Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Trippel

Trippel, oder Tripel, Trippel-
erde,
lat. Tripela, Terra Tripoli-
tana
,
franz. Tripoli, eine verhär-
tete Sandart, von verschiedener,
als gelblichter, weißgelber, weißer,
isabellfarbener, und grauer Farbe,
welche sich hart und rauh, doch
eben, anfühlet, und im Feuer fe-
ster und etwas glasiret wird, auch
eine rothe und manchmal braune
Farbe bekömmt, welches ein hin-
länglicher Beweis ist, daß sie ins-
gesamt eisenhaltig sey. Man fin-
det sie in verschiedenen Ländern und
an vielen Orten, als in Africa, vor-
nehmlich um Tripoli, (daher diese
Erde auch ihren Namen erhalten
hat,) welche grau aussieht; des-
gleichen an verschiedenen andern
Orten in der Levante, von daher sie
über Jtalien zu uns gebracht wird;
ferner in Jtalien selbst, von daher
sehr gute Trippelerde kömmt; in
Frankreich bey Poligny, in Nieder-
bretagne, und bey Menna in Au-
vergne nahe bey Riom; in Böh-
men im sazer Kreise bey der Stadt
Laun, sonderlich in dem Dorfe
Werben; im erzgebirgischen Kreise,
und zwar in dem scheibenberger
Amtsreviere, welche in dem könig-
lichen Foßilienwerke zu Schwarzen-
berg, beydes roh als zubereitet, zu
haben; in dem Fürstenthume Hal-
berstadt, welche gehörig zubereitet,
in Halberstadt vor 5 Thlr. der Cent-
ner verkauft wird; und an verschie-
denen andern Orten mehr. Es
wird der Trippel gebraucht, aller-
ley Metall, Glas und Steine zu
poliren und glänzend zu machen.
Zu diesem Gebrauche ist der gelbe
der beste. Die Kennzeichen der Gü-
te des Trippels sind, daß er zart,
rein, und nicht spröde, noch san-
dig sey.

Tritonshorn siehe Blashorn.

Trochisci, werden die in den Apo-
theken bekannten Zeltlein, oder
Küchlein genennet, welche aus
[Spaltenumbruch]

Trödelhandel
Pulver, Säften, oder destillirten
Wassern bestehen, die zusammen zu
einer Masse gemacht, mit Tragant
vermenget, und in Küchlein formi-
ret worden, also, daß, wenn man
sie ein wenig im Munde hält, sie
von sich selbst zergehen. Derglei-
chen giebt es sehr viele; als rothe
und weiße Brustküchlein, Stern-
küchlein, Salpeterküchlein etc.

Trockener Wechsel, lat. Cambi-
um siccum
,
ist in Wechselsachen,
wenn derjenige, welcher das Geld
giebt, solches nicht an einen an-
dern, wie bey traßirten Wechseln
geschieht, sondern an eben dem Or-
te, zu seiner Zeit mit Gewinn wie-
der bekommen soll. Ein solcher
Wechsel ist in der That nichts an-
ders, als ein eigener Wechsel, wo-
von der Artikel: Eigene Wech-
selbriefe,
nachzusehen. Von den
Ursachen, warum man eigene Wech-
sel mit dem Namen der trockenen
Wechsel wahrscheinlich beleget, sie-
he des Herrn D. Siegels Einlei-
tung zum Wechselrechte, p. 6. u. f.

Trödelhandel, ist ein Handel
mit allerley alten Kleidern, abge-
nutztem Leinenzeuge, altem Haus-
rathe an zinnernen, meßingenen,
küpfernen und eisernen Geschirren;
Jnstrumenten, Schildereyen, alten
Büchern etc. Den Platz, oder Markt,
wo ein großer Vorrath an derglei-
chen Sachen in Städten zum öffent-
lichen Verkaufe ausgesetzet ist, nen-
net man den Trödel, oder Trödel-
markt, Krempelmarkt, Tegni-
ten, Venditen,
franz. Friperie,
ital. Rigatteria. Die berühmtesten
solcher Trödelmärkte findet man in
Paris, Amsterdam, Brüssel, Gent,
Wien, Prag, Nürnberg etc. Die-
jenigen, die einen dergleichen Trö-
delhandel entweder auf dem öffent-
lichen Trödelmarkte, oder in ihrem
Hause treiben, werden Trödler,
Krempler, Altreißer,
ingleichen
Kleiderseller, franz. Fripiers, ge-

nennet:
[Spaltenumbruch]
Trippel

Trippel, oder Tripel, Trippel-
erde,
lat. Tripela, Terra Tripoli-
tana
,
franz. Tripoli, eine verhaͤr-
tete Sandart, von verſchiedener,
als gelblichter, weißgelber, weißer,
iſabellfarbener, und grauer Farbe,
welche ſich hart und rauh, doch
eben, anfuͤhlet, und im Feuer fe-
ſter und etwas glaſiret wird, auch
eine rothe und manchmal braune
Farbe bekoͤmmt, welches ein hin-
laͤnglicher Beweis iſt, daß ſie ins-
geſamt eiſenhaltig ſey. Man fin-
det ſie in verſchiedenen Laͤndern und
an vielen Orten, als in Africa, vor-
nehmlich um Tripoli, (daher dieſe
Erde auch ihren Namen erhalten
hat,) welche grau ausſieht; des-
gleichen an verſchiedenen andern
Orten in der Levante, von daher ſie
uͤber Jtalien zu uns gebracht wird;
ferner in Jtalien ſelbſt, von daher
ſehr gute Trippelerde koͤmmt; in
Frankreich bey Poligny, in Nieder-
bretagne, und bey Menna in Au-
vergne nahe bey Riom; in Boͤh-
men im ſazer Kreiſe bey der Stadt
Laun, ſonderlich in dem Dorfe
Werben; im erzgebirgiſchen Kreiſe,
und zwar in dem ſcheibenberger
Amtsreviere, welche in dem koͤnig-
lichen Foßilienwerke zu Schwarzen-
berg, beydes roh als zubereitet, zu
haben; in dem Fuͤrſtenthume Hal-
berſtadt, welche gehoͤrig zubereitet,
in Halberſtadt vor 5 Thlr. der Cent-
ner verkauft wird; und an verſchie-
denen andern Orten mehr. Es
wird der Trippel gebraucht, aller-
ley Metall, Glas und Steine zu
poliren und glaͤnzend zu machen.
Zu dieſem Gebrauche iſt der gelbe
der beſte. Die Kennzeichen der Guͤ-
te des Trippels ſind, daß er zart,
rein, und nicht ſproͤde, noch ſan-
dig ſey.

Tritonshorn ſiehe Blashorn.

Trochiſci, werden die in den Apo-
theken bekannten Zeltlein, oder
Kuͤchlein genennet, welche aus
[Spaltenumbruch]

Troͤdelhandel
Pulver, Saͤften, oder deſtillirten
Waſſern beſtehen, die zuſammen zu
einer Maſſe gemacht, mit Tragant
vermenget, und in Kuͤchlein formi-
ret worden, alſo, daß, wenn man
ſie ein wenig im Munde haͤlt, ſie
von ſich ſelbſt zergehen. Derglei-
chen giebt es ſehr viele; als rothe
und weiße Bruſtkuͤchlein, Stern-
kuͤchlein, Salpeterkuͤchlein ꝛc.

Trockener Wechſel, lat. Cambi-
um ſiccum
,
iſt in Wechſelſachen,
wenn derjenige, welcher das Geld
giebt, ſolches nicht an einen an-
dern, wie bey traßirten Wechſeln
geſchieht, ſondern an eben dem Or-
te, zu ſeiner Zeit mit Gewinn wie-
der bekommen ſoll. Ein ſolcher
Wechſel iſt in der That nichts an-
ders, als ein eigener Wechſel, wo-
von der Artikel: Eigene Wech-
ſelbriefe,
nachzuſehen. Von den
Urſachen, warum man eigene Wech-
ſel mit dem Namen der trockenen
Wechſel wahrſcheinlich beleget, ſie-
he des Herrn D. Siegels Einlei-
tung zum Wechſelrechte, p. 6. u. f.

Troͤdelhandel, iſt ein Handel
mit allerley alten Kleidern, abge-
nutztem Leinenzeuge, altem Haus-
rathe an zinnernen, meßingenen,
kuͤpfernen und eiſernen Geſchirren;
Jnſtrumenten, Schildereyen, alten
Buͤchern ꝛc. Den Platz, oder Markt,
wo ein großer Vorrath an derglei-
chen Sachen in Staͤdten zum oͤffent-
lichen Verkaufe ausgeſetzet iſt, nen-
net man den Troͤdel, oder Troͤdel-
markt, Krempelmarkt, Tegni-
ten, Venditen,
franz. Friperie,
ital. Rigatteria. Die beruͤhmteſten
ſolcher Troͤdelmaͤrkte findet man in
Paris, Amſterdam, Bruͤſſel, Gent,
Wien, Prag, Nuͤrnberg ꝛc. Die-
jenigen, die einen dergleichen Troͤ-
delhandel entweder auf dem oͤffent-
lichen Troͤdelmarkte, oder in ihrem
Hauſe treiben, werden Troͤdler,
Krempler, Altreißer,
ingleichen
Kleiderſeller, franz. Fripiers, ge-

nennet:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0130" n="[124]"/>
        <cb n="247"/>
        <fw place="top" type="header">Trippel</fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Trippel,</hi> oder <hi rendition="#fr">Tripel, Trippel-<lb/>
erde,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tripela, Terra Tripoli-<lb/>
tana</hi>,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tripoli</hi>,</hi> eine verha&#x0364;r-<lb/>
tete Sandart, von ver&#x017F;chiedener,<lb/>
als gelblichter, weißgelber, weißer,<lb/>
i&#x017F;abellfarbener, und grauer Farbe,<lb/>
welche &#x017F;ich hart und rauh, doch<lb/>
eben, anfu&#x0364;hlet, und im Feuer fe-<lb/>
&#x017F;ter und etwas gla&#x017F;iret wird, auch<lb/>
eine rothe und manchmal braune<lb/>
Farbe beko&#x0364;mmt, welches ein hin-<lb/>
la&#x0364;nglicher Beweis i&#x017F;t, daß &#x017F;ie ins-<lb/>
ge&#x017F;amt ei&#x017F;enhaltig &#x017F;ey. Man fin-<lb/>
det &#x017F;ie in ver&#x017F;chiedenen La&#x0364;ndern und<lb/>
an vielen Orten, als in Africa, vor-<lb/>
nehmlich um Tripoli, (daher die&#x017F;e<lb/>
Erde auch ihren Namen erhalten<lb/>
hat,) welche grau aus&#x017F;ieht; des-<lb/>
gleichen an ver&#x017F;chiedenen andern<lb/>
Orten in der Levante, von daher &#x017F;ie<lb/>
u&#x0364;ber Jtalien zu uns gebracht wird;<lb/>
ferner in Jtalien &#x017F;elb&#x017F;t, von daher<lb/>
&#x017F;ehr gute Trippelerde ko&#x0364;mmt; in<lb/>
Frankreich bey Poligny, in Nieder-<lb/>
bretagne, und bey Menna in Au-<lb/>
vergne nahe bey Riom; in Bo&#x0364;h-<lb/>
men im &#x017F;azer Krei&#x017F;e bey der Stadt<lb/>
Laun, &#x017F;onderlich in dem Dorfe<lb/>
Werben; im erzgebirgi&#x017F;chen Krei&#x017F;e,<lb/>
und zwar in dem &#x017F;cheibenberger<lb/>
Amtsreviere, welche in dem ko&#x0364;nig-<lb/>
lichen Foßilienwerke zu Schwarzen-<lb/>
berg, beydes roh als zubereitet, zu<lb/>
haben; in dem Fu&#x0364;r&#x017F;tenthume Hal-<lb/>
ber&#x017F;tadt, welche geho&#x0364;rig zubereitet,<lb/>
in Halber&#x017F;tadt vor 5 Thlr. der Cent-<lb/>
ner verkauft wird; und an ver&#x017F;chie-<lb/>
denen andern Orten mehr. Es<lb/>
wird der Trippel gebraucht, aller-<lb/>
ley Metall, Glas und Steine zu<lb/>
poliren und gla&#x0364;nzend zu machen.<lb/>
Zu die&#x017F;em Gebrauche i&#x017F;t der gelbe<lb/>
der be&#x017F;te. Die Kennzeichen der Gu&#x0364;-<lb/>
te des Trippels &#x017F;ind, daß er zart,<lb/>
rein, und nicht &#x017F;pro&#x0364;de, noch &#x017F;an-<lb/>
dig &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Tritonshorn</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Blashorn.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Trochi&#x017F;ci</hi>,</hi> werden die in den Apo-<lb/>
theken bekannten <hi rendition="#fr">Zeltlein,</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Ku&#x0364;chlein</hi> genennet, welche aus<lb/><cb n="248"/>
<fw place="top" type="header">Tro&#x0364;delhandel</fw><lb/>
Pulver, Sa&#x0364;ften, oder de&#x017F;tillirten<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ern be&#x017F;tehen, die zu&#x017F;ammen zu<lb/>
einer Ma&#x017F;&#x017F;e gemacht, mit Tragant<lb/>
vermenget, und in Ku&#x0364;chlein formi-<lb/>
ret worden, al&#x017F;o, daß, wenn man<lb/>
&#x017F;ie ein wenig im Munde ha&#x0364;lt, &#x017F;ie<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zergehen. Derglei-<lb/>
chen giebt es &#x017F;ehr viele; als rothe<lb/>
und weiße Bru&#x017F;tku&#x0364;chlein, Stern-<lb/>
ku&#x0364;chlein, Salpeterku&#x0364;chlein &#xA75B;c.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Trockener Wech&#x017F;el,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cambi-<lb/>
um &#x017F;iccum</hi>,</hi> i&#x017F;t in Wech&#x017F;el&#x017F;achen,<lb/>
wenn derjenige, welcher das Geld<lb/>
giebt, &#x017F;olches nicht an einen an-<lb/>
dern, wie bey traßirten Wech&#x017F;eln<lb/>
ge&#x017F;chieht, &#x017F;ondern an eben dem Or-<lb/>
te, zu &#x017F;einer Zeit mit Gewinn wie-<lb/>
der bekommen &#x017F;oll. Ein &#x017F;olcher<lb/>
Wech&#x017F;el i&#x017F;t in der That nichts an-<lb/>
ders, als ein eigener Wech&#x017F;el, wo-<lb/>
von der Artikel: <hi rendition="#fr">Eigene Wech-<lb/>
&#x017F;elbriefe,</hi> nachzu&#x017F;ehen. Von den<lb/>
Ur&#x017F;achen, warum man eigene Wech-<lb/>
&#x017F;el mit dem Namen der trockenen<lb/>
Wech&#x017F;el wahr&#x017F;cheinlich beleget, &#x017F;ie-<lb/>
he des Herrn D. <hi rendition="#fr">Siegels</hi> Einlei-<lb/>
tung zum Wech&#x017F;elrechte, <hi rendition="#aq">p.</hi> 6. u. f.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Tro&#x0364;delhandel,</hi> i&#x017F;t ein Handel<lb/>
mit allerley alten Kleidern, abge-<lb/>
nutztem Leinenzeuge, altem Haus-<lb/>
rathe an zinnernen, meßingenen,<lb/>
ku&#x0364;pfernen und ei&#x017F;ernen Ge&#x017F;chirren;<lb/>
Jn&#x017F;trumenten, Schildereyen, alten<lb/>
Bu&#x0364;chern &#xA75B;c. Den Platz, oder Markt,<lb/>
wo ein großer Vorrath an derglei-<lb/>
chen Sachen in Sta&#x0364;dten zum o&#x0364;ffent-<lb/>
lichen Verkaufe ausge&#x017F;etzet i&#x017F;t, nen-<lb/>
net man den <hi rendition="#fr">Tro&#x0364;del,</hi> oder <hi rendition="#fr">Tro&#x0364;del-<lb/>
markt, Krempelmarkt, Tegni-<lb/>
ten, Venditen,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Friperie</hi>,</hi><lb/>
ital. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rigatteria.</hi></hi> Die beru&#x0364;hmte&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;olcher Tro&#x0364;delma&#x0364;rkte findet man in<lb/>
Paris, Am&#x017F;terdam, Bru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el, Gent,<lb/>
Wien, Prag, Nu&#x0364;rnberg &#xA75B;c. Die-<lb/>
jenigen, die einen dergleichen Tro&#x0364;-<lb/>
delhandel entweder auf dem o&#x0364;ffent-<lb/>
lichen Tro&#x0364;delmarkte, oder in ihrem<lb/>
Hau&#x017F;e treiben, werden <hi rendition="#fr">Tro&#x0364;dler,<lb/>
Krempler, Altreißer,</hi> ingleichen<lb/><hi rendition="#fr">Kleider&#x017F;eller,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fripiers</hi>,</hi> ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nennet:</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[124]/0130] Trippel Troͤdelhandel Trippel, oder Tripel, Trippel- erde, lat. Tripela, Terra Tripoli- tana, franz. Tripoli, eine verhaͤr- tete Sandart, von verſchiedener, als gelblichter, weißgelber, weißer, iſabellfarbener, und grauer Farbe, welche ſich hart und rauh, doch eben, anfuͤhlet, und im Feuer fe- ſter und etwas glaſiret wird, auch eine rothe und manchmal braune Farbe bekoͤmmt, welches ein hin- laͤnglicher Beweis iſt, daß ſie ins- geſamt eiſenhaltig ſey. Man fin- det ſie in verſchiedenen Laͤndern und an vielen Orten, als in Africa, vor- nehmlich um Tripoli, (daher dieſe Erde auch ihren Namen erhalten hat,) welche grau ausſieht; des- gleichen an verſchiedenen andern Orten in der Levante, von daher ſie uͤber Jtalien zu uns gebracht wird; ferner in Jtalien ſelbſt, von daher ſehr gute Trippelerde koͤmmt; in Frankreich bey Poligny, in Nieder- bretagne, und bey Menna in Au- vergne nahe bey Riom; in Boͤh- men im ſazer Kreiſe bey der Stadt Laun, ſonderlich in dem Dorfe Werben; im erzgebirgiſchen Kreiſe, und zwar in dem ſcheibenberger Amtsreviere, welche in dem koͤnig- lichen Foßilienwerke zu Schwarzen- berg, beydes roh als zubereitet, zu haben; in dem Fuͤrſtenthume Hal- berſtadt, welche gehoͤrig zubereitet, in Halberſtadt vor 5 Thlr. der Cent- ner verkauft wird; und an verſchie- denen andern Orten mehr. Es wird der Trippel gebraucht, aller- ley Metall, Glas und Steine zu poliren und glaͤnzend zu machen. Zu dieſem Gebrauche iſt der gelbe der beſte. Die Kennzeichen der Guͤ- te des Trippels ſind, daß er zart, rein, und nicht ſproͤde, noch ſan- dig ſey. Tritonshorn ſiehe Blashorn. Trochiſci, werden die in den Apo- theken bekannten Zeltlein, oder Kuͤchlein genennet, welche aus Pulver, Saͤften, oder deſtillirten Waſſern beſtehen, die zuſammen zu einer Maſſe gemacht, mit Tragant vermenget, und in Kuͤchlein formi- ret worden, alſo, daß, wenn man ſie ein wenig im Munde haͤlt, ſie von ſich ſelbſt zergehen. Derglei- chen giebt es ſehr viele; als rothe und weiße Bruſtkuͤchlein, Stern- kuͤchlein, Salpeterkuͤchlein ꝛc. Trockener Wechſel, lat. Cambi- um ſiccum, iſt in Wechſelſachen, wenn derjenige, welcher das Geld giebt, ſolches nicht an einen an- dern, wie bey traßirten Wechſeln geſchieht, ſondern an eben dem Or- te, zu ſeiner Zeit mit Gewinn wie- der bekommen ſoll. Ein ſolcher Wechſel iſt in der That nichts an- ders, als ein eigener Wechſel, wo- von der Artikel: Eigene Wech- ſelbriefe, nachzuſehen. Von den Urſachen, warum man eigene Wech- ſel mit dem Namen der trockenen Wechſel wahrſcheinlich beleget, ſie- he des Herrn D. Siegels Einlei- tung zum Wechſelrechte, p. 6. u. f. Troͤdelhandel, iſt ein Handel mit allerley alten Kleidern, abge- nutztem Leinenzeuge, altem Haus- rathe an zinnernen, meßingenen, kuͤpfernen und eiſernen Geſchirren; Jnſtrumenten, Schildereyen, alten Buͤchern ꝛc. Den Platz, oder Markt, wo ein großer Vorrath an derglei- chen Sachen in Staͤdten zum oͤffent- lichen Verkaufe ausgeſetzet iſt, nen- net man den Troͤdel, oder Troͤdel- markt, Krempelmarkt, Tegni- ten, Venditen, franz. Friperie, ital. Rigatteria. Die beruͤhmteſten ſolcher Troͤdelmaͤrkte findet man in Paris, Amſterdam, Bruͤſſel, Gent, Wien, Prag, Nuͤrnberg ꝛc. Die- jenigen, die einen dergleichen Troͤ- delhandel entweder auf dem oͤffent- lichen Troͤdelmarkte, oder in ihrem Hauſe treiben, werden Troͤdler, Krempler, Altreißer, ingleichen Kleiderſeller, franz. Fripiers, ge- nennet:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/130
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [124]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/130>, abgerufen am 22.12.2024.