Frühjahre wieder abnimmt, mit der Barriere zu einer undurchdringlichen Bretterwand zusammen, deren licht¬ einlassende Lucken über dem Bereiche, den eine gewöhn¬ liche Menschenlänge beherrscht, angebracht erscheinen.
Ist die Zier der Baulichkeiten nicht überall die gleiche und stechen Emporlaube, Stall und Schuppen bedeutend gegen das Wohnhaus ab, so vermißt man doch nirgends, was noch mehr ziert als Schönheit der Gestalt und glänzender Putz. Die äußerste Sauberkeit lächelt dem Beschauer aus dem verstecktesten Winkel entgegen. Im Gärtchen ist sie fast zu ängstlich, um lächeln zu können. Das Gärtchen scheint nicht mit Hacke und Besen gereinigt, sondern gebürstet. Dazu haben die kleinen Beetchen, die so scharf von dem gel¬ ben Kies der Wege abstechen, das Anseh'n, als wären sie nicht mit der Schnur, als wären sie mit Lineal und Zirkel auf den Boden hingezeichnet, die Buchsbaumein¬ fassung, als würde sie von Tag zu Tag von dem accuratesten Barbier der Stadt mit Kamm und Scheer¬ messer bedient. Und doch ist der blaue Rock, den man täglich zweimal in das Gärtchen treten seh'n kann, wenn man auf der Emporlaube steht, und zwar einen Tag wie den andern zu derselben Minute, noch sau¬ berer gehalten als das Gärtchen. Der weiße Schurz darüber glänzt, verläßt der alte Herr nach mannigfa¬ cher Arbeit das Gärtchen wieder -- und das geschieht täglich so pünktlich um dieselbe Zeit wie sein Kommen
1*
Frühjahre wieder abnimmt, mit der Barriere zu einer undurchdringlichen Bretterwand zuſammen, deren licht¬ einlaſſende Lucken über dem Bereiche, den eine gewöhn¬ liche Menſchenlänge beherrſcht, angebracht erſcheinen.
Iſt die Zier der Baulichkeiten nicht überall die gleiche und ſtechen Emporlaube, Stall und Schuppen bedeutend gegen das Wohnhaus ab, ſo vermißt man doch nirgends, was noch mehr ziert als Schönheit der Geſtalt und glänzender Putz. Die äußerſte Sauberkeit lächelt dem Beſchauer aus dem verſteckteſten Winkel entgegen. Im Gärtchen iſt ſie faſt zu ängſtlich, um lächeln zu können. Das Gärtchen ſcheint nicht mit Hacke und Beſen gereinigt, ſondern gebürſtet. Dazu haben die kleinen Beetchen, die ſo ſcharf von dem gel¬ ben Kies der Wege abſtechen, das Anſeh'n, als wären ſie nicht mit der Schnur, als wären ſie mit Lineal und Zirkel auf den Boden hingezeichnet, die Buchsbaumein¬ faſſung, als würde ſie von Tag zu Tag von dem accurateſten Barbier der Stadt mit Kamm und Scheer¬ meſſer bedient. Und doch iſt der blaue Rock, den man täglich zweimal in das Gärtchen treten ſeh'n kann, wenn man auf der Emporlaube ſteht, und zwar einen Tag wie den andern zu derſelben Minute, noch ſau¬ berer gehalten als das Gärtchen. Der weiße Schurz darüber glänzt, verläßt der alte Herr nach mannigfa¬ cher Arbeit das Gärtchen wieder — und das geſchieht täglich ſo pünktlich um dieſelbe Zeit wie ſein Kommen
1*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0012"n="3"/>
Frühjahre wieder abnimmt, mit der Barriere zu einer<lb/>
undurchdringlichen Bretterwand zuſammen, deren licht¬<lb/>
einlaſſende Lucken über dem Bereiche, den eine gewöhn¬<lb/>
liche Menſchenlänge beherrſcht, angebracht erſcheinen.</p><lb/><p>Iſt die Zier der Baulichkeiten nicht überall die<lb/>
gleiche und ſtechen Emporlaube, Stall und Schuppen<lb/>
bedeutend gegen das Wohnhaus ab, ſo vermißt man<lb/>
doch nirgends, was noch mehr ziert als Schönheit der<lb/>
Geſtalt und glänzender Putz. Die äußerſte Sauberkeit<lb/>
lächelt dem Beſchauer aus dem verſteckteſten Winkel<lb/>
entgegen. Im Gärtchen iſt ſie faſt zu ängſtlich, um<lb/>
lächeln zu können. Das Gärtchen ſcheint nicht mit<lb/>
Hacke und Beſen gereinigt, ſondern gebürſtet. Dazu<lb/>
haben die kleinen Beetchen, die ſo ſcharf von dem gel¬<lb/>
ben Kies der Wege abſtechen, das Anſeh'n, als wären<lb/>ſie nicht mit der Schnur, als wären ſie mit Lineal und<lb/>
Zirkel auf den Boden hingezeichnet, die Buchsbaumein¬<lb/>
faſſung, als würde ſie von Tag zu Tag von dem<lb/>
accurateſten Barbier der Stadt mit Kamm und Scheer¬<lb/>
meſſer bedient. Und doch iſt der blaue Rock, den man<lb/>
täglich zweimal in das Gärtchen treten ſeh'n kann,<lb/>
wenn man auf der Emporlaube ſteht, und zwar einen<lb/>
Tag wie den andern zu derſelben Minute, noch ſau¬<lb/>
berer gehalten als das Gärtchen. Der weiße Schurz<lb/>
darüber glänzt, verläßt der alte Herr nach mannigfa¬<lb/>
cher Arbeit das Gärtchen wieder — und das geſchieht<lb/>
täglich ſo pünktlich um dieſelbe Zeit wie ſein Kommen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">1*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[3/0012]
Frühjahre wieder abnimmt, mit der Barriere zu einer
undurchdringlichen Bretterwand zuſammen, deren licht¬
einlaſſende Lucken über dem Bereiche, den eine gewöhn¬
liche Menſchenlänge beherrſcht, angebracht erſcheinen.
Iſt die Zier der Baulichkeiten nicht überall die
gleiche und ſtechen Emporlaube, Stall und Schuppen
bedeutend gegen das Wohnhaus ab, ſo vermißt man
doch nirgends, was noch mehr ziert als Schönheit der
Geſtalt und glänzender Putz. Die äußerſte Sauberkeit
lächelt dem Beſchauer aus dem verſteckteſten Winkel
entgegen. Im Gärtchen iſt ſie faſt zu ängſtlich, um
lächeln zu können. Das Gärtchen ſcheint nicht mit
Hacke und Beſen gereinigt, ſondern gebürſtet. Dazu
haben die kleinen Beetchen, die ſo ſcharf von dem gel¬
ben Kies der Wege abſtechen, das Anſeh'n, als wären
ſie nicht mit der Schnur, als wären ſie mit Lineal und
Zirkel auf den Boden hingezeichnet, die Buchsbaumein¬
faſſung, als würde ſie von Tag zu Tag von dem
accurateſten Barbier der Stadt mit Kamm und Scheer¬
meſſer bedient. Und doch iſt der blaue Rock, den man
täglich zweimal in das Gärtchen treten ſeh'n kann,
wenn man auf der Emporlaube ſteht, und zwar einen
Tag wie den andern zu derſelben Minute, noch ſau¬
berer gehalten als das Gärtchen. Der weiße Schurz
darüber glänzt, verläßt der alte Herr nach mannigfa¬
cher Arbeit das Gärtchen wieder — und das geſchieht
täglich ſo pünktlich um dieſelbe Zeit wie ſein Kommen
1*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/12>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.