Das Wohnhaus, das zu dem Gärtchen gehört, sieht nicht nach allen Seiten so geschmückt aus, als nach der Hauptstraße hin. Hier sticht eine blaß rosen¬ farbene Tünche nicht zu grell von den grünen Fenster¬ laden und dem blauen Schieferdache ab; nach dem Gäßchen zu, die Wetterseite des Hauses erscheint von Kopf zu Fuß mit Schiefer geharnischt; mit der andern Gie¬ belwand schließt es sich an die Häuserreihe, deren Beginn oder Ende es bildet, unmittelbar an; nach hinten aber gibt es einen Beleg zu dem Sprichwort, daß Alles seine schwache Seite habe. Hier ist dem Hause eine Emporlaube angebaut, einer halben Dornenkrone nicht unähnlich. Von roh behauenen Holzstämmen gestüzt, zieht sie sich längs des obern Stockes hin und erwei¬ tert sich nach links in ein kleines Zimmer. Dahin führt kein unmittelbarer Durchgang aus dem obern Stock des Hauses. Wer von da nach der "Gangkammer" will, muß aus der hintern Hausthüre heraus und an der Wand hin wohl sechs Schritt an der Hundehütte vorbei bis zu der hölzernen, hühnersteigartigen Treppe, dann, ist er diese hinaufgestiegen, die ganze Länge der Emporlaube nach links wandeln. Der letzte Theil der Reise wird freilich aufgeheitert durch den Blick in das Gärtchen hinab. Wenigstens im Sommer. Und vor¬ ausgesetzt, die der Länge des Ganges nach doppelt aufgezogene Leine ist nicht durchaus mit Wäsche behängt. Denn im Winter schließen sich die Laden, die man im
Das Wohnhaus, das zu dem Gärtchen gehört, ſieht nicht nach allen Seiten ſo geſchmückt aus, als nach der Hauptſtraße hin. Hier ſticht eine blaß roſen¬ farbene Tünche nicht zu grell von den grünen Fenſter¬ laden und dem blauen Schieferdache ab; nach dem Gäßchen zu, die Wetterſeite des Hauſes erſcheint von Kopf zu Fuß mit Schiefer geharniſcht; mit der andern Gie¬ belwand ſchließt es ſich an die Häuſerreihe, deren Beginn oder Ende es bildet, unmittelbar an; nach hinten aber gibt es einen Beleg zu dem Sprichwort, daß Alles ſeine ſchwache Seite habe. Hier iſt dem Hauſe eine Emporlaube angebaut, einer halben Dornenkrone nicht unähnlich. Von roh behauenen Holzſtämmen geſtüzt, zieht ſie ſich längs des obern Stockes hin und erwei¬ tert ſich nach links in ein kleines Zimmer. Dahin führt kein unmittelbarer Durchgang aus dem obern Stock des Hauſes. Wer von da nach der „Gangkammer“ will, muß aus der hintern Hausthüre heraus und an der Wand hin wohl ſechs Schritt an der Hundehütte vorbei bis zu der hölzernen, hühnerſteigartigen Treppe, dann, iſt er dieſe hinaufgeſtiegen, die ganze Länge der Emporlaube nach links wandeln. Der letzte Theil der Reiſe wird freilich aufgeheitert durch den Blick in das Gärtchen hinab. Wenigſtens im Sommer. Und vor¬ ausgeſetzt, die der Länge des Ganges nach doppelt aufgezogene Leine iſt nicht durchaus mit Wäſche behängt. Denn im Winter ſchließen ſich die Laden, die man im
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0011"n="2"/><p>Das Wohnhaus, das zu dem Gärtchen gehört,<lb/>ſieht nicht nach allen Seiten ſo geſchmückt aus, als<lb/>
nach der Hauptſtraße hin. Hier ſticht eine blaß roſen¬<lb/>
farbene Tünche nicht zu grell von den grünen Fenſter¬<lb/>
laden und dem blauen Schieferdache ab; nach dem<lb/>
Gäßchen zu, die Wetterſeite des Hauſes erſcheint von<lb/>
Kopf zu Fuß mit Schiefer geharniſcht; mit der andern Gie¬<lb/>
belwand ſchließt es ſich an die Häuſerreihe, deren Beginn<lb/>
oder Ende es bildet, unmittelbar an; nach hinten aber<lb/>
gibt es einen Beleg zu dem Sprichwort, daß Alles<lb/>ſeine ſchwache Seite habe. Hier iſt dem Hauſe eine<lb/>
Emporlaube angebaut, einer halben Dornenkrone nicht<lb/>
unähnlich. Von roh behauenen Holzſtämmen geſtüzt,<lb/>
zieht ſie ſich längs des obern Stockes hin und erwei¬<lb/>
tert ſich nach links in ein kleines Zimmer. Dahin führt<lb/>
kein unmittelbarer Durchgang aus dem obern Stock<lb/>
des Hauſes. Wer von da nach der „Gangkammer“<lb/>
will, muß aus der hintern Hausthüre heraus und an<lb/>
der Wand hin wohl ſechs Schritt an der Hundehütte<lb/>
vorbei bis zu der hölzernen, hühnerſteigartigen Treppe,<lb/>
dann, iſt er dieſe hinaufgeſtiegen, die ganze Länge der<lb/>
Emporlaube nach links wandeln. Der letzte Theil der<lb/>
Reiſe wird freilich aufgeheitert durch den Blick in das<lb/>
Gärtchen hinab. Wenigſtens im Sommer. Und vor¬<lb/>
ausgeſetzt, die der Länge des Ganges nach doppelt<lb/>
aufgezogene Leine iſt nicht durchaus mit Wäſche behängt.<lb/>
Denn im Winter ſchließen ſich die Laden, die man im<lb/></p></div></body></text></TEI>
[2/0011]
Das Wohnhaus, das zu dem Gärtchen gehört,
ſieht nicht nach allen Seiten ſo geſchmückt aus, als
nach der Hauptſtraße hin. Hier ſticht eine blaß roſen¬
farbene Tünche nicht zu grell von den grünen Fenſter¬
laden und dem blauen Schieferdache ab; nach dem
Gäßchen zu, die Wetterſeite des Hauſes erſcheint von
Kopf zu Fuß mit Schiefer geharniſcht; mit der andern Gie¬
belwand ſchließt es ſich an die Häuſerreihe, deren Beginn
oder Ende es bildet, unmittelbar an; nach hinten aber
gibt es einen Beleg zu dem Sprichwort, daß Alles
ſeine ſchwache Seite habe. Hier iſt dem Hauſe eine
Emporlaube angebaut, einer halben Dornenkrone nicht
unähnlich. Von roh behauenen Holzſtämmen geſtüzt,
zieht ſie ſich längs des obern Stockes hin und erwei¬
tert ſich nach links in ein kleines Zimmer. Dahin führt
kein unmittelbarer Durchgang aus dem obern Stock
des Hauſes. Wer von da nach der „Gangkammer“
will, muß aus der hintern Hausthüre heraus und an
der Wand hin wohl ſechs Schritt an der Hundehütte
vorbei bis zu der hölzernen, hühnerſteigartigen Treppe,
dann, iſt er dieſe hinaufgeſtiegen, die ganze Länge der
Emporlaube nach links wandeln. Der letzte Theil der
Reiſe wird freilich aufgeheitert durch den Blick in das
Gärtchen hinab. Wenigſtens im Sommer. Und vor¬
ausgeſetzt, die der Länge des Ganges nach doppelt
aufgezogene Leine iſt nicht durchaus mit Wäſche behängt.
Denn im Winter ſchließen ſich die Laden, die man im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/11>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.