Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
ser Leopoldum, ihren gefangenen Gemahl, Graf Petern von Serini, wieder loß zu geben. II 855. von selbiger nimmt ihr Gemahl der Graf Abschied, als er solte enthauptet werden. II. 376 Seyler, (Freyherr von) V. 306 Sickingen, (Frantz Friedrich, Freyherr von) wird von denen Evangel. Unterthanen der Gemeinde Ebernburg, Veyhel und Bingardt, um die Wieder-Eröffnung ihrer versperrten Kirchen und Schulen ersuchet. VII. 137 bey demselben intercediret die Königl. Schwedische Regierung zu Zweybrücken vor gedachte Evangelische Gemeinen. VII. 156 Sickingische Herrschafft Ebernburg, vid. Ebernburg. Siegen, vid. Nassau-Siegen. Silms, L. wird beschuldiget, als habe er mit dem König von Dänemarck zum Praejudiz der Stadt Hamburg Correspondenz gepflogen. VIII. 247 Simmern, (Pfaltzgraf von) vid. Ludwig Christian. (Pfaltzgräfin von) vid. Maria Eleonora. Sintzendorff, (Rudolph Graf von) Käyserl. Reichs-Hoff-Rath, vor desselben hinterlassene Wittib und Kinder intercediret das Corpus Evangelicum auf dem Reichs-Tag zu Regenspurg bey dem Käyser Leopoldo, damit derselben Religions-Beschwerden möchten abgestellet werden. III. 872 Snoilsky (Georg von) I. 382. 460. II. 150. Söhlen, (Joachim Friedrich,) Fürstl. Woffenbüttelischer geheimer Rath, wird beschuldiget, als sey er von der Stadt Höxter bestochen worden. II. 868 Solms-Laubach (Friedrich Ernst, Graf von) Käyserl. Cammer-Gerichts-Praesidente, demselben recommandiret der Reichs-Vice-Cantzler, Graf von Kaunitz, die Reception des Barons von Ow in das Cammer-Gerichts-Collegium. V. 514. 555 bey demselben justificiret sich der Baron von Ow wegen der ihm aufgebürdeten Beschuldigungen. V. 519 denselben bittet der Chur-Bäyerische Praesentatus zum Assessorat beym Cammer-Gericht, Graf Nytz, seine würckliche Admission zu befördern. V. 553 ersuchet den Käyser Leopoldum um Dimission von dem Cammer-Gerichte, und um Dispensation wegen seines noch nicht verflossenen gewöhnlichen Sexennii. V. 609
ser Leopoldum, ihren gefangenen Gemahl, Graf Petern von Serini, wieder loß zu geben. II 855. von selbiger nimmt ihr Gemahl der Graf Abschied, als er solte enthauptet werden. II. 376 Seyler, (Freyherr von) V. 306 Sickingen, (Frantz Friedrich, Freyherr von) wird von denen Evangel. Unterthanen der Gemeinde Ebernburg, Veyhel und Bingardt, um die Wieder-Eröffnung ihrer versperrten Kirchen und Schulen ersuchet. VII. 137 bey demselben intercediret die Königl. Schwedische Regierung zu Zweybrücken vor gedachte Evangelische Gemeinen. VII. 156 Sickingische Herrschafft Ebernburg, vid. Ebernburg. Siegen, vid. Nassau-Siegen. Silms, L. wird beschuldiget, als habe er mit dem König von Dänemarck zum Praejudiz der Stadt Hamburg Correspondenz gepflogen. VIII. 247 Simmern, (Pfaltzgraf von) vid. Ludwig Christian. (Pfaltzgräfin von) vid. Maria Eleonora. Sintzendorff, (Rudolph Graf von) Käyserl. Reichs-Hoff-Rath, vor desselben hinterlassene Wittib und Kinder intercediret das Corpus Evangelicum auf dem Reichs-Tag zu Regenspurg bey dem Käyser Leopoldo, damit derselben Religions-Beschwerden möchten abgestellet werden. III. 872 Snoilsky (Georg von) I. 382. 460. II. 150. Söhlen, (Joachim Friedrich,) Fürstl. Woffenbüttelischer geheimer Rath, wird beschuldiget, als sey er von der Stadt Höxter bestochen worden. II. 868 Solms-Laubach (Friedrich Ernst, Graf von) Käyserl. Cammer-Gerichts-Praesidente, demselben recommandiret der Reichs-Vice-Cantzler, Graf von Kaunitz, die Reception des Barons von Ow in das Cammer-Gerichts-Collegium. V. 514. 555 bey demselben justificiret sich der Baron von Ow wegen der ihm aufgebürdeten Beschuldigungen. V. 519 denselben bittet der Chur-Bäyerische Praesentatus zum Assessorat beym Cammer-Gericht, Graf Nytz, seine würckliche Admission zu befördern. V. 553 ersuchet den Käyser Leopoldum um Dimission von dem Cammer-Gerichte, und um Dispensation wegen seines noch nicht verflossenen gewöhnlichen Sexennii. V. 609
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f1190"/>
ser Leopoldum, ihren
                     gefangenen Gemahl, Graf Petern von Serini, wieder loß zu geben. II 855. von
                     selbiger nimmt ihr Gemahl der Graf Abschied, als er solte enthauptet werden. II.
                     376</l>
        <l><hi rendition="#in">S</hi>eyler, (Freyherr von) V. 306</l>
        <l><hi rendition="#in">S</hi>ickingen, (Frantz Friedrich, Freyherr von) wird von
                     denen Evangel. Unterthanen der Gemeinde Ebernburg, Veyhel und Bingardt, um die
                     Wieder-Eröffnung ihrer versperrten Kirchen und Schulen ersuchet. VII. 137 bey
                     demselben intercediret die Königl. Schwedische Regierung zu Zweybrücken vor
                     gedachte Evangelische Gemeinen. VII. 156</l>
        <l><hi rendition="#in">S</hi>ickingische Herrschafft Ebernburg, vid. Ebernburg.</l>
        <l><hi rendition="#in">S</hi>iegen, vid. Nassau-Siegen.</l>
        <l><hi rendition="#in">S</hi>ilms, L. wird beschuldiget, als habe er mit dem König
                     von Dänemarck zum Praejudiz der Stadt Hamburg Correspondenz gepflogen. VIII.
                     247</l>
        <l><hi rendition="#in">S</hi>immern, (Pfaltzgraf von) vid. Ludwig Christian.
                     (Pfaltzgräfin von) vid. Maria Eleonora.</l>
        <l><hi rendition="#in">S</hi>intzendorff, (Rudolph Graf von) Käyserl.
                     Reichs-Hoff-Rath, vor desselben hinterlassene Wittib und Kinder intercediret das
                     Corpus Evangelicum auf dem Reichs-Tag zu Regenspurg bey dem Käyser Leopoldo,
                     damit derselben Religions-Beschwerden möchten abgestellet werden. III. 872</l>
        <l><hi rendition="#in">S</hi>noilsky (Georg von) I. 382. 460. II. 150.</l>
        <l><hi rendition="#in">S</hi>öhlen, (Joachim Friedrich,) Fürstl. Woffenbüttelischer
                     geheimer Rath, wird beschuldiget, als sey er von der Stadt Höxter bestochen
                     worden. II. 868</l>
        <l><hi rendition="#in">S</hi>olms-Laubach (Friedrich Ernst, Graf von) Käyserl.
                     Cammer-Gerichts-Praesidente, demselben recommandiret der Reichs-Vice-Cantzler,
                     Graf von Kaunitz, die Reception des Barons von Ow in das
                     Cammer-Gerichts-Collegium. V. 514. 555 bey demselben justificiret sich der Baron
                     von Ow wegen der ihm aufgebürdeten Beschuldigungen. V. 519 denselben bittet der
                     Chur-Bäyerische Praesentatus zum Assessorat beym Cammer-Gericht, Graf Nytz,
                     seine würckliche Admission zu befördern. V. 553 ersuchet den Käyser Leopoldum um
                     Dimission von dem Cammer-Gerichte, und um Dispensation wegen seines noch nicht
                     verflossenen gewöhnlichen Sexennii. V. 609
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1190] ser Leopoldum, ihren gefangenen Gemahl, Graf Petern von Serini, wieder loß zu geben. II 855. von selbiger nimmt ihr Gemahl der Graf Abschied, als er solte enthauptet werden. II. 376 Seyler, (Freyherr von) V. 306 Sickingen, (Frantz Friedrich, Freyherr von) wird von denen Evangel. Unterthanen der Gemeinde Ebernburg, Veyhel und Bingardt, um die Wieder-Eröffnung ihrer versperrten Kirchen und Schulen ersuchet. VII. 137 bey demselben intercediret die Königl. Schwedische Regierung zu Zweybrücken vor gedachte Evangelische Gemeinen. VII. 156 Sickingische Herrschafft Ebernburg, vid. Ebernburg. Siegen, vid. Nassau-Siegen. Silms, L. wird beschuldiget, als habe er mit dem König von Dänemarck zum Praejudiz der Stadt Hamburg Correspondenz gepflogen. VIII. 247 Simmern, (Pfaltzgraf von) vid. Ludwig Christian. (Pfaltzgräfin von) vid. Maria Eleonora. Sintzendorff, (Rudolph Graf von) Käyserl. Reichs-Hoff-Rath, vor desselben hinterlassene Wittib und Kinder intercediret das Corpus Evangelicum auf dem Reichs-Tag zu Regenspurg bey dem Käyser Leopoldo, damit derselben Religions-Beschwerden möchten abgestellet werden. III. 872 Snoilsky (Georg von) I. 382. 460. II. 150. Söhlen, (Joachim Friedrich,) Fürstl. Woffenbüttelischer geheimer Rath, wird beschuldiget, als sey er von der Stadt Höxter bestochen worden. II. 868 Solms-Laubach (Friedrich Ernst, Graf von) Käyserl. Cammer-Gerichts-Praesidente, demselben recommandiret der Reichs-Vice-Cantzler, Graf von Kaunitz, die Reception des Barons von Ow in das Cammer-Gerichts-Collegium. V. 514. 555 bey demselben justificiret sich der Baron von Ow wegen der ihm aufgebürdeten Beschuldigungen. V. 519 denselben bittet der Chur-Bäyerische Praesentatus zum Assessorat beym Cammer-Gericht, Graf Nytz, seine würckliche Admission zu befördern. V. 553 ersuchet den Käyser Leopoldum um Dimission von dem Cammer-Gerichte, und um Dispensation wegen seines noch nicht verflossenen gewöhnlichen Sexennii. V. 609

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1190
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1190>, abgerufen am 17.06.2024.