rentheils ist solches (1) um besserer Bequemlichkeit willen, in die Runde gepräget; und schlagen nur die Spanier ihr Geld in ungleichen eckichten Stücken, wiewol auch die Russischen Copecken länglicht gemachet werden. Hiernächst ist das Geld (2) entweder mit dem Bildnisse, oder mit dem Wap- pen, oder auch mit dem verzogenen, oder durch einen einzigen Buchstaben angedeuteten Namen der Münzherren, oder endlich mit andern beliebigen Zeichen, Bildern und Schriften gezeich- net, woran man den Münzherrn und den Werth erkennen kann. Endlich ist das Geld (3) auf dem Rande entweder glatt, oder eingekerbt, oder auch mit Buchstaben versehen.
§. 42.
Der Werth des Geldes ist theils ein innerlicher, theilsWerth des Geldes. 1) innerlicher, ein äußerlicher: 1) der innerliche Werth einer Münze heißt derjenige, den sie in sich selbst hat. Und solcher beruhet a) auf der Güte des Metalls, woraus sie gepräget ist, oder, wie man zu reden pfleget, auf ihrem Zeuge; und b) auf dem Gewichte, das sie hat, oder, wie man beydes den Zeug als das Gewicht zusammen zu nennen pfleget: auf Schrot und Korn, davon bedeutet Schrot das rechte Gewicht; Korn aber das gute richtige Metall. Den nachdem das Gold oder Silber weniger oder mehr mit Kupfer oder anderem Zusatze vermischet ist; oder nachdem das Geld schwerer oder leichter ist: nachdem ist auch dessen innerlicher Werth besser oder schlechter. 2) der äußerli-2) äußerli- cher. che Werth einer Münze ist der gesetzte Werth, dafür sie aus- gegeben und angenommen werden soll; oder vielmehr der Werth, wie sie in der Ausgabe gangbar ist.
§. 43.
Die in einem Lande vorgeschriebene Ordnung des innernMünzfuß. Werths oder Gehalts der Münze an feinem Silber oder Golde, oder wie eine jede Münze in Schrot und Korn beschaffen seyn, und wie hoch also das feine Gold und Silber ausgemünzet wer- den soll; wird der Münzfuß, oder nur schlechthin der Fuß, ge- nennet. Jn Deutschland sind der Reichs- der Zinnische- und der Leipziger Fuß bekannt, siehe in unserer Akad. der Kaufl. den Artikel: Münzfuß.
§. 44.
Den äußerlichen Werth der Münzsorten setzet eigentlichBestimmung des äußerli- chen Werths nur der Münzherr, dergestalt, daß ihm, nebst Erstattung der erforderlichen Münzkosten, noch ein kleiner und billiger Nu- tzen, so man den Schlägeschatz nennet, zukömmt.
§. 45.
Es hat aber nicht nur (1) ein jedweder Landesherr dieVeränder- lichkeit desselben in Ansehung Befugniß, seinen Unterthanen gewisse Maaß und Ordnung vor- zuschreiben, wie hoch und in was für einem Werthe die von andern auswärtigen Münzherren geprägten Münzsorten im Han-
del
und den Muͤnzen uͤberhaupt.
rentheils iſt ſolches (1) um beſſerer Bequemlichkeit willen, in die Runde gepraͤget; und ſchlagen nur die Spanier ihr Geld in ungleichen eckichten Stuͤcken, wiewol auch die Ruſſiſchen Copecken laͤnglicht gemachet werden. Hiernaͤchſt iſt das Geld (2) entweder mit dem Bildniſſe, oder mit dem Wap- pen, oder auch mit dem verzogenen, oder durch einen einzigen Buchſtaben angedeuteten Namen der Muͤnzherren, oder endlich mit andern beliebigen Zeichen, Bildern und Schriften gezeich- net, woran man den Muͤnzherrn und den Werth erkennen kann. Endlich iſt das Geld (3) auf dem Rande entweder glatt, oder eingekerbt, oder auch mit Buchſtaben verſehen.
§. 42.
Der Werth des Geldes iſt theils ein innerlicher, theilsWerth des Geldes. 1) iñerlicher, ein aͤußerlicher: 1) der innerliche Werth einer Muͤnze heißt derjenige, den ſie in ſich ſelbſt hat. Und ſolcher beruhet a) auf der Guͤte des Metalls, woraus ſie gepraͤget iſt, oder, wie man zu reden pfleget, auf ihrem Zeuge; und b) auf dem Gewichte, das ſie hat, oder, wie man beydes den Zeug als das Gewicht zuſammen zu nennen pfleget: auf Schrot und Korn, davon bedeutet Schrot das rechte Gewicht; Korn aber das gute richtige Metall. Den nachdem das Gold oder Silber weniger oder mehr mit Kupfer oder anderem Zuſatze vermiſchet iſt; oder nachdem das Geld ſchwerer oder leichter iſt: nachdem iſt auch deſſen innerlicher Werth beſſer oder ſchlechter. 2) der aͤußerli-2) aͤußerli- cher. che Werth einer Muͤnze iſt der geſetzte Werth, dafuͤr ſie aus- gegeben und angenommen werden ſoll; oder vielmehr der Werth, wie ſie in der Ausgabe gangbar iſt.
§. 43.
Die in einem Lande vorgeſchriebene Ordnung des innernMuͤnzfuß. Werths oder Gehalts der Muͤnze an feinem Silber oder Golde, oder wie eine jede Muͤnze in Schrot und Korn beſchaffen ſeyn, und wie hoch alſo das feine Gold und Silber ausgemuͤnzet wer- den ſoll; wird der Muͤnzfuß, oder nur ſchlechthin der Fuß, ge- nennet. Jn Deutſchland ſind der Reichs- der Zinniſche- und der Leipziger Fuß bekannt, ſiehe in unſerer Akad. der Kaufl. den Artikel: Muͤnzfuß.
§. 44.
Den aͤußerlichen Werth der Muͤnzſorten ſetzet eigentlichBeſtim̄ung des aͤußerli- chen Werths nur der Muͤnzherr, dergeſtalt, daß ihm, nebſt Erſtattung der erforderlichen Muͤnzkoſten, noch ein kleiner und billiger Nu- tzen, ſo man den Schlaͤgeſchatz nennet, zukoͤmmt.
§. 45.
Es hat aber nicht nur (1) ein jedweder Landesherr dieVeraͤnder- lichkeit deſſelben in Anſehung Befugniß, ſeinen Unterthanen gewiſſe Maaß und Ordnung vor- zuſchreiben, wie hoch und in was fuͤr einem Werthe die von andern auswaͤrtigen Muͤnzherren gepraͤgten Muͤnzſorten im Han-
del
<TEI><text><body><divn="1"><floatingText><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0651"n="47"/><fwplace="top"type="header">und den Muͤnzen uͤberhaupt.</fw><lb/>
rentheils iſt ſolches (1) um beſſerer Bequemlichkeit willen,<lb/>
in die <hirendition="#fr">Runde</hi> gepraͤget; und ſchlagen nur die Spanier<lb/>
ihr Geld in ungleichen eckichten Stuͤcken, wiewol auch die<lb/>
Ruſſiſchen Copecken laͤnglicht gemachet werden. Hiernaͤchſt iſt<lb/>
das Geld (2) entweder mit dem Bildniſſe, oder mit dem Wap-<lb/>
pen, oder auch mit dem verzogenen, oder durch einen einzigen<lb/>
Buchſtaben angedeuteten Namen der Muͤnzherren, oder endlich<lb/>
mit andern beliebigen Zeichen, Bildern und Schriften <hirendition="#fr">gezeich-<lb/>
net,</hi> woran man den Muͤnzherrn und den Werth erkennen<lb/>
kann. Endlich iſt das Geld (3) auf dem <hirendition="#fr">Rande</hi> entweder glatt,<lb/>
oder eingekerbt, oder auch mit Buchſtaben verſehen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 42.</head><lb/><p>Der <hirendition="#fr">Werth des Geldes</hi> iſt theils ein innerlicher, theils<noteplace="right">Werth des<lb/>
Geldes.<lb/>
1) iñerlicher,</note><lb/>
ein aͤußerlicher: 1) der <hirendition="#fr">innerliche Werth</hi> einer Muͤnze heißt<lb/>
derjenige, den ſie in ſich ſelbſt hat. Und ſolcher beruhet <hirendition="#aq">a</hi>) auf<lb/>
der Guͤte des Metalls, woraus ſie gepraͤget iſt, oder, wie man<lb/>
zu reden pfleget, auf ihrem <hirendition="#fr">Zeuge;</hi> und <hirendition="#aq">b</hi>) auf dem <hirendition="#fr">Gewichte,</hi><lb/>
das ſie hat, oder, wie man beydes den Zeug als das Gewicht<lb/>
zuſammen zu nennen pfleget: <hirendition="#fr">auf Schrot und Korn,</hi> davon<lb/>
bedeutet <hirendition="#fr">Schrot</hi> das rechte Gewicht; <hirendition="#fr">Korn</hi> aber das gute<lb/>
richtige Metall. Den nachdem das Gold oder Silber weniger<lb/>
oder mehr mit Kupfer oder anderem Zuſatze vermiſchet iſt; oder<lb/>
nachdem das Geld ſchwerer oder leichter iſt: nachdem iſt auch<lb/>
deſſen innerlicher Werth beſſer oder ſchlechter. 2) der <hirendition="#fr">aͤußerli-</hi><noteplace="right">2) aͤußerli-<lb/>
cher.</note><lb/><hirendition="#fr">che Werth</hi> einer Muͤnze iſt der geſetzte Werth, dafuͤr ſie aus-<lb/>
gegeben und angenommen werden ſoll; oder vielmehr der Werth,<lb/>
wie ſie in der Ausgabe gangbar iſt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 43.</head><lb/><p>Die in einem Lande vorgeſchriebene Ordnung des <hirendition="#fr">innern</hi><noteplace="right">Muͤnzfuß.</note><lb/><hirendition="#fr">Werths</hi> oder Gehalts der Muͤnze an feinem Silber oder Golde,<lb/>
oder wie eine jede Muͤnze in Schrot und Korn beſchaffen ſeyn,<lb/>
und wie hoch alſo das feine Gold und Silber ausgemuͤnzet wer-<lb/>
den ſoll; wird der <hirendition="#fr">Muͤnzfuß,</hi> oder nur ſchlechthin der <hirendition="#fr">Fuß,</hi> ge-<lb/>
nennet. Jn Deutſchland ſind der <hirendition="#fr">Reichs-</hi> der <hirendition="#fr">Zinniſche-</hi> und<lb/>
der <hirendition="#fr">Leipziger Fuß</hi> bekannt, ſiehe in unſerer <hirendition="#fr">Akad. der Kaufl.</hi><lb/>
den Artikel: <hirendition="#fr">Muͤnzfuß.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 44.</head><lb/><p>Den <hirendition="#fr">aͤußerlichen Werth</hi> der Muͤnzſorten ſetzet eigentlich<noteplace="right">Beſtim̄ung<lb/>
des aͤußerli-<lb/>
chen Werths</note><lb/>
nur der Muͤnzherr, dergeſtalt, daß ihm, nebſt Erſtattung der<lb/>
erforderlichen <hirendition="#fr">Muͤnzkoſten,</hi> noch ein kleiner und billiger Nu-<lb/>
tzen, ſo man den <hirendition="#fr">Schlaͤgeſchatz</hi> nennet, zukoͤmmt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 45.</head><lb/><p>Es hat aber nicht nur (1) ein jedweder <hirendition="#fr">Landesherr</hi> die<noteplace="right">Veraͤnder-<lb/>
lichkeit<lb/>
deſſelben in<lb/>
Anſehung</note><lb/>
Befugniß, ſeinen Unterthanen gewiſſe Maaß und Ordnung vor-<lb/>
zuſchreiben, wie hoch und in was fuͤr einem Werthe die von<lb/>
andern auswaͤrtigen Muͤnzherren gepraͤgten Muͤnzſorten im Han-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">del</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[47/0651]
und den Muͤnzen uͤberhaupt.
rentheils iſt ſolches (1) um beſſerer Bequemlichkeit willen,
in die Runde gepraͤget; und ſchlagen nur die Spanier
ihr Geld in ungleichen eckichten Stuͤcken, wiewol auch die
Ruſſiſchen Copecken laͤnglicht gemachet werden. Hiernaͤchſt iſt
das Geld (2) entweder mit dem Bildniſſe, oder mit dem Wap-
pen, oder auch mit dem verzogenen, oder durch einen einzigen
Buchſtaben angedeuteten Namen der Muͤnzherren, oder endlich
mit andern beliebigen Zeichen, Bildern und Schriften gezeich-
net, woran man den Muͤnzherrn und den Werth erkennen
kann. Endlich iſt das Geld (3) auf dem Rande entweder glatt,
oder eingekerbt, oder auch mit Buchſtaben verſehen.
§. 42.
Der Werth des Geldes iſt theils ein innerlicher, theils
ein aͤußerlicher: 1) der innerliche Werth einer Muͤnze heißt
derjenige, den ſie in ſich ſelbſt hat. Und ſolcher beruhet a) auf
der Guͤte des Metalls, woraus ſie gepraͤget iſt, oder, wie man
zu reden pfleget, auf ihrem Zeuge; und b) auf dem Gewichte,
das ſie hat, oder, wie man beydes den Zeug als das Gewicht
zuſammen zu nennen pfleget: auf Schrot und Korn, davon
bedeutet Schrot das rechte Gewicht; Korn aber das gute
richtige Metall. Den nachdem das Gold oder Silber weniger
oder mehr mit Kupfer oder anderem Zuſatze vermiſchet iſt; oder
nachdem das Geld ſchwerer oder leichter iſt: nachdem iſt auch
deſſen innerlicher Werth beſſer oder ſchlechter. 2) der aͤußerli-
che Werth einer Muͤnze iſt der geſetzte Werth, dafuͤr ſie aus-
gegeben und angenommen werden ſoll; oder vielmehr der Werth,
wie ſie in der Ausgabe gangbar iſt.
Werth des
Geldes.
1) iñerlicher,
2) aͤußerli-
cher.
§. 43.
Die in einem Lande vorgeſchriebene Ordnung des innern
Werths oder Gehalts der Muͤnze an feinem Silber oder Golde,
oder wie eine jede Muͤnze in Schrot und Korn beſchaffen ſeyn,
und wie hoch alſo das feine Gold und Silber ausgemuͤnzet wer-
den ſoll; wird der Muͤnzfuß, oder nur ſchlechthin der Fuß, ge-
nennet. Jn Deutſchland ſind der Reichs- der Zinniſche- und
der Leipziger Fuß bekannt, ſiehe in unſerer Akad. der Kaufl.
den Artikel: Muͤnzfuß.
Muͤnzfuß.
§. 44.
Den aͤußerlichen Werth der Muͤnzſorten ſetzet eigentlich
nur der Muͤnzherr, dergeſtalt, daß ihm, nebſt Erſtattung der
erforderlichen Muͤnzkoſten, noch ein kleiner und billiger Nu-
tzen, ſo man den Schlaͤgeſchatz nennet, zukoͤmmt.
Beſtim̄ung
des aͤußerli-
chen Werths
§. 45.
Es hat aber nicht nur (1) ein jedweder Landesherr die
Befugniß, ſeinen Unterthanen gewiſſe Maaß und Ordnung vor-
zuſchreiben, wie hoch und in was fuͤr einem Werthe die von
andern auswaͤrtigen Muͤnzherren gepraͤgten Muͤnzſorten im Han-
del
Veraͤnder-
lichkeit
deſſelben in
Anſehung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/651>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.