Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.[Spaltenumbruch] Tuchhandel (V) Gattungen des Tuchhandels,außer der ins Große und im Aus- schnitte, gebe, nämlich nachdem der Tuchhändler theils entweder nur mit rohen oder zubereiteten; theils nur mit einheimischen oder fremden Tüchern; theils mit bey- den handelt. Anlangend den (1) Handel mit rohen Tüchern: so läßt der Tuchhändler, der lauter rohe Tücher kaufet, solche entwe- der (a) selbst zuvor färben, pressen und zurichten, ehe er sie wieder verkaufet, und gebrauchet hierzu entweder eigene oder fremde Färbe- reyen; oder er (b) verkaufet die Tücher in solchem rohen Stan- de wieder. So werden zu E. die märkischen, sonderlich die ruppiner und witstocker stark weiß oder roh eingekauft, und hernach in Ham- burg und Lübeck erst gefärbt, ge- preßt, und zubereitet, sonderlich auf die Farben, welche in Rußland, Cur- und Liefland abgängig. Be- treffend den (2) gemeinen Land- tuchhandel, oder den Handel mit einheimischen zubereiteten Tüchern; so ist solcher abermals nicht einer- ley. Denn führet der Tuchhändler nur einheimische Tücher; so läßt er (a) solche entweder selbst machen, da er denn darzu eigene Stühle in- oder außerhalb seinem Hause hat; die rohen Materialien dazu, als Wolle und Farbezeuge, hergiebt; und nur das Arbeitslohn bezahlt: oder (b) es arbeiten die Tuchmacher, mit denen er einen Contract hat, und die also an ihn gebunden sind, vor ihn, denen er, wenn sie die Waare ins Haus bringen, entweder lauter baares Geld dafür bezahlet, oder zugleich Wolle oder Farbezeug mit auf Rechnung giebt: oder (c) er kau- fet die Tücher von denen Meistern, bey denen er die beste Waare findet, vor baares Geld. Endlich den (3) Handel mit fremden oder feinen ausländischen Tüchern anlangend; [Spaltenumbruch] Tuchhandel so bemerken wir überhaupt, daßwir hierbey nur auf den Tuchhan- del in Deutschland oder auf die deutschen Tuchhändler unser Au- genmerk richten: und so können wir genau bestimmen a) was feine ausländische Tücher genennet wer- den? Solche sind die so genannten spanischen, holländischen, engli- schen, französischen und italienischen Tücher, von denen wir bereits im Artikel Tuch unter Nummer VI und VII geredet haben. Eine den Tuch- händlern zu wissen nöthige Frage ist b) welche unter den fremden Tüchern im Tuchhandel einander vorgezogen werden? Die Beant- wortung dieser Frage kann man sich aus dem Artikel Tuch selbst machen, wie wir unter Nummer IV die Ordnung des Vorzugs der fei- nen Tücher bereits angegeben haben. Wir müssen aber auch (VI) die Länder, wo der Tuchhandel ge- trieben wird, nach der Reihe an- zeigen, wenn wir vorher die Gene- ral- Anmerkung gemacht haben, daß der Tuchhandel zwar in etwas in Deutschland, Frankreich, Jtalien, Spanien, etc. florire; unter allen europäischen Nationen aber von den Engländern und Holländern am stärksten getrieben wird, immaßen sie nicht nur jährlich viele Schiffs- ladungen voll nach Ost- und West- indien, nach der Levante, nach Ruß- land, etc. senden, sondern auch in- sonderheit das meiste Deutschland aus ihren darinnen etablirten Tuch- oder Lackenstapeln mit ihren schö- nen und feinen Tüchern versehen, und dessen hohe und niedrige Ein- wohner damit bekleiden. Anlan- gend den Tuchhandel in (1) Spanien; so wird, weil dieses Reich zwar mit guten, aber nicht überhäuften Tuch- fabriken versehen ist (siehe Tuch), wenig einheimisches Tuch daraus verführet: da hingegen jährlich eine große Menge französischer und eng- K 3
[Spaltenumbruch] Tuchhandel (V) Gattungen des Tuchhandels,außer der ins Große und im Aus- ſchnitte, gebe, naͤmlich nachdem der Tuchhaͤndler theils entweder nur mit rohen oder zubereiteten; theils nur mit einheimiſchen oder fremden Tuͤchern; theils mit bey- den handelt. Anlangend den (1) Handel mit rohen Tuͤchern: ſo laͤßt der Tuchhaͤndler, der lauter rohe Tuͤcher kaufet, ſolche entwe- der (a) ſelbſt zuvor faͤrben, preſſen und zurichten, ehe er ſie wieder verkaufet, und gebrauchet hierzu entweder eigene oder fremde Faͤrbe- reyen; oder er (b) verkaufet die Tuͤcher in ſolchem rohen Stan- de wieder. So werden zu E. die maͤrkiſchen, ſonderlich die ruppiner und witſtocker ſtark weiß oder roh eingekauft, und hernach in Ham- burg und Luͤbeck erſt gefaͤrbt, ge- preßt, und zubereitet, ſonderlich auf die Farben, welche in Rußland, Cur- und Liefland abgaͤngig. Be- treffend den (2) gemeinen Land- tuchhandel, oder den Handel mit einheimiſchen zubereiteten Tuͤchern; ſo iſt ſolcher abermals nicht einer- ley. Denn fuͤhret der Tuchhaͤndler nur einheimiſche Tuͤcher; ſo laͤßt er (a) ſolche entweder ſelbſt machen, da er denn darzu eigene Stuͤhle in- oder außerhalb ſeinem Hauſe hat; die rohen Materialien dazu, als Wolle und Farbezeuge, hergiebt; und nur das Arbeitslohn bezahlt: oder (b) es arbeiten die Tuchmacher, mit denen er einen Contract hat, und die alſo an ihn gebunden ſind, vor ihn, denen er, wenn ſie die Waare ins Haus bringen, entweder lauter baares Geld dafuͤr bezahlet, oder zugleich Wolle oder Farbezeug mit auf Rechnung giebt: oder (c) er kau- fet die Tuͤcher von denen Meiſtern, bey denen er die beſte Waare findet, vor baares Geld. Endlich den (3) Handel mit fremden oder feinen auslaͤndiſchen Tuͤchern anlangend; [Spaltenumbruch] Tuchhandel ſo bemerken wir uͤberhaupt, daßwir hierbey nur auf den Tuchhan- del in Deutſchland oder auf die deutſchen Tuchhaͤndler unſer Au- genmerk richten: und ſo koͤnnen wir genau beſtimmen a) was feine auslaͤndiſche Tuͤcher genennet wer- den? Solche ſind die ſo genannten ſpaniſchen, hollaͤndiſchen, engli- ſchen, franzoͤſiſchen und italieniſchen Tuͤcher, von denen wir bereits im Artikel Tuch unter Nummer VI und VII geredet haben. Eine den Tuch- haͤndlern zu wiſſen noͤthige Frage iſt b) welche unter den fremden Tuͤchern im Tuchhandel einander vorgezogen werden? Die Beant- wortung dieſer Frage kann man ſich aus dem Artikel Tuch ſelbſt machen, wie wir unter Nummer IV die Ordnung des Vorzugs der fei- nen Tuͤcher bereits angegeben haben. Wir muͤſſen aber auch (VI) die Laͤnder, wo der Tuchhandel ge- trieben wird, nach der Reihe an- zeigen, wenn wir vorher die Gene- ral- Anmerkung gemacht haben, daß der Tuchhandel zwar in etwas in Deutſchland, Frankreich, Jtalien, Spanien, ꝛc. florire; unter allen europaͤiſchen Nationen aber von den Englaͤndern und Hollaͤndern am ſtaͤrkſten getrieben wird, immaßen ſie nicht nur jaͤhrlich viele Schiffs- ladungen voll nach Oſt- und Weſt- indien, nach der Levante, nach Ruß- land, ꝛc. ſenden, ſondern auch in- ſonderheit das meiſte Deutſchland aus ihren darinnen etablirten Tuch- oder Lackenſtapeln mit ihren ſchoͤ- nen und feinen Tuͤchern verſehen, und deſſen hohe und niedrige Ein- wohner damit bekleiden. Anlan- gend den Tuchhandel in (1) Spanien; ſo wird, weil dieſes Reich zwar mit guten, aber nicht uͤberhaͤuften Tuch- fabriken verſehen iſt (ſiehe Tuch), wenig einheimiſches Tuch daraus verfuͤhret: da hingegen jaͤhrlich eine große Menge franzoͤſiſcher und eng- K 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0155" n="[149]"/><cb n="297"/><fw place="top" type="header">Tuchhandel</fw><lb/> (<hi rendition="#aq">V</hi>) <hi rendition="#fr">Gattungen des Tuchhandels,</hi><lb/> außer der <hi rendition="#fr">ins Große</hi> und <hi rendition="#fr">im Aus-<lb/> ſchnitte,</hi> gebe, naͤmlich nachdem<lb/> der Tuchhaͤndler theils entweder<lb/> nur mit <hi rendition="#fr">rohen</hi> oder <hi rendition="#fr">zubereiteten</hi>;<lb/> theils nur mit <hi rendition="#fr">einheimiſchen</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">fremden Tuͤchern</hi>; theils mit bey-<lb/> den handelt. Anlangend den (1)<lb/><hi rendition="#fr">Handel mit rohen Tuͤchern:</hi> ſo<lb/> laͤßt der Tuchhaͤndler, der lauter<lb/> rohe Tuͤcher kaufet, ſolche entwe-<lb/> der (<hi rendition="#aq">a</hi>) ſelbſt zuvor faͤrben, preſſen<lb/> und zurichten, ehe er ſie wieder<lb/> verkaufet, und gebrauchet hierzu<lb/> entweder eigene oder fremde Faͤrbe-<lb/> reyen; oder er (<hi rendition="#aq">b</hi>) verkaufet die<lb/> Tuͤcher in ſolchem rohen Stan-<lb/> de wieder. So werden zu E. die<lb/> maͤrkiſchen, ſonderlich die ruppiner<lb/> und witſtocker ſtark weiß oder roh<lb/> eingekauft, und hernach in Ham-<lb/> burg und Luͤbeck erſt gefaͤrbt, ge-<lb/> preßt, und zubereitet, ſonderlich<lb/> auf die Farben, welche in Rußland,<lb/> Cur- und Liefland abgaͤngig. Be-<lb/> treffend den (2) <hi rendition="#fr">gemeinen Land-<lb/> tuchhandel,</hi> oder den Handel mit<lb/> einheimiſchen zubereiteten Tuͤchern;<lb/> ſo iſt ſolcher abermals nicht einer-<lb/> ley. Denn fuͤhret der Tuchhaͤndler<lb/> nur einheimiſche Tuͤcher; ſo laͤßt er<lb/> (<hi rendition="#aq">a</hi>) ſolche entweder ſelbſt machen, da<lb/> er denn darzu eigene Stuͤhle in- oder<lb/> außerhalb ſeinem Hauſe hat; die<lb/> rohen Materialien dazu, als Wolle<lb/> und Farbezeuge, hergiebt; und<lb/> nur das Arbeitslohn bezahlt: oder<lb/> (<hi rendition="#aq">b</hi>) es arbeiten die Tuchmacher, mit<lb/> denen er einen Contract hat, und<lb/> die alſo an ihn gebunden ſind, vor<lb/> ihn, denen er, wenn ſie die Waare<lb/> ins Haus bringen, entweder lauter<lb/> baares Geld dafuͤr bezahlet, oder<lb/> zugleich Wolle oder Farbezeug mit<lb/> auf Rechnung giebt: oder (<hi rendition="#aq">c</hi>) er kau-<lb/> fet die Tuͤcher von denen Meiſtern,<lb/> bey denen er die beſte Waare findet,<lb/> vor baares Geld. Endlich den (3)<lb/><hi rendition="#fr">Handel mit fremden</hi> oder <hi rendition="#fr">feinen<lb/> auslaͤndiſchen Tuͤchern</hi> anlangend;<lb/><cb n="298"/> <fw place="top" type="header">Tuchhandel</fw><lb/> ſo bemerken wir uͤberhaupt, daß<lb/> wir hierbey nur auf den Tuchhan-<lb/> del in Deutſchland oder auf die<lb/> deutſchen Tuchhaͤndler unſer Au-<lb/> genmerk richten: und ſo koͤnnen<lb/> wir genau beſtimmen <hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#fr">was feine<lb/> auslaͤndiſche Tuͤcher genennet wer-<lb/> den?</hi> Solche ſind die ſo genannten<lb/> ſpaniſchen, hollaͤndiſchen, engli-<lb/> ſchen, franzoͤſiſchen und italieniſchen<lb/> Tuͤcher, von denen wir bereits im<lb/> Artikel <hi rendition="#fr">Tuch</hi> unter Nummer <hi rendition="#aq">VI</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">VII</hi> geredet haben. Eine den Tuch-<lb/> haͤndlern zu wiſſen noͤthige Frage<lb/> iſt <hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">welche unter den fremden<lb/> Tuͤchern im Tuchhandel einander<lb/> vorgezogen werden?</hi> Die Beant-<lb/> wortung dieſer Frage kann man<lb/> ſich aus dem Artikel <hi rendition="#fr">Tuch</hi> ſelbſt<lb/> machen, wie wir unter Nummer <hi rendition="#aq">IV</hi><lb/> die Ordnung des Vorzugs der fei-<lb/> nen Tuͤcher bereits angegeben haben.<lb/> Wir muͤſſen aber auch (<hi rendition="#aq">VI</hi>) die<lb/><hi rendition="#fr">Laͤnder, wo der Tuchhandel ge-<lb/> trieben wird,</hi> nach der Reihe an-<lb/> zeigen, wenn wir vorher die Gene-<lb/> ral- Anmerkung gemacht haben, daß<lb/> der Tuchhandel zwar in etwas in<lb/> Deutſchland, Frankreich, Jtalien,<lb/> Spanien, ꝛc. florire; unter allen<lb/> europaͤiſchen Nationen aber von den<lb/> Englaͤndern und Hollaͤndern am<lb/> ſtaͤrkſten getrieben wird, immaßen<lb/> ſie nicht nur jaͤhrlich viele Schiffs-<lb/> ladungen voll nach Oſt- und Weſt-<lb/> indien, nach der Levante, nach Ruß-<lb/> land, ꝛc. ſenden, ſondern auch in-<lb/> ſonderheit das meiſte Deutſchland<lb/> aus ihren darinnen etablirten Tuch-<lb/> oder Lackenſtapeln mit ihren ſchoͤ-<lb/> nen und feinen Tuͤchern verſehen,<lb/> und deſſen hohe und niedrige Ein-<lb/> wohner damit bekleiden. Anlan-<lb/> gend den Tuchhandel in (1) <hi rendition="#fr">Spanien</hi>;<lb/> ſo wird, weil dieſes Reich zwar mit<lb/> guten, aber nicht uͤberhaͤuften Tuch-<lb/> fabriken verſehen iſt (ſiehe <hi rendition="#fr">Tuch</hi>),<lb/> wenig einheimiſches Tuch daraus<lb/> verfuͤhret: da hingegen jaͤhrlich<lb/> eine große Menge franzoͤſiſcher und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch">eng-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[149]/0155]
Tuchhandel
Tuchhandel
(V) Gattungen des Tuchhandels,
außer der ins Große und im Aus-
ſchnitte, gebe, naͤmlich nachdem
der Tuchhaͤndler theils entweder
nur mit rohen oder zubereiteten;
theils nur mit einheimiſchen oder
fremden Tuͤchern; theils mit bey-
den handelt. Anlangend den (1)
Handel mit rohen Tuͤchern: ſo
laͤßt der Tuchhaͤndler, der lauter
rohe Tuͤcher kaufet, ſolche entwe-
der (a) ſelbſt zuvor faͤrben, preſſen
und zurichten, ehe er ſie wieder
verkaufet, und gebrauchet hierzu
entweder eigene oder fremde Faͤrbe-
reyen; oder er (b) verkaufet die
Tuͤcher in ſolchem rohen Stan-
de wieder. So werden zu E. die
maͤrkiſchen, ſonderlich die ruppiner
und witſtocker ſtark weiß oder roh
eingekauft, und hernach in Ham-
burg und Luͤbeck erſt gefaͤrbt, ge-
preßt, und zubereitet, ſonderlich
auf die Farben, welche in Rußland,
Cur- und Liefland abgaͤngig. Be-
treffend den (2) gemeinen Land-
tuchhandel, oder den Handel mit
einheimiſchen zubereiteten Tuͤchern;
ſo iſt ſolcher abermals nicht einer-
ley. Denn fuͤhret der Tuchhaͤndler
nur einheimiſche Tuͤcher; ſo laͤßt er
(a) ſolche entweder ſelbſt machen, da
er denn darzu eigene Stuͤhle in- oder
außerhalb ſeinem Hauſe hat; die
rohen Materialien dazu, als Wolle
und Farbezeuge, hergiebt; und
nur das Arbeitslohn bezahlt: oder
(b) es arbeiten die Tuchmacher, mit
denen er einen Contract hat, und
die alſo an ihn gebunden ſind, vor
ihn, denen er, wenn ſie die Waare
ins Haus bringen, entweder lauter
baares Geld dafuͤr bezahlet, oder
zugleich Wolle oder Farbezeug mit
auf Rechnung giebt: oder (c) er kau-
fet die Tuͤcher von denen Meiſtern,
bey denen er die beſte Waare findet,
vor baares Geld. Endlich den (3)
Handel mit fremden oder feinen
auslaͤndiſchen Tuͤchern anlangend;
ſo bemerken wir uͤberhaupt, daß
wir hierbey nur auf den Tuchhan-
del in Deutſchland oder auf die
deutſchen Tuchhaͤndler unſer Au-
genmerk richten: und ſo koͤnnen
wir genau beſtimmen a) was feine
auslaͤndiſche Tuͤcher genennet wer-
den? Solche ſind die ſo genannten
ſpaniſchen, hollaͤndiſchen, engli-
ſchen, franzoͤſiſchen und italieniſchen
Tuͤcher, von denen wir bereits im
Artikel Tuch unter Nummer VI und
VII geredet haben. Eine den Tuch-
haͤndlern zu wiſſen noͤthige Frage
iſt b) welche unter den fremden
Tuͤchern im Tuchhandel einander
vorgezogen werden? Die Beant-
wortung dieſer Frage kann man
ſich aus dem Artikel Tuch ſelbſt
machen, wie wir unter Nummer IV
die Ordnung des Vorzugs der fei-
nen Tuͤcher bereits angegeben haben.
Wir muͤſſen aber auch (VI) die
Laͤnder, wo der Tuchhandel ge-
trieben wird, nach der Reihe an-
zeigen, wenn wir vorher die Gene-
ral- Anmerkung gemacht haben, daß
der Tuchhandel zwar in etwas in
Deutſchland, Frankreich, Jtalien,
Spanien, ꝛc. florire; unter allen
europaͤiſchen Nationen aber von den
Englaͤndern und Hollaͤndern am
ſtaͤrkſten getrieben wird, immaßen
ſie nicht nur jaͤhrlich viele Schiffs-
ladungen voll nach Oſt- und Weſt-
indien, nach der Levante, nach Ruß-
land, ꝛc. ſenden, ſondern auch in-
ſonderheit das meiſte Deutſchland
aus ihren darinnen etablirten Tuch-
oder Lackenſtapeln mit ihren ſchoͤ-
nen und feinen Tuͤchern verſehen,
und deſſen hohe und niedrige Ein-
wohner damit bekleiden. Anlan-
gend den Tuchhandel in (1) Spanien;
ſo wird, weil dieſes Reich zwar mit
guten, aber nicht uͤberhaͤuften Tuch-
fabriken verſehen iſt (ſiehe Tuch),
wenig einheimiſches Tuch daraus
verfuͤhret: da hingegen jaͤhrlich
eine große Menge franzoͤſiſcher und
eng-
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |