Ufer und Gestade sowol des Meers, als der Flüsse, ist nach gemeinen Rechten den Vorbeyschiffenden frey, daß sie daselbst austreten, die Schif- fe anbinden, und sonst zu ihrer Noth- durft sich derselben bedienen mögen; das Eigenthum aber gehöret denen, deren Landgüter oder Felder daran stoßen.
Uffers oder Utfers, eine Art großer Schiffe in England.
Ugli, oder nach der Schreibart der Franzosen, Ougli, Ougly, Ougeli, und, Hougli, und, wie die Holländer schreiben, welches aber auf eben die Aussprache hin- aus läuft, Oegli, eine Stadt in Asien, in Jndostan, oder dem Reiche des großen Mogols, in dem König- reiche Bengala, in dem nordlichen Theile einer Jnsel, welche ein west- licher Arm des Ganges macht. Sie ist eine große Stadt, wo viel Handel getrieben wird, und wo sich viele Europäer niedergelassen haben, weil sich daselbst alle Na- tionen aus der ganzen Welt ver- sammlen, die nach Bengala han- deln. Es giebt daselbst die reich- sten Kaufleute in dem ganzen Lande, so aber alle Götzendiener sind. Jhre Niederlagen und Gewölber oder Krahmläden sind beständig mit den reichsten ostindischen Waaren ange- füllet. Es hat aber jede Secte der Jndianer in den Bazars ihr eigenes Quartier, und sie mischen sich gar nicht untereinander, und dieses theils um der Freyheit der Hand- lung willen, und theils aus einem Grundsatze der Religion, welche verhindert, daß diese abergläubi- sche Völker keine große Gemeinschaft mit einander haben. Die Hollän- der, Engländer und Franzosen haben daselbst ihre Logen. Die Loge der ersten ist sehr groß und prächtig, und hat zu gleicher Zeit das Ansehen einer Festung und eines Palasts. Der Director, welchen [Spaltenumbruch]
Uhr
die Holländer daselbst halten, füh- ret einen fürstlichen Staat, und nach Batavia ist Ugli der Ort, wo die Pracht und Macht der hollän- dischen ostindischen Compagnie am meisten in die Augen fällt.
Uhr, lat.Horologium, franz. Horloge, ein Werkzeug, wodurch die Stunden abgemessen werden können. Man hat mancherley Ar- ten von Uhren überhaupt: Die Alten haben (1) Wasseruhren, lat. Clepsydrae, franz. Clepsydres, oder Horloges d' Eau, gebraucht, das ist Gefäße, da das Wasser tropfen- weise aus einem in das andere ge- flossen, und dadurch das Maaß der Zeit angedeutet worden ist. Weil aber dieselben sehr unbequem gewe- sen, sind an ihrer Satt die (2) Sanduhren erfunden worden, die noch heut zu Tage gar gemein sind, und sonderlich auf den Schif- fen zur See gebraucht werden, siehe Sanduhr. Die (3) Sonnenuhren, die bey Sonnenschein durch den fort- rückenden Schatten eines aufgerich- teten Stifts oder Zeigers die Stun- den anzeigen, sind auch gar alt; und haben wir von ihnen in einem besondern Artikel gehandelt. Was endlich die Uhren anbelangt, so durch eine eigene Bewegung die Stun- den anzeigen, und von denen wir eigentlich in diesem Artikel zu reden haben: so werden solche eigentlich (4) Uhrwerke genennet. Selbige (a) bestehen aus künstlich zusam- mengesetzten Rädern, durch deren wohl abgemessenen Fortgang von gewissen Zeigern an der Scheibe oder dem Zifferblatte die darauf verzeichneten Stunden, Vierthel, Minuten, Secunden, Wochen, und Monatstage, Abwechselungen des Mondes u. d. g. mehr, nachdem der Fleiß und die Erfindung des Künst- lers weit gehen will, gewiesen wer- den. Daher sind gar vielerley (b) Arten der Uhrwerke entstan-
den:
[Spaltenumbruch]
Uffers
Ufer und Geſtade ſowol des Meers, als der Fluͤſſe, iſt nach gemeinen Rechten den Vorbeyſchiffenden frey, daß ſie daſelbſt austreten, die Schif- fe anbinden, und ſonſt zu ihrer Noth- durft ſich derſelben bedienen moͤgen; das Eigenthum aber gehoͤret denen, deren Landguͤter oder Felder daran ſtoßen.
Uffers oder Utfers, eine Art großer Schiffe in England.
Ugli, oder nach der Schreibart der Franzoſen, Ougli, Ougly, Ougeli, und, Hougli, und, wie die Hollaͤnder ſchreiben, welches aber auf eben die Ausſprache hin- aus laͤuft, Oegli, eine Stadt in Aſien, in Jndoſtan, oder dem Reiche des großen Mogols, in dem Koͤnig- reiche Bengala, in dem nordlichen Theile einer Jnſel, welche ein weſt- licher Arm des Ganges macht. Sie iſt eine große Stadt, wo viel Handel getrieben wird, und wo ſich viele Europaͤer niedergelaſſen haben, weil ſich daſelbſt alle Na- tionen aus der ganzen Welt ver- ſammlen, die nach Bengala han- deln. Es giebt daſelbſt die reich- ſten Kaufleute in dem ganzen Lande, ſo aber alle Goͤtzendiener ſind. Jhre Niederlagen und Gewoͤlber oder Krahmlaͤden ſind beſtaͤndig mit den reichſten oſtindiſchen Waaren ange- fuͤllet. Es hat aber jede Secte der Jndianer in den Bazars ihr eigenes Quartier, und ſie miſchen ſich gar nicht untereinander, und dieſes theils um der Freyheit der Hand- lung willen, und theils aus einem Grundſatze der Religion, welche verhindert, daß dieſe aberglaͤubi- ſche Voͤlker keine große Gemeinſchaft mit einander haben. Die Hollaͤn- der, Englaͤnder und Franzoſen haben daſelbſt ihre Logen. Die Loge der erſten iſt ſehr groß und praͤchtig, und hat zu gleicher Zeit das Anſehen einer Feſtung und eines Palaſts. Der Director, welchen [Spaltenumbruch]
Uhr
die Hollaͤnder daſelbſt halten, fuͤh- ret einen fuͤrſtlichen Staat, und nach Batavia iſt Ugli der Ort, wo die Pracht und Macht der hollaͤn- diſchen oſtindiſchen Compagnie am meiſten in die Augen faͤllt.
Uhr, lat.Horologium, franz. Horloge, ein Werkzeug, wodurch die Stunden abgemeſſen werden koͤnnen. Man hat mancherley Ar- ten von Uhren uͤberhaupt: Die Alten haben (1) Waſſeruhren, lat. Clepſydrae, franz. Clepſydres, oder Horloges d’ Eau, gebraucht, das iſt Gefaͤße, da das Waſſer tropfen- weiſe aus einem in das andere ge- floſſen, und dadurch das Maaß der Zeit angedeutet worden iſt. Weil aber dieſelben ſehr unbequem gewe- ſen, ſind an ihrer Satt die (2) Sanduhren erfunden worden, die noch heut zu Tage gar gemein ſind, und ſonderlich auf den Schif- fen zur See gebraucht werden, ſiehe Sanduhr. Die (3) Sonnenuhren, die bey Sonnenſchein durch den fort- ruͤckenden Schatten eines aufgerich- teten Stifts oder Zeigers die Stun- den anzeigen, ſind auch gar alt; und haben wir von ihnen in einem beſondern Artikel gehandelt. Was endlich die Uhren anbelangt, ſo durch eine eigene Bewegung die Stun- den anzeigen, und von denen wir eigentlich in dieſem Artikel zu reden haben: ſo werden ſolche eigentlich (4) Uhrwerke genennet. Selbige (a) beſtehen aus kuͤnſtlich zuſam- mengeſetzten Raͤdern, durch deren wohl abgemeſſenen Fortgang von gewiſſen Zeigern an der Scheibe oder dem Zifferblatte die darauf verzeichneten Stunden, Vierthel, Minuten, Secunden, Wochen, und Monatstage, Abwechſelungen des Mondes u. d. g. mehr, nachdem der Fleiß und die Erfindung des Kuͤnſt- lers weit gehen will, gewieſen wer- den. Daher ſind gar vielerley (b) Arten der Uhrwerke entſtan-
den:
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0225"n="[219]"/><cbn="437"/><fwplace="top"type="header">Uffers</fw><lb/>
Ufer und Geſtade ſowol des Meers,<lb/>
als der Fluͤſſe, iſt nach gemeinen<lb/>
Rechten den Vorbeyſchiffenden frey,<lb/>
daß ſie daſelbſt austreten, die Schif-<lb/>
fe anbinden, und ſonſt zu ihrer Noth-<lb/>
durft ſich derſelben bedienen moͤgen;<lb/>
das Eigenthum aber gehoͤret denen,<lb/>
deren Landguͤter oder Felder daran<lb/>ſtoßen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Uffers</hi> oder <hirendition="#fr">Utfers,</hi> eine Art<lb/>
großer Schiffe in England.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Ugli,</hi> oder nach der Schreibart<lb/>
der Franzoſen, <hirendition="#fr">Ougli, Ougly,<lb/>
Ougeli,</hi> und, <hirendition="#fr">Hougli,</hi> und, wie<lb/>
die Hollaͤnder ſchreiben, welches<lb/>
aber auf eben die Ausſprache hin-<lb/>
aus laͤuft, <hirendition="#fr">Oegli,</hi> eine Stadt in<lb/>
Aſien, in Jndoſtan, oder dem Reiche<lb/>
des großen Mogols, in dem Koͤnig-<lb/>
reiche Bengala, in dem nordlichen<lb/>
Theile einer Jnſel, welche ein weſt-<lb/>
licher Arm des Ganges macht.<lb/>
Sie iſt eine große Stadt, wo viel<lb/>
Handel getrieben wird, und wo<lb/>ſich viele Europaͤer niedergelaſſen<lb/>
haben, weil ſich daſelbſt alle Na-<lb/>
tionen aus der ganzen Welt ver-<lb/>ſammlen, die nach Bengala han-<lb/>
deln. Es giebt daſelbſt die reich-<lb/>ſten Kaufleute in dem ganzen Lande,<lb/>ſo aber alle Goͤtzendiener ſind. Jhre<lb/><hirendition="#fr">Niederlagen</hi> und Gewoͤlber oder<lb/>
Krahmlaͤden ſind beſtaͤndig mit den<lb/>
reichſten oſtindiſchen Waaren ange-<lb/>
fuͤllet. Es hat aber jede Secte der<lb/>
Jndianer in den Bazars ihr eigenes<lb/>
Quartier, und ſie miſchen ſich gar<lb/>
nicht untereinander, und dieſes<lb/>
theils um der Freyheit der Hand-<lb/>
lung willen, und theils aus einem<lb/>
Grundſatze der Religion, welche<lb/>
verhindert, daß dieſe aberglaͤubi-<lb/>ſche Voͤlker keine große Gemeinſchaft<lb/>
mit einander haben. Die <hirendition="#fr">Hollaͤn-<lb/>
der, Englaͤnder</hi> und <hirendition="#fr">Franzoſen</hi><lb/>
haben daſelbſt ihre Logen. Die<lb/>
Loge der erſten iſt ſehr groß und<lb/>
praͤchtig, und hat zu gleicher Zeit<lb/>
das Anſehen einer Feſtung und eines<lb/>
Palaſts. Der Director, welchen<lb/><cbn="438"/><fwplace="top"type="header">Uhr</fw><lb/>
die Hollaͤnder daſelbſt halten, fuͤh-<lb/>
ret einen fuͤrſtlichen Staat, und<lb/>
nach Batavia iſt Ugli der Ort, wo<lb/>
die Pracht und Macht der hollaͤn-<lb/>
diſchen oſtindiſchen Compagnie am<lb/>
meiſten in die Augen faͤllt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Uhr, lat.</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Horologium</hi>,</hi> franz.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Horloge</hi>,</hi> ein Werkzeug, wodurch<lb/>
die Stunden abgemeſſen werden<lb/>
koͤnnen. Man hat mancherley <hirendition="#fr">Ar-<lb/>
ten von Uhren uͤberhaupt:</hi> Die<lb/>
Alten haben (1) <hirendition="#fr">Waſſeruhren, lat.</hi><lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Clepſydrae</hi>,</hi> franz. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Clepſydres</hi>,</hi> oder<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Horloges d’ Eau</hi>,</hi> gebraucht, das iſt<lb/>
Gefaͤße, da das Waſſer tropfen-<lb/>
weiſe aus einem in das andere ge-<lb/>
floſſen, und dadurch das Maaß der<lb/>
Zeit angedeutet worden iſt. Weil<lb/>
aber dieſelben ſehr unbequem gewe-<lb/>ſen, ſind an ihrer Satt die<lb/>
(2) <hirendition="#fr">Sanduhren</hi> erfunden worden,<lb/>
die noch heut zu Tage gar gemein<lb/>ſind, und ſonderlich auf den Schif-<lb/>
fen zur See gebraucht werden, ſiehe<lb/><hirendition="#fr">Sanduhr.</hi> Die (3) <hirendition="#fr">Sonnenuhren,</hi><lb/>
die bey Sonnenſchein durch den fort-<lb/>
ruͤckenden Schatten eines aufgerich-<lb/>
teten Stifts oder Zeigers die Stun-<lb/>
den anzeigen, ſind auch gar alt;<lb/>
und haben wir von ihnen in einem<lb/>
beſondern Artikel gehandelt. Was<lb/>
endlich die Uhren anbelangt, ſo<lb/>
durch eine eigene Bewegung die Stun-<lb/>
den anzeigen, und von denen wir<lb/>
eigentlich in dieſem Artikel zu reden<lb/>
haben: ſo werden ſolche eigentlich<lb/>
(4) <hirendition="#fr">Uhrwerke</hi> genennet. Selbige<lb/>
(a) <hirendition="#fr">beſtehen</hi> aus kuͤnſtlich zuſam-<lb/>
mengeſetzten <hirendition="#fr">Raͤdern,</hi> durch deren<lb/>
wohl abgemeſſenen Fortgang von<lb/>
gewiſſen <hirendition="#fr">Zeigern</hi> an der <hirendition="#fr">Scheibe</hi><lb/>
oder dem <hirendition="#fr">Zifferblatte</hi> die darauf<lb/>
verzeichneten Stunden, Vierthel,<lb/>
Minuten, Secunden, Wochen, und<lb/>
Monatstage, Abwechſelungen des<lb/>
Mondes u. d. g. mehr, nachdem der<lb/>
Fleiß und die Erfindung des Kuͤnſt-<lb/>
lers weit gehen will, gewieſen wer-<lb/>
den. Daher ſind gar vielerley<lb/>
(<hirendition="#aq">b</hi>) <hirendition="#fr">Arten der Uhrwerke</hi> entſtan-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den:</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[219]/0225]
Uffers
Uhr
Ufer und Geſtade ſowol des Meers,
als der Fluͤſſe, iſt nach gemeinen
Rechten den Vorbeyſchiffenden frey,
daß ſie daſelbſt austreten, die Schif-
fe anbinden, und ſonſt zu ihrer Noth-
durft ſich derſelben bedienen moͤgen;
das Eigenthum aber gehoͤret denen,
deren Landguͤter oder Felder daran
ſtoßen.
Uffers oder Utfers, eine Art
großer Schiffe in England.
Ugli, oder nach der Schreibart
der Franzoſen, Ougli, Ougly,
Ougeli, und, Hougli, und, wie
die Hollaͤnder ſchreiben, welches
aber auf eben die Ausſprache hin-
aus laͤuft, Oegli, eine Stadt in
Aſien, in Jndoſtan, oder dem Reiche
des großen Mogols, in dem Koͤnig-
reiche Bengala, in dem nordlichen
Theile einer Jnſel, welche ein weſt-
licher Arm des Ganges macht.
Sie iſt eine große Stadt, wo viel
Handel getrieben wird, und wo
ſich viele Europaͤer niedergelaſſen
haben, weil ſich daſelbſt alle Na-
tionen aus der ganzen Welt ver-
ſammlen, die nach Bengala han-
deln. Es giebt daſelbſt die reich-
ſten Kaufleute in dem ganzen Lande,
ſo aber alle Goͤtzendiener ſind. Jhre
Niederlagen und Gewoͤlber oder
Krahmlaͤden ſind beſtaͤndig mit den
reichſten oſtindiſchen Waaren ange-
fuͤllet. Es hat aber jede Secte der
Jndianer in den Bazars ihr eigenes
Quartier, und ſie miſchen ſich gar
nicht untereinander, und dieſes
theils um der Freyheit der Hand-
lung willen, und theils aus einem
Grundſatze der Religion, welche
verhindert, daß dieſe aberglaͤubi-
ſche Voͤlker keine große Gemeinſchaft
mit einander haben. Die Hollaͤn-
der, Englaͤnder und Franzoſen
haben daſelbſt ihre Logen. Die
Loge der erſten iſt ſehr groß und
praͤchtig, und hat zu gleicher Zeit
das Anſehen einer Feſtung und eines
Palaſts. Der Director, welchen
die Hollaͤnder daſelbſt halten, fuͤh-
ret einen fuͤrſtlichen Staat, und
nach Batavia iſt Ugli der Ort, wo
die Pracht und Macht der hollaͤn-
diſchen oſtindiſchen Compagnie am
meiſten in die Augen faͤllt.
Uhr, lat. Horologium, franz.
Horloge, ein Werkzeug, wodurch
die Stunden abgemeſſen werden
koͤnnen. Man hat mancherley Ar-
ten von Uhren uͤberhaupt: Die
Alten haben (1) Waſſeruhren, lat.
Clepſydrae, franz. Clepſydres, oder
Horloges d’ Eau, gebraucht, das iſt
Gefaͤße, da das Waſſer tropfen-
weiſe aus einem in das andere ge-
floſſen, und dadurch das Maaß der
Zeit angedeutet worden iſt. Weil
aber dieſelben ſehr unbequem gewe-
ſen, ſind an ihrer Satt die
(2) Sanduhren erfunden worden,
die noch heut zu Tage gar gemein
ſind, und ſonderlich auf den Schif-
fen zur See gebraucht werden, ſiehe
Sanduhr. Die (3) Sonnenuhren,
die bey Sonnenſchein durch den fort-
ruͤckenden Schatten eines aufgerich-
teten Stifts oder Zeigers die Stun-
den anzeigen, ſind auch gar alt;
und haben wir von ihnen in einem
beſondern Artikel gehandelt. Was
endlich die Uhren anbelangt, ſo
durch eine eigene Bewegung die Stun-
den anzeigen, und von denen wir
eigentlich in dieſem Artikel zu reden
haben: ſo werden ſolche eigentlich
(4) Uhrwerke genennet. Selbige
(a) beſtehen aus kuͤnſtlich zuſam-
mengeſetzten Raͤdern, durch deren
wohl abgemeſſenen Fortgang von
gewiſſen Zeigern an der Scheibe
oder dem Zifferblatte die darauf
verzeichneten Stunden, Vierthel,
Minuten, Secunden, Wochen, und
Monatstage, Abwechſelungen des
Mondes u. d. g. mehr, nachdem der
Fleiß und die Erfindung des Kuͤnſt-
lers weit gehen will, gewieſen wer-
den. Daher ſind gar vielerley
(b) Arten der Uhrwerke entſtan-
den:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [219]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/225>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.