Apollonius' Vorsicht eine Entdeckung herbeizuführen drohten. Er ließ seine Zurückhaltung, so schwer dies ihm fiel, diesmal beiseite, und Apollonius mußte, ge¬ fragt, sagen, was er wußte. Es war Folgendes. Den ersten Tag hatte Apollonius in Brambach nur die Leiter gebraucht. Der Geselle war in dem Wirths¬ haus gewesen, als er ankam. Denselben Abend noch hatte er ihn über den Hof schleichen sehn. Am andern Morgen fehlte das Seil. Er hatte sogleich Verdacht auf den Gesellen, aber nach seiner gewissenhaften Weise zögerte er, ihn auszusprechen. Auf dem Heimwege, vor dem Thor der Stadt, erfuhr er das Unglück, das ihn getroffen. Zugleich, daß der Gesell bei keinem Meister gestanden, sondern auf eigene Hand die kleine Reparatur an dem Schieferdache in Tambach unter¬ nommen. Ein Stück des von ihm hinterlassenen Hand¬ werkszeugs, ein Zimmerbeil, war schon von dem recht¬ mäßigen Besitzer als ihm entwendet beansprucht worden. Bald darauf machte die Warnung Christianens ihn gewiß, das Seil, durch dessen Zerreißen der Gesell verunglückt, war das seine. Wie die Sache nun stand, durfte er sich natürlich nicht zu dem Eigenthumsrechte daran bekennen; er mußte seiner Ehrlichkeit sogar den Zwang anthun, durch Erdichtungen fremder Vermuthung der Wahrheit zuvorzukommen. Der alte Herr gebot dem Sohne, weiter zu lesen. Apollonius that es, aber im Geiste waren Beide wiederum bei andern Dingen.
Apollonius' Vorſicht eine Entdeckung herbeizuführen drohten. Er ließ ſeine Zurückhaltung, ſo ſchwer dies ihm fiel, diesmal beiſeite, und Apollonius mußte, ge¬ fragt, ſagen, was er wußte. Es war Folgendes. Den erſten Tag hatte Apollonius in Brambach nur die Leiter gebraucht. Der Geſelle war in dem Wirths¬ haus geweſen, als er ankam. Denſelben Abend noch hatte er ihn über den Hof ſchleichen ſehn. Am andern Morgen fehlte das Seil. Er hatte ſogleich Verdacht auf den Geſellen, aber nach ſeiner gewiſſenhaften Weiſe zögerte er, ihn auszuſprechen. Auf dem Heimwege, vor dem Thor der Stadt, erfuhr er das Unglück, das ihn getroffen. Zugleich, daß der Geſell bei keinem Meiſter geſtanden, ſondern auf eigene Hand die kleine Reparatur an dem Schieferdache in Tambach unter¬ nommen. Ein Stück des von ihm hinterlaſſenen Hand¬ werkszeugs, ein Zimmerbeil, war ſchon von dem recht¬ mäßigen Beſitzer als ihm entwendet beanſprucht worden. Bald darauf machte die Warnung Chriſtianens ihn gewiß, das Seil, durch deſſen Zerreißen der Geſell verunglückt, war das ſeine. Wie die Sache nun ſtand, durfte er ſich natürlich nicht zu dem Eigenthumsrechte daran bekennen; er mußte ſeiner Ehrlichkeit ſogar den Zwang anthun, durch Erdichtungen fremder Vermuthung der Wahrheit zuvorzukommen. Der alte Herr gebot dem Sohne, weiter zu leſen. Apollonius that es, aber im Geiſte waren Beide wiederum bei andern Dingen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0253"n="244"/>
Apollonius' Vorſicht eine Entdeckung herbeizuführen<lb/>
drohten. Er ließ ſeine Zurückhaltung, ſo ſchwer dies<lb/>
ihm fiel, diesmal beiſeite, und Apollonius mußte, ge¬<lb/>
fragt, ſagen, was er wußte. Es war Folgendes.<lb/>
Den erſten Tag hatte Apollonius in Brambach nur<lb/>
die Leiter gebraucht. Der Geſelle war in dem Wirths¬<lb/>
haus geweſen, als er ankam. Denſelben Abend noch<lb/>
hatte er ihn über den Hof ſchleichen ſehn. Am andern<lb/>
Morgen fehlte das Seil. Er hatte ſogleich Verdacht<lb/>
auf den Geſellen, aber nach ſeiner gewiſſenhaften Weiſe<lb/>
zögerte er, ihn auszuſprechen. Auf dem Heimwege,<lb/>
vor dem Thor der Stadt, erfuhr er das Unglück, das<lb/>
ihn getroffen. Zugleich, daß der Geſell bei keinem<lb/>
Meiſter geſtanden, ſondern auf eigene Hand die kleine<lb/>
Reparatur an dem Schieferdache in Tambach unter¬<lb/>
nommen. Ein Stück des von ihm hinterlaſſenen Hand¬<lb/>
werkszeugs, ein Zimmerbeil, war ſchon von dem recht¬<lb/>
mäßigen Beſitzer als ihm entwendet beanſprucht worden.<lb/>
Bald darauf machte die Warnung Chriſtianens ihn<lb/>
gewiß, das Seil, durch deſſen Zerreißen der Geſell<lb/>
verunglückt, war das ſeine. Wie die Sache nun ſtand,<lb/>
durfte er ſich natürlich nicht zu dem Eigenthumsrechte<lb/>
daran bekennen; er mußte ſeiner Ehrlichkeit ſogar den<lb/>
Zwang anthun, durch Erdichtungen fremder Vermuthung<lb/>
der Wahrheit zuvorzukommen. Der alte Herr gebot<lb/>
dem Sohne, weiter zu leſen. Apollonius that es, aber<lb/>
im Geiſte waren Beide wiederum bei andern Dingen.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[244/0253]
Apollonius' Vorſicht eine Entdeckung herbeizuführen
drohten. Er ließ ſeine Zurückhaltung, ſo ſchwer dies
ihm fiel, diesmal beiſeite, und Apollonius mußte, ge¬
fragt, ſagen, was er wußte. Es war Folgendes.
Den erſten Tag hatte Apollonius in Brambach nur
die Leiter gebraucht. Der Geſelle war in dem Wirths¬
haus geweſen, als er ankam. Denſelben Abend noch
hatte er ihn über den Hof ſchleichen ſehn. Am andern
Morgen fehlte das Seil. Er hatte ſogleich Verdacht
auf den Geſellen, aber nach ſeiner gewiſſenhaften Weiſe
zögerte er, ihn auszuſprechen. Auf dem Heimwege,
vor dem Thor der Stadt, erfuhr er das Unglück, das
ihn getroffen. Zugleich, daß der Geſell bei keinem
Meiſter geſtanden, ſondern auf eigene Hand die kleine
Reparatur an dem Schieferdache in Tambach unter¬
nommen. Ein Stück des von ihm hinterlaſſenen Hand¬
werkszeugs, ein Zimmerbeil, war ſchon von dem recht¬
mäßigen Beſitzer als ihm entwendet beanſprucht worden.
Bald darauf machte die Warnung Chriſtianens ihn
gewiß, das Seil, durch deſſen Zerreißen der Geſell
verunglückt, war das ſeine. Wie die Sache nun ſtand,
durfte er ſich natürlich nicht zu dem Eigenthumsrechte
daran bekennen; er mußte ſeiner Ehrlichkeit ſogar den
Zwang anthun, durch Erdichtungen fremder Vermuthung
der Wahrheit zuvorzukommen. Der alte Herr gebot
dem Sohne, weiter zu leſen. Apollonius that es, aber
im Geiſte waren Beide wiederum bei andern Dingen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/253>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.