C. Kohlensaure Kalkerde findet sich krystallinisch im Laby- rinth als sogenannte Gehörsteine; dann amorph in den Knochen, Harn, Speichel, Darmkanal. Dieses in den thierischen Flüssigkeiten schwer lösliche Salz scheint innerhalb der Knochen dem phosphorsauren Kalk ähnliche Funktionen zu haben; im Uebrigen liegt seine Bedeutung im Dunkeln.
D. Kohlensaure Magnesia. Man kennt ihr Vorkommen, nicht aber ihre Bedeutung.
7. Chlor-Verbindungen.
A. Chlorwasserstoff. Seine Gegenwart im Magensaft, früher behauptet und geleugnet, wird neuerlichst wieder von C. Schmidt angenommen. -- Die physiologische Wichtigkeit der Salzsäure ist be- dingt durch ihr Vermögen einige in Wasser unlösliche Eiweiss- und Leimstoffe in Lösung zu versetzen.
Auf welchem Wege sie aus ihren Salzen im Magen frei gemacht wird ist unbekannt.
B. Alkalische Chlorsalze. Alle wässerigen thierischen Flüs- sigkeiten enthalten diese Salze, und zwar kommt überall ein Gemenge von Kochsalz und Chlorkalium vor, ausgenommen in den Säften, wel- che in dem Muskelprimitivbündel und dem Blutkörperchen eingeschlos- sen sind. In diesen beiden Flüssigkeiten soll nur Chlorkalium aber kein Chlornatrium aufgelöst sein. Der Gehalt an alkalischen Chlorsal- zen in den normalen Säften übersteigt niemals 0,5 Prozent; in grös- seren Mengen scheinen diese Salze überall giftig zu wirken.
Die grosse Verbreitung und die, im Vergleich zu andern löslichen Salzbestandtheilen, grossen Mengen der im Thierleib vorkommenden alkalischen Chlorsalze machen es wahrscheinlich, dass sie wichtige Funktionen erfüllen. Die Besonderheiten derselben lassen sich aber nur vermuthungsweise angeben.
Man hält sie für wichtig: a) als Imbibitionsstoffe; wegen ihrer Löslichkeit und Diffussionsfähigkeit in das alle Gewebe durchdringende Wasser, gelangen sie selbst in alle Gewebe. Sie bedingen hier, wie es nach später zu erwähnenden Versuchen wahrscheinlich ist, einen höheren Elastizitätscoeffizient der Gewebe, und üben durch Verengerung der Poren zugleich einen Einfluss auf die Art und die Geschwindigkeit der Diffussion anderer im Wasser aufgelöster Bestandtheile der thierischen Flüs- sigkeiten. -- b) Sie sollen die Löslichkeit einzelner Thierstoffe im Wasser modifi- ziren, indem sie entweder dieselbe unterstützen, wie die des Caseins, was sich in Kochsalzwasser auflöst, und des Faserstoffs dessen Gerinnung durch Kochsalzlösung verhindert wird, oder indem sie die Auflösung hemmen wie die des Blutroths, das sich in der Blutflüssigkeit bei starker Verdünnung mit Wasser auflöst. -- c) Sie sollen einzelne chemische Umsetzungen erleichtern oder hemmen. So vermuthet man na- mentlich wegen des grossen Kochsalzgehaltes im Speichel und Magensaft, dass das- selbe die durch die Verdauungssäfte erzielte Umwandlung der mit der Nahrung auf- genommenen Nahrungssäfte begünstige (?) und zugleich eine bis zur Fäulniss schrei- tende Zersetzung desselben verhindere. Aus demselben Grund, dem beträchtlichen Gehalt der Flüssigkeiten des Knorpels, des Krebses und des Eiters an Kochsalz ver- muthet man, dass es eine wesentliche Rolle in den zur Zellenbildung nöthigen che-
Chlorverbindungen.
C. Kohlensaure Kalkerde findet sich krystallinisch im Laby- rinth als sogenannte Gehörsteine; dann amorph in den Knochen, Harn, Speichel, Darmkanal. Dieses in den thierischen Flüssigkeiten schwer lösliche Salz scheint innerhalb der Knochen dem phosphorsauren Kalk ähnliche Funktionen zu haben; im Uebrigen liegt seine Bedeutung im Dunkeln.
D. Kohlensaure Magnesia. Man kennt ihr Vorkommen, nicht aber ihre Bedeutung.
7. Chlor-Verbindungen.
A. Chlorwasserstoff. Seine Gegenwart im Magensaft, früher behauptet und geleugnet, wird neuerlichst wieder von C. Schmidt angenommen. — Die physiologische Wichtigkeit der Salzsäure ist be- dingt durch ihr Vermögen einige in Wasser unlösliche Eiweiss- und Leimstoffe in Lösung zu versetzen.
Auf welchem Wege sie aus ihren Salzen im Magen frei gemacht wird ist unbekannt.
B. Alkalische Chlorsalze. Alle wässerigen thierischen Flüs- sigkeiten enthalten diese Salze, und zwar kommt überall ein Gemenge von Kochsalz und Chlorkalium vor, ausgenommen in den Säften, wel- che in dem Muskelprimitivbündel und dem Blutkörperchen eingeschlos- sen sind. In diesen beiden Flüssigkeiten soll nur Chlorkalium aber kein Chlornatrium aufgelöst sein. Der Gehalt an alkalischen Chlorsal- zen in den normalen Säften übersteigt niemals 0,5 Prozent; in grös- seren Mengen scheinen diese Salze überall giftig zu wirken.
Die grosse Verbreitung und die, im Vergleich zu andern löslichen Salzbestandtheilen, grossen Mengen der im Thierleib vorkommenden alkalischen Chlorsalze machen es wahrscheinlich, dass sie wichtige Funktionen erfüllen. Die Besonderheiten derselben lassen sich aber nur vermuthungsweise angeben.
Man hält sie für wichtig: a) als Imbibitionsstoffe; wegen ihrer Löslichkeit und Diffussionsfähigkeit in das alle Gewebe durchdringende Wasser, gelangen sie selbst in alle Gewebe. Sie bedingen hier, wie es nach später zu erwähnenden Versuchen wahrscheinlich ist, einen höheren Elastizitätscoeffizient der Gewebe, und üben durch Verengerung der Poren zugleich einen Einfluss auf die Art und die Geschwindigkeit der Diffussion anderer im Wasser aufgelöster Bestandtheile der thierischen Flüs- sigkeiten. — b) Sie sollen die Löslichkeit einzelner Thierstoffe im Wasser modifi- ziren, indem sie entweder dieselbe unterstützen, wie die des Caseins, was sich in Kochsalzwasser auflöst, und des Faserstoffs dessen Gerinnung durch Kochsalzlösung verhindert wird, oder indem sie die Auflösung hemmen wie die des Blutroths, das sich in der Blutflüssigkeit bei starker Verdünnung mit Wasser auflöst. — c) Sie sollen einzelne chemische Umsetzungen erleichtern oder hemmen. So vermuthet man na- mentlich wegen des grossen Kochsalzgehaltes im Speichel und Magensaft, dass das- selbe die durch die Verdauungssäfte erzielte Umwandlung der mit der Nahrung auf- genommenen Nahrungssäfte begünstige (?) und zugleich eine bis zur Fäulniss schrei- tende Zersetzung desselben verhindere. Aus demselben Grund, dem beträchtlichen Gehalt der Flüssigkeiten des Knorpels, des Krebses und des Eiters an Kochsalz ver- muthet man, dass es eine wesentliche Rolle in den zur Zellenbildung nöthigen che-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0034"n="20"/><fwplace="top"type="header">Chlorverbindungen.</fw><lb/><p>C. <hirendition="#g">Kohlensaure Kalkerde</hi> findet sich krystallinisch im Laby-<lb/>
rinth als sogenannte Gehörsteine; dann amorph in den Knochen, Harn,<lb/>
Speichel, Darmkanal. Dieses in den thierischen Flüssigkeiten schwer<lb/>
lösliche Salz scheint innerhalb der Knochen dem phosphorsauren Kalk<lb/>
ähnliche Funktionen zu haben; im Uebrigen liegt seine Bedeutung im<lb/>
Dunkeln.</p><lb/><p>D. <hirendition="#g">Kohlensaure Magnesia</hi>. Man kennt ihr Vorkommen, nicht<lb/>
aber ihre Bedeutung.</p><lb/><p>7. <hirendition="#g">Chlor-Verbindungen</hi>.</p><lb/><p>A. <hirendition="#g">Chlorwasserstoff</hi>. Seine Gegenwart im Magensaft, früher<lb/>
behauptet und geleugnet, wird neuerlichst wieder von C. <hirendition="#g">Schmidt</hi><lb/>
angenommen. — Die physiologische Wichtigkeit der Salzsäure ist be-<lb/>
dingt durch ihr Vermögen einige in Wasser unlösliche Eiweiss- und<lb/>
Leimstoffe in Lösung zu versetzen.</p><lb/><p>Auf welchem Wege sie aus ihren Salzen im Magen frei gemacht<lb/>
wird ist unbekannt.</p><lb/><p>B. <hirendition="#g">Alkalische Chlorsalze</hi>. Alle wässerigen thierischen Flüs-<lb/>
sigkeiten enthalten diese Salze, und zwar kommt überall ein Gemenge<lb/>
von Kochsalz und Chlorkalium vor, ausgenommen in den Säften, wel-<lb/>
che in dem Muskelprimitivbündel und dem Blutkörperchen eingeschlos-<lb/>
sen sind. In diesen beiden Flüssigkeiten soll nur Chlorkalium aber<lb/>
kein Chlornatrium aufgelöst sein. Der Gehalt an alkalischen Chlorsal-<lb/>
zen in den normalen Säften übersteigt niemals 0,5 Prozent; in grös-<lb/>
seren Mengen scheinen diese Salze überall giftig zu wirken.</p><lb/><p>Die grosse Verbreitung und die, im Vergleich zu andern löslichen<lb/>
Salzbestandtheilen, grossen Mengen der im Thierleib vorkommenden<lb/>
alkalischen Chlorsalze machen es wahrscheinlich, dass sie wichtige<lb/>
Funktionen erfüllen. Die Besonderheiten derselben lassen sich aber<lb/>
nur vermuthungsweise angeben.</p><lb/><p>Man hält sie für wichtig: a) als Imbibitionsstoffe; wegen ihrer Löslichkeit und<lb/>
Diffussionsfähigkeit in das alle Gewebe durchdringende Wasser, gelangen sie selbst<lb/>
in alle Gewebe. Sie bedingen hier, wie es nach später zu erwähnenden Versuchen<lb/>
wahrscheinlich ist, einen höheren Elastizitätscoeffizient der Gewebe, und üben durch<lb/>
Verengerung der Poren zugleich einen Einfluss auf die Art und die Geschwindigkeit<lb/>
der Diffussion anderer im Wasser aufgelöster Bestandtheile der thierischen Flüs-<lb/>
sigkeiten. — b) Sie sollen die Löslichkeit einzelner Thierstoffe im Wasser modifi-<lb/>
ziren, indem sie entweder dieselbe unterstützen, wie die des Caseins, was sich in<lb/>
Kochsalzwasser auflöst, und des Faserstoffs dessen Gerinnung durch Kochsalzlösung<lb/>
verhindert wird, oder indem sie die Auflösung hemmen wie die des Blutroths, das sich<lb/>
in der Blutflüssigkeit bei starker Verdünnung mit Wasser auflöst. — c) Sie sollen<lb/>
einzelne chemische Umsetzungen erleichtern oder hemmen. So vermuthet man na-<lb/>
mentlich wegen des grossen Kochsalzgehaltes im Speichel und Magensaft, dass das-<lb/>
selbe die durch die Verdauungssäfte erzielte Umwandlung der mit der Nahrung auf-<lb/>
genommenen Nahrungssäfte begünstige (?) und zugleich eine bis zur Fäulniss schrei-<lb/>
tende Zersetzung desselben verhindere. Aus demselben Grund, dem beträchtlichen<lb/>
Gehalt der Flüssigkeiten des Knorpels, des Krebses und des Eiters an Kochsalz ver-<lb/>
muthet man, dass es eine wesentliche Rolle in den zur Zellenbildung nöthigen che-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[20/0034]
Chlorverbindungen.
C. Kohlensaure Kalkerde findet sich krystallinisch im Laby-
rinth als sogenannte Gehörsteine; dann amorph in den Knochen, Harn,
Speichel, Darmkanal. Dieses in den thierischen Flüssigkeiten schwer
lösliche Salz scheint innerhalb der Knochen dem phosphorsauren Kalk
ähnliche Funktionen zu haben; im Uebrigen liegt seine Bedeutung im
Dunkeln.
D. Kohlensaure Magnesia. Man kennt ihr Vorkommen, nicht
aber ihre Bedeutung.
7. Chlor-Verbindungen.
A. Chlorwasserstoff. Seine Gegenwart im Magensaft, früher
behauptet und geleugnet, wird neuerlichst wieder von C. Schmidt
angenommen. — Die physiologische Wichtigkeit der Salzsäure ist be-
dingt durch ihr Vermögen einige in Wasser unlösliche Eiweiss- und
Leimstoffe in Lösung zu versetzen.
Auf welchem Wege sie aus ihren Salzen im Magen frei gemacht
wird ist unbekannt.
B. Alkalische Chlorsalze. Alle wässerigen thierischen Flüs-
sigkeiten enthalten diese Salze, und zwar kommt überall ein Gemenge
von Kochsalz und Chlorkalium vor, ausgenommen in den Säften, wel-
che in dem Muskelprimitivbündel und dem Blutkörperchen eingeschlos-
sen sind. In diesen beiden Flüssigkeiten soll nur Chlorkalium aber
kein Chlornatrium aufgelöst sein. Der Gehalt an alkalischen Chlorsal-
zen in den normalen Säften übersteigt niemals 0,5 Prozent; in grös-
seren Mengen scheinen diese Salze überall giftig zu wirken.
Die grosse Verbreitung und die, im Vergleich zu andern löslichen
Salzbestandtheilen, grossen Mengen der im Thierleib vorkommenden
alkalischen Chlorsalze machen es wahrscheinlich, dass sie wichtige
Funktionen erfüllen. Die Besonderheiten derselben lassen sich aber
nur vermuthungsweise angeben.
Man hält sie für wichtig: a) als Imbibitionsstoffe; wegen ihrer Löslichkeit und
Diffussionsfähigkeit in das alle Gewebe durchdringende Wasser, gelangen sie selbst
in alle Gewebe. Sie bedingen hier, wie es nach später zu erwähnenden Versuchen
wahrscheinlich ist, einen höheren Elastizitätscoeffizient der Gewebe, und üben durch
Verengerung der Poren zugleich einen Einfluss auf die Art und die Geschwindigkeit
der Diffussion anderer im Wasser aufgelöster Bestandtheile der thierischen Flüs-
sigkeiten. — b) Sie sollen die Löslichkeit einzelner Thierstoffe im Wasser modifi-
ziren, indem sie entweder dieselbe unterstützen, wie die des Caseins, was sich in
Kochsalzwasser auflöst, und des Faserstoffs dessen Gerinnung durch Kochsalzlösung
verhindert wird, oder indem sie die Auflösung hemmen wie die des Blutroths, das sich
in der Blutflüssigkeit bei starker Verdünnung mit Wasser auflöst. — c) Sie sollen
einzelne chemische Umsetzungen erleichtern oder hemmen. So vermuthet man na-
mentlich wegen des grossen Kochsalzgehaltes im Speichel und Magensaft, dass das-
selbe die durch die Verdauungssäfte erzielte Umwandlung der mit der Nahrung auf-
genommenen Nahrungssäfte begünstige (?) und zugleich eine bis zur Fäulniss schrei-
tende Zersetzung desselben verhindere. Aus demselben Grund, dem beträchtlichen
Gehalt der Flüssigkeiten des Knorpels, des Krebses und des Eiters an Kochsalz ver-
muthet man, dass es eine wesentliche Rolle in den zur Zellenbildung nöthigen che-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 1. Heidelberg, 1852, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie01_1852/34>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.