Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

der Waage, Zahl und Nummer.
und unrichtig geachtet. Weswegen derjenige, welcher sich ei-
nes ungeaichten, oder wol gar eines doppelten Maaßes oder
Gewichts, nämlich eines größern und schwerern bey dem Ein-
kaufe, und eines kleinern, oder leichtern bey dem Verkaufe sei-
ner Waaren, bedienet, außer der Schadlosstellung des dadurch
Betrogenen, auch noch auf das scharfste, und nach Beschaffen-
heit der Umstände, auch wol gar gleich einem Diebe bestra-
fet; das bey selbigem gefundene falsche Maaß oder Gewicht
aber zerschlagen und unbrauchbar gemacht wird.

(*) Aichen heißt, ein Gewicht oder Maaß mit einem an-
dern ächten und accuraten Gewichte oder Maaße probiren,
ob es richtig sey. Dieses Aichen oder Justiren, insbeson-
dere des Gewichts, wird sonst auch ein Gewicht abziehen
genennet.
§. 80.

IV. Die Zahl, oder die Stückzahl, als wodurch der Ge-IV. Zahl,
was sie sey?

halt oder die Menge der zählenden Waaren gefunden wird,
(§. 59.) ist eine gewisse und bestimmte Menge von Stücken ge-
wisser Waaren, wornach sie pflegen gezählet, oder ein- und
verkaufet zu werden.

§. 81.

Und diese bestimmte Menge bekömmt nach der Verschie-Gattungen
der Zahl:

denheit ihrer Anzahl sowol als der Waaren verschiedene Na-
men. Man zählet nämlich einige Waaren, die eben daher
zählende Güter oder Waaren genennet werden, und bestim-
met ihren Gehalt bey Lasten, Dechern, Dutzenden, Grötchen,
oder Groß, Mandeln, Zimmern, Schocken, Hunderten, Tau-
senden, Steigen, oder Stiegen, Stücken, Strehnen, Zaspeln,
Gebinden, Weben, Ballen oder Riemen, Rießen, Büchern etc.
Eine (1) Last wird auf gedoppelte Art zur Bestimmung des1) Last.
Gehalts, oder der Menge gebrauchet. Denn a) ist sie dasje-
nige, nach welchem man die Ladung, oder die Menge der Ton-
nen, die ein Schiff fassen kann, mithin die Größe und Stärke
eines Schiffes zu rechnen pfleget; und in dieser Bedeutung ist
es in Holland, England, Flandern, Deutschland, Däne-
mark, Schweden, Polen, und andern nordischen Reichen üb-
lich, da denn die Last 2 Tonnen, jede zu 2000 Pfunden gerech-
net, und also 4000 Pfunde beträgt. Wenn man demnach sa-
get: ein Schiff trägt 100 Lasten, heißt solches eben so viel,
als: es trägt 400000 Pfunde. Hernach ist die Last b) eine ge-
wisse Menge dieser oder jener Waare. Jn diesem Verstande ist
es das größte Schiffgewicht, dessen man sich in der Handlung
bedienet, um nach solchem gewisse Waaren, z. E. gesalzene
Heringe, Bicklinge, Kabliau, Rotscheer, und andere Fische,
ingleichen Salz, Honig, Mehl, Potasche etc. zu rechnen. Es
ist aber die Last nach dem Unterschiede der Waaren oder Güter,
und der Orte sehr verschieden, und bey manchem 30, 40 bis

45
(E) 2

der Waage, Zahl und Nummer.
und unrichtig geachtet. Weswegen derjenige, welcher ſich ei-
nes ungeaichten, oder wol gar eines doppelten Maaßes oder
Gewichts, naͤmlich eines groͤßern und ſchwerern bey dem Ein-
kaufe, und eines kleinern, oder leichtern bey dem Verkaufe ſei-
ner Waaren, bedienet, außer der Schadlosſtellung des dadurch
Betrogenen, auch noch auf das ſcharfſte, und nach Beſchaffen-
heit der Umſtaͤnde, auch wol gar gleich einem Diebe beſtra-
fet; das bey ſelbigem gefundene falſche Maaß oder Gewicht
aber zerſchlagen und unbrauchbar gemacht wird.

(*) Aichen heißt, ein Gewicht oder Maaß mit einem an-
dern aͤchten und accuraten Gewichte oder Maaße probiren,
ob es richtig ſey. Dieſes Aichen oder Juſtiren, insbeſon-
dere des Gewichts, wird ſonſt auch ein Gewicht abziehen
genennet.
§. 80.

IV. Die Zahl, oder die Stuͤckzahl, als wodurch der Ge-IV. Zahl,
was ſie ſey?

halt oder die Menge der zaͤhlenden Waaren gefunden wird,
(§. 59.) iſt eine gewiſſe und beſtimmte Menge von Stuͤcken ge-
wiſſer Waaren, wornach ſie pflegen gezaͤhlet, oder ein- und
verkaufet zu werden.

§. 81.

Und dieſe beſtimmte Menge bekoͤmmt nach der Verſchie-Gattungen
der Zahl:

denheit ihrer Anzahl ſowol als der Waaren verſchiedene Na-
men. Man zaͤhlet naͤmlich einige Waaren, die eben daher
zaͤhlende Guͤter oder Waaren genennet werden, und beſtim-
met ihren Gehalt bey Laſten, Dechern, Dutzenden, Groͤtchen,
oder Groß, Mandeln, Zimmern, Schocken, Hunderten, Tau-
ſenden, Steigen, oder Stiegen, Stuͤcken, Strehnen, Zaſpeln,
Gebinden, Weben, Ballen oder Riemen, Rießen, Buͤchern ꝛc.
Eine (1) Laſt wird auf gedoppelte Art zur Beſtimmung des1) Laſt.
Gehalts, oder der Menge gebrauchet. Denn a) iſt ſie dasje-
nige, nach welchem man die Ladung, oder die Menge der Ton-
nen, die ein Schiff faſſen kann, mithin die Groͤße und Staͤrke
eines Schiffes zu rechnen pfleget; und in dieſer Bedeutung iſt
es in Holland, England, Flandern, Deutſchland, Daͤne-
mark, Schweden, Polen, und andern nordiſchen Reichen uͤb-
lich, da denn die Laſt 2 Tonnen, jede zu 2000 Pfunden gerech-
net, und alſo 4000 Pfunde betraͤgt. Wenn man demnach ſa-
get: ein Schiff traͤgt 100 Laſten, heißt ſolches eben ſo viel,
als: es traͤgt 400000 Pfunde. Hernach iſt die Laſt b) eine ge-
wiſſe Menge dieſer oder jener Waare. Jn dieſem Verſtande iſt
es das groͤßte Schiffgewicht, deſſen man ſich in der Handlung
bedienet, um nach ſolchem gewiſſe Waaren, z. E. geſalzene
Heringe, Bicklinge, Kabliau, Rotſcheer, und andere Fiſche,
ingleichen Salz, Honig, Mehl, Potaſche ꝛc. zu rechnen. Es
iſt aber die Laſt nach dem Unterſchiede der Waaren oder Guͤter,
und der Orte ſehr verſchieden, und bey manchem 30, 40 bis

45
(E) 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <div n="4">
                    <p><pb facs="#f0671" n="67"/><fw place="top" type="header">der Waage, Zahl und Nummer.</fw><lb/>
und unrichtig geachtet. Weswegen derjenige, welcher &#x017F;ich ei-<lb/>
nes <hi rendition="#fr">ungeaichten,</hi> oder wol gar eines doppelten Maaßes oder<lb/>
Gewichts, na&#x0364;mlich eines gro&#x0364;ßern und &#x017F;chwerern bey dem Ein-<lb/>
kaufe, und eines kleinern, oder leichtern bey dem Verkaufe &#x017F;ei-<lb/>
ner Waaren, bedienet, außer der Schadlos&#x017F;tellung des dadurch<lb/>
Betrogenen, auch noch auf das &#x017F;charf&#x017F;te, und nach Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit der Um&#x017F;ta&#x0364;nde, auch wol gar gleich einem Diebe be&#x017F;tra-<lb/>
fet; das bey &#x017F;elbigem gefundene fal&#x017F;che Maaß oder Gewicht<lb/>
aber zer&#x017F;chlagen und unbrauchbar gemacht wird.</p><lb/>
                    <note place="end" n="(*)"><hi rendition="#fr">Aichen</hi> heißt, ein Gewicht oder Maaß mit einem an-<lb/>
dern a&#x0364;chten und accuraten Gewichte oder Maaße probiren,<lb/>
ob es richtig &#x017F;ey. Die&#x017F;es Aichen oder Ju&#x017F;tiren, insbe&#x017F;on-<lb/>
dere des Gewichts, wird &#x017F;on&#x017F;t auch <hi rendition="#fr">ein Gewicht abziehen</hi><lb/>
genennet.</note>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 80.</head><lb/>
                    <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Die <hi rendition="#fr">Zahl,</hi> oder die <hi rendition="#fr">Stu&#x0364;ckzahl,</hi> als wodurch der Ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Zahl,<lb/>
was &#x017F;ie &#x017F;ey?</note><lb/>
halt oder die Menge der <hi rendition="#fr">za&#x0364;hlenden Waaren</hi> gefunden wird,<lb/>
(§. 59.) i&#x017F;t eine gewi&#x017F;&#x017F;e und be&#x017F;timmte Menge von Stu&#x0364;cken ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er Waaren, wornach &#x017F;ie pflegen geza&#x0364;hlet, oder ein- und<lb/>
verkaufet zu werden.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 81.</head><lb/>
                    <p>Und die&#x017F;e be&#x017F;timmte Menge beko&#x0364;mmt nach der Ver&#x017F;chie-<note place="right">Gattungen<lb/>
der Zahl:</note><lb/>
denheit ihrer Anzahl &#x017F;owol als der Waaren ver&#x017F;chiedene Na-<lb/>
men. Man za&#x0364;hlet na&#x0364;mlich einige Waaren, die eben daher<lb/><hi rendition="#fr">za&#x0364;hlende Gu&#x0364;ter</hi> oder <hi rendition="#fr">Waaren</hi> genennet werden, und be&#x017F;tim-<lb/>
met ihren Gehalt bey La&#x017F;ten, Dechern, Dutzenden, Gro&#x0364;tchen,<lb/>
oder Groß, Mandeln, Zimmern, Schocken, Hunderten, Tau-<lb/>
&#x017F;enden, Steigen, oder Stiegen, Stu&#x0364;cken, Strehnen, Za&#x017F;peln,<lb/>
Gebinden, Weben, Ballen oder Riemen, Rießen, Bu&#x0364;chern &#xA75B;c.<lb/>
Eine (1) <hi rendition="#fr">La&#x017F;t</hi> wird auf gedoppelte Art zur Be&#x017F;timmung des<note place="right">1) La&#x017F;t.</note><lb/>
Gehalts, oder der Menge gebrauchet. Denn <hi rendition="#aq">a</hi>) i&#x017F;t &#x017F;ie dasje-<lb/>
nige, nach welchem man die Ladung, oder die Menge der Ton-<lb/>
nen, die ein Schiff fa&#x017F;&#x017F;en kann, mithin die Gro&#x0364;ße und Sta&#x0364;rke<lb/>
eines Schiffes zu rechnen pfleget; und in die&#x017F;er Bedeutung i&#x017F;t<lb/>
es in Holland, England, Flandern, Deut&#x017F;chland, Da&#x0364;ne-<lb/>
mark, Schweden, Polen, und andern nordi&#x017F;chen Reichen u&#x0364;b-<lb/>
lich, da denn die La&#x017F;t 2 Tonnen, jede zu 2000 Pfunden gerech-<lb/>
net, und al&#x017F;o 4000 Pfunde betra&#x0364;gt. Wenn man demnach &#x017F;a-<lb/>
get: ein Schiff tra&#x0364;gt 100 La&#x017F;ten, heißt &#x017F;olches eben &#x017F;o viel,<lb/>
als: es tra&#x0364;gt 400000 Pfunde. Hernach i&#x017F;t die La&#x017F;t <hi rendition="#aq">b</hi>) eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Menge die&#x017F;er oder jener Waare. Jn die&#x017F;em Ver&#x017F;tande i&#x017F;t<lb/>
es das gro&#x0364;ßte Schiffgewicht, de&#x017F;&#x017F;en man &#x017F;ich in der Handlung<lb/>
bedienet, um nach &#x017F;olchem gewi&#x017F;&#x017F;e Waaren, z. E. ge&#x017F;alzene<lb/>
Heringe, Bicklinge, Kabliau, Rot&#x017F;cheer, und andere Fi&#x017F;che,<lb/>
ingleichen Salz, Honig, Mehl, Pota&#x017F;che &#xA75B;c. zu rechnen. Es<lb/>
i&#x017F;t aber die La&#x017F;t nach dem Unter&#x017F;chiede der Waaren oder Gu&#x0364;ter,<lb/>
und der Orte &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden, und bey manchem 30, 40 bis<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(E) 2</fw><fw place="bottom" type="catch">45</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0671] der Waage, Zahl und Nummer. und unrichtig geachtet. Weswegen derjenige, welcher ſich ei- nes ungeaichten, oder wol gar eines doppelten Maaßes oder Gewichts, naͤmlich eines groͤßern und ſchwerern bey dem Ein- kaufe, und eines kleinern, oder leichtern bey dem Verkaufe ſei- ner Waaren, bedienet, außer der Schadlosſtellung des dadurch Betrogenen, auch noch auf das ſcharfſte, und nach Beſchaffen- heit der Umſtaͤnde, auch wol gar gleich einem Diebe beſtra- fet; das bey ſelbigem gefundene falſche Maaß oder Gewicht aber zerſchlagen und unbrauchbar gemacht wird. ⁽*⁾ Aichen heißt, ein Gewicht oder Maaß mit einem an- dern aͤchten und accuraten Gewichte oder Maaße probiren, ob es richtig ſey. Dieſes Aichen oder Juſtiren, insbeſon- dere des Gewichts, wird ſonſt auch ein Gewicht abziehen genennet. §. 80. IV. Die Zahl, oder die Stuͤckzahl, als wodurch der Ge- halt oder die Menge der zaͤhlenden Waaren gefunden wird, (§. 59.) iſt eine gewiſſe und beſtimmte Menge von Stuͤcken ge- wiſſer Waaren, wornach ſie pflegen gezaͤhlet, oder ein- und verkaufet zu werden. IV. Zahl, was ſie ſey? §. 81. Und dieſe beſtimmte Menge bekoͤmmt nach der Verſchie- denheit ihrer Anzahl ſowol als der Waaren verſchiedene Na- men. Man zaͤhlet naͤmlich einige Waaren, die eben daher zaͤhlende Guͤter oder Waaren genennet werden, und beſtim- met ihren Gehalt bey Laſten, Dechern, Dutzenden, Groͤtchen, oder Groß, Mandeln, Zimmern, Schocken, Hunderten, Tau- ſenden, Steigen, oder Stiegen, Stuͤcken, Strehnen, Zaſpeln, Gebinden, Weben, Ballen oder Riemen, Rießen, Buͤchern ꝛc. Eine (1) Laſt wird auf gedoppelte Art zur Beſtimmung des Gehalts, oder der Menge gebrauchet. Denn a) iſt ſie dasje- nige, nach welchem man die Ladung, oder die Menge der Ton- nen, die ein Schiff faſſen kann, mithin die Groͤße und Staͤrke eines Schiffes zu rechnen pfleget; und in dieſer Bedeutung iſt es in Holland, England, Flandern, Deutſchland, Daͤne- mark, Schweden, Polen, und andern nordiſchen Reichen uͤb- lich, da denn die Laſt 2 Tonnen, jede zu 2000 Pfunden gerech- net, und alſo 4000 Pfunde betraͤgt. Wenn man demnach ſa- get: ein Schiff traͤgt 100 Laſten, heißt ſolches eben ſo viel, als: es traͤgt 400000 Pfunde. Hernach iſt die Laſt b) eine ge- wiſſe Menge dieſer oder jener Waare. Jn dieſem Verſtande iſt es das groͤßte Schiffgewicht, deſſen man ſich in der Handlung bedienet, um nach ſolchem gewiſſe Waaren, z. E. geſalzene Heringe, Bicklinge, Kabliau, Rotſcheer, und andere Fiſche, ingleichen Salz, Honig, Mehl, Potaſche ꝛc. zu rechnen. Es iſt aber die Laſt nach dem Unterſchiede der Waaren oder Guͤter, und der Orte ſehr verſchieden, und bey manchem 30, 40 bis 45 Gattungen der Zahl: 1) Laſt. (E) 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/671
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/671>, abgerufen am 23.12.2024.