Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite

Betrachtungen
Tadelsucht über andere, (welches bey denen Apostolischen Christen
nicht ware, indem sie vielmehr einen Heyden mit tausend liebes
Thränen überschütteten, und die harteste Hertzen zur Busse einschmeltz-
ten) verbindet JESUM die Seele zu verlassen, wann er je seine
Ehre behaupten will, daß ers allein seye, der Leben, Fried und Heyl
schencke; Und da isset die Seele vom Baum der Erkanntnuß des
Guten und Bösen; des Guten, (sage ich,) das sie verlohren
und nicht wieder haben kan, und des Bösen, so sich wieder mäch-
tig in ihr reget; Da sie hingegen in der Demuth immer vom Baum
des Lebens JESU gegessen hatte. So ists manchem Heiligen er-
gangen; GOTT will Armuth und Kleinheit von uns haben, Hoch-
muth, und Geringachtung des Nächsten kan und mag er gantz und
gar nicht leiden.

Geistliche
Gaben
hingegen
müssen
nicht nur
empfan-
gen, son-
dern auch
anderen
mitgethei-
let wer-
den.

§. 8. Ein Glaubiger ist einer Brunn-Röhren gleich, die gar
leicht verstopfft werden kan von einem Stein der Hartigkeit, vom
Koth irrdischer Begierden, vom Schleim eiteler selbst-liebiger Ge-
dancken, oder von dem groben Holtz des Unglaubens; Derowegen
muß niemand sich des Wassers in Eigenheit anmassen, noch auch
bey sich behalten wollen, sondern immer von sich ausgiessen, dann
also bleibt sie immer feucht, und geneußt stets ewiges Leben, da
hingegen, wo sie das Wasser nicht wollte lassen von sich ausfliessen
aus närrischer Beysorg, die Quell möchte sich etwann nicht allezeit
wollen mittheilen, so würde sich das Wasser zuruck ziehen nach der
Quell, und die Röhr trocken lassen, welche endlich als unnütz gar
zerbrochen würde; Ach! Wie lang gehets, ehe uns JESUS
nach seinem Sinn hat, daß wir in seinem Königreich recht brauch-
bar und nutzlich seyen, ehe wir in dem Tigel, vom Feuer mancher-
ley Versuchungen geläuteret, geschmoltzen, stille wie ein Stern-
gläntzendes Gold seyen, darinn die Perl leuchten, wohnen und
würcken könne, in sanffter Sabbaths-Ruhe.

Das

Betrachtungen
Tadelſucht uͤber andere, (welches bey denen Apoſtoliſchen Chriſten
nicht ware, indem ſie vielmehr einen Heyden mit tauſend liebes
Thraͤnen uͤberſchuͤtteten, und die harteſte Hertzen zur Buſſe einſchmeltz-
ten) verbindet JESUM die Seele zu verlaſſen, wann er je ſeine
Ehre behaupten will, daß ers allein ſeye, der Leben, Fried und Heyl
ſchencke; Und da iſſet die Seele vom Baum der Erkanntnuß des
Guten und Boͤſen; des Guten, (ſage ich,) das ſie verlohren
und nicht wieder haben kan, und des Boͤſen, ſo ſich wieder maͤch-
tig in ihr reget; Da ſie hingegen in der Demuth immer vom Baum
des Lebens JESU gegeſſen hatte. So iſts manchem Heiligen er-
gangen; GOTT will Armuth und Kleinheit von uns haben, Hoch-
muth, und Geringachtung des Naͤchſten kan und mag er gantz und
gar nicht leiden.

Geiſtliche
Gaben
hingegen
muͤſſen
nicht nur
empfan-
gen, ſon-
dern auch
anderen
mitgethei-
let wer-
den.

§. 8. Ein Glaubiger iſt einer Brunn-Roͤhren gleich, die gar
leicht verſtopfft werden kan von einem Stein der Hartigkeit, vom
Koth irrdiſcher Begierden, vom Schleim eiteler ſelbſt-liebiger Ge-
dancken, oder von dem groben Holtz des Unglaubens; Derowegen
muß niemand ſich des Waſſers in Eigenheit anmaſſen, noch auch
bey ſich behalten wollen, ſondern immer von ſich ausgieſſen, dann
alſo bleibt ſie immer feucht, und geneußt ſtets ewiges Leben, da
hingegen, wo ſie das Waſſer nicht wollte laſſen von ſich ausflieſſen
aus naͤrriſcher Beyſorg, die Quell moͤchte ſich etwann nicht allezeit
wollen mittheilen, ſo wuͤrde ſich das Waſſer zuruck ziehen nach der
Quell, und die Roͤhr trocken laſſen, welche endlich als unnuͤtz gar
zerbrochen wuͤrde; Ach! Wie lang gehets, ehe uns JESUS
nach ſeinem Sinn hat, daß wir in ſeinem Koͤnigreich recht brauch-
bar und nutzlich ſeyen, ehe wir in dem Tigel, vom Feuer mancher-
ley Verſuchungen gelaͤuteret, geſchmoltzen, ſtille wie ein Stern-
glaͤntzendes Gold ſeyen, darinn die Perl leuchten, wohnen und
wuͤrcken koͤnne, in ſanffter Sabbaths-Ruhe.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0984" n="888"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Betrachtungen</hi></fw><lb/>
Tadel&#x017F;ucht u&#x0364;ber andere, (welches bey denen Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Chri&#x017F;ten<lb/>
nicht ware, indem &#x017F;ie vielmehr einen Heyden mit tau&#x017F;end liebes<lb/>
Thra&#x0364;nen u&#x0364;ber&#x017F;chu&#x0364;tteten, und die harte&#x017F;te Hertzen zur Bu&#x017F;&#x017F;e ein&#x017F;chmeltz-<lb/>
ten) verbindet JESUM die Seele zu verla&#x017F;&#x017F;en, wann er je &#x017F;eine<lb/>
Ehre behaupten will, daß ers allein &#x017F;eye, der Leben, Fried und Heyl<lb/>
&#x017F;chencke; Und da i&#x017F;&#x017F;et die Seele vom Baum der Erkanntnuß des<lb/>
Guten und Bo&#x0364;&#x017F;en; des Guten, (&#x017F;age ich,) das &#x017F;ie verlohren<lb/>
und nicht wieder haben kan, und des Bo&#x0364;&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;ich wieder ma&#x0364;ch-<lb/>
tig in ihr reget; Da &#x017F;ie hingegen in der Demuth immer vom Baum<lb/>
des Lebens JESU gege&#x017F;&#x017F;en hatte. So i&#x017F;ts manchem Heiligen er-<lb/>
gangen; GOTT will Armuth und Kleinheit von uns haben, Hoch-<lb/>
muth, und Geringachtung des Na&#x0364;ch&#x017F;ten kan und mag er gantz und<lb/>
gar nicht leiden.</p><lb/>
          <note place="left">Gei&#x017F;tliche<lb/>
Gaben<lb/>
hingegen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nicht nur<lb/>
empfan-<lb/>
gen, &#x017F;on-<lb/>
dern auch<lb/>
anderen<lb/>
mitgethei-<lb/>
let wer-<lb/>
den.</note>
          <p>§. 8. Ein Glaubiger i&#x017F;t einer Brunn-Ro&#x0364;hren gleich, die gar<lb/>
leicht ver&#x017F;topfft werden kan von einem Stein der Hartigkeit, vom<lb/>
Koth irrdi&#x017F;cher Begierden, vom Schleim eiteler &#x017F;elb&#x017F;t-liebiger Ge-<lb/>
dancken, oder von dem groben Holtz des Unglaubens; Derowegen<lb/>
muß niemand &#x017F;ich des Wa&#x017F;&#x017F;ers in Eigenheit anma&#x017F;&#x017F;en, noch auch<lb/>
bey &#x017F;ich behalten wollen, &#x017F;ondern immer von &#x017F;ich ausgie&#x017F;&#x017F;en, dann<lb/>
al&#x017F;o bleibt &#x017F;ie immer feucht, und geneußt &#x017F;tets ewiges Leben, da<lb/>
hingegen, wo &#x017F;ie das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht wollte la&#x017F;&#x017F;en von &#x017F;ich ausflie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
aus na&#x0364;rri&#x017F;cher Bey&#x017F;org, die Quell mo&#x0364;chte &#x017F;ich etwann nicht allezeit<lb/>
wollen mittheilen, &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er zuruck ziehen nach der<lb/>
Quell, und die Ro&#x0364;hr trocken la&#x017F;&#x017F;en, welche endlich als unnu&#x0364;tz gar<lb/>
zerbrochen wu&#x0364;rde; Ach! Wie lang gehets, ehe uns JESUS<lb/>
nach &#x017F;einem Sinn hat, daß wir in &#x017F;einem Ko&#x0364;nigreich recht brauch-<lb/>
bar und nutzlich &#x017F;eyen, ehe wir in dem Tigel, vom Feuer mancher-<lb/>
ley Ver&#x017F;uchungen gela&#x0364;uteret, ge&#x017F;chmoltzen, &#x017F;tille wie ein Stern-<lb/>
gla&#x0364;ntzendes Gold &#x017F;eyen, darinn die Perl leuchten, wohnen und<lb/>
wu&#x0364;rcken ko&#x0364;nne, in &#x017F;anffter Sabbaths-Ruhe.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[888/0984] Betrachtungen Tadelſucht uͤber andere, (welches bey denen Apoſtoliſchen Chriſten nicht ware, indem ſie vielmehr einen Heyden mit tauſend liebes Thraͤnen uͤberſchuͤtteten, und die harteſte Hertzen zur Buſſe einſchmeltz- ten) verbindet JESUM die Seele zu verlaſſen, wann er je ſeine Ehre behaupten will, daß ers allein ſeye, der Leben, Fried und Heyl ſchencke; Und da iſſet die Seele vom Baum der Erkanntnuß des Guten und Boͤſen; des Guten, (ſage ich,) das ſie verlohren und nicht wieder haben kan, und des Boͤſen, ſo ſich wieder maͤch- tig in ihr reget; Da ſie hingegen in der Demuth immer vom Baum des Lebens JESU gegeſſen hatte. So iſts manchem Heiligen er- gangen; GOTT will Armuth und Kleinheit von uns haben, Hoch- muth, und Geringachtung des Naͤchſten kan und mag er gantz und gar nicht leiden. §. 8. Ein Glaubiger iſt einer Brunn-Roͤhren gleich, die gar leicht verſtopfft werden kan von einem Stein der Hartigkeit, vom Koth irrdiſcher Begierden, vom Schleim eiteler ſelbſt-liebiger Ge- dancken, oder von dem groben Holtz des Unglaubens; Derowegen muß niemand ſich des Waſſers in Eigenheit anmaſſen, noch auch bey ſich behalten wollen, ſondern immer von ſich ausgieſſen, dann alſo bleibt ſie immer feucht, und geneußt ſtets ewiges Leben, da hingegen, wo ſie das Waſſer nicht wollte laſſen von ſich ausflieſſen aus naͤrriſcher Beyſorg, die Quell moͤchte ſich etwann nicht allezeit wollen mittheilen, ſo wuͤrde ſich das Waſſer zuruck ziehen nach der Quell, und die Roͤhr trocken laſſen, welche endlich als unnuͤtz gar zerbrochen wuͤrde; Ach! Wie lang gehets, ehe uns JESUS nach ſeinem Sinn hat, daß wir in ſeinem Koͤnigreich recht brauch- bar und nutzlich ſeyen, ehe wir in dem Tigel, vom Feuer mancher- ley Verſuchungen gelaͤuteret, geſchmoltzen, ſtille wie ein Stern- glaͤntzendes Gold ſeyen, darinn die Perl leuchten, wohnen und wuͤrcken koͤnne, in ſanffter Sabbaths-Ruhe. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/984
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 888. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/984>, abgerufen am 29.06.2024.