Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
gratuliret Hertzog Augusto zu Braunschweig-Lüneburg-Wolffenbüttel zum neuen Jahre. II. 604 Louise Charlotte, vermählte Hertzogin zu Curland, gratuliret Hertzog Augusto zu Braunschweig-Lüneburg-Wolffenbüttel zum neuen Jahre. II. 619 Louvat, Frantzösischer Commendant zu Philippsburg, läßt zwey geladene Straßburgische Schiffe arrestiren. III. 26 Lubiniez (Gabriel de) wird von Fürst Bogislao zu Razivil auf den Reichs-Tag zu Regenspurg geschicket, wegen seiner Admission ad Sessionem & Votum in dem Reichs-Fürsten-Rath zu sollicitiren. I. 502 Lucern, dieses Cantons Streitigkeiten mit denen Cantons Zürch und Bern. I. 569 Luders, der Frantzosen in diesem Fürstlichen Stifft verübte Gewalthätigkeiten. I. 151 Ludovicus XIV. König von Franckreich, wird von Churfürst Friedrich Wilhelm zu Brandenburg ersuchet, daß er nicht auf die Abtretung der Pommerischen Lande an die Cron Schweden dringen möge. III. 912 Ludovicus IV. Hertzog zu Liegnitz und Brieg, defendiret gegen den Käyser Leopoldum die Confistorial-Jura derer Evangelischen Fürsten in Schlesien. II. 297 Ludovicus VI. Landgraff von Hessen-Darmstadt beschweret sich bey Churfürst Carl Ludwigen zu Pfaltz über die von dessen Bedienten in ihrer gemeinschafftlichen Stadt Umstadt verübten Insolentien. II. 249. seq. 279. 284. 288. 290 Ludwig Anthon, Pfaltzgraf bey Rhein zu Neuburg, Meister des St. Marien-Ordens in Teutsch- und Welschen Landen, notificiret dem Käyser Leopoldo die seinen Deputirten zu Paris wiederfahrne Beschimpffung, bittet auch, daß er ihn wider die von dem Ritter-Orden St. Lazari angemaßte Usurpation derer in Lothringen, Ober- und Unter-Elsaß befindlichen Teutschen Ordens Commenthen. IV. 329. Ludwig Friedrich, Fürst zu Schwartzburg Rudelstadt, desselben Erhöhung in den Fürsten-Stand. VII. 193. 224
gratuliret Hertzog Augusto zu Braunschweig-Lüneburg-Wolffenbüttel zum neuen Jahre. II. 604 Louise Charlotte, vermählte Hertzogin zu Curland, gratuliret Hertzog Augusto zu Braunschweig-Lüneburg-Wolffenbüttel zum neuen Jahre. II. 619 Louvat, Frantzösischer Commendant zu Philippsburg, läßt zwey geladene Straßburgische Schiffe arrestiren. III. 26 Lubiniez (Gabriel de) wird von Fürst Bogislao zu Razivil auf den Reichs-Tag zu Regenspurg geschicket, wegen seiner Admission ad Sessionem & Votum in dem Reichs-Fürsten-Rath zu sollicitiren. I. 502 Lucern, dieses Cantons Streitigkeiten mit denen Cantons Zürch und Bern. I. 569 Luders, der Frantzosen in diesem Fürstlichen Stifft verübte Gewalthätigkeiten. I. 151 Ludovicus XIV. König von Franckreich, wird von Churfürst Friedrich Wilhelm zu Brandenburg ersuchet, daß er nicht auf die Abtretung der Pommerischen Lande an die Cron Schweden dringen möge. III. 912 Ludovicus IV. Hertzog zu Liegnitz und Brieg, defendiret gegen den Käyser Leopoldum die Confistorial-Jura derer Evangelischen Fürsten in Schlesien. II. 297 Ludovicus VI. Landgraff von Hessen-Darmstadt beschweret sich bey Churfürst Carl Ludwigen zu Pfaltz über die von dessen Bedienten in ihrer gemeinschafftlichen Stadt Umstadt verübten Insolentien. II. 249. seq. 279. 284. 288. 290 Ludwig Anthon, Pfaltzgraf bey Rhein zu Neuburg, Meister des St. Marien-Ordens in Teutsch- und Welschen Landen, notificiret dem Käyser Leopoldo die seinen Deputirten zu Paris wiederfahrne Beschimpffung, bittet auch, daß er ihn wider die von dem Ritter-Orden St. Lazari angemaßte Usurpation derer in Lothringen, Ober- und Unter-Elsaß befindlichen Teutschen Ordens Commenthen. IV. 329. Ludwig Friedrich, Fürst zu Schwartzburg Rudelstadt, desselben Erhöhung in den Fürsten-Stand. VII. 193. 224
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f1049"/>
gratuliret Hertzog Augusto zu
                     Braunschweig-Lüneburg-Wolffenbüttel zum neuen Jahre. II. 604</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>ouise Charlotte, vermählte Hertzogin zu Curland,
                     gratuliret Hertzog Augusto zu Braunschweig-Lüneburg-Wolffenbüttel zum neuen
                     Jahre. II. 619</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>ouvat, Frantzösischer Commendant zu Philippsburg, läßt
                     zwey geladene Straßburgische Schiffe arrestiren. III. 26</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>ubiniez (Gabriel de) wird von Fürst Bogislao zu Razivil
                     auf den Reichs-Tag zu Regenspurg geschicket, wegen seiner Admission ad Sessionem
                     &amp; Votum in dem Reichs-Fürsten-Rath zu sollicitiren. I. 502</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>ucern, dieses Cantons Streitigkeiten mit denen Cantons
                     Zürch und Bern. I. 569</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>uders, der Frantzosen in diesem Fürstlichen Stifft
                     verübte Gewalthätigkeiten. I. 151</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>udovicus XIV. König von Franckreich, wird von Churfürst
                     Friedrich Wilhelm zu Brandenburg ersuchet, daß er nicht auf die Abtretung der
                     Pommerischen Lande an die Cron Schweden dringen möge. III. 912</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>udovicus IV. Hertzog zu Liegnitz und Brieg, defendiret
                     gegen den Käyser Leopoldum die Confistorial-Jura derer Evangelischen Fürsten in
                     Schlesien. II. 297</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>udovicus VI. Landgraff von Hessen-Darmstadt beschweret
                     sich bey Churfürst Carl Ludwigen zu Pfaltz über die von dessen Bedienten in
                     ihrer gemeinschafftlichen Stadt Umstadt verübten Insolentien. II. 249. seq. 279.
                     284. 288. 290</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>udwig Anthon, Pfaltzgraf bey Rhein zu Neuburg, Meister
                     des St. Marien-Ordens in Teutsch- und Welschen Landen, notificiret dem Käyser
                     Leopoldo die seinen Deputirten zu Paris wiederfahrne Beschimpffung, bittet auch,
                     daß er ihn wider die von dem Ritter-Orden St. Lazari angemaßte Usurpation derer
                     in Lothringen, Ober- und Unter-Elsaß befindlichen Teutschen Ordens Commenthen.
                     IV. 329.</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>udwig Friedrich, Fürst zu Schwartzburg Rudelstadt,
                     desselben Erhöhung in den Fürsten-Stand. VII. 193. 224</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1049] gratuliret Hertzog Augusto zu Braunschweig-Lüneburg-Wolffenbüttel zum neuen Jahre. II. 604 Louise Charlotte, vermählte Hertzogin zu Curland, gratuliret Hertzog Augusto zu Braunschweig-Lüneburg-Wolffenbüttel zum neuen Jahre. II. 619 Louvat, Frantzösischer Commendant zu Philippsburg, läßt zwey geladene Straßburgische Schiffe arrestiren. III. 26 Lubiniez (Gabriel de) wird von Fürst Bogislao zu Razivil auf den Reichs-Tag zu Regenspurg geschicket, wegen seiner Admission ad Sessionem & Votum in dem Reichs-Fürsten-Rath zu sollicitiren. I. 502 Lucern, dieses Cantons Streitigkeiten mit denen Cantons Zürch und Bern. I. 569 Luders, der Frantzosen in diesem Fürstlichen Stifft verübte Gewalthätigkeiten. I. 151 Ludovicus XIV. König von Franckreich, wird von Churfürst Friedrich Wilhelm zu Brandenburg ersuchet, daß er nicht auf die Abtretung der Pommerischen Lande an die Cron Schweden dringen möge. III. 912 Ludovicus IV. Hertzog zu Liegnitz und Brieg, defendiret gegen den Käyser Leopoldum die Confistorial-Jura derer Evangelischen Fürsten in Schlesien. II. 297 Ludovicus VI. Landgraff von Hessen-Darmstadt beschweret sich bey Churfürst Carl Ludwigen zu Pfaltz über die von dessen Bedienten in ihrer gemeinschafftlichen Stadt Umstadt verübten Insolentien. II. 249. seq. 279. 284. 288. 290 Ludwig Anthon, Pfaltzgraf bey Rhein zu Neuburg, Meister des St. Marien-Ordens in Teutsch- und Welschen Landen, notificiret dem Käyser Leopoldo die seinen Deputirten zu Paris wiederfahrne Beschimpffung, bittet auch, daß er ihn wider die von dem Ritter-Orden St. Lazari angemaßte Usurpation derer in Lothringen, Ober- und Unter-Elsaß befindlichen Teutschen Ordens Commenthen. IV. 329. Ludwig Friedrich, Fürst zu Schwartzburg Rudelstadt, desselben Erhöhung in den Fürsten-Stand. VII. 193. 224

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1049
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1049>, abgerufen am 26.06.2024.