gewiesen oder auch in sie aufgenommen werden, so ist begreiflich die Lagerung der Atome innerhalb jener Grenzen von bestimmendem Ein- fluss für die durchgehenden Bewegungen des Lichtes, des Schalles, der diffundirenden Flüssigkeiten u. s. w. -- Bedenkt man dazu, dass die Anatomie im weiteren (physikalische Eigenschaften) und im en- geren Sinne (Morphologie) gar keine Aussage macht über die che- mische Natur der Atome und über die Kräfte, welche zwischen den letzteren wirksam sind, so ist gleich einleuchtend, dass der Morpho- loge die anderen Erklärungsarten der Lebensprozesse gar nicht ver- nachlässigen könnte, wenn er auch wollte.
Die ärztliche Physiologie kann sich nun wohl unter gar keinen Umständen der Anatomie entrathen, aber noch weniger ist es ihr mög- lich oder erlaubt, von einer jeden anatomischen Beschreibung, selbst wenn sie noch so gewissenhaft wäre, Gebrauch zu machen. Ein Lehrbuch wenigstens kann nur die anatomische Beschreibung herbei- ziehen, welche mit Rücksicht auf das physiologische Bedürfniss ent- worfen ist, die das Merkmal trägt, dass man unmittelbar aus den ge- schilderten Formen die Eigenschaften ableiten kann, welche eine be- kannte Bewegung oder Spannung annimmt, die in oder auf die Gren- zen jener Formen wirkte. Solche Beschreibungen können nun aber aus naheliegenden Gründen erst dann entworfen werden, wenn die Wissenschaft eine Anschauung der physiologischen Funktionen jener Formen besitzt. An der Richtigkeit dieser Behauptung wird der nicht zweifeln, welcher die Geschichte der bis zum physiologischen Standpunkte gediehenen Beschreibungen, z. B. der Syndesmographie und Osteographie kennt, die, obwohl sie seit Jahrhunderten kultivirt, doch erst seit den Arbeiten der beiden Weber eine dem physiologischen Lehrbuch brauchbare Gestalt gewonnen haben, und wenn man im Gegen- satze hierzu sich klar macht, dass die Beschreibung der Muskeln und Gefässe, wie sie jetzt noch in den meisten Lehrbüchern der Anatomie gefunden wird, dem vollendetsten Mechaniker und Hydrauliker zu nichts dienlich ist. Denn der erstere wird ebensowenig angeben können, wie ein bekanntes Maass von Kraft, welches sich in den beschriebenen Muskeln entwickelte, zur Bewegung und Pressung der Knochen ver- wendet würde, als der Hydrauliker aus den bekannten Beschreibun- gen der Gefässe ableiten könnte, wie sich ein Strom, dessen Eigen-
Vorrede.
gewiesen oder auch in sie aufgenommen werden, so ist begreiflich die Lagerung der Atome innerhalb jener Grenzen von bestimmendem Ein- fluss für die durchgehenden Bewegungen des Lichtes, des Schalles, der diffundirenden Flüssigkeiten u. s. w. — Bedenkt man dazu, dass die Anatomie im weiteren (physikalische Eigenschaften) und im en- geren Sinne (Morphologie) gar keine Aussage macht über die che- mische Natur der Atome und über die Kräfte, welche zwischen den letzteren wirksam sind, so ist gleich einleuchtend, dass der Morpho- loge die anderen Erklärungsarten der Lebensprozesse gar nicht ver- nachlässigen könnte, wenn er auch wollte.
Die ärztliche Physiologie kann sich nun wohl unter gar keinen Umständen der Anatomie entrathen, aber noch weniger ist es ihr mög- lich oder erlaubt, von einer jeden anatomischen Beschreibung, selbst wenn sie noch so gewissenhaft wäre, Gebrauch zu machen. Ein Lehrbuch wenigstens kann nur die anatomische Beschreibung herbei- ziehen, welche mit Rücksicht auf das physiologische Bedürfniss ent- worfen ist, die das Merkmal trägt, dass man unmittelbar aus den ge- schilderten Formen die Eigenschaften ableiten kann, welche eine be- kannte Bewegung oder Spannung annimmt, die in oder auf die Gren- zen jener Formen wirkte. Solche Beschreibungen können nun aber aus naheliegenden Gründen erst dann entworfen werden, wenn die Wissenschaft eine Anschauung der physiologischen Funktionen jener Formen besitzt. An der Richtigkeit dieser Behauptung wird der nicht zweifeln, welcher die Geschichte der bis zum physiologischen Standpunkte gediehenen Beschreibungen, z. B. der Syndesmographie und Osteographie kennt, die, obwohl sie seit Jahrhunderten kultivirt, doch erst seit den Arbeiten der beiden Weber eine dem physiologischen Lehrbuch brauchbare Gestalt gewonnen haben, und wenn man im Gegen- satze hierzu sich klar macht, dass die Beschreibung der Muskeln und Gefässe, wie sie jetzt noch in den meisten Lehrbüchern der Anatomie gefunden wird, dem vollendetsten Mechaniker und Hydrauliker zu nichts dienlich ist. Denn der erstere wird ebensowenig angeben können, wie ein bekanntes Maass von Kraft, welches sich in den beschriebenen Muskeln entwickelte, zur Bewegung und Pressung der Knochen ver- wendet würde, als der Hydrauliker aus den bekannten Beschreibun- gen der Gefässe ableiten könnte, wie sich ein Strom, dessen Eigen-
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0011"n="V"/><fwplace="top"type="header">Vorrede.</fw><lb/>
gewiesen oder auch in sie aufgenommen werden, so ist begreiflich die<lb/>
Lagerung der Atome innerhalb jener Grenzen von bestimmendem Ein-<lb/>
fluss für die durchgehenden Bewegungen des Lichtes, des Schalles,<lb/>
der diffundirenden Flüssigkeiten u. s. w. — Bedenkt man dazu, dass<lb/>
die Anatomie im weiteren (physikalische Eigenschaften) und im en-<lb/>
geren Sinne (Morphologie) gar keine Aussage macht über die che-<lb/>
mische Natur der Atome und über die Kräfte, welche zwischen den<lb/>
letzteren wirksam sind, so ist gleich einleuchtend, dass der Morpho-<lb/>
loge die anderen Erklärungsarten der Lebensprozesse gar nicht ver-<lb/>
nachlässigen könnte, wenn er auch wollte.</p><lb/><p>Die ärztliche Physiologie kann sich nun wohl unter gar keinen<lb/>
Umständen der Anatomie entrathen, aber noch weniger ist es ihr mög-<lb/>
lich oder erlaubt, von einer jeden anatomischen Beschreibung, selbst<lb/>
wenn sie noch so gewissenhaft wäre, Gebrauch zu machen. Ein<lb/>
Lehrbuch wenigstens kann nur die anatomische Beschreibung herbei-<lb/>
ziehen, welche mit Rücksicht auf das physiologische Bedürfniss ent-<lb/>
worfen ist, die das Merkmal trägt, dass man unmittelbar aus den ge-<lb/>
schilderten Formen die Eigenschaften ableiten kann, welche eine be-<lb/>
kannte Bewegung oder Spannung annimmt, die in oder auf die Gren-<lb/>
zen jener Formen wirkte. Solche Beschreibungen können nun aber<lb/>
aus naheliegenden Gründen erst dann entworfen werden, wenn die<lb/>
Wissenschaft eine Anschauung der physiologischen Funktionen jener<lb/>
Formen besitzt. An der Richtigkeit dieser Behauptung wird der<lb/>
nicht zweifeln, welcher die Geschichte der bis zum physiologischen<lb/>
Standpunkte gediehenen Beschreibungen, z. B. der Syndesmographie<lb/>
und Osteographie kennt, die, obwohl sie seit Jahrhunderten kultivirt,<lb/>
doch erst seit den Arbeiten der beiden <hirendition="#g">Weber</hi> eine dem physiologischen<lb/>
Lehrbuch brauchbare Gestalt gewonnen haben, und wenn man im Gegen-<lb/>
satze hierzu sich klar macht, dass die Beschreibung der Muskeln und<lb/>
Gefässe, wie sie jetzt noch in den meisten Lehrbüchern der Anatomie<lb/>
gefunden wird, dem vollendetsten Mechaniker und Hydrauliker zu<lb/>
nichts dienlich ist. Denn der erstere wird ebensowenig angeben können,<lb/>
wie ein bekanntes Maass von Kraft, welches sich in den beschriebenen<lb/>
Muskeln entwickelte, zur Bewegung und Pressung der Knochen ver-<lb/>
wendet würde, als der Hydrauliker aus den bekannten Beschreibun-<lb/>
gen der Gefässe ableiten könnte, wie sich ein Strom, dessen Eigen-<lb/></p></div></front></text></TEI>
[V/0011]
Vorrede.
gewiesen oder auch in sie aufgenommen werden, so ist begreiflich die
Lagerung der Atome innerhalb jener Grenzen von bestimmendem Ein-
fluss für die durchgehenden Bewegungen des Lichtes, des Schalles,
der diffundirenden Flüssigkeiten u. s. w. — Bedenkt man dazu, dass
die Anatomie im weiteren (physikalische Eigenschaften) und im en-
geren Sinne (Morphologie) gar keine Aussage macht über die che-
mische Natur der Atome und über die Kräfte, welche zwischen den
letzteren wirksam sind, so ist gleich einleuchtend, dass der Morpho-
loge die anderen Erklärungsarten der Lebensprozesse gar nicht ver-
nachlässigen könnte, wenn er auch wollte.
Die ärztliche Physiologie kann sich nun wohl unter gar keinen
Umständen der Anatomie entrathen, aber noch weniger ist es ihr mög-
lich oder erlaubt, von einer jeden anatomischen Beschreibung, selbst
wenn sie noch so gewissenhaft wäre, Gebrauch zu machen. Ein
Lehrbuch wenigstens kann nur die anatomische Beschreibung herbei-
ziehen, welche mit Rücksicht auf das physiologische Bedürfniss ent-
worfen ist, die das Merkmal trägt, dass man unmittelbar aus den ge-
schilderten Formen die Eigenschaften ableiten kann, welche eine be-
kannte Bewegung oder Spannung annimmt, die in oder auf die Gren-
zen jener Formen wirkte. Solche Beschreibungen können nun aber
aus naheliegenden Gründen erst dann entworfen werden, wenn die
Wissenschaft eine Anschauung der physiologischen Funktionen jener
Formen besitzt. An der Richtigkeit dieser Behauptung wird der
nicht zweifeln, welcher die Geschichte der bis zum physiologischen
Standpunkte gediehenen Beschreibungen, z. B. der Syndesmographie
und Osteographie kennt, die, obwohl sie seit Jahrhunderten kultivirt,
doch erst seit den Arbeiten der beiden Weber eine dem physiologischen
Lehrbuch brauchbare Gestalt gewonnen haben, und wenn man im Gegen-
satze hierzu sich klar macht, dass die Beschreibung der Muskeln und
Gefässe, wie sie jetzt noch in den meisten Lehrbüchern der Anatomie
gefunden wird, dem vollendetsten Mechaniker und Hydrauliker zu
nichts dienlich ist. Denn der erstere wird ebensowenig angeben können,
wie ein bekanntes Maass von Kraft, welches sich in den beschriebenen
Muskeln entwickelte, zur Bewegung und Pressung der Knochen ver-
wendet würde, als der Hydrauliker aus den bekannten Beschreibun-
gen der Gefässe ableiten könnte, wie sich ein Strom, dessen Eigen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856, S. V. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/11>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.