Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
bens seines Herrn Vaters, und gratuliret ihm zur Succession. VIII. 40 Lotharius Franciscus, vid. Cräyß-ausschreibende Fürsten, Fränckische. Lotharius Friedrich, Bischoff zu Speyer, desselben sollen sich die ausschreibenden Fürsten des Ober-Rheinischen Cräysses annehmen, und ihm zur Restitution seines Residentz-Schlosses in Philippsburg verhelffen. I. 336 befindet sich unter denjenigen, welche sich Chur Pfaltz, wegen der Wildfänge und Leibeigenen Leute, widersetzen. II. 533 notificiret Hertzog Georg Wilhelmen zu Braunschweig-Lüneburg-Zell, daß er zum Coadjutor des Ertz-Stiffts Mäyntz er wehlet worden, und nunmehro, nach Absterben seines Herrn Vorfahrers, die völlige Regierung angetreten. III. 14 Lotharius Friedrich, Churfürst zu Mäyntz, erhält Nachricht von Hertzog Georg Wilhelmen zu Braunschweig-Lüneburg-Zell, daß er seine Gesandten nicht nach Franckfurt zur vorgeschlagenen Conferenz, sondern recta ad locum Tractatuum nach Cölln schicken werde, woselbst dessen Gesandter, auf Verlangen, mit seinem hier zu besonders instruirten Gesandten, in Loco tertio conferiren könne. III. 74 demselben thut Chur Cölln Vorschläge, wie die Ruhe und Sicherheit des heil. Röm. Reichs könne erhalten werden. III. 80 entschuldiget sich beym Käyser Leopoldo, daß er ihm nicht persönlich aufwarten könne, und empfiehlet sich und seine Lande zu Käyserlichen Hulden. III. 96 wird von Käyser Leopoldo gebeten, seine gerechteste Intention fernerweit zu secundiren, und beständig bey ihm zu halten. III. 98 hält zu Erhaltung des allgemeinen Ruhe-Standes im Röm. Reiche vor nöthig, daß man durch eine Mediation aus gegenwärtigen Conjuncturen zu kommen trachtete. III. 100 notificiret dem Käyser Leopoldo, daß Franckreich die
bens seines Herrn Vaters, und gratuliret ihm zur Succession. VIII. 40 Lotharius Franciscus, vid. Cräyß-ausschreibende Fürsten, Fränckische. Lotharius Friedrich, Bischoff zu Speyer, desselben sollen sich die ausschreibenden Fürsten des Ober-Rheinischen Cräysses annehmen, und ihm zur Restitution seines Residentz-Schlosses in Philippsburg verhelffen. I. 336 befindet sich unter denjenigen, welche sich Chur Pfaltz, wegen der Wildfänge und Leibeigenen Leute, widersetzen. II. 533 notificiret Hertzog Georg Wilhelmen zu Braunschweig-Lüneburg-Zell, daß er zum Coadjutor des Ertz-Stiffts Mäyntz er wehlet worden, und nunmehro, nach Absterben seines Herrn Vorfahrers, die völlige Regierung angetreten. III. 14 Lotharius Friedrich, Churfürst zu Mäyntz, erhält Nachricht von Hertzog Georg Wilhelmen zu Braunschweig-Lüneburg-Zell, daß er seine Gesandten nicht nach Franckfurt zur vorgeschlagenen Conferenz, sondern rectà ad locum Tractatuum nach Cölln schicken werde, woselbst dessen Gesandter, auf Verlangen, mit seinem hier zu besonders instruirten Gesandten, in Loco tertio conferiren könne. III. 74 demselben thut Chur Cölln Vorschläge, wie die Ruhe und Sicherheit des heil. Röm. Reichs könne erhalten werden. III. 80 entschuldiget sich beym Käyser Leopoldo, daß er ihm nicht persönlich aufwarten könne, und empfiehlet sich und seine Lande zu Käyserlichen Hulden. III. 96 wird von Käyser Leopoldo gebeten, seine gerechteste Intention fernerweit zu secundiren, und beständig bey ihm zu halten. III. 98 hält zu Erhaltung des allgemeinen Ruhe-Standes im Röm. Reiche vor nöthig, daß man durch eine Mediation aus gegenwärtigen Conjuncturen zu kommen trachtete. III. 100 notificiret dem Käyser Leopoldo, daß Franckreich die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f1047"/>
bens seines Herrn Vaters, und
                     gratuliret ihm zur Succession. VIII. 40</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>otharius Franciscus, vid. Cräyß-ausschreibende Fürsten,
                     Fränckische.</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>otharius Friedrich, Bischoff zu Speyer, desselben sollen
                     sich die ausschreibenden Fürsten des Ober-Rheinischen Cräysses annehmen, und ihm
                     zur Restitution seines Residentz-Schlosses in Philippsburg verhelffen. I. 336
                     befindet sich unter denjenigen, welche sich Chur Pfaltz, wegen der Wildfänge und
                     Leibeigenen Leute, widersetzen. II. 533 notificiret Hertzog Georg Wilhelmen zu
                     Braunschweig-Lüneburg-Zell, daß er zum Coadjutor des Ertz-Stiffts Mäyntz er
                     wehlet worden, und nunmehro, nach Absterben seines Herrn Vorfahrers, die völlige
                     Regierung angetreten. III. 14</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>otharius Friedrich, Churfürst zu Mäyntz, erhält
                     Nachricht von Hertzog Georg Wilhelmen zu Braunschweig-Lüneburg-Zell, daß er
                     seine Gesandten nicht nach Franckfurt zur vorgeschlagenen Conferenz, sondern
                     rectà ad locum Tractatuum nach Cölln schicken werde, woselbst dessen Gesandter,
                     auf Verlangen, mit seinem hier zu besonders instruirten Gesandten, in Loco
                     tertio conferiren könne. III. 74 demselben thut Chur Cölln Vorschläge, wie die
                     Ruhe und Sicherheit des heil. Röm. Reichs könne erhalten werden. III. 80
                     entschuldiget sich beym Käyser Leopoldo, daß er ihm nicht persönlich aufwarten
                     könne, und empfiehlet sich und seine Lande zu Käyserlichen Hulden. III. 96 wird
                     von Käyser Leopoldo gebeten, seine gerechteste Intention fernerweit zu
                     secundiren, und beständig bey ihm zu halten. III. 98 hält zu Erhaltung des
                     allgemeinen Ruhe-Standes im Röm. Reiche vor nöthig, daß man durch eine Mediation
                     aus gegenwärtigen Conjuncturen zu kommen trachtete. III. 100 notificiret dem
                     Käyser Leopoldo, daß Franckreich die
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1047] bens seines Herrn Vaters, und gratuliret ihm zur Succession. VIII. 40 Lotharius Franciscus, vid. Cräyß-ausschreibende Fürsten, Fränckische. Lotharius Friedrich, Bischoff zu Speyer, desselben sollen sich die ausschreibenden Fürsten des Ober-Rheinischen Cräysses annehmen, und ihm zur Restitution seines Residentz-Schlosses in Philippsburg verhelffen. I. 336 befindet sich unter denjenigen, welche sich Chur Pfaltz, wegen der Wildfänge und Leibeigenen Leute, widersetzen. II. 533 notificiret Hertzog Georg Wilhelmen zu Braunschweig-Lüneburg-Zell, daß er zum Coadjutor des Ertz-Stiffts Mäyntz er wehlet worden, und nunmehro, nach Absterben seines Herrn Vorfahrers, die völlige Regierung angetreten. III. 14 Lotharius Friedrich, Churfürst zu Mäyntz, erhält Nachricht von Hertzog Georg Wilhelmen zu Braunschweig-Lüneburg-Zell, daß er seine Gesandten nicht nach Franckfurt zur vorgeschlagenen Conferenz, sondern rectà ad locum Tractatuum nach Cölln schicken werde, woselbst dessen Gesandter, auf Verlangen, mit seinem hier zu besonders instruirten Gesandten, in Loco tertio conferiren könne. III. 74 demselben thut Chur Cölln Vorschläge, wie die Ruhe und Sicherheit des heil. Röm. Reichs könne erhalten werden. III. 80 entschuldiget sich beym Käyser Leopoldo, daß er ihm nicht persönlich aufwarten könne, und empfiehlet sich und seine Lande zu Käyserlichen Hulden. III. 96 wird von Käyser Leopoldo gebeten, seine gerechteste Intention fernerweit zu secundiren, und beständig bey ihm zu halten. III. 98 hält zu Erhaltung des allgemeinen Ruhe-Standes im Röm. Reiche vor nöthig, daß man durch eine Mediation aus gegenwärtigen Conjuncturen zu kommen trachtete. III. 100 notificiret dem Käyser Leopoldo, daß Franckreich die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1047
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1047>, abgerufen am 26.06.2024.