Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
Rendsburg wollen die Schweden überrumpeln, weil ihnen aber der Anschlag mißlungen, so wird es bloquirt. I. 729 Rendsburgischen Recess will der König in Dänemarck von dem Hertzoge zu Hollstein-Gottorp stricte gehalten haben, dieser aber dadurch nicht gebunden seyn. III. 443. IV. 150. 249 Resident, Käyserlicher zu Mäyntz ist Herr Johann Frantz von Landsee. III. 188. seqq. 197 Käyserlicher zu Hamburg, vid. Kurtzrock. Chur-Cöllnischer im Haag, vid. Norff. Reventlau, General Feld-Marschall-Lieutenant, bricht in Bäyern ein. VI. 66 (Graf) Fürstlicher Hollstein-Gottorpischer geheimder Rath. VII. 760 Reuß, (Graf Heinrich der VI.) älterer Linie, Chur-Sächsischer General-Feld-Marschall-Lieutenant, bittet Hertzog Georg Wilhelmen zu Braunschweig-Lüneburg-Zell, bey Käyser Leopoldo zu intercediren, daß er die Pacta Familiae und Statutum Juris Primogeniturae des Gräflichen Reußischen Hauses confirmiren möchte. IV. 801 demselben verspricht Hertzog Georg Wilhelm zu Braunschweig-Lüneburg-Zell, ihn seiner Bitte zu gewehren. IV. 810 vor denselben intercediret Hertzog Georg Wilhelm zu Braunschweig-Lüneburg-Zell bey dem Käyser Leopoldo. IV. 812 demselben, als Chur-Sächfischen General-Feld-Marschall, dancket Käyser Leopoldus vor seine im Treffen bey Zenta erwiesene tapffere Conduite. IV. 1122 Reuß, (Graf Heinrich der XI.) zu Schlaitz, wird von der Königin in Pohlen, und Churfürstin zu Sachsen, ersucht, einen seiner Unterthanen zu pardonniren, oder ihm gnügliche Defension zu verstatten. VI. 720 Rhebinder, Major und General-Adjutant, muß den General-Staaten derer vereinigten Niederlande, im Nahmen des Herrn Erb-Stadthalters in West-Frießland, zur Eroberung der Stadt Dovay gratuliren. VI. 85 Rheyig, (Johann Heinrich von) I. 648 Rheinbeck, Fürstlich Hollstein-Gottorpisches Amt, zu demselben praetendiret Hertzog Christian Albrecht zu Hollstein-Gottorp vom Hertzogthum Sachsen-Lauenburg acht
Rendsburg wollen die Schweden überrumpeln, weil ihnen aber der Anschlag mißlungen, so wird es bloquirt. I. 729 Rendsburgischen Recess will der König in Dänemarck von dem Hertzoge zu Hollstein-Gottorp stricte gehalten haben, dieser aber dadurch nicht gebunden seyn. III. 443. IV. 150. 249 Resident, Käyserlicher zu Mäyntz ist Herr Johann Frantz von Landsee. III. 188. seqq. 197 Käyserlicher zu Hamburg, vid. Kurtzrock. Chur-Cöllnischer im Haag, vid. Norff. Reventlau, General Feld-Marschall-Lieutenant, bricht in Bäyern ein. VI. 66 (Graf) Fürstlicher Hollstein-Gottorpischer geheimder Rath. VII. 760 Reuß, (Graf Heinrich der VI.) älterer Linie, Chur-Sächsischer General-Feld-Marschall-Lieutenant, bittet Hertzog Georg Wilhelmen zu Braunschweig-Lüneburg-Zell, bey Käyser Leopoldo zu intercediren, daß er die Pacta Familiae und Statutum Juris Primogeniturae des Gräflichen Reußischen Hauses confirmiren möchte. IV. 801 demselben verspricht Hertzog Georg Wilhelm zu Braunschweig-Lüneburg-Zell, ihn seiner Bitte zu gewehren. IV. 810 vor denselben intercediret Hertzog Georg Wilhelm zu Braunschweig-Lüneburg-Zell bey dem Käyser Leopoldo. IV. 812 demselben, als Chur-Sächfischen General-Feld-Marschall, dancket Käyser Leopoldus vor seine im Treffen bey Zenta erwiesene tapffere Conduite. IV. 1122 Reuß, (Graf Heinrich der XI.) zu Schlaitz, wird von der Königin in Pohlen, und Churfürstin zu Sachsen, ersucht, einen seiner Unterthanen zu pardonniren, oder ihm gnügliche Defension zu verstatten. VI. 720 Rhebinder, Major und General-Adjutant, muß den General-Staaten derer vereinigten Niederlande, im Nahmen des Herrn Erb-Stadthalters in West-Frießland, zur Eroberung der Stadt Dovay gratuliren. VI. 85 Rheyig, (Johann Heinrich von) I. 648 Rheinbeck, Fürstlich Hollstein-Gottorpisches Amt, zu demselben praetendiret Hertzog Christian Albrecht zu Hollstein-Gottorp vom Hertzogthum Sachsen-Lauenburg acht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f1173"/>
        <l><hi rendition="#in">R</hi>endsburg wollen die Schweden überrumpeln, weil ihnen
                     aber der Anschlag mißlungen, so wird es bloquirt. I. 729</l>
        <l><hi rendition="#in">R</hi>endsburgischen Recess will der König in Dänemarck von
                     dem Hertzoge zu Hollstein-Gottorp stricte gehalten haben, dieser aber dadurch
                     nicht gebunden seyn. III. 443. IV. 150. 249</l>
        <l><hi rendition="#in">R</hi>esident, Käyserlicher zu Mäyntz ist Herr Johann Frantz
                     von Landsee. III. 188. seqq. 197 Käyserlicher zu Hamburg, vid. Kurtzrock.
                     Chur-Cöllnischer im Haag, vid. Norff.</l>
        <l><hi rendition="#in">R</hi>eventlau, General Feld-Marschall-Lieutenant, bricht in
                     Bäyern ein. VI. 66 (Graf) Fürstlicher Hollstein-Gottorpischer geheimder Rath.
                     VII. 760</l>
        <l><hi rendition="#in">R</hi>euß, (Graf Heinrich der VI.) älterer Linie,
                     Chur-Sächsischer General-Feld-Marschall-Lieutenant, bittet Hertzog Georg
                     Wilhelmen zu Braunschweig-Lüneburg-Zell, bey Käyser Leopoldo zu intercediren,
                     daß er die Pacta Familiae und Statutum Juris Primogeniturae des Gräflichen
                     Reußischen Hauses confirmiren möchte. IV. 801 demselben verspricht Hertzog Georg
                     Wilhelm zu Braunschweig-Lüneburg-Zell, ihn seiner Bitte zu gewehren. IV. 810 vor
                     denselben intercediret Hertzog Georg Wilhelm zu Braunschweig-Lüneburg-Zell bey
                     dem Käyser Leopoldo. IV. 812 demselben, als Chur-Sächfischen
                     General-Feld-Marschall, dancket Käyser Leopoldus vor seine im Treffen bey Zenta
                     erwiesene tapffere Conduite. IV. 1122</l>
        <l><hi rendition="#in">R</hi>euß, (Graf Heinrich der XI.) zu Schlaitz, wird von der
                     Königin in Pohlen, und Churfürstin zu Sachsen, ersucht, einen seiner Unterthanen
                     zu pardonniren, oder ihm gnügliche Defension zu verstatten. VI. 720</l>
        <l><hi rendition="#in">R</hi>hebinder, Major und General-Adjutant, muß den
                     General-Staaten derer vereinigten Niederlande, im Nahmen des Herrn
                     Erb-Stadthalters in West-Frießland, zur Eroberung der Stadt Dovay gratuliren.
                     VI. 85</l>
        <l><hi rendition="#in">R</hi>heyig, (Johann Heinrich von) I. 648</l>
        <l><hi rendition="#in">R</hi>heinbeck, Fürstlich Hollstein-Gottorpisches Amt, zu
                     demselben praetendiret Hertzog Christian Albrecht zu Hollstein-Gottorp vom
                     Hertzogthum Sachsen-Lauenburg acht
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1173] Rendsburg wollen die Schweden überrumpeln, weil ihnen aber der Anschlag mißlungen, so wird es bloquirt. I. 729 Rendsburgischen Recess will der König in Dänemarck von dem Hertzoge zu Hollstein-Gottorp stricte gehalten haben, dieser aber dadurch nicht gebunden seyn. III. 443. IV. 150. 249 Resident, Käyserlicher zu Mäyntz ist Herr Johann Frantz von Landsee. III. 188. seqq. 197 Käyserlicher zu Hamburg, vid. Kurtzrock. Chur-Cöllnischer im Haag, vid. Norff. Reventlau, General Feld-Marschall-Lieutenant, bricht in Bäyern ein. VI. 66 (Graf) Fürstlicher Hollstein-Gottorpischer geheimder Rath. VII. 760 Reuß, (Graf Heinrich der VI.) älterer Linie, Chur-Sächsischer General-Feld-Marschall-Lieutenant, bittet Hertzog Georg Wilhelmen zu Braunschweig-Lüneburg-Zell, bey Käyser Leopoldo zu intercediren, daß er die Pacta Familiae und Statutum Juris Primogeniturae des Gräflichen Reußischen Hauses confirmiren möchte. IV. 801 demselben verspricht Hertzog Georg Wilhelm zu Braunschweig-Lüneburg-Zell, ihn seiner Bitte zu gewehren. IV. 810 vor denselben intercediret Hertzog Georg Wilhelm zu Braunschweig-Lüneburg-Zell bey dem Käyser Leopoldo. IV. 812 demselben, als Chur-Sächfischen General-Feld-Marschall, dancket Käyser Leopoldus vor seine im Treffen bey Zenta erwiesene tapffere Conduite. IV. 1122 Reuß, (Graf Heinrich der XI.) zu Schlaitz, wird von der Königin in Pohlen, und Churfürstin zu Sachsen, ersucht, einen seiner Unterthanen zu pardonniren, oder ihm gnügliche Defension zu verstatten. VI. 720 Rhebinder, Major und General-Adjutant, muß den General-Staaten derer vereinigten Niederlande, im Nahmen des Herrn Erb-Stadthalters in West-Frießland, zur Eroberung der Stadt Dovay gratuliren. VI. 85 Rheyig, (Johann Heinrich von) I. 648 Rheinbeck, Fürstlich Hollstein-Gottorpisches Amt, zu demselben praetendiret Hertzog Christian Albrecht zu Hollstein-Gottorp vom Hertzogthum Sachsen-Lauenburg acht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1173
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1173>, abgerufen am 17.06.2024.