wieder zu den Briefen. Apollonius hatte sie nicht behalten, sie durfte es auch nicht. Der Gatte dachte noch nicht an's Heimgeh'n, als sie die Decke wieder über ihre reinen Glieder breitete. Ueber dem Gedan¬ ken, so fort sollte Apollonius ihr Leitstern sein, und wenn sie handelte, wie er, blieb' sie rein und bewahrt, schlief sie ein und lächelte im Schlummer wie ein sorglos Kind.
Das Leben in dem Hause mit den grünen Laden wurde immer schwüler. Die gegenseitige Entfremdung der Gatten nahm mit jedem Tage zu. Fritz Netten¬ mair behandelte die Frau immer rücksichtsloser, wie seine Ueberzeugung wuchs, durch Schonung sei nichts mehr zu gewinnen. Diese Ueberzeugung floß aus der immer kältern Ruhe der Verachtung, die sie ihm ent¬ gegensetzte; er dachte nicht, daß er selbst sie zu dieser Verachtung zwang. Es war eine unglückliche, immer steigende Wechselwirkung. So wenig Apollonius mit dem Bruder und der Schwägerin zusammentraf, ihr Zerwürfniß mußte er bemerken. Es machte ihn un¬ glücklich, daß er die Schuld davon trug. In welcher Weise er sie trug, das ahnte er nicht. Während die Schwägerin mit liebender Verehrung an ihm hing und sich und ihrem ganzen Hauswesen seine Physiognomie aufprägte, grübelte er über den Grund ihres unbesieg¬
wieder zu den Briefen. Apollonius hatte ſie nicht behalten, ſie durfte es auch nicht. Der Gatte dachte noch nicht an's Heimgeh'n, als ſie die Decke wieder über ihre reinen Glieder breitete. Ueber dem Gedan¬ ken, ſo fort ſollte Apollonius ihr Leitſtern ſein, und wenn ſie handelte, wie er, blieb' ſie rein und bewahrt, ſchlief ſie ein und lächelte im Schlummer wie ein ſorglos Kind.
Das Leben in dem Hauſe mit den grünen Laden wurde immer ſchwüler. Die gegenſeitige Entfremdung der Gatten nahm mit jedem Tage zu. Fritz Netten¬ mair behandelte die Frau immer rückſichtsloſer, wie ſeine Ueberzeugung wuchs, durch Schonung ſei nichts mehr zu gewinnen. Dieſe Ueberzeugung floß aus der immer kältern Ruhe der Verachtung, die ſie ihm ent¬ gegenſetzte; er dachte nicht, daß er ſelbſt ſie zu dieſer Verachtung zwang. Es war eine unglückliche, immer ſteigende Wechſelwirkung. So wenig Apollonius mit dem Bruder und der Schwägerin zuſammentraf, ihr Zerwürfniß mußte er bemerken. Es machte ihn un¬ glücklich, daß er die Schuld davon trug. In welcher Weiſe er ſie trug, das ahnte er nicht. Während die Schwägerin mit liebender Verehrung an ihm hing und ſich und ihrem ganzen Hausweſen ſeine Phyſiognomie aufprägte, grübelte er über den Grund ihres unbeſieg¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0137"n="128"/>
wieder zu den Briefen. Apollonius hatte ſie nicht<lb/>
behalten, ſie durfte es auch nicht. Der Gatte dachte<lb/>
noch nicht an's Heimgeh'n, als ſie die Decke wieder<lb/>
über ihre reinen Glieder breitete. Ueber dem Gedan¬<lb/>
ken, ſo fort ſollte Apollonius ihr Leitſtern ſein, und wenn<lb/>ſie handelte, wie er, blieb' ſie rein und bewahrt, ſchlief<lb/>ſie ein und lächelte im Schlummer wie ein ſorglos Kind.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Das Leben in dem Hauſe mit den grünen Laden<lb/>
wurde immer ſchwüler. Die gegenſeitige Entfremdung<lb/>
der Gatten nahm mit jedem Tage zu. Fritz Netten¬<lb/>
mair behandelte die Frau immer rückſichtsloſer, wie<lb/>ſeine Ueberzeugung wuchs, durch Schonung ſei nichts<lb/>
mehr zu gewinnen. Dieſe Ueberzeugung floß aus der<lb/>
immer kältern Ruhe der Verachtung, die ſie ihm ent¬<lb/>
gegenſetzte; er dachte nicht, daß er ſelbſt ſie zu dieſer<lb/>
Verachtung zwang. Es war eine unglückliche, immer<lb/>ſteigende Wechſelwirkung. So wenig Apollonius mit<lb/>
dem Bruder und der Schwägerin zuſammentraf, ihr<lb/>
Zerwürfniß mußte er bemerken. Es machte ihn un¬<lb/>
glücklich, daß er die Schuld davon trug. In welcher<lb/>
Weiſe er ſie trug, das ahnte er nicht. Während die<lb/>
Schwägerin mit liebender Verehrung an ihm hing und<lb/>ſich und ihrem ganzen Hausweſen ſeine Phyſiognomie<lb/>
aufprägte, grübelte er über den Grund ihres unbeſieg¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[128/0137]
wieder zu den Briefen. Apollonius hatte ſie nicht
behalten, ſie durfte es auch nicht. Der Gatte dachte
noch nicht an's Heimgeh'n, als ſie die Decke wieder
über ihre reinen Glieder breitete. Ueber dem Gedan¬
ken, ſo fort ſollte Apollonius ihr Leitſtern ſein, und wenn
ſie handelte, wie er, blieb' ſie rein und bewahrt, ſchlief
ſie ein und lächelte im Schlummer wie ein ſorglos Kind.
Das Leben in dem Hauſe mit den grünen Laden
wurde immer ſchwüler. Die gegenſeitige Entfremdung
der Gatten nahm mit jedem Tage zu. Fritz Netten¬
mair behandelte die Frau immer rückſichtsloſer, wie
ſeine Ueberzeugung wuchs, durch Schonung ſei nichts
mehr zu gewinnen. Dieſe Ueberzeugung floß aus der
immer kältern Ruhe der Verachtung, die ſie ihm ent¬
gegenſetzte; er dachte nicht, daß er ſelbſt ſie zu dieſer
Verachtung zwang. Es war eine unglückliche, immer
ſteigende Wechſelwirkung. So wenig Apollonius mit
dem Bruder und der Schwägerin zuſammentraf, ihr
Zerwürfniß mußte er bemerken. Es machte ihn un¬
glücklich, daß er die Schuld davon trug. In welcher
Weiſe er ſie trug, das ahnte er nicht. Während die
Schwägerin mit liebender Verehrung an ihm hing und
ſich und ihrem ganzen Hausweſen ſeine Phyſiognomie
aufprägte, grübelte er über den Grund ihres unbeſieg¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/137>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.