Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
bey demselben beschweret sich der Magistrat zu Hamburg über die von dem Zellischen Abgesandten, dem Baron von Marenholtz, in einem Memorial wider seine Abgesandten gebrauchte anzügliche Reden. VIII. 221 bey demselben beschweren sich die Deputirten des Hamburgischen Magistrats über die, von gedachtem Marenholtz, an ihnen ausgeübten Thätligkeiten. VIII. 225 gegen demselben erkläret sich Hertzog Georg. Wilhelm zu Zell, daß ihm das Verfahren seines Abgesandten gegen die Hamburgischen Abgeordneten mißfalle. VIII. 226 notificiret Hertzog Georg Wilhelmen zu Zell das Absterben seiner Frau Mutter, der verwittibten Käyserin Eleonorae. IV. 410 demselben condoliret der Hertzog von Zell, wegen des bemeldten Todes-Falls. IV. 411 beklagt sich gegen Churfürst Anshelm Frantzen zu Mäyntz, und Churfürst Maximilian Emanueln in Bäyern, daß die Cron Franckreich den Stillstand zu brechen suche. IV. 421. 462 vermahnet den König in Dänemarck, die von seinem Rath, Jacob Heinrich Pauli, wider den Magistrat zu Hamburg spargirte famöse Schrissten zu confisciren, und den Autorem zu bestraffen. IV. 426 gegen denselben defendiret besagter König von Dänemarck seinen Rath Pauli. IV. 428 erkläret sich gegen den Schwäbischen Cräyß-Convent zu Ulm, daß er von dem Schwäbischen Cräysse, wegen der gutwillig offerirten 4000. Mann, weiter nichts praetendiren wolle. IV. 441 wird von dem Reichs-Städtischen Collegio auf dem Reichs-Tag zu Regenspurg ersuchet, denen von dem Churfürsten zu Brandenburg und dem Hertzog zu Hannover, mit Einqvartierung und Contributions-Last beschwerten Reichs-Städten Dortmund, Mühl- und Nordhansen, zu ihrer Befreyung zu verhelssen. IV. 456 wird von Churfürst Anshelm Frantzen zu Mäyntz er suchet, der Reichs-Ritterschafft zu dem von ihr gesuchten Voto und Sessione auf Reichs- und Cräyß-Tägen zu verhelffen. IV. 468 beklaget sich gegen Churfürst Maximilian Heintichen von
bey demselben beschweret sich der Magistrat zu Hamburg über die von dem Zellischen Abgesandten, dem Baron von Marenholtz, in einem Memorial wider seine Abgesandten gebrauchte anzügliche Reden. VIII. 221 bey demselben beschweren sich die Deputirten des Hamburgischen Magistrats über die, von gedachtem Marenholtz, an ihnen ausgeübten Thätligkeiten. VIII. 225 gegen demselben erkläret sich Hertzog Georg. Wilhelm zu Zell, daß ihm das Verfahren seines Abgesandten gegen die Hamburgischen Abgeordneten mißfalle. VIII. 226 notificiret Hertzog Georg Wilhelmen zu Zell das Absterben seiner Frau Mutter, der verwittibten Käyserin Eleonorae. IV. 410 demselben condoliret der Hertzog von Zell, wegen des bemeldten Todes-Falls. IV. 411 beklagt sich gegen Churfürst Anshelm Frantzen zu Mäyntz, und Churfürst Maximilian Emanueln in Bäyern, daß die Cron Franckreich den Stillstand zu brechen suche. IV. 421. 462 vermahnet den König in Dänemarck, die von seinem Rath, Jacob Heinrich Pauli, wider den Magistrat zu Hamburg spargirte famöse Schrissten zu confisciren, und den Autorem zu bestraffen. IV. 426 gegen denselben defendiret besagter König von Dänemarck seinen Rath Pauli. IV. 428 erkläret sich gegen den Schwäbischen Cräyß-Convent zu Ulm, daß er von dem Schwäbischen Cräysse, wegen der gutwillig offerirten 4000. Mann, weiter nichts praetendiren wolle. IV. 441 wird von dem Reichs-Städtischen Collegio auf dem Reichs-Tag zu Regenspurg ersuchet, denen von dem Churfürsten zu Brandenburg und dem Hertzog zu Hannover, mit Einqvartierung und Contributions-Last beschwerten Reichs-Städten Dortmund, Mühl- und Nordhansen, zu ihrer Befreyung zu verhelssen. IV. 456 wird von Churfürst Anshelm Frantzen zu Mäyntz er suchet, der Reichs-Ritterschafft zu dem von ihr gesuchten Voto und Sessione auf Reichs- und Cräyß-Tägen zu verhelffen. IV. 468 beklaget sich gegen Churfürst Maximilian Heintichen von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f1018"/>
bey demselben beschweret sich der
                     Magistrat zu Hamburg über die von dem Zellischen Abgesandten, dem Baron von
                     Marenholtz, in einem Memorial wider seine Abgesandten gebrauchte anzügliche
                     Reden. VIII. 221 bey demselben beschweren sich die Deputirten des Hamburgischen
                     Magistrats über die, von gedachtem Marenholtz, an ihnen ausgeübten
                     Thätligkeiten. VIII. 225 gegen demselben erkläret sich Hertzog Georg. Wilhelm zu
                     Zell, daß ihm das Verfahren seines Abgesandten gegen die Hamburgischen
                     Abgeordneten mißfalle. VIII. 226 notificiret Hertzog Georg Wilhelmen zu Zell das
                     Absterben seiner Frau Mutter, der verwittibten Käyserin Eleonorae. IV. 410
                     demselben condoliret der Hertzog von Zell, wegen des bemeldten Todes-Falls. IV.
                     411 beklagt sich gegen Churfürst Anshelm Frantzen zu Mäyntz, und Churfürst
                     Maximilian Emanueln in Bäyern, daß die Cron Franckreich den Stillstand zu
                     brechen suche. IV. 421. 462 vermahnet den König in Dänemarck, die von seinem
                     Rath, Jacob Heinrich Pauli, wider den Magistrat zu Hamburg spargirte famöse
                     Schrissten zu confisciren, und den Autorem zu bestraffen. IV. 426 gegen
                     denselben defendiret besagter König von Dänemarck seinen Rath Pauli. IV. 428
                     erkläret sich gegen den Schwäbischen Cräyß-Convent zu Ulm, daß er von dem
                     Schwäbischen Cräysse, wegen der gutwillig offerirten 4000. Mann, weiter nichts
                     praetendiren wolle. IV. 441 wird von dem Reichs-Städtischen Collegio auf dem
                     Reichs-Tag zu Regenspurg ersuchet, denen von dem Churfürsten zu Brandenburg und
                     dem Hertzog zu Hannover, mit Einqvartierung und Contributions-Last beschwerten
                     Reichs-Städten Dortmund, Mühl- und Nordhansen, zu ihrer Befreyung zu verhelssen.
                     IV. 456 wird von Churfürst Anshelm Frantzen zu Mäyntz er suchet, der
                     Reichs-Ritterschafft zu dem von ihr gesuchten Voto und Sessione auf Reichs- und
                     Cräyß-Tägen zu verhelffen. IV. 468 beklaget sich gegen Churfürst Maximilian
                     Heintichen von
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1018] bey demselben beschweret sich der Magistrat zu Hamburg über die von dem Zellischen Abgesandten, dem Baron von Marenholtz, in einem Memorial wider seine Abgesandten gebrauchte anzügliche Reden. VIII. 221 bey demselben beschweren sich die Deputirten des Hamburgischen Magistrats über die, von gedachtem Marenholtz, an ihnen ausgeübten Thätligkeiten. VIII. 225 gegen demselben erkläret sich Hertzog Georg. Wilhelm zu Zell, daß ihm das Verfahren seines Abgesandten gegen die Hamburgischen Abgeordneten mißfalle. VIII. 226 notificiret Hertzog Georg Wilhelmen zu Zell das Absterben seiner Frau Mutter, der verwittibten Käyserin Eleonorae. IV. 410 demselben condoliret der Hertzog von Zell, wegen des bemeldten Todes-Falls. IV. 411 beklagt sich gegen Churfürst Anshelm Frantzen zu Mäyntz, und Churfürst Maximilian Emanueln in Bäyern, daß die Cron Franckreich den Stillstand zu brechen suche. IV. 421. 462 vermahnet den König in Dänemarck, die von seinem Rath, Jacob Heinrich Pauli, wider den Magistrat zu Hamburg spargirte famöse Schrissten zu confisciren, und den Autorem zu bestraffen. IV. 426 gegen denselben defendiret besagter König von Dänemarck seinen Rath Pauli. IV. 428 erkläret sich gegen den Schwäbischen Cräyß-Convent zu Ulm, daß er von dem Schwäbischen Cräysse, wegen der gutwillig offerirten 4000. Mann, weiter nichts praetendiren wolle. IV. 441 wird von dem Reichs-Städtischen Collegio auf dem Reichs-Tag zu Regenspurg ersuchet, denen von dem Churfürsten zu Brandenburg und dem Hertzog zu Hannover, mit Einqvartierung und Contributions-Last beschwerten Reichs-Städten Dortmund, Mühl- und Nordhansen, zu ihrer Befreyung zu verhelssen. IV. 456 wird von Churfürst Anshelm Frantzen zu Mäyntz er suchet, der Reichs-Ritterschafft zu dem von ihr gesuchten Voto und Sessione auf Reichs- und Cräyß-Tägen zu verhelffen. IV. 468 beklaget sich gegen Churfürst Maximilian Heintichen von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1018
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1018>, abgerufen am 26.06.2024.