Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite

über die himmlische Perle.
auf einmahl schenckt, ja wann es auch nicht in denen ersten Jahrenund über
dem Ver-
zug nicht
maßleidig
werde.

deines Suchens und Ausreissens geschiehet a. Dann erstlich will
GOTT hierinn ungemeistert seyn, einem Sucher gibt ers früher,
dem andern später. Wann du nur verharrest biß ans Ende, in ern-
stem Verlangen und Suchen der Gemeinschafft JESU, so wird
dich GOtt mit erfreuen, und sollte es auch erst im Tod-Bette seyn;
Wer aber fahrläßig und müde wird, dem gehet alle gehabte Mühe
verlohren, wann er auch schon biß an die Gräntzen Canaans gekom-
men wäre.

§. 5. Schiebe aber die Schuld dieses Verzugs nimmermehr aufDas
Ausblei-
ben der
Gnade
ist unsere
Schuld.

GOTT, vielmehr fehlets dir an Ernst, Lust, und Beständigkeit,
sintemahl nicht die Länge der Jahren, sondern die Brünstigkeit der
Begierden das Perl erlanget; Zudem mag der Sünden-Gestanck
und Unrath allzutieff eingebacken seyn, zumahl die Reinigung der
Erleuchtung vorgehet, und diese der Vereinigung, folglich dem Be-
sitz und Genuß dieser Perl.

§. 6. Die Alt-Vätter hatten ein saur Leben, trugen des TagesGOttes
Weißheit
ist man-
nigfaltig,
und schei-
net etwas
neues
vorzuha-
ben.

Last und Hitz, und waren die meisten in eigenem Würcken (dann
so bald die Kirch hoffärtig ward über der Gnad, entzoge sich der
Heilige Geist, und kame der Antichrist.) Jetzt aber scheinet es,
als wollte die Gnade wiederkommen und überschwencklicher würcken,
als in vielen hundert Jahren nicht geschehen, wiewohl sehr wenige
Seelen, gegen den allerersten Apostolischen Zeiten zu rechnen, sol-
chen Uberguß der Gnaden-reichen Krafft des Meßias erfahren.
Das Werck GOttes gehet noch zur Zeit insgemein allgemach und
sparsamlich fort; Der erste Tempel Salomons ward in sieben Jah-
ren vollendet, der letzte aber, kame kaum innert 46. Jahren zum
rechten Stand.

§. 7. Wann man immer in der ersten Geistes-Armuth, DemuthEigen-
Dünckel
und Hoch-
muth ist
sorgfältig
zu meiden.

und Empfindung des Elends bliebe, so würde sich JESU Güte
stets vermehren, aber der Hochmuth, Selbst-Bespieglung und

Tadel-
a Hebr. X. 36. 37.

uͤber die himmliſche Perle.
auf einmahl ſchenckt, ja wann es auch nicht in denen erſten Jahrenund uͤber
dem Ver-
zug nicht
maßleidig
werde.

deines Suchens und Ausreiſſens geſchiehet a. Dann erſtlich will
GOTT hierinn ungemeiſtert ſeyn, einem Sucher gibt ers fruͤher,
dem andern ſpaͤter. Wann du nur verharreſt biß ans Ende, in ern-
ſtem Verlangen und Suchen der Gemeinſchafft JESU, ſo wird
dich GOtt mit erfreuen, und ſollte es auch erſt im Tod-Bette ſeyn;
Wer aber fahrlaͤßig und muͤde wird, dem gehet alle gehabte Muͤhe
verlohren, wann er auch ſchon biß an die Graͤntzen Canaans gekom-
men waͤre.

§. 5. Schiebe aber die Schuld dieſes Verzugs nimmermehr aufDas
Ausblei-
ben der
Gnade
iſt unſere
Schuld.

GOTT, vielmehr fehlets dir an Ernſt, Luſt, und Beſtaͤndigkeit,
ſintemahl nicht die Laͤnge der Jahren, ſondern die Bruͤnſtigkeit der
Begierden das Perl erlanget; Zudem mag der Suͤnden-Geſtanck
und Unrath allzutieff eingebacken ſeyn, zumahl die Reinigung der
Erleuchtung vorgehet, und dieſe der Vereinigung, folglich dem Be-
ſitz und Genuß dieſer Perl.

§. 6. Die Alt-Vaͤtter hatten ein ſaur Leben, trugen des TagesGOttes
Weißheit
iſt man-
nigfaltig,
und ſchei-
net etwas
neues
vorzuha-
ben.

Laſt und Hitz, und waren die meiſten in eigenem Wuͤrcken (dann
ſo bald die Kirch hoffaͤrtig ward uͤber der Gnad, entzoge ſich der
Heilige Geiſt, und kame der Antichriſt.) Jetzt aber ſcheinet es,
als wollte die Gnade wiederkommen und uͤberſchwencklicher wuͤrcken,
als in vielen hundert Jahren nicht geſchehen, wiewohl ſehr wenige
Seelen, gegen den allererſten Apoſtoliſchen Zeiten zu rechnen, ſol-
chen Uberguß der Gnaden-reichen Krafft des Meßias erfahren.
Das Werck GOttes gehet noch zur Zeit insgemein allgemach und
ſparſamlich fort; Der erſte Tempel Salomons ward in ſieben Jah-
ren vollendet, der letzte aber, kame kaum innert 46. Jahren zum
rechten Stand.

§. 7. Wann man immer in der erſten Geiſtes-Armuth, DemuthEigen-
Duͤnckel
und Hoch-
muth iſt
ſorgfaͤltig
zu meiden.

und Empfindung des Elends bliebe, ſo wuͤrde ſich JESU Guͤte
ſtets vermehren, aber der Hochmuth, Selbſt-Beſpieglung und

Tadel-
a Hebr. X. 36. 37.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0983" n="887"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber die himmli&#x017F;che Perle.</hi></fw><lb/>
auf einmahl &#x017F;chenckt, ja wann es auch nicht in denen er&#x017F;ten Jahren<note place="right">und u&#x0364;ber<lb/>
dem Ver-<lb/>
zug nicht<lb/>
maßleidig<lb/>
werde.</note><lb/>
deines Suchens und Ausrei&#x017F;&#x017F;ens ge&#x017F;chiehet <note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq">Hebr. X.</hi> 36. 37.</note>. Dann er&#x017F;tlich will<lb/>
GOTT hierinn ungemei&#x017F;tert &#x017F;eyn, einem Sucher gibt ers fru&#x0364;her,<lb/>
dem andern &#x017F;pa&#x0364;ter. Wann du nur verharre&#x017F;t biß ans Ende, in ern-<lb/>
&#x017F;tem Verlangen und Suchen der Gemein&#x017F;chafft JESU, &#x017F;o wird<lb/>
dich GOtt mit erfreuen, und &#x017F;ollte es auch er&#x017F;t im Tod-Bette &#x017F;eyn;<lb/>
Wer aber fahrla&#x0364;ßig und mu&#x0364;de wird, dem gehet alle gehabte Mu&#x0364;he<lb/>
verlohren, wann er auch &#x017F;chon biß an die Gra&#x0364;ntzen Canaans gekom-<lb/>
men wa&#x0364;re.</p><lb/>
          <p>§. 5. Schiebe aber die Schuld die&#x017F;es Verzugs nimmermehr auf<note place="right">Das<lb/>
Ausblei-<lb/>
ben der<lb/>
Gnade<lb/>
i&#x017F;t un&#x017F;ere<lb/>
Schuld.</note><lb/>
GOTT, vielmehr fehlets dir an Ern&#x017F;t, Lu&#x017F;t, und Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit,<lb/>
&#x017F;intemahl nicht die La&#x0364;nge der Jahren, &#x017F;ondern die Bru&#x0364;n&#x017F;tigkeit der<lb/>
Begierden das Perl erlanget; Zudem mag der Su&#x0364;nden-Ge&#x017F;tanck<lb/>
und Unrath allzutieff eingebacken &#x017F;eyn, zumahl die Reinigung der<lb/>
Erleuchtung vorgehet, und die&#x017F;e der Vereinigung, folglich dem Be-<lb/>
&#x017F;itz und Genuß die&#x017F;er Perl.</p><lb/>
          <p>§. 6. Die Alt-Va&#x0364;tter hatten ein &#x017F;aur Leben, trugen des Tages<note place="right">GOttes<lb/>
Weißheit<lb/>
i&#x017F;t man-<lb/>
nigfaltig,<lb/>
und &#x017F;chei-<lb/>
net etwas<lb/>
neues<lb/>
vorzuha-<lb/>
ben.</note><lb/>
La&#x017F;t und Hitz, und waren die mei&#x017F;ten in eigenem Wu&#x0364;rcken (dann<lb/>
&#x017F;o bald die Kirch hoffa&#x0364;rtig ward u&#x0364;ber der Gnad, entzoge &#x017F;ich der<lb/>
Heilige Gei&#x017F;t, und kame der Antichri&#x017F;t.) Jetzt aber &#x017F;cheinet es,<lb/>
als wollte die Gnade wiederkommen und u&#x0364;ber&#x017F;chwencklicher wu&#x0364;rcken,<lb/>
als in vielen hundert Jahren nicht ge&#x017F;chehen, wiewohl &#x017F;ehr wenige<lb/>
Seelen, gegen den allerer&#x017F;ten Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Zeiten zu rechnen, &#x017F;ol-<lb/>
chen Uberguß der Gnaden-reichen Krafft des Meßias erfahren.<lb/>
Das Werck GOttes gehet noch zur Zeit insgemein allgemach und<lb/>
&#x017F;par&#x017F;amlich fort; Der er&#x017F;te Tempel Salomons ward in &#x017F;ieben Jah-<lb/>
ren vollendet, der letzte aber, kame kaum innert 46. Jahren zum<lb/>
rechten Stand.</p><lb/>
          <p>§. 7. Wann man immer in der er&#x017F;ten Gei&#x017F;tes-Armuth, Demuth<note place="right">Eigen-<lb/>
Du&#x0364;nckel<lb/>
und Hoch-<lb/>
muth i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;orgfa&#x0364;ltig<lb/>
zu meiden.</note><lb/>
und Empfindung des Elends bliebe, &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ich JESU Gu&#x0364;te<lb/>
&#x017F;tets vermehren, aber der Hochmuth, Selb&#x017F;t-Be&#x017F;pieglung und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Tadel-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[887/0983] uͤber die himmliſche Perle. auf einmahl ſchenckt, ja wann es auch nicht in denen erſten Jahren deines Suchens und Ausreiſſens geſchiehet a. Dann erſtlich will GOTT hierinn ungemeiſtert ſeyn, einem Sucher gibt ers fruͤher, dem andern ſpaͤter. Wann du nur verharreſt biß ans Ende, in ern- ſtem Verlangen und Suchen der Gemeinſchafft JESU, ſo wird dich GOtt mit erfreuen, und ſollte es auch erſt im Tod-Bette ſeyn; Wer aber fahrlaͤßig und muͤde wird, dem gehet alle gehabte Muͤhe verlohren, wann er auch ſchon biß an die Graͤntzen Canaans gekom- men waͤre. und uͤber dem Ver- zug nicht maßleidig werde. §. 5. Schiebe aber die Schuld dieſes Verzugs nimmermehr auf GOTT, vielmehr fehlets dir an Ernſt, Luſt, und Beſtaͤndigkeit, ſintemahl nicht die Laͤnge der Jahren, ſondern die Bruͤnſtigkeit der Begierden das Perl erlanget; Zudem mag der Suͤnden-Geſtanck und Unrath allzutieff eingebacken ſeyn, zumahl die Reinigung der Erleuchtung vorgehet, und dieſe der Vereinigung, folglich dem Be- ſitz und Genuß dieſer Perl. Das Ausblei- ben der Gnade iſt unſere Schuld. §. 6. Die Alt-Vaͤtter hatten ein ſaur Leben, trugen des Tages Laſt und Hitz, und waren die meiſten in eigenem Wuͤrcken (dann ſo bald die Kirch hoffaͤrtig ward uͤber der Gnad, entzoge ſich der Heilige Geiſt, und kame der Antichriſt.) Jetzt aber ſcheinet es, als wollte die Gnade wiederkommen und uͤberſchwencklicher wuͤrcken, als in vielen hundert Jahren nicht geſchehen, wiewohl ſehr wenige Seelen, gegen den allererſten Apoſtoliſchen Zeiten zu rechnen, ſol- chen Uberguß der Gnaden-reichen Krafft des Meßias erfahren. Das Werck GOttes gehet noch zur Zeit insgemein allgemach und ſparſamlich fort; Der erſte Tempel Salomons ward in ſieben Jah- ren vollendet, der letzte aber, kame kaum innert 46. Jahren zum rechten Stand. GOttes Weißheit iſt man- nigfaltig, und ſchei- net etwas neues vorzuha- ben. §. 7. Wann man immer in der erſten Geiſtes-Armuth, Demuth und Empfindung des Elends bliebe, ſo wuͤrde ſich JESU Guͤte ſtets vermehren, aber der Hochmuth, Selbſt-Beſpieglung und Tadel- Eigen- Duͤnckel und Hoch- muth iſt ſorgfaͤltig zu meiden. a Hebr. X. 36. 37.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/983
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 887. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/983>, abgerufen am 29.06.2024.