Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
demselben berichtet der Römische König Josephus, daß er entschlossen, das ihm von Reichs wegen angetragene Commando am Ober-Rhein zu übernehmen, und bittet, solche Resolution Chur-Fürsten und Ständen notificiren zu lassen. VI. 295 ihm eröffnet der Käyser Leopoldus seine Gedancken über den Punctum Securitatis der Stadt Regenspurg, und der daselbst befindlichen Reichs-Versammlung. VI. 324 beschweret sich bey dem Könige in Preußen und seinen übrigen Herren Mit-Churfürsten über des Cammer-Gerichts-Assessoris von Pürck wider ihn gebrauchte nachtheilige und schimpfliche Bezeugung, und bittet, ihm davor zu gehöriger Satisfaction im Churfürstlichen Collegio beförderlich zu seyn. VI. 354 wird, als Director der drey im Müntz-Wesen correspondirenden Cräyße, von denen zu Franckfurt am Mäyn befindlichen Deputirten gedachter Cräyße ersucht, sich die Beförderung des Müntz-Wesens im Römischen Reiche recommandirt seyn zu lassen. VI. 393 intercediret bey Käyser Josepho vor den Cammer-Gerichts-Assessorem, Grafen von Nytz. VI 462 begehrt von der Stadt Augspurg, daß sie einen Abgeordneten auf den Müntz-Probations-Tag nach Regenspurg schicken solle. VI. 469 erinnert den Magistrat zu Nürnberg, daß er die von dem Reichs-General-Erb-Postmeister, Fürsten von Taxis, angelegte, von Cölln über Nürnberg und Regenspurg weiter gehende Post-Chaisen und Kutschen frey und unaufgehalten passiren lassen solle. VI. 476 demselben remonstriret der Rath zu Nürnberg, daß die von dem Reichs-General-Erb-Postmeister, Fürsten von Taxis, angelegte extraordinair-Post-Caleschen, ein neuerlich und dem Bothen-Wesen praejudicirlich Werck sey. VI. 479 wird von denen Herren General-Staaten derer vereinigten Niederlande gebeten, seines Orts, alles mögliche zu vigoureuser Fortsetzung der Kriegs-Operationen, im Römischen Reiche beyzutragen. VI. 645
demselben berichtet der Römische König Josephus, daß er entschlossen, das ihm von Reichs wegen angetragene Commando am Ober-Rhein zu übernehmen, und bittet, solche Resolution Chur-Fürsten und Ständen notificiren zu lassen. VI. 295 ihm eröffnet der Käyser Leopoldus seine Gedancken über den Punctum Securitatis der Stadt Regenspurg, und der daselbst befindlichen Reichs-Versammlung. VI. 324 beschweret sich bey dem Könige in Preußen und seinen übrigen Herren Mit-Churfürsten über des Cammer-Gerichts-Assessoris von Pürck wider ihn gebrauchte nachtheilige und schimpfliche Bezeugung, und bittet, ihm davor zu gehöriger Satisfaction im Churfürstlichen Collegio beförderlich zu seyn. VI. 354 wird, als Director der drey im Müntz-Wesen correspondirenden Cräyße, von denen zu Franckfurt am Mäyn befindlichen Deputirten gedachter Cräyße ersucht, sich die Beförderung des Müntz-Wesens im Römischen Reiche recommandirt seyn zu lassen. VI. 393 intercediret bey Käyser Josepho vor den Cammer-Gerichts-Assessorem, Grafen von Nytz. VI 462 begehrt von der Stadt Augspurg, daß sie einen Abgeordneten auf den Müntz-Probations-Tag nach Regenspurg schicken solle. VI. 469 erinnert den Magistrat zu Nürnberg, daß er die von dem Reichs-General-Erb-Postmeister, Fürsten von Taxis, angelegte, von Cölln über Nürnberg und Regenspurg weiter gehende Post-Chaisen und Kutschen frey und unaufgehalten passiren lassen solle. VI. 476 demselben remonstriret der Rath zu Nürnberg, daß die von dem Reichs-General-Erb-Postmeister, Fürsten von Taxis, angelegte extraordinair-Post-Caleschen, ein neuerlich und dem Bothen-Wesen praejudicirlich Werck sey. VI. 479 wird von denen Herren General-Staaten derer vereinigten Niederlande gebeten, seines Orts, alles mögliche zu vigoureuser Fortsetzung der Kriegs-Operationen, im Römischen Reiche beyzutragen. VI. 645
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f1043"/>
demselben berichtet der
                     Römische König Josephus, daß er entschlossen, das ihm von Reichs wegen
                     angetragene Commando am Ober-Rhein zu übernehmen, und bittet, solche Resolution
                     Chur-Fürsten und Ständen notificiren zu lassen. VI. 295 ihm eröffnet der Käyser
                     Leopoldus seine Gedancken über den Punctum Securitatis der Stadt Regenspurg, und
                     der daselbst befindlichen Reichs-Versammlung. VI. 324 beschweret sich bey dem
                     Könige in Preußen und seinen übrigen Herren Mit-Churfürsten über des
                     Cammer-Gerichts-Assessoris von Pürck wider ihn gebrauchte nachtheilige und
                     schimpfliche Bezeugung, und bittet, ihm davor zu gehöriger Satisfaction im
                     Churfürstlichen Collegio beförderlich zu seyn. VI. 354 wird, als Director der
                     drey im Müntz-Wesen correspondirenden Cräyße, von denen zu Franckfurt am Mäyn
                     befindlichen Deputirten gedachter Cräyße ersucht, sich die Beförderung des
                     Müntz-Wesens im Römischen Reiche recommandirt seyn zu lassen. VI. 393
                     intercediret bey Käyser Josepho vor den Cammer-Gerichts-Assessorem, Grafen von
                     Nytz. VI 462 begehrt von der Stadt Augspurg, daß sie einen Abgeordneten auf den
                     Müntz-Probations-Tag nach Regenspurg schicken solle. VI. 469 erinnert den
                     Magistrat zu Nürnberg, daß er die von dem Reichs-General-Erb-Postmeister,
                     Fürsten von Taxis, angelegte, von Cölln über Nürnberg und Regenspurg weiter
                     gehende Post-Chaisen und Kutschen frey und unaufgehalten passiren lassen solle.
                     VI. 476 demselben remonstriret der Rath zu Nürnberg, daß die von dem
                     Reichs-General-Erb-Postmeister, Fürsten von Taxis, angelegte
                     extraordinair-Post-Caleschen, ein neuerlich und dem Bothen-Wesen praejudicirlich
                     Werck sey. VI. 479 wird von denen Herren General-Staaten derer vereinigten
                     Niederlande gebeten, seines Orts, alles mögliche zu vigoureuser Fortsetzung der
                     Kriegs-Operationen, im Römischen Reiche beyzutragen. VI. 645
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1043] demselben berichtet der Römische König Josephus, daß er entschlossen, das ihm von Reichs wegen angetragene Commando am Ober-Rhein zu übernehmen, und bittet, solche Resolution Chur-Fürsten und Ständen notificiren zu lassen. VI. 295 ihm eröffnet der Käyser Leopoldus seine Gedancken über den Punctum Securitatis der Stadt Regenspurg, und der daselbst befindlichen Reichs-Versammlung. VI. 324 beschweret sich bey dem Könige in Preußen und seinen übrigen Herren Mit-Churfürsten über des Cammer-Gerichts-Assessoris von Pürck wider ihn gebrauchte nachtheilige und schimpfliche Bezeugung, und bittet, ihm davor zu gehöriger Satisfaction im Churfürstlichen Collegio beförderlich zu seyn. VI. 354 wird, als Director der drey im Müntz-Wesen correspondirenden Cräyße, von denen zu Franckfurt am Mäyn befindlichen Deputirten gedachter Cräyße ersucht, sich die Beförderung des Müntz-Wesens im Römischen Reiche recommandirt seyn zu lassen. VI. 393 intercediret bey Käyser Josepho vor den Cammer-Gerichts-Assessorem, Grafen von Nytz. VI 462 begehrt von der Stadt Augspurg, daß sie einen Abgeordneten auf den Müntz-Probations-Tag nach Regenspurg schicken solle. VI. 469 erinnert den Magistrat zu Nürnberg, daß er die von dem Reichs-General-Erb-Postmeister, Fürsten von Taxis, angelegte, von Cölln über Nürnberg und Regenspurg weiter gehende Post-Chaisen und Kutschen frey und unaufgehalten passiren lassen solle. VI. 476 demselben remonstriret der Rath zu Nürnberg, daß die von dem Reichs-General-Erb-Postmeister, Fürsten von Taxis, angelegte extraordinair-Post-Caleschen, ein neuerlich und dem Bothen-Wesen praejudicirlich Werck sey. VI. 479 wird von denen Herren General-Staaten derer vereinigten Niederlande gebeten, seines Orts, alles mögliche zu vigoureuser Fortsetzung der Kriegs-Operationen, im Römischen Reiche beyzutragen. VI. 645

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1043
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1043>, abgerufen am 26.06.2024.