kan mit keiner Feder genug beschrieben werden. Hie- her nun mag man fürnemlich auch alle sündliche Landes-Gebräuche und allgemein-ge- wordene böse Gewohnheiten einer Stadt oder eines Dorffs nicht uneben zehlen. Derglei- chen dan zum Exempel sind:
1) Die Entheiligung des Sabbaths: Da man zwar nach göttlichen und menschlichen Rechten von aller Werck-täglichen Arbeit ruhen solle; diese Ruhe aber leider meistens in Seel-ver- derblichen Müßiggang verkehret, oder wohl gar sei- ne Ruhe in sündlichen und solchen Wercken suchet, die nichts wenigers als zu heiligen Sonntags-U- bungen können gezehlet werden. Das Evangeli- sche Gnaden-Wort ist das eintzige ordinaire Mit- tel unserer Bekehrung zur Seligkeit, und wird uns an dem Sonntag besonders geprediget und an die Hertzen geleget: So bald aber die zur Anhörung desselben Lands-gebräuchlich-gewidmete Stunden zu Ende sind, so wird alles, was man gehöret hat, wieder verschwätzet, und verkurtzweilet, auch allzu- offt unter allerley Geschwätz und Narrentheidung mit Wein weggespühlet, mithin an denen armen Seelen gantz unfruchtbar gemachet. Diß thun die Alten, und dencken an nichts wenigers, als daß sie die übrigen Stunden des Sonntags mit GOttes Wort zubringen, denen Predigten in der Stille nachsinnen, oder mit den Jhrigen daheim wieder- holen, in der Bibel und geistlichen Büchern lesen, beten, singen und solcherley Seel-erbauliche Sonn- tags-Ubungen haben sollten: Jm Gegentheil kla- gen die meisten, weil sie am Wort GOttes keine
Lust
der Verfuͤhrung der Jugend.
kan mit keiner Feder genug beſchrieben werden. Hie- her nun mag man fuͤrnemlich auch alle ſuͤndliche Landes-Gebraͤuche und allgemein-ge- wordene boͤſe Gewohnheiten einer Stadt oder eines Dorffs nicht uneben zehlen. Derglei- chen dan zum Exempel ſind:
1) Die Entheiligung des Sabbaths: Da man zwar nach goͤttlichen und menſchlichen Rechten von aller Werck-taͤglichen Arbeit ruhen ſolle; dieſe Ruhe aber leider meiſtens in Seel-ver- derblichen Muͤßiggang verkehret, oder wohl gar ſei- ne Ruhe in ſuͤndlichen und ſolchen Wercken ſuchet, die nichts wenigers als zu heiligen Sonntags-U- bungen koͤnnen gezehlet werden. Das Evangeli- ſche Gnaden-Wort iſt das eintzige ordinaire Mit- tel unſerer Bekehrung zur Seligkeit, und wird uns an dem Sonntag beſonders geprediget und an die Hertzen geleget: So bald aber die zur Anhoͤrung deſſelben Lands-gebraͤuchlich-gewidmete Stunden zu Ende ſind, ſo wird alles, was man gehoͤret hat, wieder verſchwaͤtzet, und verkurtzweilet, auch allzu- offt unter allerley Geſchwaͤtz und Narrentheidung mit Wein weggeſpuͤhlet, mithin an denen armen Seelen gantz unfruchtbar gemachet. Diß thun die Alten, und dencken an nichts wenigers, als daß ſie die uͤbrigen Stunden des Sonntags mit GOttes Wort zubringen, denen Predigten in der Stille nachſinnen, oder mit den Jhrigen daheim wieder- holen, in der Bibel und geiſtlichen Buͤchern leſen, beten, ſingen und ſolcherley Seel-erbauliche Sonn- tags-Ubungen haben ſollten: Jm Gegentheil kla- gen die meiſten, weil ſie am Wort GOttes keine
Luſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0401"n="383"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Verfuͤhrung der Jugend.</hi></fw><lb/>
kan mit keiner Feder genug beſchrieben werden. Hie-<lb/>
her nun mag man fuͤrnemlich auch alle <hirendition="#fr">ſuͤndliche<lb/>
Landes-Gebraͤuche und allgemein-ge-<lb/>
wordene boͤſe Gewohnheiten</hi> einer Stadt<lb/>
oder eines Dorffs nicht uneben zehlen. Derglei-<lb/>
chen dan zum Exempel ſind:</p><lb/><p>1) <hirendition="#fr">Die Entheiligung des Sabbaths:</hi><lb/>
Da man zwar nach goͤttlichen und menſchlichen<lb/>
Rechten von aller Werck-taͤglichen Arbeit ruhen<lb/>ſolle; dieſe Ruhe aber leider meiſtens in Seel-ver-<lb/>
derblichen Muͤßiggang verkehret, oder wohl gar ſei-<lb/>
ne Ruhe in ſuͤndlichen und ſolchen Wercken ſuchet,<lb/>
die nichts wenigers als zu heiligen Sonntags-U-<lb/>
bungen koͤnnen gezehlet werden. Das Evangeli-<lb/>ſche Gnaden-Wort iſt das eintzige ordinaire Mit-<lb/>
tel unſerer Bekehrung zur Seligkeit, und wird uns<lb/>
an dem Sonntag beſonders geprediget und an die<lb/>
Hertzen geleget: So bald aber die zur Anhoͤrung<lb/>
deſſelben Lands-gebraͤuchlich-gewidmete Stunden<lb/>
zu Ende ſind, ſo wird alles, was man gehoͤret hat,<lb/>
wieder verſchwaͤtzet, und verkurtzweilet, auch allzu-<lb/>
offt unter allerley Geſchwaͤtz und Narrentheidung<lb/>
mit Wein weggeſpuͤhlet, mithin an denen armen<lb/>
Seelen gantz unfruchtbar gemachet. Diß thun die<lb/>
Alten, und dencken an nichts wenigers, als daß ſie<lb/>
die uͤbrigen Stunden des Sonntags mit GOttes<lb/>
Wort zubringen, denen Predigten in der Stille<lb/>
nachſinnen, oder mit den Jhrigen daheim wieder-<lb/>
holen, in der Bibel und geiſtlichen Buͤchern leſen,<lb/>
beten, ſingen und ſolcherley Seel-erbauliche Sonn-<lb/>
tags-Ubungen haben ſollten: Jm Gegentheil kla-<lb/>
gen die meiſten, weil ſie am Wort GOttes keine<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Luſt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[383/0401]
der Verfuͤhrung der Jugend.
kan mit keiner Feder genug beſchrieben werden. Hie-
her nun mag man fuͤrnemlich auch alle ſuͤndliche
Landes-Gebraͤuche und allgemein-ge-
wordene boͤſe Gewohnheiten einer Stadt
oder eines Dorffs nicht uneben zehlen. Derglei-
chen dan zum Exempel ſind:
1) Die Entheiligung des Sabbaths:
Da man zwar nach goͤttlichen und menſchlichen
Rechten von aller Werck-taͤglichen Arbeit ruhen
ſolle; dieſe Ruhe aber leider meiſtens in Seel-ver-
derblichen Muͤßiggang verkehret, oder wohl gar ſei-
ne Ruhe in ſuͤndlichen und ſolchen Wercken ſuchet,
die nichts wenigers als zu heiligen Sonntags-U-
bungen koͤnnen gezehlet werden. Das Evangeli-
ſche Gnaden-Wort iſt das eintzige ordinaire Mit-
tel unſerer Bekehrung zur Seligkeit, und wird uns
an dem Sonntag beſonders geprediget und an die
Hertzen geleget: So bald aber die zur Anhoͤrung
deſſelben Lands-gebraͤuchlich-gewidmete Stunden
zu Ende ſind, ſo wird alles, was man gehoͤret hat,
wieder verſchwaͤtzet, und verkurtzweilet, auch allzu-
offt unter allerley Geſchwaͤtz und Narrentheidung
mit Wein weggeſpuͤhlet, mithin an denen armen
Seelen gantz unfruchtbar gemachet. Diß thun die
Alten, und dencken an nichts wenigers, als daß ſie
die uͤbrigen Stunden des Sonntags mit GOttes
Wort zubringen, denen Predigten in der Stille
nachſinnen, oder mit den Jhrigen daheim wieder-
holen, in der Bibel und geiſtlichen Buͤchern leſen,
beten, ſingen und ſolcherley Seel-erbauliche Sonn-
tags-Ubungen haben ſollten: Jm Gegentheil kla-
gen die meiſten, weil ſie am Wort GOttes keine
Luſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lutz, Samuel: Warnung An Die liebe Jugend. Schaffhausen, 1747, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747/401>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.