Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
Cantons Zürch und Bern zu gütlicher Beylegung der Toggenburgischen Unruhe ermahnet. VII. 528 erkläret sich auf die Ermahnung der beyden Cantons Zürch und Bern. VII. 529 vor denselben interessiret sich Käyser Carolus VI. bey denen Cantonen Zürch und Bern, und ersuchet sie, die vormahlige Mediation zu gütlicher Erörterung der Toggenburgischen Differentien wieder vor die Hand zu nehmen. VII. 582 ersuchet die Reichs-Versammlung zu Regenspurg, die Toggenburgische Sache dergestalt in Consideration zu nehmen, wie es die Justiz der Sache, und des heiligen Römischen Reichs Jura, Hoheit und Gerechtigkeit erfoderten. VII. 595. 651 Leopoldus, König in Hungarn und Böheim, wird von dem Churfürstlichen Collegio zu Franckfurt ersuchet, die Cronen Schweden und Pohlen zu beförderlichen Schluß ihrer Friedens-Tractaten zu disponiren. I. 699 wird von Churfürst Johann Georg dem II. zu Sachsen ersuchet, den Evangelischen in seinen Landen mehrere Religions-Freyheit zu verstatten. I. 954 Leopoldus, Römischer Käyser, wider desselben Wahl-Capitulation protestiret die Reichs Deputation zu Franckfurt, gegen das Churfürstliche Collegium daselbst. I. 723 bey demselben beschweren sich die Königlichen Dänischen Land- und Regierungs-Räthe im Hollsteinischen, über die Schwedischen Kriegs-Pressuren. I. 725 verlanget, daß der Reichs-Deputations-Tag von Franckfurt nach Nürnberg, Regenspurg oder Augspurg verleget werde. I. 733. 826. 828. 835. 837. 840. 858. 914. sq. II. 11. sq. 18. sq. 35. sq. 48. 54. sq. 76. sq. vid. Deputations-Convent. denselben bitten die zu denen Franckfurter Allianz-Tractaten abgeordnete Gesandten, daß der Nieder-Sächsische Cräyß von allen Kriegs-Beschwerden befreyet bleiben möge. I. 808 vermahnet die Stadt Münster, daß sie, wegen der Streitigkeiten mit ihrem Bischoff, keine fremde Hülffe suchen, sondern den Käyserlichen Ausspruch erwarten solle. I. 812 vermahnet Bischoff Philipp Valentin von Bamberg, sich in die neue Allianz, so zu Franckfurt zwischen einigen Chur-
Cantons Zürch und Bern zu gütlicher Beylegung der Toggenburgischen Unruhe ermahnet. VII. 528 erkläret sich auf die Ermahnung der beyden Cantons Zürch und Bern. VII. 529 vor denselben interessiret sich Käyser Carolus VI. bey denen Cantonen Zürch und Bern, und ersuchet sie, die vormahlige Mediation zu gütlicher Erörterung der Toggenburgischen Differentien wieder vor die Hand zu nehmen. VII. 582 ersuchet die Reichs-Versammlung zu Regenspurg, die Toggenburgische Sache dergestalt in Consideration zu nehmen, wie es die Justiz der Sache, und des heiligen Römischen Reichs Jura, Hoheit und Gerechtigkeit erfoderten. VII. 595. 651 Leopoldus, König in Hungarn und Böheim, wird von dem Churfürstlichen Collegio zu Franckfurt ersuchet, die Cronen Schweden und Pohlen zu beförderlichen Schluß ihrer Friedens-Tractaten zu disponiren. I. 699 wird von Churfürst Johann Georg dem II. zu Sachsen ersuchet, den Evangelischen in seinen Landen mehrere Religions-Freyheit zu verstatten. I. 954 Leopoldus, Römischer Käyser, wider desselben Wahl-Capitulation protestiret die Reichs Deputation zu Franckfurt, gegen das Churfürstliche Collegium daselbst. I. 723 bey demselben beschweren sich die Königlichen Dänischen Land- und Regierungs-Räthe im Hollsteinischen, über die Schwedischen Kriegs-Pressuren. I. 725 verlanget, daß der Reichs-Deputations-Tag von Franckfurt nach Nürnberg, Regenspurg oder Augspurg verleget werde. I. 733. 826. 828. 835. 837. 840. 858. 914. sq. II. 11. sq. 18. sq. 35. sq. 48. 54. sq. 76. sq. vid. Deputations-Convent. denselben bitten die zu denen Franckfurter Allianz-Tractaten abgeordnete Gesandten, daß der Nieder-Sächsische Cräyß von allen Kriegs-Beschwerden befreyet bleiben möge. I. 808 vermahnet die Stadt Münster, daß sie, wegen der Streitigkeiten mit ihrem Bischoff, keine fremde Hülffe suchen, sondern den Käyserlichen Ausspruch erwarten solle. I. 812 vermahnet Bischoff Philipp Valentin von Bamberg, sich in die neue Allianz, so zu Franckfurt zwischen einigen Chur-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f1004"/>
Cantons Zürch und
                     Bern zu gütlicher Beylegung der Toggenburgischen Unruhe ermahnet. VII. 528
                     erkläret sich auf die Ermahnung der beyden Cantons Zürch und Bern. VII. 529 vor
                     denselben interessiret sich Käyser Carolus VI. bey denen Cantonen Zürch und
                     Bern, und ersuchet sie, die vormahlige Mediation zu gütlicher Erörterung der
                     Toggenburgischen Differentien wieder vor die Hand zu nehmen. VII. 582 ersuchet
                     die Reichs-Versammlung zu Regenspurg, die Toggenburgische Sache dergestalt in
                     Consideration zu nehmen, wie es die Justiz der Sache, und des heiligen Römischen
                     Reichs Jura, Hoheit und Gerechtigkeit erfoderten. VII. 595. 651</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>eopoldus, König in Hungarn und Böheim, wird von dem
                     Churfürstlichen Collegio zu Franckfurt ersuchet, die Cronen Schweden und Pohlen
                     zu beförderlichen Schluß ihrer Friedens-Tractaten zu disponiren. I. 699 wird von
                     Churfürst Johann Georg dem II. zu Sachsen ersuchet, den Evangelischen in seinen
                     Landen mehrere Religions-Freyheit zu verstatten. I. 954</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>eopoldus, Römischer Käyser, wider desselben
                     Wahl-Capitulation protestiret die Reichs Deputation zu Franckfurt, gegen das
                     Churfürstliche Collegium daselbst. I. 723 bey demselben beschweren sich die
                     Königlichen Dänischen Land- und Regierungs-Räthe im Hollsteinischen, über die
                     Schwedischen Kriegs-Pressuren. I. 725 verlanget, daß der Reichs-Deputations-Tag
                     von Franckfurt nach Nürnberg, Regenspurg oder Augspurg verleget werde. I. 733.
                     826. 828. 835. 837. 840. 858. 914. sq. II. 11. sq. 18. sq. 35. sq. 48. 54. sq.
                     76. sq. vid. Deputations-Convent. denselben bitten die zu denen Franckfurter
                     Allianz-Tractaten abgeordnete Gesandten, daß der Nieder-Sächsische Cräyß von
                     allen Kriegs-Beschwerden befreyet bleiben möge. I. 808 vermahnet die Stadt
                     Münster, daß sie, wegen der Streitigkeiten mit ihrem Bischoff, keine fremde
                     Hülffe suchen, sondern den Käyserlichen Ausspruch erwarten solle. I. 812
                     vermahnet Bischoff Philipp Valentin von Bamberg, sich in die neue Allianz, so zu
                     Franckfurt zwischen einigen Chur-
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1004] Cantons Zürch und Bern zu gütlicher Beylegung der Toggenburgischen Unruhe ermahnet. VII. 528 erkläret sich auf die Ermahnung der beyden Cantons Zürch und Bern. VII. 529 vor denselben interessiret sich Käyser Carolus VI. bey denen Cantonen Zürch und Bern, und ersuchet sie, die vormahlige Mediation zu gütlicher Erörterung der Toggenburgischen Differentien wieder vor die Hand zu nehmen. VII. 582 ersuchet die Reichs-Versammlung zu Regenspurg, die Toggenburgische Sache dergestalt in Consideration zu nehmen, wie es die Justiz der Sache, und des heiligen Römischen Reichs Jura, Hoheit und Gerechtigkeit erfoderten. VII. 595. 651 Leopoldus, König in Hungarn und Böheim, wird von dem Churfürstlichen Collegio zu Franckfurt ersuchet, die Cronen Schweden und Pohlen zu beförderlichen Schluß ihrer Friedens-Tractaten zu disponiren. I. 699 wird von Churfürst Johann Georg dem II. zu Sachsen ersuchet, den Evangelischen in seinen Landen mehrere Religions-Freyheit zu verstatten. I. 954 Leopoldus, Römischer Käyser, wider desselben Wahl-Capitulation protestiret die Reichs Deputation zu Franckfurt, gegen das Churfürstliche Collegium daselbst. I. 723 bey demselben beschweren sich die Königlichen Dänischen Land- und Regierungs-Räthe im Hollsteinischen, über die Schwedischen Kriegs-Pressuren. I. 725 verlanget, daß der Reichs-Deputations-Tag von Franckfurt nach Nürnberg, Regenspurg oder Augspurg verleget werde. I. 733. 826. 828. 835. 837. 840. 858. 914. sq. II. 11. sq. 18. sq. 35. sq. 48. 54. sq. 76. sq. vid. Deputations-Convent. denselben bitten die zu denen Franckfurter Allianz-Tractaten abgeordnete Gesandten, daß der Nieder-Sächsische Cräyß von allen Kriegs-Beschwerden befreyet bleiben möge. I. 808 vermahnet die Stadt Münster, daß sie, wegen der Streitigkeiten mit ihrem Bischoff, keine fremde Hülffe suchen, sondern den Käyserlichen Ausspruch erwarten solle. I. 812 vermahnet Bischoff Philipp Valentin von Bamberg, sich in die neue Allianz, so zu Franckfurt zwischen einigen Chur-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1004
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1004>, abgerufen am 26.06.2024.