Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.[Spaltenumbruch] Uhr den: Einige Uhren bleiben an einemOrte beständig stehen, als die (a) Thurmuhren, die sich auf den Thürmen der Städte befinden, und insgemein sehr groß sind; inglei- chen die (b) Wanduhren, franz. Pendules, die man in den Kirchen, Häusern und Zimmern an der Wand zu befestigen pflegt, und nicht sehr groß sind; und die (c) Stutz- oder Cabinetuhren, die man in den Zim- mern auf die Tische zu stellen pflegt, und unter den bisher beschriebenen Gattungen die kleinsten sind, wie- wol sie doch insgemein nicht so klein sind, daß man sie bequem bey sich tragen könnte. Andere hinge- gen sind so beschaffen, daß man sie bequem bey sich tragen kann, und diese werden (d) Sack- oder Ta- schenuhren, franz. Montres, genen- net; ja es giebt so gar einige Uh- ren, die so klein sind, daß man sie an statt eines Steins in einen Ring fassen, und an dem Finger bey sich tragen kann, und doch gleichwol mit Rädergen versehen sind, daher man sie (e) Ringuhren nennet. Einige von denselben haben nur bloß eine stille Bewegung, indem sie weiter nichts thun, als durch den Zeiger die Zeit anzeigen, und diese werden (f) Zeigeuhren genennet. Etliche haben dabey ein Schlag- werk, welches die Stunden und Vierthel durch gewisse Schläge an einer Glocke anmeldet, und heißen (g) Schlaguhren, franz. Horloges, Pendules, oder Montres sonantes. Diejenigen Uhren, welche, so oft man an einem Knöpfgen drücket, die nächst vorhergegangenen Stun- denschläge wiederhohlen, heißen, (h) Repetiruren franz. Horloges, Pendules oder Montres a repetition: Sie sind sonderlich in der Nacht gar dienlich, daß, wenn man vom Schlafe erwacht, man gleich im Finstern wissen kann, was die Glocke sey. Andere haben ein Ge- [Spaltenumbruch] Uhr werk, welches zu der begehrtenStunde ein starkes Geklingel macht, wodurch einer aus dem Schlafe kann erwecket werden, und heißen (i) Wecker oder Weckuhren, franz. Horloges, oder Montres a reveil, oder a reveille-matin. Es gehö ren auch hieher die (k) Bilderuhren, welche entweder in der Gestalt un- terschiedlicher Thiere gemacht, und in Ansehung der Unruhe gemeinig- lich also geordnet sind, daß ihre Bewegung ihnen die Augen verdre- het, und es also das Ansehen hat, als ob sie lebten; oder es werden an den Uhren je zuweilen gewisse Bilder vorgestellet, welche jedes- mal, ehe die Stunde schlägt, sich künstlich bewegen, oder auch einen musikalischen Laut, wie Pfeifen, Posaunen und dergleichen von sich geben. Wiederum giebt es (l) Sin- ge- oder Spieluhren, welche zu gewissen Zeiten auf darnach ge- stimmten Glocken, oder auf nach verschiedenen Tonen gewundenem Silber oder Stahl, allerley geist- liche oder weltliche Lieder, Arien, Menuets etc. spielen, dergleichen Glockenspiele man meistens bey großen Thurmuhren, ingleichen bey Wand- Cabinet- oder Tischuhren, selten aber bey Taschenuhren anzu- treffen pfleget. Ferner finden sich einige Uhren, welche einen ordent- lichen Kalender, und die darinnen vorfallende voruehmste Feste, in- gleichen der Sonnen Lauf, des Mondes Alter etc. anzeigen, und da- her (m) Kalenderuhren, genennet werden. Noch hat man (n) Uhren, die außer den Stunden und Minu- ten auch Secunden anzeigen. Die (c) Bewegung dieser Kunstwerke wird durch abhangende Gewichte, oder durch stählerne Federn zu we- ge gebracht: die ersten dienen allein bey Thurm- und Wanduhren, die man aufzuhängen pflegt; letzte vornehmlich bey den Stutz- oder Ca- binet-
[Spaltenumbruch] Uhr den: Einige Uhren bleiben an einemOrte beſtaͤndig ſtehen, als die (a) Thurmuhren, die ſich auf den Thuͤrmen der Staͤdte befinden, und insgemein ſehr groß ſind; inglei- chen die (b) Wanduhren, franz. Pendules, die man in den Kirchen, Haͤuſern und Zimmern an der Wand zu befeſtigen pflegt, und nicht ſehr groß ſind; und die (c) Stutz- oder Cabinetuhren, die man in den Zim- mern auf die Tiſche zu ſtellen pflegt, und unter den bisher beſchriebenen Gattungen die kleinſten ſind, wie- wol ſie doch insgemein nicht ſo klein ſind, daß man ſie bequem bey ſich tragen koͤnnte. Andere hinge- gen ſind ſo beſchaffen, daß man ſie bequem bey ſich tragen kann, und dieſe werden (d) Sack- oder Ta- ſchenuhren, franz. Montres, genen- net; ja es giebt ſo gar einige Uh- ren, die ſo klein ſind, daß man ſie an ſtatt eines Steins in einen Ring faſſen, und an dem Finger bey ſich tragen kann, und doch gleichwol mit Raͤdergen verſehen ſind, daher man ſie (e) Ringuhren nennet. Einige von denſelben haben nur bloß eine ſtille Bewegung, indem ſie weiter nichts thun, als durch den Zeiger die Zeit anzeigen, und dieſe werden (f) Zeigeuhren genennet. Etliche haben dabey ein Schlag- werk, welches die Stunden und Vierthel durch gewiſſe Schlaͤge an einer Glocke anmeldet, und heißen (g) Schlaguhren, franz. Horloges, Pendules, oder Montres ſonantes. Diejenigen Uhren, welche, ſo oft man an einem Knoͤpfgen druͤcket, die naͤchſt vorhergegangenen Stun- denſchlaͤge wiederhohlen, heißen, (h) Repetiruren franz. Horloges, Pendules oder Montres à repetition: Sie ſind ſonderlich in der Nacht gar dienlich, daß, wenn man vom Schlafe erwacht, man gleich im Finſtern wiſſen kann, was die Glocke ſey. Andere haben ein Ge- [Spaltenumbruch] Uhr werk, welches zu der begehrtenStunde ein ſtarkes Geklingel macht, wodurch einer aus dem Schlafe kann erwecket werden, und heißen (i) Wecker oder Weckuhren, franz. Horloges, oder Montres à reveil, oder à reveille-matin. Es gehoͤ ren auch hieher die (k) Bilderuhren, welche entweder in der Geſtalt un- terſchiedlicher Thiere gemacht, und in Anſehung der Unruhe gemeinig- lich alſo geordnet ſind, daß ihre Bewegung ihnen die Augen verdre- het, und es alſo das Anſehen hat, als ob ſie lebten; oder es werden an den Uhren je zuweilen gewiſſe Bilder vorgeſtellet, welche jedes- mal, ehe die Stunde ſchlaͤgt, ſich kuͤnſtlich bewegen, oder auch einen muſikaliſchen Laut, wie Pfeifen, Poſaunen und dergleichen von ſich geben. Wiederum giebt es (l) Sin- ge- oder Spieluhren, welche zu gewiſſen Zeiten auf darnach ge- ſtimmten Glocken, oder auf nach verſchiedenen Tonen gewundenem Silber oder Stahl, allerley geiſt- liche oder weltliche Lieder, Arien, Menuets ꝛc. ſpielen, dergleichen Glockenſpiele man meiſtens bey großen Thurmuhren, ingleichen bey Wand- Cabinet- oder Tiſchuhren, ſelten aber bey Taſchenuhren anzu- treffen pfleget. Ferner finden ſich einige Uhren, welche einen ordent- lichen Kalender, und die darinnen vorfallende voruehmſte Feſte, in- gleichen der Sonnen Lauf, des Mondes Alter ꝛc. anzeigen, und da- her (m) Kalenderuhren, genennet werden. Noch hat man (n) Uhren, die außer den Stunden und Minu- ten auch Secunden anzeigen. Die (c) Bewegung dieſer Kunſtwerke wird durch abhangende Gewichte, oder durch ſtaͤhlerne Federn zu we- ge gebracht: die erſten dienen allein bey Thurm- und Wanduhren, die man aufzuhaͤngen pflegt; letzte vornehmlich bey den Stutz- oder Ca- binet-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0226" n="[220]"/><cb n="439"/><fw place="top" type="header">Uhr</fw><lb/> den: Einige Uhren bleiben an einem<lb/> Orte beſtaͤndig ſtehen, als die<lb/> (a) <hi rendition="#fr">Thurmuhren,</hi> die ſich auf den<lb/> Thuͤrmen der Staͤdte befinden, und<lb/> insgemein ſehr groß ſind; inglei-<lb/> chen die (b) <hi rendition="#fr">Wanduhren,</hi> franz.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pendules</hi>,</hi> die man in den Kirchen,<lb/> Haͤuſern und Zimmern an der Wand<lb/> zu befeſtigen pflegt, und nicht ſehr<lb/> groß ſind; und die (c) <hi rendition="#fr">Stutz-</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Cabinetuhren,</hi> die man in den Zim-<lb/> mern auf die Tiſche zu ſtellen pflegt,<lb/> und unter den bisher beſchriebenen<lb/> Gattungen die kleinſten ſind, wie-<lb/> wol ſie doch insgemein nicht ſo<lb/> klein ſind, daß man ſie bequem bey<lb/> ſich tragen koͤnnte. Andere hinge-<lb/> gen ſind ſo beſchaffen, daß man ſie<lb/> bequem bey ſich tragen kann, und<lb/> dieſe werden (d) <hi rendition="#fr">Sack-</hi> oder <hi rendition="#fr">Ta-<lb/> ſchenuhren,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Montres</hi>,</hi> genen-<lb/> net; ja es giebt ſo gar einige Uh-<lb/> ren, die ſo klein ſind, daß man ſie<lb/> an ſtatt eines Steins in einen Ring<lb/> faſſen, und an dem Finger bey ſich<lb/> tragen kann, und doch gleichwol<lb/> mit Raͤdergen verſehen ſind, daher<lb/> man ſie (e) <hi rendition="#fr">Ringuhren</hi> nennet.<lb/> Einige von denſelben haben nur bloß<lb/> eine ſtille Bewegung, indem ſie<lb/> weiter nichts thun, als durch den<lb/> Zeiger die Zeit anzeigen, und dieſe<lb/> werden (f) <hi rendition="#fr">Zeigeuhren</hi> genennet.<lb/> Etliche haben dabey ein Schlag-<lb/> werk, welches die Stunden und<lb/> Vierthel durch gewiſſe Schlaͤge an<lb/> einer Glocke anmeldet, und heißen<lb/> (g) <hi rendition="#fr">Schlaguhren,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Horloges,<lb/> Pendules</hi>,</hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Montres ſonantes.</hi></hi><lb/> Diejenigen Uhren, welche, ſo oft<lb/> man an einem Knoͤpfgen druͤcket,<lb/> die naͤchſt vorhergegangenen Stun-<lb/> denſchlaͤge wiederhohlen, heißen,<lb/> (h) <hi rendition="#fr">Repetiruren</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Horloges,<lb/> Pendules</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Montres à repetition:</hi></hi><lb/> Sie ſind ſonderlich in der Nacht<lb/> gar dienlich, daß, wenn man vom<lb/> Schlafe erwacht, man gleich im<lb/> Finſtern wiſſen kann, was die<lb/> Glocke ſey. Andere haben ein Ge-<lb/><cb n="440"/> <fw place="top" type="header">Uhr</fw><lb/> werk, welches zu der begehrten<lb/> Stunde ein ſtarkes Geklingel macht,<lb/> wodurch einer aus dem Schlafe kann<lb/> erwecket werden, und heißen<lb/> (i) <hi rendition="#fr">Wecker</hi> oder <hi rendition="#fr">Weckuhren,</hi> franz.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Horloges</hi>,</hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Montres à reveil</hi>,</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">à reveille-matin.</hi></hi> Es gehoͤ ren<lb/> auch hieher die (k) <hi rendition="#fr">Bilderuhren,</hi><lb/> welche entweder in der Geſtalt un-<lb/> terſchiedlicher Thiere gemacht, und<lb/> in Anſehung der Unruhe gemeinig-<lb/> lich alſo geordnet ſind, daß ihre<lb/> Bewegung ihnen die Augen verdre-<lb/> het, und es alſo das Anſehen hat,<lb/> als ob ſie lebten; oder es werden<lb/> an den Uhren je zuweilen gewiſſe<lb/> Bilder vorgeſtellet, welche jedes-<lb/> mal, ehe die Stunde ſchlaͤgt, ſich<lb/> kuͤnſtlich bewegen, oder auch einen<lb/> muſikaliſchen Laut, wie Pfeifen,<lb/> Poſaunen und dergleichen von ſich<lb/> geben. Wiederum giebt es (l) <hi rendition="#fr">Sin-<lb/> ge- oder Spieluhren,</hi> welche zu<lb/> gewiſſen Zeiten auf darnach ge-<lb/> ſtimmten Glocken, oder auf nach<lb/> verſchiedenen Tonen gewundenem<lb/> Silber oder Stahl, allerley geiſt-<lb/> liche oder weltliche Lieder, Arien,<lb/> Menuets ꝛc. ſpielen, dergleichen<lb/> Glockenſpiele man meiſtens bey<lb/> großen Thurmuhren, ingleichen bey<lb/> Wand- Cabinet- oder Tiſchuhren,<lb/> ſelten aber bey Taſchenuhren anzu-<lb/> treffen pfleget. Ferner finden ſich<lb/> einige Uhren, welche einen ordent-<lb/> lichen Kalender, und die darinnen<lb/> vorfallende voruehmſte Feſte, in-<lb/> gleichen der Sonnen Lauf, des<lb/> Mondes Alter ꝛc. anzeigen, und da-<lb/> her (m) <hi rendition="#fr">Kalenderuhren,</hi> genennet<lb/> werden. Noch hat man (n) Uhren,<lb/> die außer den Stunden und Minu-<lb/> ten auch <hi rendition="#fr">Secunden</hi> anzeigen. Die<lb/> (<hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#fr">Bewegung dieſer Kunſtwerke</hi><lb/> wird durch abhangende <hi rendition="#fr">Gewichte,</hi><lb/> oder durch ſtaͤhlerne <hi rendition="#fr">Federn</hi> zu we-<lb/> ge gebracht: die erſten dienen allein<lb/> bey Thurm- und Wanduhren, die<lb/> man aufzuhaͤngen pflegt; letzte<lb/> vornehmlich bey den Stutz- oder Ca-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">binet-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[220]/0226]
Uhr
Uhr
den: Einige Uhren bleiben an einem
Orte beſtaͤndig ſtehen, als die
(a) Thurmuhren, die ſich auf den
Thuͤrmen der Staͤdte befinden, und
insgemein ſehr groß ſind; inglei-
chen die (b) Wanduhren, franz.
Pendules, die man in den Kirchen,
Haͤuſern und Zimmern an der Wand
zu befeſtigen pflegt, und nicht ſehr
groß ſind; und die (c) Stutz- oder
Cabinetuhren, die man in den Zim-
mern auf die Tiſche zu ſtellen pflegt,
und unter den bisher beſchriebenen
Gattungen die kleinſten ſind, wie-
wol ſie doch insgemein nicht ſo
klein ſind, daß man ſie bequem bey
ſich tragen koͤnnte. Andere hinge-
gen ſind ſo beſchaffen, daß man ſie
bequem bey ſich tragen kann, und
dieſe werden (d) Sack- oder Ta-
ſchenuhren, franz. Montres, genen-
net; ja es giebt ſo gar einige Uh-
ren, die ſo klein ſind, daß man ſie
an ſtatt eines Steins in einen Ring
faſſen, und an dem Finger bey ſich
tragen kann, und doch gleichwol
mit Raͤdergen verſehen ſind, daher
man ſie (e) Ringuhren nennet.
Einige von denſelben haben nur bloß
eine ſtille Bewegung, indem ſie
weiter nichts thun, als durch den
Zeiger die Zeit anzeigen, und dieſe
werden (f) Zeigeuhren genennet.
Etliche haben dabey ein Schlag-
werk, welches die Stunden und
Vierthel durch gewiſſe Schlaͤge an
einer Glocke anmeldet, und heißen
(g) Schlaguhren, franz. Horloges,
Pendules, oder Montres ſonantes.
Diejenigen Uhren, welche, ſo oft
man an einem Knoͤpfgen druͤcket,
die naͤchſt vorhergegangenen Stun-
denſchlaͤge wiederhohlen, heißen,
(h) Repetiruren franz. Horloges,
Pendules oder Montres à repetition:
Sie ſind ſonderlich in der Nacht
gar dienlich, daß, wenn man vom
Schlafe erwacht, man gleich im
Finſtern wiſſen kann, was die
Glocke ſey. Andere haben ein Ge-
werk, welches zu der begehrten
Stunde ein ſtarkes Geklingel macht,
wodurch einer aus dem Schlafe kann
erwecket werden, und heißen
(i) Wecker oder Weckuhren, franz.
Horloges, oder Montres à reveil,
oder à reveille-matin. Es gehoͤ ren
auch hieher die (k) Bilderuhren,
welche entweder in der Geſtalt un-
terſchiedlicher Thiere gemacht, und
in Anſehung der Unruhe gemeinig-
lich alſo geordnet ſind, daß ihre
Bewegung ihnen die Augen verdre-
het, und es alſo das Anſehen hat,
als ob ſie lebten; oder es werden
an den Uhren je zuweilen gewiſſe
Bilder vorgeſtellet, welche jedes-
mal, ehe die Stunde ſchlaͤgt, ſich
kuͤnſtlich bewegen, oder auch einen
muſikaliſchen Laut, wie Pfeifen,
Poſaunen und dergleichen von ſich
geben. Wiederum giebt es (l) Sin-
ge- oder Spieluhren, welche zu
gewiſſen Zeiten auf darnach ge-
ſtimmten Glocken, oder auf nach
verſchiedenen Tonen gewundenem
Silber oder Stahl, allerley geiſt-
liche oder weltliche Lieder, Arien,
Menuets ꝛc. ſpielen, dergleichen
Glockenſpiele man meiſtens bey
großen Thurmuhren, ingleichen bey
Wand- Cabinet- oder Tiſchuhren,
ſelten aber bey Taſchenuhren anzu-
treffen pfleget. Ferner finden ſich
einige Uhren, welche einen ordent-
lichen Kalender, und die darinnen
vorfallende voruehmſte Feſte, in-
gleichen der Sonnen Lauf, des
Mondes Alter ꝛc. anzeigen, und da-
her (m) Kalenderuhren, genennet
werden. Noch hat man (n) Uhren,
die außer den Stunden und Minu-
ten auch Secunden anzeigen. Die
(c) Bewegung dieſer Kunſtwerke
wird durch abhangende Gewichte,
oder durch ſtaͤhlerne Federn zu we-
ge gebracht: die erſten dienen allein
bey Thurm- und Wanduhren, die
man aufzuhaͤngen pflegt; letzte
vornehmlich bey den Stutz- oder Ca-
binet-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |