Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
schafft Riringen thun, oder die Kauff-Gelder restituiren. II. 780. 785. welches er auch verspricht. II. 787 Leipzig ist eine Leg-Stadt des heiligen Römischen Reichs. I. 132 in dieselbige das zu denen Schwedischen Satisfactions-Geldern im Ober-Sächsischen Cräysse zusammen gebrachte Geld zu liefern, hält Chur Sachsen vor bedencklich. I. 132 daselbst wird zu Anfang des 1649. Jahrs, wegen der Schwedischen Satisfactions-Gelder, eine Ober-Sächsische Cräyß-Versammlung gehalten. I. 168 denen Theologis daselbst soll, auf Ansuchung des Corporis Evangelicorum auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg, Churfürst Johann Georg der I. zu Sachsen das ohnnöthige Schreiben wider die Theologos zu Helmstädt, und besonders D. Georgium Calixtum, verbieten. I. 945 daselbst sind Anno 1663. vor der Achts-Erklär- und Belagerung der Stadt Erfurt, die Ober-Sächsischen Cräyß-Stände versammlet. II. 351 den Magistrat daselbst bittet Bürgermeister und Rath zu Franckfurt am Mäyn um Nachricht, was es vor eine Beschaffenheit mit der vorgegebenen Contagion in Pohlen habe. VI. 380 der Magistrat allhier wird von dem Fränckischen Cräyß-Convent zu Nürnberg ersuchet, daß, der an einigen Orten grassirenden Contagion halber, die Personen und Güter, so in das Fränckische passirten, mit glaubhafften Fehden und Attestaten versehen werden möchten. VI. 390 bey dem Magistrat allhier thut der Rath zu Oedenburg in Hungarn Ansuchung um eine Collecte. VI. 580 Lely, Chur-Brandenburgischer Agent zu Cölln am Rhein. IV. 497 Lemgau, wegen der Conventualium allhier ersuchet Graf Friedrich Adolph zur Lippe die Reichs-Versammlung zu Regenspurg, es bey Käyserlicher Majestät dahin zu bringen, daß sie vom Reichs-Hof-Rath ab- und zu ihrer Schuldigkeit gegen ihn angewiesen werden möchten. VI. 962 Lente, (von) Königlicher Dänischer geheimder Rath und gevollmächtigter Minister bey den Pinnebergischen Tractaten. V. 35 Leodegarius, Abt zu St. Gallen, wird von den Schweitzer--
schafft Riringen thun, oder die Kauff-Gelder restituiren. II. 780. 785. welches er auch verspricht. II. 787 Leipzig ist eine Leg-Stadt des heiligen Römischen Reichs. I. 132 in dieselbige das zu denen Schwedischen Satisfactions-Geldern im Ober-Sächsischen Cräysse zusammen gebrachte Geld zu liefern, hält Chur Sachsen vor bedencklich. I. 132 daselbst wird zu Anfang des 1649. Jahrs, wegen der Schwedischen Satisfactions-Gelder, eine Ober-Sächsische Cräyß-Versammlung gehalten. I. 168 denen Theologis daselbst soll, auf Ansuchung des Corporis Evangelicorum auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg, Churfürst Johann Georg der I. zu Sachsen das ohnnöthige Schreiben wider die Theologos zu Helmstädt, und besonders D. Georgium Calixtum, verbieten. I. 945 daselbst sind Anno 1663. vor der Achts-Erklär- und Belagerung der Stadt Erfurt, die Ober-Sächsischen Cräyß-Stände versammlet. II. 351 den Magistrat daselbst bittet Bürgermeister und Rath zu Franckfurt am Mäyn um Nachricht, was es vor eine Beschaffenheit mit der vorgegebenen Contagion in Pohlen habe. VI. 380 der Magistrat allhier wird von dem Fränckischen Cräyß-Convent zu Nürnberg ersuchet, daß, der an einigen Orten grassirenden Contagion halber, die Personen und Güter, so in das Fränckische passirten, mit glaubhafften Fehden und Attestaten versehen werden möchten. VI. 390 bey dem Magistrat allhier thut der Rath zu Oedenburg in Hungarn Ansuchung um eine Collecte. VI. 580 Lely, Chur-Brandenburgischer Agent zu Cölln am Rhein. IV. 497 Lemgau, wegen der Conventualium allhier ersuchet Graf Friedrich Adolph zur Lippe die Reichs-Versammlung zu Regenspurg, es bey Käyserlicher Majestät dahin zu bringen, daß sie vom Reichs-Hof-Rath ab- und zu ihrer Schuldigkeit gegen ihn angewiesen werden möchten. VI. 962 Lente, (von) Königlicher Dänischer geheimder Rath und gevollmächtigter Minister bey den Pinnebergischen Tractaten. V. 35 Leodegarius, Abt zu St. Gallen, wird von den Schweitzer--
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f1003"/>
schafft Riringen
                     thun, oder die Kauff-Gelder restituiren. II. 780. 785. welches er auch
                     verspricht. II. 787</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>eipzig ist eine Leg-Stadt des heiligen Römischen Reichs.
                     I. 132 in dieselbige das zu denen Schwedischen Satisfactions-Geldern im
                     Ober-Sächsischen Cräysse zusammen gebrachte Geld zu liefern, hält Chur Sachsen
                     vor bedencklich. I. 132 daselbst wird zu Anfang des 1649. Jahrs, wegen der
                     Schwedischen Satisfactions-Gelder, eine Ober-Sächsische Cräyß-Versammlung
                     gehalten. I. 168 denen Theologis daselbst soll, auf Ansuchung des Corporis
                     Evangelicorum auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg, Churfürst Johann Georg der I.
                     zu Sachsen das ohnnöthige Schreiben wider die Theologos zu Helmstädt, und
                     besonders D. Georgium Calixtum, verbieten. I. 945 daselbst sind Anno 1663. vor
                     der Achts-Erklär- und Belagerung der Stadt Erfurt, die Ober-Sächsischen
                     Cräyß-Stände versammlet. II. 351 den Magistrat daselbst bittet Bürgermeister und
                     Rath zu Franckfurt am Mäyn um Nachricht, was es vor eine Beschaffenheit mit der
                     vorgegebenen Contagion in Pohlen habe. VI. 380 der Magistrat allhier wird von
                     dem Fränckischen Cräyß-Convent zu Nürnberg ersuchet, daß, der an einigen Orten
                     grassirenden Contagion halber, die Personen und Güter, so in das Fränckische
                     passirten, mit glaubhafften Fehden und Attestaten versehen werden möchten. VI.
                     390 bey dem Magistrat allhier thut der Rath zu Oedenburg in Hungarn Ansuchung um
                     eine Collecte. VI. 580</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>ely, Chur-Brandenburgischer Agent zu Cölln am Rhein. IV.
                     497</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>emgau, wegen der Conventualium allhier ersuchet Graf
                     Friedrich Adolph zur Lippe die Reichs-Versammlung zu Regenspurg, es bey
                     Käyserlicher Majestät dahin zu bringen, daß sie vom Reichs-Hof-Rath ab- und zu
                     ihrer Schuldigkeit gegen ihn angewiesen werden möchten. VI. 962</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>ente, (von) Königlicher Dänischer geheimder Rath und
                     gevollmächtigter Minister bey den Pinnebergischen Tractaten. V. 35</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>eodegarius, Abt zu St. Gallen, wird von den
                             Schweitzer--
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1003] schafft Riringen thun, oder die Kauff-Gelder restituiren. II. 780. 785. welches er auch verspricht. II. 787 Leipzig ist eine Leg-Stadt des heiligen Römischen Reichs. I. 132 in dieselbige das zu denen Schwedischen Satisfactions-Geldern im Ober-Sächsischen Cräysse zusammen gebrachte Geld zu liefern, hält Chur Sachsen vor bedencklich. I. 132 daselbst wird zu Anfang des 1649. Jahrs, wegen der Schwedischen Satisfactions-Gelder, eine Ober-Sächsische Cräyß-Versammlung gehalten. I. 168 denen Theologis daselbst soll, auf Ansuchung des Corporis Evangelicorum auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg, Churfürst Johann Georg der I. zu Sachsen das ohnnöthige Schreiben wider die Theologos zu Helmstädt, und besonders D. Georgium Calixtum, verbieten. I. 945 daselbst sind Anno 1663. vor der Achts-Erklär- und Belagerung der Stadt Erfurt, die Ober-Sächsischen Cräyß-Stände versammlet. II. 351 den Magistrat daselbst bittet Bürgermeister und Rath zu Franckfurt am Mäyn um Nachricht, was es vor eine Beschaffenheit mit der vorgegebenen Contagion in Pohlen habe. VI. 380 der Magistrat allhier wird von dem Fränckischen Cräyß-Convent zu Nürnberg ersuchet, daß, der an einigen Orten grassirenden Contagion halber, die Personen und Güter, so in das Fränckische passirten, mit glaubhafften Fehden und Attestaten versehen werden möchten. VI. 390 bey dem Magistrat allhier thut der Rath zu Oedenburg in Hungarn Ansuchung um eine Collecte. VI. 580 Lely, Chur-Brandenburgischer Agent zu Cölln am Rhein. IV. 497 Lemgau, wegen der Conventualium allhier ersuchet Graf Friedrich Adolph zur Lippe die Reichs-Versammlung zu Regenspurg, es bey Käyserlicher Majestät dahin zu bringen, daß sie vom Reichs-Hof-Rath ab- und zu ihrer Schuldigkeit gegen ihn angewiesen werden möchten. VI. 962 Lente, (von) Königlicher Dänischer geheimder Rath und gevollmächtigter Minister bey den Pinnebergischen Tractaten. V. 35 Leodegarius, Abt zu St. Gallen, wird von den Schweitzer--

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1003
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1003>, abgerufen am 26.06.2024.