Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
chem Feld-Marschall, gemessen zu befehlen, daß er denen Herren Executoribus Pacis in allem hülffliche Hand leisten solle. I. 85. 100 giebt Käyser Ferdinando III. Nachricht, von unterschiedenen bey der Execution des Westphälischen Friedens sich hervorthuenden Schwierigkeiten, und bittet, dieselben durch seine hohe Autorität aus dem Wege zu räumen, thut auch dabey Vorschläge, wegen eines arctioris Modi exequendi. I. 89 derselben vorgeschlagenen arctiorem Modum exequendi approbiret Käyser Ferdinandus der dritte. I. 95 bittet die ausschreibenden Fürsten aller Reichs-Cräysse, ihr Nachricht zu geben, wie viel baar Geld, zu Contentirung der Schwedischen Miliz, in Cassa vorhanden. I. 99 ersuchet die ausschreibenden Fürsten derer Reichs-Cräysse, daß die bewilligte Satisfactions-Gelder in denen Leg-Städten zusammen gebracht, und dadurch die Abführung der Völcker und Restitution der Oerter befördert werden möge. I. 114 meldet dem Königlichen Schwedischen Generalissimo, daß die würcklich zusammen gebrachten Satisfactions-Gelder, nicht eher ausgeliefert werden könten, als bis man reale Versicherung hätte, daß die Abdanckung der Völcker und Restitution der Oerter ohnfehlbar darauf erfolgen solte. I. 118 derselben specificiret der Königliche Schwedische Generalissimus noch unterschiedene schwere das Friedens-Executions-Werck hindernde Difficultäten, welche nothwendig zu remediren. I. 121 derselben berichtet der Churfürst zu Sachsen, als Ober-Sächsischer Cräyß-Obrister, daß man die im Ober-Sächsischen Cräyß assignirten Schwedischen Satisfactions-Gelder beysammen habe, und beschweret sich über die Einqvartierung der Schwedischen Völcker in solchem Cräysse. I. 130 recommandiret dem Grafen Bent Oxenstiern die Beförderung des Exauctorations- und Restitutions-Wercks. I. 138. 143. ingleichen dem Königlichen Schwedischen Generalissimo. I. 148 154. 180 dieselbe ersuchet der Graf Bent Oxenstiern, ihres Orts das vorhabende Friedens-Executions- und respective Ex-
chem Feld-Marschall, gemessen zu befehlen, daß er denen Herren Executoribus Pacis in allem hülffliche Hand leisten solle. I. 85. 100 giebt Käyser Ferdinando III. Nachricht, von unterschiedenen bey der Execution des Westphälischen Friedens sich hervorthuenden Schwierigkeiten, und bittet, dieselben durch seine hohe Autorität aus dem Wege zu räumen, thut auch dabey Vorschläge, wegen eines arctioris Modi exequendi. I. 89 derselben vorgeschlagenen arctiorem Modum exequendi approbiret Käyser Ferdinandus der dritte. I. 95 bittet die ausschreibenden Fürsten aller Reichs-Cräysse, ihr Nachricht zu geben, wie viel baar Geld, zu Contentirung der Schwedischen Miliz, in Cassa vorhanden. I. 99 ersuchet die ausschreibenden Fürsten derer Reichs-Cräysse, daß die bewilligte Satisfactions-Gelder in denen Leg-Städten zusammen gebracht, und dadurch die Abführung der Völcker und Restitution der Oerter befördert werden möge. I. 114 meldet dem Königlichen Schwedischen Generalissimo, daß die würcklich zusammen gebrachten Satisfactions-Gelder, nicht eher ausgeliefert werden könten, als bis man reale Versicherung hätte, daß die Abdanckung der Völcker und Restitution der Oerter ohnfehlbar darauf erfolgen solte. I. 118 derselben specificiret der Königliche Schwedische Generalissimus noch unterschiedene schwere das Friedens-Executions-Werck hindernde Difficultäten, welche nothwendig zu remediren. I. 121 derselben berichtet der Churfürst zu Sachsen, als Ober-Sächsischer Cräyß-Obrister, daß man die im Ober-Sächsischen Cräyß assignirten Schwedischen Satisfactions-Gelder beysammen habe, und beschweret sich über die Einqvartierung der Schwedischen Völcker in solchem Cräysse. I. 130 recommandiret dem Grafen Bent Oxenstiern die Beförderung des Exauctorations- und Restitutions-Wercks. I. 138. 143. ingleichen dem Königlichen Schwedischen Generalissimo. I. 148 154. 180 dieselbe ersuchet der Graf Bent Oxenstiern, ihres Orts das vorhabende Friedens-Executions- und respective Ex-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f1131"/>
chem Feld-Marschall, gemessen zu
                     befehlen, daß er denen Herren Executoribus Pacis in allem hülffliche Hand
                     leisten solle. I. 85. 100 giebt Käyser Ferdinando III. Nachricht, von
                     unterschiedenen bey der Execution des Westphälischen Friedens sich
                     hervorthuenden Schwierigkeiten, und bittet, dieselben durch seine hohe Autorität
                     aus dem Wege zu räumen, thut auch dabey Vorschläge, wegen eines arctioris Modi
                     exequendi. I. 89 derselben vorgeschlagenen arctiorem Modum exequendi approbiret
                     Käyser Ferdinandus der dritte. I. 95 bittet die ausschreibenden Fürsten aller
                     Reichs-Cräysse, ihr Nachricht zu geben, wie viel baar Geld, zu Contentirung der
                     Schwedischen Miliz, in Cassa vorhanden. I. 99 ersuchet die ausschreibenden
                     Fürsten derer Reichs-Cräysse, daß die bewilligte Satisfactions-Gelder in denen
                     Leg-Städten zusammen gebracht, und dadurch die Abführung der Völcker und
                     Restitution der Oerter befördert werden möge. I. 114 meldet dem Königlichen
                     Schwedischen Generalissimo, daß die würcklich zusammen gebrachten
                     Satisfactions-Gelder, nicht eher ausgeliefert werden könten, als bis man reale
                     Versicherung hätte, daß die Abdanckung der Völcker und Restitution der Oerter
                     ohnfehlbar darauf erfolgen solte. I. 118 derselben specificiret der Königliche
                     Schwedische Generalissimus noch unterschiedene schwere das
                     Friedens-Executions-Werck hindernde Difficultäten, welche nothwendig zu
                     remediren. I. 121 derselben berichtet der Churfürst zu Sachsen, als
                     Ober-Sächsischer Cräyß-Obrister, daß man die im Ober-Sächsischen Cräyß
                     assignirten Schwedischen Satisfactions-Gelder beysammen habe, und beschweret
                     sich über die Einqvartierung der Schwedischen Völcker in solchem Cräysse. I. 130
                     recommandiret dem Grafen Bent Oxenstiern die Beförderung des Exauctorations- und
                     Restitutions-Wercks. I. 138. 143. ingleichen dem Königlichen Schwedischen
                     Generalissimo. I. 148 154. 180 dieselbe ersuchet der Graf Bent Oxenstiern, ihres
                     Orts das vorhabende Friedens-Executions- und respective Ex-
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1131] chem Feld-Marschall, gemessen zu befehlen, daß er denen Herren Executoribus Pacis in allem hülffliche Hand leisten solle. I. 85. 100 giebt Käyser Ferdinando III. Nachricht, von unterschiedenen bey der Execution des Westphälischen Friedens sich hervorthuenden Schwierigkeiten, und bittet, dieselben durch seine hohe Autorität aus dem Wege zu räumen, thut auch dabey Vorschläge, wegen eines arctioris Modi exequendi. I. 89 derselben vorgeschlagenen arctiorem Modum exequendi approbiret Käyser Ferdinandus der dritte. I. 95 bittet die ausschreibenden Fürsten aller Reichs-Cräysse, ihr Nachricht zu geben, wie viel baar Geld, zu Contentirung der Schwedischen Miliz, in Cassa vorhanden. I. 99 ersuchet die ausschreibenden Fürsten derer Reichs-Cräysse, daß die bewilligte Satisfactions-Gelder in denen Leg-Städten zusammen gebracht, und dadurch die Abführung der Völcker und Restitution der Oerter befördert werden möge. I. 114 meldet dem Königlichen Schwedischen Generalissimo, daß die würcklich zusammen gebrachten Satisfactions-Gelder, nicht eher ausgeliefert werden könten, als bis man reale Versicherung hätte, daß die Abdanckung der Völcker und Restitution der Oerter ohnfehlbar darauf erfolgen solte. I. 118 derselben specificiret der Königliche Schwedische Generalissimus noch unterschiedene schwere das Friedens-Executions-Werck hindernde Difficultäten, welche nothwendig zu remediren. I. 121 derselben berichtet der Churfürst zu Sachsen, als Ober-Sächsischer Cräyß-Obrister, daß man die im Ober-Sächsischen Cräyß assignirten Schwedischen Satisfactions-Gelder beysammen habe, und beschweret sich über die Einqvartierung der Schwedischen Völcker in solchem Cräysse. I. 130 recommandiret dem Grafen Bent Oxenstiern die Beförderung des Exauctorations- und Restitutions-Wercks. I. 138. 143. ingleichen dem Königlichen Schwedischen Generalissimo. I. 148 154. 180 dieselbe ersuchet der Graf Bent Oxenstiern, ihres Orts das vorhabende Friedens-Executions- und respective Ex-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1131
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1131>, abgerufen am 03.06.2024.