Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

wär' er nie gewesen. Rückte er sich dann eben so
plötzlich in der Autorität gewaltsam wieder zurecht, so
brachte das die verlorene Achtung nicht wieder, es
beleidigte nur. Zu alledem kam noch, daß er sich von
manchen seiner Arbeiter überseh'n und in schwierigen
Fällen sie machen lassen mußte, was sie wollten. Apol¬
lonius dagegen hatte von Natur und aus der Schule
beim Vetter, was dem Bruder fehlte; er besaß die
Würde der Persönlichkeit, die Folgerichtigkeit bis zum
Eigensinn. Seine innere Sicherheit galt; sie mußte
sich nicht geltend machen -- er war des sichtbaren
Mühens um Achtung überhoben, welches so selten sei¬
nen Zweck erreicht, ja gemeiniglich ihn verfehlt. Und
so gelang ihm, was er wollte. Bald war die muster¬
hafteste Ordnung beim Bau und Alle schienen sich
wohl dabei zu befinden; nur Fritz Nettenmair nicht.
Das rasche Ineinandergreifen, das wie im Geleise
einer unsichtbaren Nothwendigkeit ging, machte das
Wesen im blauen Rocke, in welchem er sich so groß
fühlte, überflüssig. Noch ein Grund zum Unbehagen
daran war, daß die neue Ordnung von dem Bruder
ausging. Von demselben, dem er schon so viel zu
verzeihen hatte und dem er immer weniger verzeihen
mochte. Er wußte nicht oder wollte nicht wissen,
welchen Zauber eine geschlossene Persönlichkeit aus¬
übt, obgleich er selbst widerwillig sie anerkennen mußte,
und noch weniger, daß diese ihm fehlte und der Bru¬

wär' er nie geweſen. Rückte er ſich dann eben ſo
plötzlich in der Autorität gewaltſam wieder zurecht, ſo
brachte das die verlorene Achtung nicht wieder, es
beleidigte nur. Zu alledem kam noch, daß er ſich von
manchen ſeiner Arbeiter überſeh'n und in ſchwierigen
Fällen ſie machen laſſen mußte, was ſie wollten. Apol¬
lonius dagegen hatte von Natur und aus der Schule
beim Vetter, was dem Bruder fehlte; er beſaß die
Würde der Perſönlichkeit, die Folgerichtigkeit bis zum
Eigenſinn. Seine innere Sicherheit galt; ſie mußte
ſich nicht geltend machen — er war des ſichtbaren
Mühens um Achtung überhoben, welches ſo ſelten ſei¬
nen Zweck erreicht, ja gemeiniglich ihn verfehlt. Und
ſo gelang ihm, was er wollte. Bald war die muſter¬
hafteſte Ordnung beim Bau und Alle ſchienen ſich
wohl dabei zu befinden; nur Fritz Nettenmair nicht.
Das raſche Ineinandergreifen, das wie im Geleiſe
einer unſichtbaren Nothwendigkeit ging, machte das
Weſen im blauen Rocke, in welchem er ſich ſo groß
fühlte, überflüſſig. Noch ein Grund zum Unbehagen
daran war, daß die neue Ordnung von dem Bruder
ausging. Von demſelben, dem er ſchon ſo viel zu
verzeihen hatte und dem er immer weniger verzeihen
mochte. Er wußte nicht oder wollte nicht wiſſen,
welchen Zauber eine geſchloſſene Perſönlichkeit aus¬
übt, obgleich er ſelbſt widerwillig ſie anerkennen mußte,
und noch weniger, daß dieſe ihm fehlte und der Bru¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0089" n="80"/>
wär' er nie gewe&#x017F;en. Rückte er &#x017F;ich dann eben &#x017F;o<lb/>
plötzlich in der Autorität gewalt&#x017F;am wieder zurecht, &#x017F;o<lb/>
brachte das die verlorene Achtung nicht wieder, es<lb/>
beleidigte nur. Zu alledem kam noch, daß er &#x017F;ich von<lb/>
manchen &#x017F;einer Arbeiter über&#x017F;eh'n und in &#x017F;chwierigen<lb/>
Fällen &#x017F;ie machen la&#x017F;&#x017F;en mußte, was &#x017F;ie wollten. Apol¬<lb/>
lonius dagegen hatte von Natur und aus der Schule<lb/>
beim Vetter, was dem Bruder fehlte; er be&#x017F;aß die<lb/>
Würde der Per&#x017F;önlichkeit, die Folgerichtigkeit bis zum<lb/>
Eigen&#x017F;inn. Seine innere Sicherheit galt; &#x017F;ie mußte<lb/>
&#x017F;ich nicht geltend machen &#x2014; er war des &#x017F;ichtbaren<lb/>
Mühens um Achtung überhoben, welches &#x017F;o &#x017F;elten &#x017F;ei¬<lb/>
nen Zweck erreicht, ja gemeiniglich ihn verfehlt. Und<lb/>
&#x017F;o gelang ihm, was er wollte. Bald war die mu&#x017F;ter¬<lb/>
hafte&#x017F;te Ordnung beim Bau und Alle &#x017F;chienen &#x017F;ich<lb/>
wohl dabei zu befinden; nur Fritz Nettenmair nicht.<lb/>
Das ra&#x017F;che Ineinandergreifen, das wie im Gelei&#x017F;e<lb/>
einer un&#x017F;ichtbaren Nothwendigkeit ging, machte das<lb/>
We&#x017F;en im blauen Rocke, in welchem er &#x017F;ich &#x017F;o groß<lb/>
fühlte, überflü&#x017F;&#x017F;ig. Noch ein Grund zum Unbehagen<lb/>
daran war, daß die neue Ordnung von dem Bruder<lb/>
ausging. Von dem&#x017F;elben, dem er &#x017F;chon &#x017F;o viel zu<lb/>
verzeihen hatte und dem er immer weniger verzeihen<lb/>
mochte. Er wußte nicht oder wollte nicht wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
welchen Zauber eine ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Per&#x017F;önlichkeit aus¬<lb/>
übt, obgleich er &#x017F;elb&#x017F;t widerwillig &#x017F;ie anerkennen mußte,<lb/>
und noch weniger, daß die&#x017F;e ihm fehlte und der Bru¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0089] wär' er nie geweſen. Rückte er ſich dann eben ſo plötzlich in der Autorität gewaltſam wieder zurecht, ſo brachte das die verlorene Achtung nicht wieder, es beleidigte nur. Zu alledem kam noch, daß er ſich von manchen ſeiner Arbeiter überſeh'n und in ſchwierigen Fällen ſie machen laſſen mußte, was ſie wollten. Apol¬ lonius dagegen hatte von Natur und aus der Schule beim Vetter, was dem Bruder fehlte; er beſaß die Würde der Perſönlichkeit, die Folgerichtigkeit bis zum Eigenſinn. Seine innere Sicherheit galt; ſie mußte ſich nicht geltend machen — er war des ſichtbaren Mühens um Achtung überhoben, welches ſo ſelten ſei¬ nen Zweck erreicht, ja gemeiniglich ihn verfehlt. Und ſo gelang ihm, was er wollte. Bald war die muſter¬ hafteſte Ordnung beim Bau und Alle ſchienen ſich wohl dabei zu befinden; nur Fritz Nettenmair nicht. Das raſche Ineinandergreifen, das wie im Geleiſe einer unſichtbaren Nothwendigkeit ging, machte das Weſen im blauen Rocke, in welchem er ſich ſo groß fühlte, überflüſſig. Noch ein Grund zum Unbehagen daran war, daß die neue Ordnung von dem Bruder ausging. Von demſelben, dem er ſchon ſo viel zu verzeihen hatte und dem er immer weniger verzeihen mochte. Er wußte nicht oder wollte nicht wiſſen, welchen Zauber eine geſchloſſene Perſönlichkeit aus¬ übt, obgleich er ſelbſt widerwillig ſie anerkennen mußte, und noch weniger, daß dieſe ihm fehlte und der Bru¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/89
Zitationshilfe: Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/89>, abgerufen am 24.11.2024.