Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
demselben, als Bischoff zu Bamberg, und ausschreibenden Fürsten des Fränckischen Cräyßes, remonstriret Käyser Leopoldus, daß es, wegen besorgender Unruhe mit Franckreich, höchst nöthig sey, die angefangene Kriegs-Verfassung fortzusetzen. V. 392 wird von dem Churfürsten zu Cölln berichtet, was ihn bewogen, Burgundische Cräyß-Völcker in seine Festungen einzunehmen. V. 449 bittet den Käyser Leopoldum, dero Erb-Land- und Hof-Postmeister, Grafen von Paar, dahin anzuhalten, damit er sich der Wahl-Capitulation des Römischen Königs Josephi gemäß verhalte, und dem Reichs-General-Postmeister, Fürsten von Taxis, nicht ferner in seine Jura eingreiffe. VIII. 584 ersuchet den Reichs-Vice-Cantzler, Grafen von Kaunitz, dem Grafen von Paar seine unbefugte Neuerungen im Reichs-Post-Wesen zu remonstriren VIII. 591 bey demselben beschweret sich Churfürst Joseph Clemens zu Cölln, über des Käyserlichen Hofes Verfahren, wider sich und seine Bedienten, und bittet, solches bey dem Churfürstlichen Collegio nachdrücklich vorzustellen. V. 502 bittet den Käyser Leopoldum, daß er sich des Fürsten von Taxis anzunehmen, und ihn seiner Bitte zu gewähren, güttigst geruhen möchte. V. 525 bey demselben, als Bischoff zu Bamberg und ausschreibenden Fürsten des Fränckischen Cräyßes, bedancket sich Käyser Leopoldus vor die Accession des Fränckischen Cräyßes zur grossen Allianz, und verspricht seines Theils, alle dem, was darbey versprochen worden, möglichst nachzukommen. V. 574. ein gleiches thun auch die Herren General-Staaten der vereinigten Niederlande. V. 576 gegen ihn, als Bischoff zu Bamberg und außschreibenden Fürsten des Fränckischen Cräyßes, entschuldiget der Churfürst in Bäyern seine Kriegs-Operationes, und vornehmlich die Occupation der Stadt Ulm. V. 644 demselben notificiret der Käyserliche Cammer-Gerichts-Praesidente, Graf Friedrich Ernst zu Solms--
demselben, als Bischoff zu Bamberg, und ausschreibenden Fürsten des Fränckischen Cräyßes, remonstriret Käyser Leopoldus, daß es, wegen besorgender Unruhe mit Franckreich, höchst nöthig sey, die angefangene Kriegs-Verfassung fortzusetzen. V. 392 wird von dem Churfürsten zu Cölln berichtet, was ihn bewogen, Burgundische Cräyß-Völcker in seine Festungen einzunehmen. V. 449 bittet den Käyser Leopoldum, dero Erb-Land- und Hof-Postmeister, Grafen von Paar, dahin anzuhalten, damit er sich der Wahl-Capitulation des Römischen Königs Josephi gemäß verhalte, und dem Reichs-General-Postmeister, Fürsten von Taxis, nicht ferner in seine Jura eingreiffe. VIII. 584 ersuchet den Reichs-Vice-Cantzler, Grafen von Kaunitz, dem Grafen von Paar seine unbefugte Neuerungen im Reichs-Post-Wesen zu remonstriren VIII. 591 bey demselben beschweret sich Churfürst Joseph Clemens zu Cölln, über des Käyserlichen Hofes Verfahren, wider sich und seine Bedienten, und bittet, solches bey dem Churfürstlichen Collegio nachdrücklich vorzustellen. V. 502 bittet den Käyser Leopoldum, daß er sich des Fürsten von Taxis anzunehmen, und ihn seiner Bitte zu gewähren, güttigst geruhen möchte. V. 525 bey demselben, als Bischoff zu Bamberg und ausschreibenden Fürsten des Fränckischen Cräyßes, bedancket sich Käyser Leopoldus vor die Accession des Fränckischen Cräyßes zur grossen Allianz, und verspricht seines Theils, alle dem, was darbey versprochen worden, möglichst nachzukommen. V. 574. ein gleiches thun auch die Herren General-Staaten der vereinigten Niederlande. V. 576 gegen ihn, als Bischoff zu Bamberg und außschreibenden Fürsten des Fränckischen Cräyßes, entschuldiget der Churfürst in Bäyern seine Kriegs-Operationes, und vornehmlich die Occupation der Stadt Ulm. V. 644 demselben notificiret der Käyserliche Cammer-Gerichts-Praesidente, Graf Friedrich Ernst zu Solms--
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f1041"/>
demselben, als
                     Bischoff zu Bamberg, und ausschreibenden Fürsten des Fränckischen Cräyßes,
                     remonstriret Käyser Leopoldus, daß es, wegen besorgender Unruhe mit Franckreich,
                     höchst nöthig sey, die angefangene Kriegs-Verfassung fortzusetzen. V. 392 wird
                     von dem Churfürsten zu Cölln berichtet, was ihn bewogen, Burgundische
                     Cräyß-Völcker in seine Festungen einzunehmen. V. 449 bittet den Käyser
                     Leopoldum, dero Erb-Land- und Hof-Postmeister, Grafen von Paar, dahin
                     anzuhalten, damit er sich der Wahl-Capitulation des Römischen Königs Josephi
                     gemäß verhalte, und dem Reichs-General-Postmeister, Fürsten von Taxis, nicht
                     ferner in seine Jura eingreiffe. VIII. 584 ersuchet den Reichs-Vice-Cantzler,
                     Grafen von Kaunitz, dem Grafen von Paar seine unbefugte Neuerungen im
                     Reichs-Post-Wesen zu remonstriren VIII. 591 bey demselben beschweret sich
                     Churfürst Joseph Clemens zu Cölln, über des Käyserlichen Hofes Verfahren, wider
                     sich und seine Bedienten, und bittet, solches bey dem Churfürstlichen Collegio
                     nachdrücklich vorzustellen. V. 502 bittet den Käyser Leopoldum, daß er sich des
                     Fürsten von Taxis anzunehmen, und ihn seiner Bitte zu gewähren, güttigst geruhen
                     möchte. V. 525 bey demselben, als Bischoff zu Bamberg und ausschreibenden
                     Fürsten des Fränckischen Cräyßes, bedancket sich Käyser Leopoldus vor die
                     Accession des Fränckischen Cräyßes zur grossen Allianz, und verspricht seines
                     Theils, alle dem, was darbey versprochen worden, möglichst nachzukommen. V. 574.
                     ein gleiches thun auch die Herren General-Staaten der vereinigten Niederlande.
                     V. 576 gegen ihn, als Bischoff zu Bamberg und außschreibenden Fürsten des
                     Fränckischen Cräyßes, entschuldiget der Churfürst in Bäyern seine
                     Kriegs-Operationes, und vornehmlich die Occupation der Stadt Ulm. V. 644
                     demselben notificiret der Käyserliche Cammer-Gerichts-Praesidente, Graf
                     Friedrich Ernst zu Solms--
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1041] demselben, als Bischoff zu Bamberg, und ausschreibenden Fürsten des Fränckischen Cräyßes, remonstriret Käyser Leopoldus, daß es, wegen besorgender Unruhe mit Franckreich, höchst nöthig sey, die angefangene Kriegs-Verfassung fortzusetzen. V. 392 wird von dem Churfürsten zu Cölln berichtet, was ihn bewogen, Burgundische Cräyß-Völcker in seine Festungen einzunehmen. V. 449 bittet den Käyser Leopoldum, dero Erb-Land- und Hof-Postmeister, Grafen von Paar, dahin anzuhalten, damit er sich der Wahl-Capitulation des Römischen Königs Josephi gemäß verhalte, und dem Reichs-General-Postmeister, Fürsten von Taxis, nicht ferner in seine Jura eingreiffe. VIII. 584 ersuchet den Reichs-Vice-Cantzler, Grafen von Kaunitz, dem Grafen von Paar seine unbefugte Neuerungen im Reichs-Post-Wesen zu remonstriren VIII. 591 bey demselben beschweret sich Churfürst Joseph Clemens zu Cölln, über des Käyserlichen Hofes Verfahren, wider sich und seine Bedienten, und bittet, solches bey dem Churfürstlichen Collegio nachdrücklich vorzustellen. V. 502 bittet den Käyser Leopoldum, daß er sich des Fürsten von Taxis anzunehmen, und ihn seiner Bitte zu gewähren, güttigst geruhen möchte. V. 525 bey demselben, als Bischoff zu Bamberg und ausschreibenden Fürsten des Fränckischen Cräyßes, bedancket sich Käyser Leopoldus vor die Accession des Fränckischen Cräyßes zur grossen Allianz, und verspricht seines Theils, alle dem, was darbey versprochen worden, möglichst nachzukommen. V. 574. ein gleiches thun auch die Herren General-Staaten der vereinigten Niederlande. V. 576 gegen ihn, als Bischoff zu Bamberg und außschreibenden Fürsten des Fränckischen Cräyßes, entschuldiget der Churfürst in Bäyern seine Kriegs-Operationes, und vornehmlich die Occupation der Stadt Ulm. V. 644 demselben notificiret der Käyserliche Cammer-Gerichts-Praesidente, Graf Friedrich Ernst zu Solms--

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1041
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1041>, abgerufen am 26.06.2024.