der Anfangstermin, da die Acceptation ihren Anfang nimmt, als der Endigungstermin, da die Acceptationszeit sich endi- get, nach Verschiedenheit der Meßörter unterschieden (§. 415). Jn Ansehung der (b) Nichtmeßwechsel kommen die Wechsel- ordnungen wegen der Acceptation derselben nicht überein (§. 416). Ueberhaupt ist einem mit einer auf lange Sicht lautenden Trat- te bezogenen vortheilhaftig, die Zeit der Acceptation so lange hinaus zu schieben, als möglich, weil er, wie gedacht, sich von dem Augenblicke der Acceptation an zum Selbstschuldner ma- chet, und er sich selbst in Gefahr und Schaden setzet, wenn in- dessen mit dem Traßirer eine Veränderung vorgienge.
§. 417.
3) Anfrage wegen der Zahlung zur Verfallzeit:
Jst nun die Acceptation geschehen, so muß der (3) Präsen- tant zu der Verfallzeit bey dem Acceptanten anfragen, wenn die Zahlung geschehen solle. Was die Verfallzeit oder Zah- lungszeit der traßirten Wechsel anbelanget: so ist ein Unter- schied zu machen zwischen Meßwechseln und Nichtmeßwechseln. a) Verfall- zeit der Meß- wechsel. Zahltag ei- ner Messe.(a) Meßwechsel verfallen an dem in den Wechselgesetzen jedes Meßortes bestimmten Zahltage. Es heißt aber der Zahltag einer Messe derjenige Tag, der sogenannten Zahlwoche, der zur endlichen Bezahlung derer auf die Messe gerichteten Wech- selbriefe fest gesetzet ist. Selbiger läuft mit der Sonnenunter- gange zu Ende, also, daß an solchem Tage, nach der Sonnen- untergange, der Wechsel verfallen, und das Verfahren wider den Wechselschuldner nach Wechselrecht erlaubet ist. Welcher Tag der Zahlwoche aber eigentlich der Zahltag sey, ist nach Verschiedenheit der Wechselordnungen verschieden. Und bedeu- Zahlwoche.tet die Zahlwoche auf den Messen zu Leipzig, Frankfurt, etc. die letzte Meßwoche, als welche zur Bezahlung bestimmet ist; vor deren Eintritt aber Niemand ordentlicher Weise zum Zah- len angehalten werden kann. Jn denen auf eine Messe laufen- den Wechseln wird sie mit den Worten: zu gewöhnlicher Zah- b) Verfall- zeit der Nichtmeß- wechsel.lungszeit, gemeynet. Bey (b) Nichtmeßwechseln ist die Zah- lungszeit nicht einerley; sondern, wie es unterschiedene Richt- meßwechsel giebt, also ist auch bey jeder Gattung derselben ein besonderer Zahlungstermin zu merken: a) Wechselbriefe, so auf Sicht lauten, müssen entweder augenblicklich, oder nach Ver- lauf gewisser Tage, Wochen und Monate bezahlet werden, (§. 369); b) Wechsel, so a Uso lauten, sind nicht zu einer Zeit verfallen (§. 368.); c) Wechsel, so a Dato, oder nach Dato lauten, deren Zahlungszeit wird nicht von der Acceptationszeit, sondern nach dem Tage des Datums des Wechsels, gezählet, (§. 367.); d) Wechsel, welche nach Ablauf der darinnen be- stimmten Zahlungszeit einlaufen, müssen innerhalb 24 Stun- den von der Zeit, da sie ankommen, bezahlet werden; e) me- dioeines Monates zahlbar lautende Wechsel haben nach der leipziger Wechselordnung den 14 Tag des Monats, nach den andern aber den 15ten Tag des Monats zum Zahltage; f) wenn Wechsel auf einen Tag lauten, z. E. den 22 October, so sind
solche
1 Th. 18 Cap. Von der Wechſelhandlung
der Anfangstermin, da die Acceptation ihren Anfang nimmt, als der Endigungstermin, da die Acceptationszeit ſich endi- get, nach Verſchiedenheit der Meßoͤrter unterſchieden (§. 415). Jn Anſehung der (b) Nichtmeßwechſel kommen die Wechſel- ordnungen wegen der Acceptation derſelben nicht uͤberein (§. 416). Ueberhaupt iſt einem mit einer auf lange Sicht lautenden Trat- te bezogenen vortheilhaftig, die Zeit der Acceptation ſo lange hinaus zu ſchieben, als moͤglich, weil er, wie gedacht, ſich von dem Augenblicke der Acceptation an zum Selbſtſchuldner ma- chet, und er ſich ſelbſt in Gefahr und Schaden ſetzet, wenn in- deſſen mit dem Traßirer eine Veraͤnderung vorgienge.
§. 417.
3) Anfrage wegen der Zahlung zur Verfallzeit:
Jſt nun die Acceptation geſchehen, ſo muß der (3) Praͤſen- tant zu der Verfallzeit bey dem Acceptanten anfragen, wenn die Zahlung geſchehen ſolle. Was die Verfallzeit oder Zah- lungszeit der traßirten Wechſel anbelanget: ſo iſt ein Unter- ſchied zu machen zwiſchen Meßwechſeln und Nichtmeßwechſeln. a) Verfall- zeit der Meß- wechſel. Zahltag ei- ner Meſſe.(a) Meßwechſel verfallen an dem in den Wechſelgeſetzen jedes Meßortes beſtimmten Zahltage. Es heißt aber der Zahltag einer Meſſe derjenige Tag, der ſogenannten Zahlwoche, der zur endlichen Bezahlung derer auf die Meſſe gerichteten Wech- ſelbriefe feſt geſetzet iſt. Selbiger laͤuft mit der Sonnenunter- gange zu Ende, alſo, daß an ſolchem Tage, nach der Sonnen- untergange, der Wechſel verfallen, und das Verfahren wider den Wechſelſchuldner nach Wechſelrecht erlaubet iſt. Welcher Tag der Zahlwoche aber eigentlich der Zahltag ſey, iſt nach Verſchiedenheit der Wechſelordnungen verſchieden. Und bedeu- Zahlwoche.tet die Zahlwoche auf den Meſſen zu Leipzig, Frankfurt, ꝛc. die letzte Meßwoche, als welche zur Bezahlung beſtimmet iſt; vor deren Eintritt aber Niemand ordentlicher Weiſe zum Zah- len angehalten werden kann. Jn denen auf eine Meſſe laufen- den Wechſeln wird ſie mit den Worten: zu gewoͤhnlicher Zah- b) Verfall- zeit der Nichtmeß- wechſel.lungszeit, gemeynet. Bey (b) Nichtmeßwechſeln iſt die Zah- lungszeit nicht einerley; ſondern, wie es unterſchiedene Richt- meßwechſel giebt, alſo iſt auch bey jeder Gattung derſelben ein beſonderer Zahlungstermin zu merken: a) Wechſelbriefe, ſo auf Sicht lauten, muͤſſen entweder augenblicklich, oder nach Ver- lauf gewiſſer Tage, Wochen und Monate bezahlet werden, (§. 369); b) Wechſel, ſo a Uſo lauten, ſind nicht zu einer Zeit verfallen (§. 368.); c) Wechſel, ſo a Dato, oder nach Dato lauten, deren Zahlungszeit wird nicht von der Acceptationszeit, ſondern nach dem Tage des Datums des Wechſels, gezaͤhlet, (§. 367.); d) Wechſel, welche nach Ablauf der darinnen be- ſtimmten Zahlungszeit einlaufen, muͤſſen innerhalb 24 Stun- den von der Zeit, da ſie ankommen, bezahlet werden; e) me- dioeines Monates zahlbar lautende Wechſel haben nach der leipziger Wechſelordnung den 14 Tag des Monats, nach den andern aber den 15ten Tag des Monats zum Zahltage; f) wenn Wechſel auf einen Tag lauten, z. E. den 22 October, ſo ſind
ſolche
<TEI><text><body><divn="1"><floatingText><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0812"n="208"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">1 Th. 18 Cap. Von der Wechſelhandlung</hi></fw><lb/>
der <hirendition="#fr">Anfangstermin,</hi> da die Acceptation ihren Anfang nimmt,<lb/>
als der <hirendition="#fr">Endigungstermin,</hi> da die Acceptationszeit ſich endi-<lb/>
get, nach Verſchiedenheit der Meßoͤrter unterſchieden (§. 415).<lb/>
Jn Anſehung der (<hirendition="#aq">b</hi>) <hirendition="#fr">Nichtmeßwechſel</hi> kommen die Wechſel-<lb/>
ordnungen wegen der Acceptation derſelben nicht uͤberein (§. 416).<lb/>
Ueberhaupt iſt einem mit einer auf lange Sicht lautenden Trat-<lb/>
te bezogenen vortheilhaftig, die Zeit der Acceptation ſo lange<lb/>
hinaus zu ſchieben, als moͤglich, weil er, wie gedacht, ſich von<lb/>
dem Augenblicke der Acceptation an zum Selbſtſchuldner ma-<lb/>
chet, und er ſich ſelbſt in Gefahr und Schaden ſetzet, wenn in-<lb/>
deſſen mit dem Traßirer eine Veraͤnderung vorgienge.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 417.</head><lb/><noteplace="left">3) Anfrage<lb/>
wegen der<lb/>
Zahlung zur<lb/>
Verfallzeit:</note><p>Jſt nun die Acceptation geſchehen, ſo muß der (3) <hirendition="#fr">Praͤſen-<lb/>
tant</hi> zu der <hirendition="#fr">Verfallzeit</hi> bey dem Acceptanten <hirendition="#fr">anfragen, wenn<lb/>
die Zahlung geſchehen ſolle.</hi> Was die <hirendition="#fr">Verfallzeit</hi> oder <hirendition="#fr">Zah-<lb/>
lungszeit</hi> der traßirten Wechſel anbelanget: ſo iſt ein Unter-<lb/>ſchied zu machen zwiſchen Meßwechſeln und Nichtmeßwechſeln.<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">a</hi>) Verfall-<lb/>
zeit der Meß-<lb/>
wechſel.<lb/>
Zahltag ei-<lb/>
ner Meſſe.</note>(<hirendition="#aq">a</hi>) <hirendition="#fr">Meßwechſel</hi> verfallen an dem in den Wechſelgeſetzen jedes<lb/>
Meßortes beſtimmten Zahltage. Es heißt aber der <hirendition="#fr">Zahltag<lb/>
einer Meſſe</hi> derjenige Tag, der ſogenannten Zahlwoche, der<lb/><hirendition="#fr">zur endlichen Bezahlung</hi> derer auf die Meſſe gerichteten Wech-<lb/>ſelbriefe feſt geſetzet iſt. Selbiger laͤuft mit der Sonnenunter-<lb/>
gange zu Ende, alſo, daß an ſolchem Tage, nach der Sonnen-<lb/>
untergange, der Wechſel verfallen, und das Verfahren wider<lb/>
den Wechſelſchuldner nach Wechſelrecht erlaubet iſt. Welcher<lb/>
Tag der Zahlwoche aber eigentlich der Zahltag ſey, iſt nach<lb/>
Verſchiedenheit der Wechſelordnungen verſchieden. Und bedeu-<lb/><noteplace="left">Zahlwoche.</note>tet die <hirendition="#fr">Zahlwoche</hi> auf den Meſſen zu Leipzig, Frankfurt, ꝛc.<lb/>
die letzte Meßwoche, als welche zur Bezahlung beſtimmet iſt;<lb/>
vor deren Eintritt aber Niemand ordentlicher Weiſe zum Zah-<lb/>
len angehalten werden kann. Jn denen auf eine Meſſe laufen-<lb/>
den Wechſeln wird ſie mit den Worten: <hirendition="#fr">zu gewoͤhnlicher Zah-</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">b</hi>) Verfall-<lb/>
zeit der<lb/>
Nichtmeß-<lb/>
wechſel.</note><hirendition="#fr">lungszeit,</hi> gemeynet. Bey (<hirendition="#aq">b</hi>) <hirendition="#fr">Nichtmeßwechſeln</hi> iſt die Zah-<lb/>
lungszeit nicht einerley; ſondern, wie es unterſchiedene Richt-<lb/>
meßwechſel giebt, alſo iſt auch bey jeder Gattung derſelben ein<lb/>
beſonderer Zahlungstermin zu merken: a) Wechſelbriefe, ſo auf<lb/><hirendition="#fr">Sicht</hi> lauten, muͤſſen entweder augenblicklich, oder nach Ver-<lb/>
lauf gewiſſer Tage, Wochen und Monate bezahlet werden,<lb/>
(§. 369); b) Wechſel, ſo <hirendition="#fr">a Uſo</hi> lauten, ſind nicht zu einer Zeit<lb/>
verfallen (§. 368.); c) Wechſel, ſo <hirendition="#fr">a Dato,</hi> oder <hirendition="#fr">nach Dato</hi><lb/>
lauten, deren Zahlungszeit wird nicht von der Acceptationszeit,<lb/>ſondern nach dem Tage des Datums des Wechſels, gezaͤhlet,<lb/>
(§. 367.); d) Wechſel, welche <hirendition="#fr">nach Ablauf der darinnen be-<lb/>ſtimmten Zahlungszeit einlaufen,</hi> muͤſſen innerhalb 24 Stun-<lb/>
den von der Zeit, da ſie ankommen, bezahlet werden; e) <hirendition="#aq"><hirendition="#i">me-<lb/>
dio</hi></hi><hirendition="#fr">eines Monates</hi> zahlbar lautende Wechſel haben nach der<lb/>
leipziger Wechſelordnung den 14 Tag des Monats, nach den<lb/>
andern aber den 15ten Tag des Monats zum Zahltage; f) wenn<lb/>
Wechſel <hirendition="#fr">auf einen Tag</hi> lauten, z. E. den 22 October, ſo ſind<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſolche</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[208/0812]
1 Th. 18 Cap. Von der Wechſelhandlung
der Anfangstermin, da die Acceptation ihren Anfang nimmt,
als der Endigungstermin, da die Acceptationszeit ſich endi-
get, nach Verſchiedenheit der Meßoͤrter unterſchieden (§. 415).
Jn Anſehung der (b) Nichtmeßwechſel kommen die Wechſel-
ordnungen wegen der Acceptation derſelben nicht uͤberein (§. 416).
Ueberhaupt iſt einem mit einer auf lange Sicht lautenden Trat-
te bezogenen vortheilhaftig, die Zeit der Acceptation ſo lange
hinaus zu ſchieben, als moͤglich, weil er, wie gedacht, ſich von
dem Augenblicke der Acceptation an zum Selbſtſchuldner ma-
chet, und er ſich ſelbſt in Gefahr und Schaden ſetzet, wenn in-
deſſen mit dem Traßirer eine Veraͤnderung vorgienge.
§. 417.
Jſt nun die Acceptation geſchehen, ſo muß der (3) Praͤſen-
tant zu der Verfallzeit bey dem Acceptanten anfragen, wenn
die Zahlung geſchehen ſolle. Was die Verfallzeit oder Zah-
lungszeit der traßirten Wechſel anbelanget: ſo iſt ein Unter-
ſchied zu machen zwiſchen Meßwechſeln und Nichtmeßwechſeln.
(a) Meßwechſel verfallen an dem in den Wechſelgeſetzen jedes
Meßortes beſtimmten Zahltage. Es heißt aber der Zahltag
einer Meſſe derjenige Tag, der ſogenannten Zahlwoche, der
zur endlichen Bezahlung derer auf die Meſſe gerichteten Wech-
ſelbriefe feſt geſetzet iſt. Selbiger laͤuft mit der Sonnenunter-
gange zu Ende, alſo, daß an ſolchem Tage, nach der Sonnen-
untergange, der Wechſel verfallen, und das Verfahren wider
den Wechſelſchuldner nach Wechſelrecht erlaubet iſt. Welcher
Tag der Zahlwoche aber eigentlich der Zahltag ſey, iſt nach
Verſchiedenheit der Wechſelordnungen verſchieden. Und bedeu-
tet die Zahlwoche auf den Meſſen zu Leipzig, Frankfurt, ꝛc.
die letzte Meßwoche, als welche zur Bezahlung beſtimmet iſt;
vor deren Eintritt aber Niemand ordentlicher Weiſe zum Zah-
len angehalten werden kann. Jn denen auf eine Meſſe laufen-
den Wechſeln wird ſie mit den Worten: zu gewoͤhnlicher Zah-
lungszeit, gemeynet. Bey (b) Nichtmeßwechſeln iſt die Zah-
lungszeit nicht einerley; ſondern, wie es unterſchiedene Richt-
meßwechſel giebt, alſo iſt auch bey jeder Gattung derſelben ein
beſonderer Zahlungstermin zu merken: a) Wechſelbriefe, ſo auf
Sicht lauten, muͤſſen entweder augenblicklich, oder nach Ver-
lauf gewiſſer Tage, Wochen und Monate bezahlet werden,
(§. 369); b) Wechſel, ſo a Uſo lauten, ſind nicht zu einer Zeit
verfallen (§. 368.); c) Wechſel, ſo a Dato, oder nach Dato
lauten, deren Zahlungszeit wird nicht von der Acceptationszeit,
ſondern nach dem Tage des Datums des Wechſels, gezaͤhlet,
(§. 367.); d) Wechſel, welche nach Ablauf der darinnen be-
ſtimmten Zahlungszeit einlaufen, muͤſſen innerhalb 24 Stun-
den von der Zeit, da ſie ankommen, bezahlet werden; e) me-
dio eines Monates zahlbar lautende Wechſel haben nach der
leipziger Wechſelordnung den 14 Tag des Monats, nach den
andern aber den 15ten Tag des Monats zum Zahltage; f) wenn
Wechſel auf einen Tag lauten, z. E. den 22 October, ſo ſind
ſolche
a) Verfall-
zeit der Meß-
wechſel.
Zahltag ei-
ner Meſſe.
Zahlwoche.
b) Verfall-
zeit der
Nichtmeß-
wechſel.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/812>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.