Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 1. Heidelberg, 1852.Schiefe Fortsätze. [Abbildung]
Fig. 100. [Abbildung]
Fig. 101. Fig. 100, ein sehr steilesAbfallen der Gelenkfläche darlegt. Demnach wird in den Halswirbeln die Beug- ung und Streckung durch die schiefen Fortsätze keine Hemmung erfahren, während sie in den Len- denwirbeln wohl nur mög- lich ist, wenn die beiden Gelenkflächen sich in ir- gend welchem Umfang von einander abheben. -- Ein Durchschnitt parallel mit der Wirbelsäule von rechts nach links, zeigt dass die Halswirbel, Fig. 101, mit Leichtigkeit in dieser Ebe- ne bewegt werden können, da die den beiden Gelen- ken angehörigen Flächen, annähernd wenigstens ei- nem und demselben Kreis- bogen angehören. In der Lendenwirbelsäule (Fig. 102.) ist dagegen die Be- wegung nur möglich, wenn sich während derselben die Flächen von einander heben, da die den beiden schiefen Fortsätzen angehörigen Gelenkflächen einander parallel laufen. -- Zur Drehung um eine Längsachse sind, wie die Durch- schnitte 103. 104. 105 lehren, nur Hals- und Rückenwirbel befähigt, [Abbildung]
Fig. 102. Schiefe Fortsätze. [Abbildung]
Fig. 100. [Abbildung]
Fig. 101. Fig. 100, ein sehr steilesAbfallen der Gelenkfläche darlegt. Demnach wird in den Halswirbeln die Beug- ung und Streckung durch die schiefen Fortsätze keine Hemmung erfahren, während sie in den Len- denwirbeln wohl nur mög- lich ist, wenn die beiden Gelenkflächen sich in ir- gend welchem Umfang von einander abheben. — Ein Durchschnitt parallel mit der Wirbelsäule von rechts nach links, zeigt dass die Halswirbel, Fig. 101, mit Leichtigkeit in dieser Ebe- ne bewegt werden können, da die den beiden Gelen- ken angehörigen Flächen, annähernd wenigstens ei- nem und demselben Kreis- bogen angehören. In der Lendenwirbelsäule (Fig. 102.) ist dagegen die Be- wegung nur möglich, wenn sich während derselben die Flächen von einander heben, da die den beiden schiefen Fortsätzen angehörigen Gelenkflächen einander parallel laufen. — Zur Drehung um eine Längsachse sind, wie die Durch- schnitte 103. 104. 105 lehren, nur Hals- und Rückenwirbel befähigt, [Abbildung]
Fig. 102. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0387" n="373"/><fw place="top" type="header">Schiefe Fortsätze.</fw><lb/><figure><head>Fig. 100.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 101.</head></figure><lb/> Fig. 100, ein sehr steiles<lb/> Abfallen der Gelenkfläche<lb/> darlegt. Demnach wird in<lb/> den Halswirbeln die Beug-<lb/> ung und Streckung durch<lb/> die schiefen Fortsätze<lb/> keine Hemmung erfahren,<lb/> während sie in den Len-<lb/> denwirbeln wohl nur mög-<lb/> lich ist, wenn die beiden<lb/> Gelenkflächen sich in ir-<lb/> gend welchem Umfang von<lb/> einander abheben. — Ein<lb/> Durchschnitt parallel mit<lb/> der Wirbelsäule von rechts<lb/> nach links, zeigt dass die<lb/> Halswirbel, Fig. 101, mit<lb/> Leichtigkeit in dieser Ebe-<lb/> ne bewegt werden können,<lb/> da die den beiden Gelen-<lb/> ken angehörigen Flächen,<lb/> annähernd wenigstens ei-<lb/> nem und demselben Kreis-<lb/> bogen angehören. In der<lb/> Lendenwirbelsäule (Fig.<lb/> 102.) ist dagegen die Be-<lb/> wegung nur möglich, wenn<lb/> sich während derselben die Flächen von einander heben, da die den<lb/> beiden schiefen Fortsätzen angehörigen Gelenkflächen einander parallel<lb/> laufen. — Zur Drehung um eine Längsachse sind, wie die Durch-<lb/> schnitte 103. 104. 105 lehren, nur Hals- und Rückenwirbel befähigt,<lb/><figure><head>Fig. 102.</head></figure><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [373/0387]
Schiefe Fortsätze.
[Abbildung Fig. 100.]
[Abbildung Fig. 101.]
Fig. 100, ein sehr steiles
Abfallen der Gelenkfläche
darlegt. Demnach wird in
den Halswirbeln die Beug-
ung und Streckung durch
die schiefen Fortsätze
keine Hemmung erfahren,
während sie in den Len-
denwirbeln wohl nur mög-
lich ist, wenn die beiden
Gelenkflächen sich in ir-
gend welchem Umfang von
einander abheben. — Ein
Durchschnitt parallel mit
der Wirbelsäule von rechts
nach links, zeigt dass die
Halswirbel, Fig. 101, mit
Leichtigkeit in dieser Ebe-
ne bewegt werden können,
da die den beiden Gelen-
ken angehörigen Flächen,
annähernd wenigstens ei-
nem und demselben Kreis-
bogen angehören. In der
Lendenwirbelsäule (Fig.
102.) ist dagegen die Be-
wegung nur möglich, wenn
sich während derselben die Flächen von einander heben, da die den
beiden schiefen Fortsätzen angehörigen Gelenkflächen einander parallel
laufen. — Zur Drehung um eine Längsachse sind, wie die Durch-
schnitte 103. 104. 105 lehren, nur Hals- und Rückenwirbel befähigt,
[Abbildung Fig. 102.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |