"wenn einer anderthalb Jahre lang den Tag sich über Gebühr anstrengt und die Nacht bei Büchern und Briefen aufsitzt? Dazu die immer steigende Sorge durch den -- Gott verzeih's ihm, er ist todt, und von den Todten soll man nichts Böses reden -- durch den Bruder; am Ende noch der Schreck, der mich drei Tage krank gemacht hat, über den -- und wenn seine Wittwe dabei ist -- ich hab' ihn nie besonders leiden können, und zuletzt am wenigsten. So ist die Jugend. Ich hab' ihn hundertmal gewarnt, den braven Jungen. Und nun noch den vermaledeiten Schieferbruch! Ei was Gewissenhaftigkeit! Das ist keine, die nicht an die Gesundheit denkt!" Der alte Bauherr hielt der jungen Wittib eine ganze lange Strafpredigt, die einem galt, der sie nicht hörte. Dann kamen sie überein, Apollonius müsse einen Doktor annehmen, woll' er oder nicht; und der Bauherr ging auf der Stelle zu dem besten Arzte der Stadt. Der Arzt versprach, sein Mög¬ lichstes zu thun. Er besuchte auch Apollonius, und dieser ließ sich des Arztes Bemühungen gefallen, weil die es wünschten, die er liebte. Der Arzt fühlte den Puls, kam wieder und wieder, verschrieb und verschrieb; Apollonius wurde nur noch bleicher und trüber. End¬ lich erklärte der tüchtige Mann, hier sei ein Uebel, gegen welches alle Kunst zu kurz falle. So tief hinein, als wo diese Krankheit sitze, wirke keins von seinen Mitteln.
„wenn einer anderthalb Jahre lang den Tag ſich über Gebühr anſtrengt und die Nacht bei Büchern und Briefen aufſitzt? Dazu die immer ſteigende Sorge durch den — Gott verzeih's ihm, er iſt todt, und von den Todten ſoll man nichts Böſes reden — durch den Bruder; am Ende noch der Schreck, der mich drei Tage krank gemacht hat, über den — und wenn ſeine Wittwe dabei iſt — ich hab' ihn nie beſonders leiden können, und zuletzt am wenigſten. So iſt die Jugend. Ich hab' ihn hundertmal gewarnt, den braven Jungen. Und nun noch den vermaledeiten Schieferbruch! Ei was Gewiſſenhaftigkeit! Das iſt keine, die nicht an die Geſundheit denkt!“ Der alte Bauherr hielt der jungen Wittib eine ganze lange Strafpredigt, die einem galt, der ſie nicht hörte. Dann kamen ſie überein, Apollonius müſſe einen Doktor annehmen, woll' er oder nicht; und der Bauherr ging auf der Stelle zu dem beſten Arzte der Stadt. Der Arzt verſprach, ſein Mög¬ lichſtes zu thun. Er beſuchte auch Apollonius, und dieſer ließ ſich des Arztes Bemühungen gefallen, weil die es wünſchten, die er liebte. Der Arzt fühlte den Puls, kam wieder und wieder, verſchrieb und verſchrieb; Apollonius wurde nur noch bleicher und trüber. End¬ lich erklärte der tüchtige Mann, hier ſei ein Uebel, gegen welches alle Kunſt zu kurz falle. So tief hinein, als wo dieſe Krankheit ſitze, wirke keins von ſeinen Mitteln.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0283"n="274"/>„wenn einer anderthalb Jahre lang den Tag ſich über<lb/>
Gebühr anſtrengt und die Nacht bei Büchern und<lb/>
Briefen aufſitzt? Dazu die immer ſteigende Sorge durch<lb/>
den — Gott verzeih's ihm, er iſt todt, und von den<lb/>
Todten ſoll man nichts Böſes reden — durch den<lb/>
Bruder; am Ende noch der Schreck, der mich drei<lb/>
Tage krank gemacht hat, über den — und wenn ſeine<lb/>
Wittwe dabei iſt — ich hab' ihn nie beſonders leiden<lb/>
können, und zuletzt am wenigſten. So iſt die Jugend.<lb/>
Ich hab' ihn hundertmal gewarnt, den braven Jungen.<lb/>
Und nun noch den vermaledeiten Schieferbruch! Ei<lb/>
was Gewiſſenhaftigkeit! Das iſt keine, die nicht an<lb/>
die Geſundheit denkt!“ Der alte Bauherr hielt der<lb/>
jungen Wittib eine ganze lange Strafpredigt, die einem<lb/>
galt, der ſie nicht hörte. Dann kamen ſie überein,<lb/>
Apollonius müſſe einen Doktor annehmen, woll' er oder<lb/>
nicht; und der Bauherr ging auf der Stelle zu dem<lb/>
beſten Arzte der Stadt. Der Arzt verſprach, ſein Mög¬<lb/>
lichſtes zu thun. Er beſuchte auch Apollonius, und<lb/>
dieſer ließ ſich des Arztes Bemühungen gefallen, weil<lb/>
die es wünſchten, die er liebte. Der Arzt fühlte den<lb/>
Puls, kam wieder und wieder, verſchrieb und verſchrieb;<lb/>
Apollonius wurde nur noch bleicher und trüber. End¬<lb/>
lich erklärte der tüchtige Mann, hier ſei ein Uebel,<lb/>
gegen welches alle Kunſt zu kurz falle. So tief<lb/>
hinein, als wo dieſe Krankheit ſitze, wirke keins von<lb/>ſeinen Mitteln.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[274/0283]
„wenn einer anderthalb Jahre lang den Tag ſich über
Gebühr anſtrengt und die Nacht bei Büchern und
Briefen aufſitzt? Dazu die immer ſteigende Sorge durch
den — Gott verzeih's ihm, er iſt todt, und von den
Todten ſoll man nichts Böſes reden — durch den
Bruder; am Ende noch der Schreck, der mich drei
Tage krank gemacht hat, über den — und wenn ſeine
Wittwe dabei iſt — ich hab' ihn nie beſonders leiden
können, und zuletzt am wenigſten. So iſt die Jugend.
Ich hab' ihn hundertmal gewarnt, den braven Jungen.
Und nun noch den vermaledeiten Schieferbruch! Ei
was Gewiſſenhaftigkeit! Das iſt keine, die nicht an
die Geſundheit denkt!“ Der alte Bauherr hielt der
jungen Wittib eine ganze lange Strafpredigt, die einem
galt, der ſie nicht hörte. Dann kamen ſie überein,
Apollonius müſſe einen Doktor annehmen, woll' er oder
nicht; und der Bauherr ging auf der Stelle zu dem
beſten Arzte der Stadt. Der Arzt verſprach, ſein Mög¬
lichſtes zu thun. Er beſuchte auch Apollonius, und
dieſer ließ ſich des Arztes Bemühungen gefallen, weil
die es wünſchten, die er liebte. Der Arzt fühlte den
Puls, kam wieder und wieder, verſchrieb und verſchrieb;
Apollonius wurde nur noch bleicher und trüber. End¬
lich erklärte der tüchtige Mann, hier ſei ein Uebel,
gegen welches alle Kunſt zu kurz falle. So tief
hinein, als wo dieſe Krankheit ſitze, wirke keins von
ſeinen Mitteln.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/283>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.