Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite

über die himmlische Perle.
behalten, und nicht leichtsinnig zu verliehren, was wir erarbeitet
haben: Non minor est virtus, quam quaerere parta tueri. Behal-
te fleißig was du hast; Nothleyden ist ein böser Gast.

1.
Man senckt sich schnell ins Meer, in tieffen Liebes-Grunde,
Wann man nach manchem Schritt das Uffer hat erreicht;
Doch brauchts nicht minder Ernst zu wachen jede Stunde,
Weil sonst der arge Feind die schöne Perl erschleicht.
2.
So bald die Morgen-Röth der Gnaden uns aufgehet,
So steht die Seel geschmückt in JEsu Liberey.
Doch wer den gantzen Tag nicht stäts in Sorgen stehn
Deß Kleid ist Abends kaum von allen Flecken frey.
3.
Der Feind wird leicht verjagt, die Vestung eingenommen.
Der erste Buß-Kampf ist nie sonder grosse Krafft.
Doch wie von vielen hat man hie und da vernommen,
Daß sie verlohren den, der Sieg und Heyl geschafft.
4.
Wer nur den edlen Schatz, ohn Schaden will heimbringen,
Der muß behutsam seyn, beständig in dem Streit,
Nur sehn auf JEsu Winck, durch alle Feinde tringen;
So langt er sigend an im Reich der Ewigkeit.

§. 11. O wie bald ist so eine kleine Perl verlohren oder gestohlen, einDaß man
kan leicht-
lich zu
Schaden
kommen.

Kleinod tragen die Räuber leicht davon. Die Filou und Spitzbuben
so aus dem Paradieß kommen (ich meine die gefallene Engel) sind in
ihren Kunst-Griffen weit behender, listiger und schädlicher, als die von
Paris. Darum behalt was du hast, daß niemand deine
Crone nehme
und dir vorlauffe im Recht der Erstgeburt, wie Ja-
cob dem Esau, und Perez dem Selah; Ja daß nicht du endlich als ein
faul Glied von der Kirchen abgeschnitten und als ein verdorrter Rebe
über die Maur hinaus geworffen werdest. O HErr! ich förchte
mich vor deinen gerechten Gerichten, daß mir die Haut
schauert
a.

Wie leicht kan man durch die Länge der Zeit und eine verstellte Gleiß-
nerey des Bößwichts unachtsam werden und JEsum um ein geringes

wieder
a Psal. CXIX. 120.
M m m m m 3

uͤber die himmliſche Perle.
behalten, und nicht leichtſinnig zu verliehren, was wir erarbeitet
haben: Non minor eſt virtus, quàm quærere parta tueri. Behal-
te fleißig was du haſt; Nothleyden iſt ein boͤſer Gaſt.

1.
Man ſenckt ſich ſchnell ins Meer, in tieffen Liebes-Grunde,
Wann man nach manchem Schritt das Uffer hat erreicht;
Doch brauchts nicht minder Ernſt zu wachen jede Stunde,
Weil ſonſt der arge Feind die ſchoͤne Perl erſchleicht.
2.
So bald die Morgen-Roͤth der Gnaden uns aufgehet,
So ſteht die Seel geſchmuͤckt in JEſu Liberey.
Doch wer den gantzen Tag nicht ſtaͤts in Sorgen ſtehn
Deß Kleid iſt Abends kaum von allen Flecken frey.
3.
Der Feind wird leicht verjagt, die Veſtung eingenommen.
Der erſte Buß-Kampf iſt nie ſonder groſſe Krafft.
Doch wie von vielen hat man hie und da vernommen,
Daß ſie verlohren den, der Sieg und Heyl geſchafft.
4.
Wer nur den edlen Schatz, ohn Schaden will heimbringen,
Der muß behutſam ſeyn, beſtaͤndig in dem Streit,
Nur ſehn auf JEſu Winck, durch alle Feinde tringen;
So langt er ſigend an im Reich der Ewigkeit.

§. 11. O wie bald iſt ſo eine kleine Perl verlohren oder geſtohlen, einDaß man
kan leicht-
lich zu
Schaden
kommen.

Kleinod tragen die Raͤuber leicht davon. Die Filou und Spitzbuben
ſo aus dem Paradieß kommen (ich meine die gefallene Engel) ſind in
ihren Kunſt-Griffen weit behender, liſtiger und ſchaͤdlicher, als die von
Paris. Darum behalt was du haſt, daß niemand deine
Crone nehme
und dir vorlauffe im Recht der Erſtgeburt, wie Ja-
cob dem Eſau, und Perez dem Selah; Ja daß nicht du endlich als ein
faul Glied von der Kirchen abgeſchnitten und als ein verdorrter Rebe
uͤber die Maur hinaus geworffen werdeſt. O HErr! ich foͤrchte
mich vor deinen gerechten Gerichten, daß mir die Haut
ſchauert
a.

Wie leicht kan man durch die Laͤnge der Zeit und eine verſtellte Gleiß-
nerey des Boͤßwichts unachtſam werden und JEſum um ein geringes

wieder
a Pſal. CXIX. 120.
M m m m m 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0925" n="829"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber die himmli&#x017F;che Perle.</hi></fw><lb/>
behalten, und nicht leicht&#x017F;innig zu verliehren, was wir erarbeitet<lb/>
haben: <hi rendition="#aq">Non minor e&#x017F;t virtus, quàm quærere parta tueri.</hi> Behal-<lb/>
te fleißig was du ha&#x017F;t; Nothleyden i&#x017F;t ein bo&#x0364;&#x017F;er Ga&#x017F;t.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <lg>
              <l> <hi rendition="#c">1.</hi> </l><lb/>
              <l>Man &#x017F;enckt &#x017F;ich &#x017F;chnell ins Meer, in tieffen Liebes-Grunde,</l><lb/>
              <l>Wann man nach manchem Schritt das Uffer hat erreicht;</l><lb/>
              <l>Doch brauchts nicht minder Ern&#x017F;t zu wachen jede Stunde,</l><lb/>
              <l>Weil &#x017F;on&#x017F;t der arge Feind die &#x017F;cho&#x0364;ne Perl er&#x017F;chleicht.</l>
            </lg><lb/>
            <lg>
              <l> <hi rendition="#c">2.</hi> </l><lb/>
              <l>So bald die Morgen-Ro&#x0364;th der Gnaden uns aufgehet,</l><lb/>
              <l>So &#x017F;teht die Seel ge&#x017F;chmu&#x0364;ckt in JE&#x017F;u Liberey.</l><lb/>
              <l>Doch wer den gantzen Tag nicht &#x017F;ta&#x0364;ts in Sorgen &#x017F;tehn</l><lb/>
              <l>Deß Kleid i&#x017F;t Abends kaum von allen Flecken frey.</l>
            </lg><lb/>
            <lg>
              <l> <hi rendition="#c">3.</hi> </l><lb/>
              <l>Der Feind wird leicht verjagt, die Ve&#x017F;tung eingenommen.</l><lb/>
              <l>Der er&#x017F;te Buß-Kampf i&#x017F;t nie &#x017F;onder gro&#x017F;&#x017F;e Krafft.</l><lb/>
              <l>Doch wie von vielen hat man hie und da vernommen,</l><lb/>
              <l>Daß &#x017F;ie verlohren den, der Sieg und Heyl ge&#x017F;chafft.</l>
            </lg><lb/>
            <lg>
              <l> <hi rendition="#c">4.</hi> </l><lb/>
              <l>Wer nur den edlen Schatz, ohn Schaden will heimbringen,</l><lb/>
              <l>Der muß behut&#x017F;am &#x017F;eyn, be&#x017F;ta&#x0364;ndig in dem Streit,</l><lb/>
              <l>Nur &#x017F;ehn auf JE&#x017F;u Winck, durch alle Feinde tringen;</l><lb/>
              <l>So langt er &#x017F;igend an im Reich der Ewigkeit.</l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <p>§. 11. O wie bald i&#x017F;t &#x017F;o eine kleine Perl verlohren oder ge&#x017F;tohlen, ein<note place="right">Daß man<lb/>
kan leicht-<lb/>
lich zu<lb/>
Schaden<lb/>
kommen.</note><lb/>
Kleinod tragen die Ra&#x0364;uber leicht davon. Die Filou und Spitzbuben<lb/>
&#x017F;o aus dem Paradieß kommen (ich meine die gefallene Engel) &#x017F;ind in<lb/>
ihren Kun&#x017F;t-Griffen weit behender, li&#x017F;tiger und &#x017F;cha&#x0364;dlicher, als die von<lb/>
Paris. Darum <hi rendition="#fr">behalt was du ha&#x017F;t, daß niemand deine<lb/>
Crone nehme</hi> und dir vorlauffe im Recht der Er&#x017F;tgeburt, wie Ja-<lb/>
cob dem E&#x017F;au, und Perez dem Selah; Ja daß nicht du endlich als ein<lb/>
faul Glied von der Kirchen abge&#x017F;chnitten und als ein verdorrter Rebe<lb/>
u&#x0364;ber die Maur hinaus geworffen werde&#x017F;t. O HErr! <hi rendition="#fr">ich fo&#x0364;rchte<lb/>
mich vor deinen gerechten Gerichten, daß mir die Haut<lb/>
&#x017F;chauert</hi> <note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al. CXIX.</hi> 120.</note>.</p><lb/>
          <p>Wie leicht kan man durch die La&#x0364;nge der Zeit und eine ver&#x017F;tellte Gleiß-<lb/>
nerey des Bo&#x0364;ßwichts unacht&#x017F;am werden und JE&#x017F;um um ein geringes<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m m m 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wieder</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[829/0925] uͤber die himmliſche Perle. behalten, und nicht leichtſinnig zu verliehren, was wir erarbeitet haben: Non minor eſt virtus, quàm quærere parta tueri. Behal- te fleißig was du haſt; Nothleyden iſt ein boͤſer Gaſt. 1. Man ſenckt ſich ſchnell ins Meer, in tieffen Liebes-Grunde, Wann man nach manchem Schritt das Uffer hat erreicht; Doch brauchts nicht minder Ernſt zu wachen jede Stunde, Weil ſonſt der arge Feind die ſchoͤne Perl erſchleicht. 2. So bald die Morgen-Roͤth der Gnaden uns aufgehet, So ſteht die Seel geſchmuͤckt in JEſu Liberey. Doch wer den gantzen Tag nicht ſtaͤts in Sorgen ſtehn Deß Kleid iſt Abends kaum von allen Flecken frey. 3. Der Feind wird leicht verjagt, die Veſtung eingenommen. Der erſte Buß-Kampf iſt nie ſonder groſſe Krafft. Doch wie von vielen hat man hie und da vernommen, Daß ſie verlohren den, der Sieg und Heyl geſchafft. 4. Wer nur den edlen Schatz, ohn Schaden will heimbringen, Der muß behutſam ſeyn, beſtaͤndig in dem Streit, Nur ſehn auf JEſu Winck, durch alle Feinde tringen; So langt er ſigend an im Reich der Ewigkeit. §. 11. O wie bald iſt ſo eine kleine Perl verlohren oder geſtohlen, ein Kleinod tragen die Raͤuber leicht davon. Die Filou und Spitzbuben ſo aus dem Paradieß kommen (ich meine die gefallene Engel) ſind in ihren Kunſt-Griffen weit behender, liſtiger und ſchaͤdlicher, als die von Paris. Darum behalt was du haſt, daß niemand deine Crone nehme und dir vorlauffe im Recht der Erſtgeburt, wie Ja- cob dem Eſau, und Perez dem Selah; Ja daß nicht du endlich als ein faul Glied von der Kirchen abgeſchnitten und als ein verdorrter Rebe uͤber die Maur hinaus geworffen werdeſt. O HErr! ich foͤrchte mich vor deinen gerechten Gerichten, daß mir die Haut ſchauert a. Daß man kan leicht- lich zu Schaden kommen. Wie leicht kan man durch die Laͤnge der Zeit und eine verſtellte Gleiß- nerey des Boͤßwichts unachtſam werden und JEſum um ein geringes wieder a Pſal. CXIX. 120. M m m m m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/925
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 829. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/925>, abgerufen am 29.06.2024.