Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
Reichs-Mediation, wegen Holland, nicht annehmen, auch das Reichs-Interesse von dem Holländischen unterschieden haben wolle. III. 114 wird von Käyser Leopoldo ersucht, dem Friedens-Negotio, ohngeachtet aller Difficultäten, noch ferner zu insistiren. III. 116 soll sein Contingent wider Franckreich abschicken, und dem an seinem Hofe befindlichen Frantzösischen Ministro andeuten, sich unverweilt weg zu begeben. III. 185 denselben bitten Praesidenten und Beysitzer am Cammer-Gerichte, ihnen zu Uberkommung ihrer Salarien beförderlich zu seyn. III. 193 Lothringen, Hertzoge zu Lothringen, vid. Carolus III. Carl Heinrich, Nicolaus Franciscus. Lothringische Hauß, vor dasselbe begehret das Churfürstliche Collegium bey Käyser Carolo VI. ein AEquivalent, wegen des an Savoyen cedirten Hertzogthums Montferrat. VII. 426 Lothringische Völcker, haben die Cöllnische und benachbarte Lande besetzt, und sollen sich heraus ziehen. I. 9. seq. Lothringischer Guarnisonen Evacuation wird urgiret. I. 534. 536. 545. und zu Beförderung derselben eine Summa von 300000. Rthlrn. praetendiret. I. 547 Lothringischer Abgeordneter zu Franckfurt am Mäyn, Mr. d'Aubri, demselbigen bittet Chur Mäyntz bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg einigen Vorschuß an Gelde aus. I. 556 Lottin, Convent-Hauß, von hier haben die Nonnen ihren Sitz nach Lemgau transferiret. VI. 962 Louise, verwittibte Hertzogin zu Liegnitz, Brieg und Wolau, erhält, wegen der zu Liegnitz gewesenen Feuers-Brunst, von dem Magistrat zu Breßlau eine Condolenz. II. 933. Louise, Königin in Dänemarck, dancket Hertzog Anthon Ulrichen vor seinen Neu-Jahrs-Wunsch, und reciprociret denselben. VII. 449 Louise Amoena, Hertzogin zu Schleßwig-Hollstein,
Reichs-Mediation, wegen Holland, nicht annehmen, auch das Reichs-Interesse von dem Holländischen unterschieden haben wolle. III. 114 wird von Käyser Leopoldo ersucht, dem Friedens-Negotio, ohngeachtet aller Difficultäten, noch ferner zu insistiren. III. 116 soll sein Contingent wider Franckreich abschicken, und dem an seinem Hofe befindlichen Frantzösischen Ministro andeuten, sich unverweilt weg zu begeben. III. 185 denselben bitten Praesidenten und Beysitzer am Cammer-Gerichte, ihnen zu Uberkommung ihrer Salarien beförderlich zu seyn. III. 193 Lothringen, Hertzoge zu Lothringen, vid. Carolus III. Carl Heinrich, Nicolaus Franciscus. Lothringische Hauß, vor dasselbe begehret das Churfürstliche Collegium bey Käyser Carolo VI. ein AEquivalent, wegen des an Savoyen cedirten Hertzogthums Montferrat. VII. 426 Lothringische Völcker, haben die Cöllnische und benachbarte Lande besetzt, und sollen sich heraus ziehen. I. 9. seq. Lothringischer Guarnisonen Evacuation wird urgiret. I. 534. 536. 545. und zu Beförderung derselben eine Summa von 300000. Rthlrn. praetendiret. I. 547 Lothringischer Abgeordneter zu Franckfurt am Mäyn, Mr. d’Aubri, demselbigen bittet Chur Mäyntz bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg einigen Vorschuß an Gelde aus. I. 556 Lottin, Convent-Hauß, von hier haben die Nonnen ihren Sitz nach Lemgau transferiret. VI. 962 Louise, verwittibte Hertzogin zu Liegnitz, Brieg und Wolau, erhält, wegen der zu Liegnitz gewesenen Feuers-Brunst, von dem Magistrat zu Breßlau eine Condolenz. II. 933. Louise, Königin in Dänemarck, dancket Hertzog Anthon Ulrichen vor seinen Neu-Jahrs-Wunsch, und reciprociret denselben. VII. 449 Louise Amoena, Hertzogin zu Schleßwig-Hollstein,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f1048"/>
Reichs-Mediation, wegen Holland, nicht annehmen, auch das Reichs-Interesse von
                     dem Holländischen unterschieden haben wolle. III. 114 wird von Käyser Leopoldo
                     ersucht, dem Friedens-Negotio, ohngeachtet aller Difficultäten, noch ferner zu
                     insistiren. III. 116 soll sein Contingent wider Franckreich abschicken, und dem
                     an seinem Hofe befindlichen Frantzösischen Ministro andeuten, sich unverweilt
                     weg zu begeben. III. 185 denselben bitten Praesidenten und Beysitzer am
                     Cammer-Gerichte, ihnen zu Uberkommung ihrer Salarien beförderlich zu seyn. III.
                     193</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>othringen, Hertzoge zu Lothringen, vid. Carolus III.
                     Carl Heinrich, Nicolaus Franciscus.</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>othringische Hauß, vor dasselbe begehret das
                     Churfürstliche Collegium bey Käyser Carolo VI. ein AEquivalent, wegen des an
                     Savoyen cedirten Hertzogthums Montferrat. VII. 426</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>othringische Völcker, haben die Cöllnische und
                     benachbarte Lande besetzt, und sollen sich heraus ziehen. I. 9. seq.</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>othringischer Guarnisonen Evacuation wird urgiret. I.
                     534. 536. 545. und zu Beförderung derselben eine Summa von 300000. Rthlrn.
                     praetendiret. I. 547</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>othringischer Abgeordneter zu Franckfurt am Mäyn, Mr.
                     d&#x2019;Aubri, demselbigen bittet Chur Mäyntz bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg
                     einigen Vorschuß an Gelde aus. I. 556</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>ottin, Convent-Hauß, von hier haben die Nonnen ihren
                     Sitz nach Lemgau transferiret. VI. 962</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>ouise, verwittibte Hertzogin zu Liegnitz, Brieg und
                     Wolau, erhält, wegen der zu Liegnitz gewesenen Feuers-Brunst, von dem Magistrat
                     zu Breßlau eine Condolenz. II. 933.</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>ouise, Königin in Dänemarck, dancket Hertzog Anthon
                     Ulrichen vor seinen Neu-Jahrs-Wunsch, und reciprociret denselben. VII. 449</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>ouise Amoena, Hertzogin zu Schleßwig-Hollstein,
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1048] Reichs-Mediation, wegen Holland, nicht annehmen, auch das Reichs-Interesse von dem Holländischen unterschieden haben wolle. III. 114 wird von Käyser Leopoldo ersucht, dem Friedens-Negotio, ohngeachtet aller Difficultäten, noch ferner zu insistiren. III. 116 soll sein Contingent wider Franckreich abschicken, und dem an seinem Hofe befindlichen Frantzösischen Ministro andeuten, sich unverweilt weg zu begeben. III. 185 denselben bitten Praesidenten und Beysitzer am Cammer-Gerichte, ihnen zu Uberkommung ihrer Salarien beförderlich zu seyn. III. 193 Lothringen, Hertzoge zu Lothringen, vid. Carolus III. Carl Heinrich, Nicolaus Franciscus. Lothringische Hauß, vor dasselbe begehret das Churfürstliche Collegium bey Käyser Carolo VI. ein AEquivalent, wegen des an Savoyen cedirten Hertzogthums Montferrat. VII. 426 Lothringische Völcker, haben die Cöllnische und benachbarte Lande besetzt, und sollen sich heraus ziehen. I. 9. seq. Lothringischer Guarnisonen Evacuation wird urgiret. I. 534. 536. 545. und zu Beförderung derselben eine Summa von 300000. Rthlrn. praetendiret. I. 547 Lothringischer Abgeordneter zu Franckfurt am Mäyn, Mr. d’Aubri, demselbigen bittet Chur Mäyntz bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg einigen Vorschuß an Gelde aus. I. 556 Lottin, Convent-Hauß, von hier haben die Nonnen ihren Sitz nach Lemgau transferiret. VI. 962 Louise, verwittibte Hertzogin zu Liegnitz, Brieg und Wolau, erhält, wegen der zu Liegnitz gewesenen Feuers-Brunst, von dem Magistrat zu Breßlau eine Condolenz. II. 933. Louise, Königin in Dänemarck, dancket Hertzog Anthon Ulrichen vor seinen Neu-Jahrs-Wunsch, und reciprociret denselben. VII. 449 Louise Amoena, Hertzogin zu Schleßwig-Hollstein,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1048
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1048>, abgerufen am 26.06.2024.