Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Wechselbrief
doch zuförderst von der Frage ab-
hangen, ob dergleichen Wettungen
in den Rechten für erlaubt zu hal-
ten? da denn die bejahende Mey-
nung heut zu Tage keinen Zweifel
hat; mithin ist auch ein darüber
ausgestellter Wechselbrief, wenn
gleich vorher kein Geld, oder Va-
luta, gegeben oder empfangen wor-
den, gültig und kräftig. 4) Von
(oder a) Dato lautende Wechsel,
siehe Datum. 5) Jnterimswechsel,
von denen der Artikel: Jnterims-
schein,
nachzusehen ist. 6) Offene
Wechsel,
oder Creditsbriefe, so
zwar an und vor sich keine Wech-
selbriefe sind, gleichwol mit diesen ei-
nerley Privilegien und rechtliche
Vorzüge haben, siehe Creditbriefe.
7) Schadhafte
und versiümmelte
Wechsel,
das ist, die entweder zer-
rissen, durchstrichen, ausgekratzt,
oder sonst versehret worden: welche
Wechsel einen solchen Mangel an
sich haben, sind dadurch sogar der
ihnen sonst zustehenden Rechtskraft,
wegen der schleunigen Execution,
völlig beraubet. 8) Verbürgte
Wechsel,
siehe Aval, ingleichen
Caution und Cautionsschein. Von
was für einer Nation und zu wel-
cher Zeit die Wechsel und die Wech-
selhandlung zuerst (III) erfunden
und eingeführet worden, darüber
ist man nicht einig. Aus den in
den Wechselbriefen noch bis diesen
Augenblick gebräuchlichen italieni-
schen Worten ist es ziemlich wahr-
scheinlich, daß deren Ursprung in
Jtalien zu suchen sey. So viel aber
beruhet auf Gewißheit, daß die
traßirten Wechselbriefe die eigenen
an Alter übertreffen: wie denn auch
füglich zu behaupten ist, daß vor
dem 15 Jahrhunderte die Wechsel in
Deutschland nicht bekannt gewesen
sind, indem bis in das 15 Jahr-
hundert Gold und Silber in Deutsch-
land unter die seltenen Sachen zu
zählen gewesen. Es sind aber
[Spaltenumbruch]
Wechselbrief
(IV) nicht alle Personen Wechsel-
fähig;
und werden durch wechsel-
fähige Personen
nicht nur diejeni-
gen verstanden, welche eigene Wech-
sel von sich stellen, sondern auch
sich in das traßirte Wechselnego-
tium mischen können. Von beyden
merke man (1) die Generalregel:
Wer aus traßirten Wechseln gehal-
ten ist, kann ordentlicher Weise
auch eigene Wechselbriefe von sich
stellen; und umgekehrt, wer fähig
ist, eigene Wechselbriefe von sich zu
geben, kann sich auch in das traßir-
te Wechselnegotium mit Bestande
mischen. Den ersten Satz limiti-
ret die braunschw. W. O. Art. 6.
in Ansehung der Geistlichen, Kir-
chen- und Schulbedienten, und ma-
chet zwar selbige aus den zu ih-
rer Nothdurft auf sie gezogenen
und acceptirten Tratten verbind-
lich; verbietet ihnen aber eigene
Wechselbriefe von sich zu geben.
Gleichwie nun nach dem, was itzt
gesagt worden, vor allen Dingen in
Ansehung der (2) eigenen Wechsel
ein Unterscheid zwischen denjenigen
Personen, so wirklich Handlung
treiben; und denjenigen, so keine
Kaufleute sind, billig zu machen ist:
Als giebt sich aus der Anwendung
solches Unterscheids, daß (a) dieje-
nigen, so im Handel und Wandel
begriffen
sind, ohne Unterscheid
des Geschlechts und der Jahre ei-
gene Wechselbriefe von sich zu geben
im Stande sind, mithin können
Frauenspersonen und Minderjähri-
ge, so Handlung treiben, sich durch
Wechsel verbindlich machen, jedoch
wird bey beyden erfordert, daß der
Wechselbrief in Ansehung ihrer
Handlung ausgestellet worden.
Nichts destoweniger müssen auch
hierbey folgende Ausnahmen, ver-
möge einiger Wechselordnungen,
angemerket werden: Die braunschw.
W. O. erfordert Art. 5, daß die
Minderjährigen, so noch in ihrer

Aeltern

[Spaltenumbruch]

Wechſelbrief
doch zufoͤrderſt von der Frage ab-
hangen, ob dergleichen Wettungen
in den Rechten fuͤr erlaubt zu hal-
ten? da denn die bejahende Mey-
nung heut zu Tage keinen Zweifel
hat; mithin iſt auch ein daruͤber
ausgeſtellter Wechſelbrief, wenn
gleich vorher kein Geld, oder Va-
luta, gegeben oder empfangen wor-
den, guͤltig und kraͤftig. 4) Von
(oder a) Dato lautende Wechſel,
ſiehe Datum. 5) Jnterimswechſel,
von denen der Artikel: Jnterims-
ſchein,
nachzuſehen iſt. 6) Offene
Wechſel,
oder Creditsbriefe, ſo
zwar an und vor ſich keine Wech-
ſelbriefe ſind, gleichwol mit dieſen ei-
nerley Privilegien und rechtliche
Vorzuͤge haben, ſiehe Creditbriefe.
7) Schadhafte
und verſiuͤmmelte
Wechſel,
das iſt, die entweder zer-
riſſen, durchſtrichen, ausgekratzt,
oder ſonſt verſehret worden: welche
Wechſel einen ſolchen Mangel an
ſich haben, ſind dadurch ſogar der
ihnen ſonſt zuſtehenden Rechtskraft,
wegen der ſchleunigen Execution,
voͤllig beraubet. 8) Verbuͤrgte
Wechſel,
ſiehe Aval, ingleichen
Caution und Cautionsſchein. Von
was fuͤr einer Nation und zu wel-
cher Zeit die Wechſel und die Wech-
ſelhandlung zuerſt (III) erfunden
und eingefuͤhret worden, daruͤber
iſt man nicht einig. Aus den in
den Wechſelbriefen noch bis dieſen
Augenblick gebraͤuchlichen italieni-
ſchen Worten iſt es ziemlich wahr-
ſcheinlich, daß deren Urſprung in
Jtalien zu ſuchen ſey. So viel aber
beruhet auf Gewißheit, daß die
traßirten Wechſelbriefe die eigenen
an Alter uͤbertreffen: wie denn auch
fuͤglich zu behaupten iſt, daß vor
dem 15 Jahrhunderte die Wechſel in
Deutſchland nicht bekannt geweſen
ſind, indem bis in das 15 Jahr-
hundert Gold und Silber in Deutſch-
land unter die ſeltenen Sachen zu
zaͤhlen geweſen. Es ſind aber
[Spaltenumbruch]
Wechſelbrief
(IV) nicht alle Perſonen Wechſel-
faͤhig;
und werden durch wechſel-
faͤhige Perſonen
nicht nur diejeni-
gen verſtanden, welche eigene Wech-
ſel von ſich ſtellen, ſondern auch
ſich in das traßirte Wechſelnego-
tium miſchen koͤnnen. Von beyden
merke man (1) die Generalregel:
Wer aus traßirten Wechſeln gehal-
ten iſt, kann ordentlicher Weiſe
auch eigene Wechſelbriefe von ſich
ſtellen; und umgekehrt, wer faͤhig
iſt, eigene Wechſelbriefe von ſich zu
geben, kann ſich auch in das traßir-
te Wechſelnegotium mit Beſtande
miſchen. Den erſten Satz limiti-
ret die braunſchw. W. O. Art. 6.
in Anſehung der Geiſtlichen, Kir-
chen- und Schulbedienten, und ma-
chet zwar ſelbige aus den zu ih-
rer Nothdurft auf ſie gezogenen
und acceptirten Tratten verbind-
lich; verbietet ihnen aber eigene
Wechſelbriefe von ſich zu geben.
Gleichwie nun nach dem, was itzt
geſagt worden, vor allen Dingen in
Anſehung der (2) eigenen Wechſel
ein Unterſcheid zwiſchen denjenigen
Perſonen, ſo wirklich Handlung
treiben; und denjenigen, ſo keine
Kaufleute ſind, billig zu machen iſt:
Als giebt ſich aus der Anwendung
ſolches Unterſcheids, daß (a) dieje-
nigen, ſo im Handel und Wandel
begriffen
ſind, ohne Unterſcheid
des Geſchlechts und der Jahre ei-
gene Wechſelbriefe von ſich zu geben
im Stande ſind, mithin koͤnnen
Frauensperſonen und Minderjaͤhri-
ge, ſo Handlung treiben, ſich durch
Wechſel verbindlich machen, jedoch
wird bey beyden erfordert, daß der
Wechſelbrief in Anſehung ihrer
Handlung ausgeſtellet worden.
Nichts deſtoweniger muͤſſen auch
hierbey folgende Ausnahmen, ver-
moͤge einiger Wechſelordnungen,
angemerket werden: Die braunſchw.
W. O. erfordert Art. 5, daß die
Minderjaͤhrigen, ſo noch in ihrer

Aeltern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0346" n="[340]"/><cb n="679"/><fw place="top" type="header">Wech&#x017F;elbrief</fw><lb/>
doch zufo&#x0364;rder&#x017F;t von der Frage ab-<lb/>
hangen, ob dergleichen Wettungen<lb/>
in den Rechten fu&#x0364;r erlaubt zu hal-<lb/>
ten? da denn die bejahende Mey-<lb/>
nung heut zu Tage keinen Zweifel<lb/>
hat; mithin i&#x017F;t auch ein daru&#x0364;ber<lb/>
ausge&#x017F;tellter Wech&#x017F;elbrief, wenn<lb/>
gleich vorher kein Geld, oder Va-<lb/>
luta, gegeben oder empfangen wor-<lb/>
den, gu&#x0364;ltig und kra&#x0364;ftig. 4) <hi rendition="#fr">Von</hi><lb/>
(oder <hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dato</hi></hi> <hi rendition="#fr">lautende Wech&#x017F;el,</hi><lb/>
&#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Datum. 5) Jnterimswech&#x017F;el,</hi><lb/>
von denen der Artikel: <hi rendition="#fr">Jnterims-<lb/>
&#x017F;chein,</hi> nachzu&#x017F;ehen i&#x017F;t. 6) <hi rendition="#fr">Offene<lb/>
Wech&#x017F;el,</hi> oder <hi rendition="#fr">Creditsbriefe,</hi> &#x017F;o<lb/>
zwar an und vor &#x017F;ich keine Wech-<lb/>
&#x017F;elbriefe &#x017F;ind, gleichwol mit die&#x017F;en ei-<lb/>
nerley Privilegien und rechtliche<lb/>
Vorzu&#x0364;ge haben, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Creditbriefe.<lb/>
7) Schadhafte</hi> und <hi rendition="#fr">ver&#x017F;iu&#x0364;mmelte<lb/>
Wech&#x017F;el,</hi> das i&#x017F;t, die entweder zer-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;en, durch&#x017F;trichen, ausgekratzt,<lb/>
oder &#x017F;on&#x017F;t ver&#x017F;ehret worden: welche<lb/>
Wech&#x017F;el einen &#x017F;olchen Mangel an<lb/>
&#x017F;ich haben, &#x017F;ind dadurch &#x017F;ogar der<lb/>
ihnen &#x017F;on&#x017F;t zu&#x017F;tehenden Rechtskraft,<lb/>
wegen der &#x017F;chleunigen Execution,<lb/>
vo&#x0364;llig beraubet. 8) <hi rendition="#fr">Verbu&#x0364;rgte<lb/>
Wech&#x017F;el,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Aval,</hi> ingleichen<lb/><hi rendition="#fr">Caution</hi> und <hi rendition="#fr">Cautions&#x017F;chein.</hi> Von<lb/>
was fu&#x0364;r einer Nation und zu wel-<lb/>
cher Zeit die Wech&#x017F;el und die Wech-<lb/>
&#x017F;elhandlung zuer&#x017F;t (<hi rendition="#aq">III</hi>) <hi rendition="#fr">erfunden</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">eingefu&#x0364;hret</hi> worden, daru&#x0364;ber<lb/>
i&#x017F;t man nicht einig. Aus den in<lb/>
den Wech&#x017F;elbriefen noch bis die&#x017F;en<lb/>
Augenblick gebra&#x0364;uchlichen italieni-<lb/>
&#x017F;chen Worten i&#x017F;t es ziemlich wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich, daß deren Ur&#x017F;prung in<lb/>
Jtalien zu &#x017F;uchen &#x017F;ey. So viel aber<lb/>
beruhet auf Gewißheit, daß die<lb/>
traßirten Wech&#x017F;elbriefe die eigenen<lb/>
an Alter u&#x0364;bertreffen: wie denn auch<lb/>
fu&#x0364;glich zu behaupten i&#x017F;t, daß vor<lb/>
dem 15 Jahrhunderte die Wech&#x017F;el in<lb/>
Deut&#x017F;chland nicht bekannt gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind, indem bis in das 15 Jahr-<lb/>
hundert Gold und Silber in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land unter die &#x017F;eltenen Sachen zu<lb/>
za&#x0364;hlen gewe&#x017F;en. Es &#x017F;ind aber<lb/><cb n="680"/>
<fw place="top" type="header">Wech&#x017F;elbrief</fw><lb/>
(<hi rendition="#aq">IV</hi>) nicht alle <hi rendition="#fr">Per&#x017F;onen Wech&#x017F;el-<lb/>
fa&#x0364;hig;</hi> und werden durch <hi rendition="#fr">wech&#x017F;el-<lb/>
fa&#x0364;hige Per&#x017F;onen</hi> nicht nur diejeni-<lb/>
gen ver&#x017F;tanden, welche <hi rendition="#fr">eigene</hi> Wech-<lb/>
&#x017F;el von &#x017F;ich &#x017F;tellen, &#x017F;ondern auch<lb/>
&#x017F;ich in das <hi rendition="#fr">traßirte</hi> Wech&#x017F;elnego-<lb/>
tium mi&#x017F;chen ko&#x0364;nnen. Von beyden<lb/>
merke man (1) die <hi rendition="#fr">Generalregel:</hi><lb/>
Wer aus traßirten Wech&#x017F;eln gehal-<lb/>
ten i&#x017F;t, kann ordentlicher Wei&#x017F;e<lb/>
auch eigene Wech&#x017F;elbriefe von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;tellen; und umgekehrt, wer fa&#x0364;hig<lb/>
i&#x017F;t, eigene Wech&#x017F;elbriefe von &#x017F;ich zu<lb/>
geben, kann &#x017F;ich auch in das traßir-<lb/>
te Wech&#x017F;elnegotium mit Be&#x017F;tande<lb/>
mi&#x017F;chen. Den <hi rendition="#fr">er&#x017F;ten Satz</hi> limiti-<lb/>
ret die braun&#x017F;chw. W. O. Art. 6.<lb/>
in An&#x017F;ehung der Gei&#x017F;tlichen, Kir-<lb/>
chen- und Schulbedienten, und ma-<lb/>
chet zwar &#x017F;elbige aus den zu ih-<lb/>
rer Nothdurft auf &#x017F;ie gezogenen<lb/>
und acceptirten Tratten verbind-<lb/>
lich; verbietet ihnen aber eigene<lb/>
Wech&#x017F;elbriefe von &#x017F;ich zu geben.<lb/>
Gleichwie nun nach dem, was itzt<lb/>
ge&#x017F;agt worden, vor allen Dingen in<lb/>
An&#x017F;ehung der (2) <hi rendition="#fr">eigenen Wech&#x017F;el</hi><lb/>
ein Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen denjenigen<lb/>
Per&#x017F;onen, &#x017F;o wirklich Handlung<lb/>
treiben; und denjenigen, &#x017F;o keine<lb/>
Kaufleute &#x017F;ind, billig zu machen i&#x017F;t:<lb/>
Als giebt &#x017F;ich aus der Anwendung<lb/>
&#x017F;olches Unter&#x017F;cheids, daß (<hi rendition="#aq">a</hi>) dieje-<lb/>
nigen, <hi rendition="#fr">&#x017F;o im Handel und Wandel<lb/>
begriffen</hi> &#x017F;ind, ohne Unter&#x017F;cheid<lb/>
des Ge&#x017F;chlechts und der Jahre ei-<lb/>
gene Wech&#x017F;elbriefe von &#x017F;ich zu geben<lb/>
im Stande &#x017F;ind, mithin ko&#x0364;nnen<lb/>
Frauensper&#x017F;onen und Minderja&#x0364;hri-<lb/>
ge, &#x017F;o Handlung treiben, &#x017F;ich durch<lb/>
Wech&#x017F;el verbindlich machen, jedoch<lb/>
wird bey beyden erfordert, daß der<lb/>
Wech&#x017F;elbrief in An&#x017F;ehung ihrer<lb/>
Handlung ausge&#x017F;tellet worden.<lb/>
Nichts de&#x017F;toweniger mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
hierbey folgende Ausnahmen, ver-<lb/>
mo&#x0364;ge einiger Wech&#x017F;elordnungen,<lb/>
angemerket werden: Die braun&#x017F;chw.<lb/>
W. O. erfordert Art. 5, daß die<lb/>
Minderja&#x0364;hrigen, &#x017F;o noch in ihrer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Aeltern</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[340]/0346] Wechſelbrief Wechſelbrief doch zufoͤrderſt von der Frage ab- hangen, ob dergleichen Wettungen in den Rechten fuͤr erlaubt zu hal- ten? da denn die bejahende Mey- nung heut zu Tage keinen Zweifel hat; mithin iſt auch ein daruͤber ausgeſtellter Wechſelbrief, wenn gleich vorher kein Geld, oder Va- luta, gegeben oder empfangen wor- den, guͤltig und kraͤftig. 4) Von (oder a) Dato lautende Wechſel, ſiehe Datum. 5) Jnterimswechſel, von denen der Artikel: Jnterims- ſchein, nachzuſehen iſt. 6) Offene Wechſel, oder Creditsbriefe, ſo zwar an und vor ſich keine Wech- ſelbriefe ſind, gleichwol mit dieſen ei- nerley Privilegien und rechtliche Vorzuͤge haben, ſiehe Creditbriefe. 7) Schadhafte und verſiuͤmmelte Wechſel, das iſt, die entweder zer- riſſen, durchſtrichen, ausgekratzt, oder ſonſt verſehret worden: welche Wechſel einen ſolchen Mangel an ſich haben, ſind dadurch ſogar der ihnen ſonſt zuſtehenden Rechtskraft, wegen der ſchleunigen Execution, voͤllig beraubet. 8) Verbuͤrgte Wechſel, ſiehe Aval, ingleichen Caution und Cautionsſchein. Von was fuͤr einer Nation und zu wel- cher Zeit die Wechſel und die Wech- ſelhandlung zuerſt (III) erfunden und eingefuͤhret worden, daruͤber iſt man nicht einig. Aus den in den Wechſelbriefen noch bis dieſen Augenblick gebraͤuchlichen italieni- ſchen Worten iſt es ziemlich wahr- ſcheinlich, daß deren Urſprung in Jtalien zu ſuchen ſey. So viel aber beruhet auf Gewißheit, daß die traßirten Wechſelbriefe die eigenen an Alter uͤbertreffen: wie denn auch fuͤglich zu behaupten iſt, daß vor dem 15 Jahrhunderte die Wechſel in Deutſchland nicht bekannt geweſen ſind, indem bis in das 15 Jahr- hundert Gold und Silber in Deutſch- land unter die ſeltenen Sachen zu zaͤhlen geweſen. Es ſind aber (IV) nicht alle Perſonen Wechſel- faͤhig; und werden durch wechſel- faͤhige Perſonen nicht nur diejeni- gen verſtanden, welche eigene Wech- ſel von ſich ſtellen, ſondern auch ſich in das traßirte Wechſelnego- tium miſchen koͤnnen. Von beyden merke man (1) die Generalregel: Wer aus traßirten Wechſeln gehal- ten iſt, kann ordentlicher Weiſe auch eigene Wechſelbriefe von ſich ſtellen; und umgekehrt, wer faͤhig iſt, eigene Wechſelbriefe von ſich zu geben, kann ſich auch in das traßir- te Wechſelnegotium mit Beſtande miſchen. Den erſten Satz limiti- ret die braunſchw. W. O. Art. 6. in Anſehung der Geiſtlichen, Kir- chen- und Schulbedienten, und ma- chet zwar ſelbige aus den zu ih- rer Nothdurft auf ſie gezogenen und acceptirten Tratten verbind- lich; verbietet ihnen aber eigene Wechſelbriefe von ſich zu geben. Gleichwie nun nach dem, was itzt geſagt worden, vor allen Dingen in Anſehung der (2) eigenen Wechſel ein Unterſcheid zwiſchen denjenigen Perſonen, ſo wirklich Handlung treiben; und denjenigen, ſo keine Kaufleute ſind, billig zu machen iſt: Als giebt ſich aus der Anwendung ſolches Unterſcheids, daß (a) dieje- nigen, ſo im Handel und Wandel begriffen ſind, ohne Unterſcheid des Geſchlechts und der Jahre ei- gene Wechſelbriefe von ſich zu geben im Stande ſind, mithin koͤnnen Frauensperſonen und Minderjaͤhri- ge, ſo Handlung treiben, ſich durch Wechſel verbindlich machen, jedoch wird bey beyden erfordert, daß der Wechſelbrief in Anſehung ihrer Handlung ausgeſtellet worden. Nichts deſtoweniger muͤſſen auch hierbey folgende Ausnahmen, ver- moͤge einiger Wechſelordnungen, angemerket werden: Die braunſchw. W. O. erfordert Art. 5, daß die Minderjaͤhrigen, ſo noch in ihrer Aeltern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/346
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [340]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/346>, abgerufen am 22.12.2024.