an vornahm
mit unſerm weiſen Kauffmann alles zu verkauffen um der koͤſtlichen
Perlen willen. Paulus ermahnet uns, daß wir nicht traͤg
werden, ſondern Nachfolger deren, die durch Gedult
und Glauben die Verheiſſungen ererbet
a. Allein man
will ihnen lieber nachſehen als nachgehen, lieber nachſchwaͤtzen als nach-
ſetzen; Doch iſt diß noch ein Segen, wann man denen Heiligen als
Beſitzern der Perl, Liebe und Gunſt erweiſet, und ſich dieſelben zu
Freunden macht, damit man durch ſie aufgenommen werde in die ewi-
gen Huͤtten, nach dem Rath des HErren JEſu b. Es iſt unbegreiff-
lich, was die glaͤubige Vorbitt eines Guͤnſtlings Chriſti ſchon hier
auf Erden vor Segen bringt denen, die des Gnaden-Oels und der Lie-
be GOttes begierig ſind.

und wei-
len man
es ſorgfaͤl-
tig ver-
wahren
muß.

§. 10. 4. Gleichwie niemand gern verwarloſet, woran er ſein Haab
und Gut geſpendiert und Leib und Leben daran gewagt: Alſo ſucht man
mit heiliger Sorg und wachtſamer Forcht JEſum und ſein Reich, ſei-
ne Freyheit, Ruh, Gemeinſchafft zu verwahren, GOtt in Hulden zu

behalten
a Hebr. VI. 12.
b Luc. XVI. 9.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0924" n="828"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Betrachtungen</hi></fw><lb/>
lang gehet es offt, ehe das Sa&#x0364;mlein des &#x017F;eligmachenden Glaubens<lb/>
im Hertzen Wurtzel gewinnet, und muß durch manchen harten Streit,<lb/>
Creutz und Ungewitter durchbrechen, ehe das Hertz den Glauben mit<lb/>
&#x017F;einer fried&#x017F;eligen Krafft recht fu&#x0364;hlet, und &#x017F;ich der Be&#x017F;itzung der Perl<lb/>
vor GOtt innig und gru&#x0364;ndlich erfreuen kan.</p><lb/>
          <note place="left">Weilen<lb/>
man das<lb/>
Erhandel-<lb/>
te eigen-<lb/>
thumlich<lb/>
be&#x017F;itzt,</note>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 9. 3. Gleich wie man das Gekauffte und Erhandelte be&#x017F;itzt<lb/>
und genießt als das Seinige, al&#x017F;o i&#x017F;t JE&#x017F;us, nach recht hertzlicher<lb/>
Selb&#x017F;t- und Welt-Verlaugnung, warlich un&#x017F;er mit allen &#x017F;einen<lb/>
Scha&#x0364;tzen, wie froh wird die Seel daru&#x0364;ber, wann &#x017F;ie die erblickt!<lb/>
Ja auch alles das Gute und die Gnaden, &#x017F;o in der &#x017F;treitenden und<lb/>
triumphierenden Kirch zu finden, werden un&#x017F;er, uns zu gro&#x017F;&#x017F;er Won-<lb/>
ne im Glauben und Liebe Chri&#x017F;ti vorge&#x017F;tellt, als ein Go&#x0364;ttlicher Lu&#x017F;t-<lb/>
Garten mit tau&#x017F;end mahl tau&#x017F;end Blumen und Gewa&#x0364;ch&#x017F;en: O wun-<lb/>
derbahre Handlung! einer hat alle und alles, und alle haben eins!<lb/>
Und wie mag man wohl ein vergnu&#x0364;gter Leben finden als in der Ver&#x017F;i-<lb/>
cherung des Himmels; Jener fromme Parlaments-Herr in Engelland<lb/>
geno&#x017F;e mehr als dreyßig Jahr die Gewißheit der ewigen Gnad GOt-<lb/>
tes unverruckt, in dem er fleißige Wacht u&#x0364;ber &#x017F;ein Hertz und &#x017F;einen<lb/>
Wegen hielte, da er im fu&#x0364;nffzehenden Jahr &#x017F;eines Alters von GOTT<lb/>
kra&#x0364;fftig gezogen und bekehrt ward, daß er von der Zeit an vornahm<lb/>
mit un&#x017F;erm wei&#x017F;en Kauffmann alles zu verkauffen um der ko&#x0364;&#x017F;tlichen<lb/>
Perlen willen. Paulus ermahnet uns, <hi rendition="#fr">daß wir nicht tra&#x0364;g<lb/>
werden, &#x017F;ondern Nachfolger deren, die durch Gedult<lb/>
und Glauben die Verhei&#x017F;&#x017F;ungen ererbet</hi> <note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq">Hebr. VI.</hi> 12.</note>. Allein man<lb/>
will ihnen lieber nach&#x017F;ehen als nachgehen, lieber nach&#x017F;chwa&#x0364;tzen als nach-<lb/>
&#x017F;etzen; Doch i&#x017F;t diß noch ein Segen, wann man denen Heiligen als<lb/>
Be&#x017F;itzern der Perl, Liebe und Gun&#x017F;t erwei&#x017F;et, und &#x017F;ich die&#x017F;elben zu<lb/>
Freunden macht, damit man durch &#x017F;ie aufgenommen werde in die ewi-<lb/>
gen Hu&#x0364;tten, nach dem Rath des HErren JE&#x017F;u <note place="foot" n="b"><hi rendition="#aq">Luc. XVI.</hi> 9.</note>. Es i&#x017F;t unbegreiff-<lb/>
lich, was die gla&#x0364;ubige Vorbitt eines Gu&#x0364;n&#x017F;tlings Chri&#x017F;ti &#x017F;chon hier<lb/>
auf Erden vor Segen bringt denen, die des Gnaden-Oels und der Lie-<lb/>
be GOttes begierig &#x017F;ind.</p><lb/>
          <note place="left">und wei-<lb/>
len man<lb/>
es &#x017F;orgfa&#x0364;l-<lb/>
tig ver-<lb/>
wahren<lb/>
muß.</note>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 10. 4. Gleichwie niemand gern verwarlo&#x017F;et, woran er &#x017F;ein Haab<lb/>
und Gut ge&#x017F;pendiert und Leib und Leben daran gewagt: Al&#x017F;o &#x017F;ucht man<lb/>
mit heiliger Sorg und wacht&#x017F;amer Forcht JE&#x017F;um und &#x017F;ein Reich, &#x017F;ei-<lb/>
ne Freyheit, Ruh, Gemein&#x017F;chafft zu verwahren, GOtt in Hulden zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">behalten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[828/0924] Betrachtungen lang gehet es offt, ehe das Saͤmlein des ſeligmachenden Glaubens im Hertzen Wurtzel gewinnet, und muß durch manchen harten Streit, Creutz und Ungewitter durchbrechen, ehe das Hertz den Glauben mit ſeiner friedſeligen Krafft recht fuͤhlet, und ſich der Beſitzung der Perl vor GOtt innig und gruͤndlich erfreuen kan. §. 9. 3. Gleich wie man das Gekauffte und Erhandelte beſitzt und genießt als das Seinige, alſo iſt JEſus, nach recht hertzlicher Selbſt- und Welt-Verlaugnung, warlich unſer mit allen ſeinen Schaͤtzen, wie froh wird die Seel daruͤber, wann ſie die erblickt! Ja auch alles das Gute und die Gnaden, ſo in der ſtreitenden und triumphierenden Kirch zu finden, werden unſer, uns zu groſſer Won- ne im Glauben und Liebe Chriſti vorgeſtellt, als ein Goͤttlicher Luſt- Garten mit tauſend mahl tauſend Blumen und Gewaͤchſen: O wun- derbahre Handlung! einer hat alle und alles, und alle haben eins! Und wie mag man wohl ein vergnuͤgter Leben finden als in der Verſi- cherung des Himmels; Jener fromme Parlaments-Herr in Engelland genoſe mehr als dreyßig Jahr die Gewißheit der ewigen Gnad GOt- tes unverruckt, in dem er fleißige Wacht uͤber ſein Hertz und ſeinen Wegen hielte, da er im fuͤnffzehenden Jahr ſeines Alters von GOTT kraͤfftig gezogen und bekehrt ward, daß er von der Zeit an vornahm mit unſerm weiſen Kauffmann alles zu verkauffen um der koͤſtlichen Perlen willen. Paulus ermahnet uns, daß wir nicht traͤg werden, ſondern Nachfolger deren, die durch Gedult und Glauben die Verheiſſungen ererbet a. Allein man will ihnen lieber nachſehen als nachgehen, lieber nachſchwaͤtzen als nach- ſetzen; Doch iſt diß noch ein Segen, wann man denen Heiligen als Beſitzern der Perl, Liebe und Gunſt erweiſet, und ſich dieſelben zu Freunden macht, damit man durch ſie aufgenommen werde in die ewi- gen Huͤtten, nach dem Rath des HErren JEſu b. Es iſt unbegreiff- lich, was die glaͤubige Vorbitt eines Guͤnſtlings Chriſti ſchon hier auf Erden vor Segen bringt denen, die des Gnaden-Oels und der Lie- be GOttes begierig ſind. §. 10. 4. Gleichwie niemand gern verwarloſet, woran er ſein Haab und Gut geſpendiert und Leib und Leben daran gewagt: Alſo ſucht man mit heiliger Sorg und wachtſamer Forcht JEſum und ſein Reich, ſei- ne Freyheit, Ruh, Gemeinſchafft zu verwahren, GOtt in Hulden zu behalten a Hebr. VI. 12. b Luc. XVI. 9.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/924
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 828. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/924>, abgerufen am 29.06.2024.